Es gibt sicher Threads in dem Zusammenhang, aber in dieser Kombination hab ich nichts gefunden. Ich hoffe ich hab nichts falsch gemacht mit einem neuen Thema.
Mein Fahrzeug ist ein T6.1 mit 4Motion und manueller Sperre aus 2020.
Folgendes Fehlerbild:
- es blinkt das Symbol für die Differentialsperre im Dashboard, bereits wenige Sekunden nach eingeschalteter Zündung
Die Sperre ist nicht eingelegt. Nach meinem Verständnis funktioniert manuelle Differentialsperre in Bezug auf den Fehler vereinfacht etwa so:
- die Sperre wird über Unterdruck mechanisch aktiviert / deaktiviert
- Reed-Kontakte teilen über direkte Verdrahtung dem Haldex-Steuergerät den Status mit, (1:0) oder (0:1) für aktiv/inaktiv
- der Status wird indirekt über das Haldex-Steuergerät / CAN signalisiert
Ist der Status nicht eindeutig (0:0 oder 1:1), blinkt in der Anzeige das Symbol für die Differentialsperre. Ist keine Kommunikation mit dem Allrad-Steuergerät möglich, passiert vermutlich dasselbe - also wenn das Allrad-Steuergerät ausfällt und eine manuelle Sperre verbaut ist, würde dieser Fehler erscheinen ?!?
Weiter:
- das Allrad-Steuergerät ist über OBD2 nicht erreichbar (keine Kommunikation)
- DTCs im Gateway, ABS-Steuergerät
Was bisher geprüft / gemacht wurde (freie Werkstatt):
- es wurde mehrmals gemessen, die Kontakte gereinigt usw. - es war auch keine Korrosion sichtbar
- Haldex Steuergerät (Gen5) ausgebaut, über ECU.de geprüft und "überholt", wieder eingebaut. ECU.de konnte keinen Defekt feststellen
- die Sperre scheint zu funktionieren (kann eingelegt werden und sperrt auch)
Ich muss noch erwähnen, dass der Fehler zeitweise verschwand, insbesondere bei Feuchtigkeit (Autowäsche). Dann konnte man das Steuergerät auch sehen und auslesen, aber nach kurzer Zeit war das Fehlerbild wieder da. Daher wurde:
- der Kabelsatz unter dem Fahrzeug wurde ausgetauscht
Da alles nichts gebracht hatte, hab ich nun mal selbst gemessen und die relevanten Werte (am Multimeter) erscheinen plausibel. CAN-H, CAN-L (2.x V) im Ruhezustand und Versorgungsspannung (12 V) gegenüber Masse ist auch da. Also fiel mein Verdacht zurück mal das Steuergerät, also
- zweites Steuergerät besorgt (gebraucht), angeschlossen
Die Pumpe und die Sperre hatte ich bei dem Test erstmal nicht angeschlossen. Ich wollte ja nur sehen, ob die CAN-Verbindung funktioniert.
Nun, auch das neue Steuergerät war in der OBD2 nicht sichtbar bzw. auslesbar.
Mal angenommen, nicht beide Steuergeräte sind defekt und angenommen die Verkabelung ist auch in Ordnung:
- sind meine Annahmen stimmig?
- was könnte sonst noch nicht passen?
- wie würdet Ihr weiter vorgehen?
Wahrscheinlich hätte ich gleich zu meiner VW-Werkstatt gehen sollen, die hatten keine Termine und so begann meine Odyssee....
A.
Mein Fahrzeug ist ein T6.1 mit 4Motion und manueller Sperre aus 2020.
Folgendes Fehlerbild:
- es blinkt das Symbol für die Differentialsperre im Dashboard, bereits wenige Sekunden nach eingeschalteter Zündung
Die Sperre ist nicht eingelegt. Nach meinem Verständnis funktioniert manuelle Differentialsperre in Bezug auf den Fehler vereinfacht etwa so:
- die Sperre wird über Unterdruck mechanisch aktiviert / deaktiviert
- Reed-Kontakte teilen über direkte Verdrahtung dem Haldex-Steuergerät den Status mit, (1:0) oder (0:1) für aktiv/inaktiv
- der Status wird indirekt über das Haldex-Steuergerät / CAN signalisiert
Ist der Status nicht eindeutig (0:0 oder 1:1), blinkt in der Anzeige das Symbol für die Differentialsperre. Ist keine Kommunikation mit dem Allrad-Steuergerät möglich, passiert vermutlich dasselbe - also wenn das Allrad-Steuergerät ausfällt und eine manuelle Sperre verbaut ist, würde dieser Fehler erscheinen ?!?
Weiter:
- das Allrad-Steuergerät ist über OBD2 nicht erreichbar (keine Kommunikation)
- DTCs im Gateway, ABS-Steuergerät
Was bisher geprüft / gemacht wurde (freie Werkstatt):
- es wurde mehrmals gemessen, die Kontakte gereinigt usw. - es war auch keine Korrosion sichtbar
- Haldex Steuergerät (Gen5) ausgebaut, über ECU.de geprüft und "überholt", wieder eingebaut. ECU.de konnte keinen Defekt feststellen
- die Sperre scheint zu funktionieren (kann eingelegt werden und sperrt auch)
Ich muss noch erwähnen, dass der Fehler zeitweise verschwand, insbesondere bei Feuchtigkeit (Autowäsche). Dann konnte man das Steuergerät auch sehen und auslesen, aber nach kurzer Zeit war das Fehlerbild wieder da. Daher wurde:
- der Kabelsatz unter dem Fahrzeug wurde ausgetauscht
Da alles nichts gebracht hatte, hab ich nun mal selbst gemessen und die relevanten Werte (am Multimeter) erscheinen plausibel. CAN-H, CAN-L (2.x V) im Ruhezustand und Versorgungsspannung (12 V) gegenüber Masse ist auch da. Also fiel mein Verdacht zurück mal das Steuergerät, also
- zweites Steuergerät besorgt (gebraucht), angeschlossen
Die Pumpe und die Sperre hatte ich bei dem Test erstmal nicht angeschlossen. Ich wollte ja nur sehen, ob die CAN-Verbindung funktioniert.
Nun, auch das neue Steuergerät war in der OBD2 nicht sichtbar bzw. auslesbar.
Mal angenommen, nicht beide Steuergeräte sind defekt und angenommen die Verkabelung ist auch in Ordnung:
- sind meine Annahmen stimmig?
- was könnte sonst noch nicht passen?
- wie würdet Ihr weiter vorgehen?
Wahrscheinlich hätte ich gleich zu meiner VW-Werkstatt gehen sollen, die hatten keine Termine und so begann meine Odyssee....
A.