T6.1 WAPU nach rd 45tkm defekt

ruffels

Jung-Mitglied
Mein Auto
T6.1 Multivan
Moin und Servus,
Bisher war ich nur ein stiller (begeisterter) Mitleser, heute möchte ich mich einfach mal mit einem Problemchen melden. Meine weißer "Dicker" hat mir bisher viel Freude bereitet, tolles Auto (möchte nix anderes mehr fahren). Vor 2 Wochen dann aber ein kleiner Rückschlag: morgens beim Losfahren, Warnleucht geht an, Kühlmittel überprüfen! Gesagt getan, sofort gestoppt, KM deutlich unter min. Natürlich gleich Panik geschoben, das Schlimmste ausgemalt (bisher musste ich noch bei keinem meiner Autos KM nachfüllen). Habe natürlich KM nachgefüllt und über mehrere Tage beobachtet. Immer wieder leichter KM Verlust, kleine Flecken unter dem Auto. Dann eines Morgen ein komisches eierndes, mechanisches Geräusch aus dem Motorraum gehört. Bin sofort zur Bosch Werkstatt meines Vertrauens gefahren (zum Glück umme Ecke). Diagnose: Wapu defekt, nach nicht mal 45 tkm! Lt Werkstattleiter der früheste Wapu Ausfall den er bisher hatte, normalerweise trudeln die nach frühestens 60 tkm ein. Nachdem ich letztes Jahr an meinem Golf 7 nach 50 tkm ein defektes Getriebe hatte, ist mein Vertrauen in VW jetzt leider vollends dahin und denke schon über einen Verkauf nach. Wie kann das so früh sein bzw wie sind die Erfahrungen der Foren Teilnehmer bezgl. WAPU Ausfälle beim T6?
 
Wie kann das so früh sein bzw wie sind die Erfahrungen der Foren Teilnehmer bezgl. WAPU Ausfälle beim T6?
Ich mach grad bei 190.000 km den Zahnriemen und natürlich dabei die WaPu, die bis zuletzt unauffällig gelaufen ist und so auch aussieht. Ob beim BiTDI andere als beim Mono verbaut sind weiß ich nicht.

So ärgerlich das für Dich ist, hast Du bestimmt eine mit Fabrikationsfehler erwischt.
 
Auch wenn eine WaPu bei 60.000km kaputt geht, ist die Erstausrüsterqualität nur noch Ramschniveau.
Habe mal was davon gelesen, das da mittlerweile manchmal Plastikteile drin sind... :(
 
Der 6.0 müsste noch eine rein mechanische Wapu haben, der 6.1 dagegen die "mit Stecker", die das Schaufelrad elektrisch über einen Schiebemachanismus in den Kühlmittelumlauf einbindet (erweitertes Thermomanagement). Letzteres klingt nach "je komplizierter desto anfällig"...
Eine rein mechanische aus einem CFGC-Motor (2.0l TDI-Konzernmotor) mit 255tkm Laufleistung hatte ich letzte Woche anlässlich eines ZR-Wechses in der Hand: Tadellos, keine Undichtigkeit, kein Verschleiss am (Plastik-)Schaufelrad, kein ungewöhnliches Laufspiel der Welle, hätte man so wieder einbauen können. Wie den ZR übrigens auch, der war nach überzogenen 45 tkm (210tkm ist das Wechselintervall) noch sehr gut beieinander.

Grüße
Jochen
 
Habe mal was davon gelesen, das da mittlerweile manchmal Plastikteile drin sind... :(
Die Tendenz geht mittlerweile stark in Richtung Kunststoffräder, es hat beim T5 hier im Forum schon einige Metallräder (verschiedener Hersteller) zerlegt die im Kühlkreislauf hinterher nur schwer entfernbar waren - Kavitation spielt dabei auch eine Rolle.


Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 6.0 müsste noch eine rein mechanische Wapu haben, der 6.1 dagegen die "mit Stecker", die das Schaufelrad elektrisch über einen Schiebemachanismus in den Kühlmittelumlauf einbindet (erweitertes Thermomanagement). Letzteres klingt nach "je komplizierter desto anfällig"...
Eine rein mechanische aus einem CFGC-Motor (2.0l TDI-Konzernmotor) mit 255tkm Laufleistung hatte ich letzte Woche anlässlich eines ZR-Wechses in der Hand: Tadellos, keine Undichtigkeit, kein Verschleiss am (Plastik-)Schaufelrad, kein ungewöhnliches Laufspiel der Welle, hätte man so wieder einbauen können. Wie den ZR übrigens auch, der war nach überzogenen 45 tkm (210tkm ist das Wechselintervall) noch sehr gut beieinander.

Grüße
Jochen
Danke für die interessante Info. Bei meiner Wapu war es wohl die Welle, die hat man auch deutlich gehört. Der Meister meinte auch, dass das Standardintervall (ZR +Wapu) eigentlich bei über 200tkm liegt.
 
Der 6.0 müsste noch eine rein mechanische Wapu haben, der 6.1 dagegen die "mit Stecker", die das Schaufelrad elektrisch über einen Schiebemachanismus in den Kühlmittelumlauf einbindet (erweitertes Thermomanagement). Letzteres klingt nach "je komplizierter desto anfällig"...
Eine rein mechanische aus einem CFGC-Motor (2.0l TDI-Konzernmotor) mit 255tkm Laufleistung hatte ich letzte Woche anlässlich eines ZR-Wechses in der Hand: Tadellos, keine Undichtigkeit, kein Verschleiss am (Plastik-)Schaufelrad, kein ungewöhnliches Laufspiel der Welle, hätte man so wieder einbauen können. Wie den ZR übrigens auch, der war nach überzogenen 45 tkm (210tkm ist das Wechselintervall) noch sehr gut beieinander.

Grüße
Jochen
Sorry, hier habe ich Quatsch geschrieben, habe grad noch mal im Teilekatalog geschaut: Demnach wurde im T6.0 bei einigen Motorkennbuchstaben die Wapu mit dem elektrischen Magnetventil verbaut (die als grundsätzlich anfälliger gilt), im T6.1 finde ich nur die rein mechanische Wapu. Hat man also wieder zurückentfeinert...

@Benny-82 : Welche ist bei dir verbaut?
@ruffels : Kannst du bitte ein Bild von deiner defekten Wapu machen? Welche FIN hat dein Bus?

Grüße
Jochen
 
Die Tendenz geht mittlerweile stark in Richtung Kunststoffräder, es hat beim T5 hier im Forum schon einige Metallräder (verschiedener Hersteller) zerlegt die im Kühlkreislauf hinterher nur schwer entfernbar waren - Kavitation spielt dabei auch eine Rolle.
Ja, das hatte ich ja geschrieben.
Aber das Thema Kavitation ist ja nicht neu, und gerade da halte ich persönlich Plastik für nicht so gut.
Ich denke, dass bei den zerbröselten Schaufelrädern einfach die Qualität nicht gestimmt hat, gab ja mal Bilder von schlechten Schweissnähten, wenn ich mich recht entsinne.

Auch Plastikteile will man im Motor nicht haben!
 
Diese hier müsste bei ruffels drinstecken:

Also Antrieb jetzt über die (glatte) Rückseite des Zahnriemens, nicht mehr über Zahnrad.

Krass, was man alleine an so einer Wapu rumexperimentieren kann...

Grüße
Jochen
 
Demnach wurde im T6.0 bei einigen Motorkennbuchstaben die Wapu mit dem elektrischen Magnetventil verbaut (die als grundsätzlich anfälliger gilt),
@Benny-82 : Welche ist bei dir verbaut?
Die elektrische. Auch mit der Rückseite vom ZR angetrieben.
 

Anhänge

  • 4a998353-0f63-48c3-9e9b-04549d2109bb.jpeg
    4a998353-0f63-48c3-9e9b-04549d2109bb.jpeg
    206,4 KB · Aufrufe: 74
Und perfekt gespannt! :danke:
 
Nach dem dritten Anlauf - ja 😁
Danke für die Blumen 😊
 
Diese hier müsste bei ruffels drinstecken:

Also Antrieb jetzt über die (glatte) Rückseite des Zahnriemens, nicht mehr über Zahnrad.

Krass, was man alleine an so einer Wapu rumexperimentieren kann...

Grüße
Jochen
So, kurzes Update, ja meine Wapu ist die hier gezeigte. Von außen nix zu sehen (sieht quasi neuwertig aus). Beim drehen aber ein "unsauberes" Geräusch. Das eiernde, metallische Geräusch im Leerlauf ist nun weg, kein sichtbarer KM Verlust auf den ersten knapp 1000km mit neuer Wapu.
 
Zurück
Oben