T5 V6 - Klima defekt ? Es wird nicht mehr kühl.

Maik77 ,
ein letzter Versuch …schau mal einer von den beiden Serviceanschlüssen ob beim betätigen von dem Stift im Ventil , Kältemittel raus kommt …wenn nicht ist die Anlage leer …aber Vorsicht zieh dir Handschuhe an!!!

Den Stift nur kurz betätigen !!!

Gruß Windhundtaxi
 
Das glaube ich nicht. Die Anlage wurde neu befüllt. Die Klima kühlte nach dem Service nicht. Meinst du das Mittel könnte so schnell draußen sein? Ich müsste ja auch irgendwo dann die Flüssigkeit sehen.

Ich hatte ja einen neuen Druckschalter eingebaut. Vielleicht ist der neue ja auch defekt? Unwahrscheinlich, dennoch schließe ich es nicht aus. Morgen kommt ein neuer.

Dann teste ich auch mal deinen Tip... möchte ja nichts unversucht lassen.

Aber ist das normal, wenn ein defekter Gütesensor angeschlossen war, dass die SC22 es nicht raushaute?

Und ist es normal, wenn der Druckschalter abgesteckt ist, dass dann beide Ventilatoren starten und auf ohrenbetäubende Hochtouren anlaufen? (Zündung an)
 
Das glaube ich nicht. Die Anlage wurde neu befüllt. Die Klima kühlte nach dem Service nicht. Meinst du das Mittel könnte so schnell draußen sein?
ja alles möglich

Ich müsste ja auch irgendwo dann die Flüssigkeit sehen.
nein weil das Kältemittel „verdampft“
Ich hatte ja einen neuen Druckschalter eingebaut. Vielleicht ist der neue ja auch defekt?
Murphys Law ?
Unwahrscheinlich, dennoch schließe ich es nicht aus. Morgen kommt ein neuer.

Dann teste ich auch mal deinen Tip... möchte ja nichts unversucht lassen.

Aber ist das normal, wenn ein defekter Gütesensor angeschlossen war, dass die SC22 es nicht raushaute?
wenn nur der Sensor sich verabschiedet aber keine Kurzschluss verursacht hat . Bei meinem war es ein Kurzschluss .
Und ist es normal, wenn der Druckschalter abgesteckt ist, dass dann beide Ventilatoren starten und auf ohrenbetäubende Hochtouren anlaufen? (Zündung an)
ja weil die Steuerung sicherheitshalber „vollgas gibt“ um einen möglichen Überdruck vom Kältemittelsystem zu verhindern

Gruß Windhundtaxi
 
Letzte Antwort ist meine Meinung 😎 könnte aber auch so programmiert worden sein um das Steuergerät und die Ventilatoren zu testen ob sie gehen 😅🤓🤷‍♂️
 
Hallo Worschtel ,

ich glaube es jetzt mit dem Zitieren verstanden zu haben 🤣🤣🤣🤣🤩
 
Also ich habe nun einen neuen Druckschalter verbaut. Gleiches Ergebnis 0,0bar
Ich habe die Servicekappen abgeschraubt und geprüft ob was rauskommt. Es hat gezischt, aber es schien mir mehr Luft zu sein.
Also Flüssigkeit habe ich keine gesehen. Aber ich glaube das ist normal mit dem zischen.

Auch habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt, da war ebenfalls alles in Ordnung.
Erneut habe ich geprüft ob 12v anliegen, ja. Bei Zündung und laufenden Motor.
 
Heute nochmal mit VW telefoniert. Meinen auch es müsste der Druckschalter sein.
Habe aber heute wie oben geschrieben den dritten eingebaut. Noch immer 0,0 bar auch auf den Hinweis, dass die Klima befüllt ist, wurde gesagt druckschalter wechseln... irgendwie hatte der Monteur es nicht verstehen wollen oder er hatte noch weniger Ahnung wie ich.
 
Vielleicht ist auch was mit dem Ventil des Druckschalters :confused: . Wenn der Druckschalter das Ventil nicht öffnet kann er auch keinen Druck messen👍
 
Habe nur über die Service Leitungen den Druck geprüft... der der Ansatz ist gut. Prüfe ich gleich morgen!

Bin aktuell für jeden Tipp dankbar!!!
 
Druckgeberventil ebenfalls ein klares Zischen zu hören.

Gibt es vielleicht noch weitere Sicherungen außer SC22 die man prüfen könnte ?
Laut dem Schaltplan SB15.. diese ist bei mir aber nicht belegt ?

Nur mal für mich als Sicherheit: Strom 12v bei laufendem Motor und bei Zündung an ? Also diese müssen
am Stecker des Druckschalters anliegen? Die Masse kann ich doch direkt am Stecker (mittleres Kabel) nehmen ?

Ich würde ggf. nochmals prüfen und die Werde exakt aufschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Eben in der Werkstatt angerufen, ich soll eben mal vorbeikommen, die prüfen nochmal den druck der Anlage.
 
Die Masse kann ich doch direkt am Stecker (mittleres Kabel) nehmen ?
Tipp für Bastler mit Improvisationsgeschick:

Der G65 ist kein Schalter sondern ein PWM- Signalgeber, der nicht so einfach mit einem DVM etc. direkt gemessen werden kann.

Bin mir nicht sicher, aber der mittlere PIN dürfte der Signalanschluss 2 sein +12V=PIN3, Masse(GND)=PIN1.
Die PIN's sind normalerweise im Stecker/Sensorgehäuse mit den Nummern bezeichnet.

Das Signal kann mit einem Oszlilloskop überprüft werden, die Breite des Rechtecksignals sollte sich bei Druckänderungen verändern.
Einmal Messen im eingebauten und einmal im ausgebauten Zustand sollte wenn Klimagas vorhanden ist eine Änderung zeigen.

Alternativ Sensor ausbauen und mit Pressluft beaufschlagen, bei 0 bar anfangen und den Druck langsam erhöhen - bis 30bar sind kein Problem.
Hier sollte sich wenn der Druck ansteigt eine stetige Veränderung der Rechteckflanke zeigen.
Messen im elektrisch angestecktem Zustand des Sensors und die Leitungen vorsichtig mit sehr dünnen Meßspitzen anpieken, die können hinterher wieder dicht gemacht werden - Ob PIN 2 gegen Masse oder gegen Plus gemessen wird, weiss ich gerade nicht, muss man ausprobiert werden, das hängt von der inneren Elektronik des PWM- Sensors ab.

Beispiel:

1720598401927.png

Falls das alles nicht hilft Klimaspezi messen lassen...

Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Komme gerade aus der Werkstatt, wieder kein Druck auf der Anlage. Rest etwa 0,5Bar.
Lecksuche eben vorne durchgeführt. Alles dicht. Hinten kam er natürlich jetzt nicht ran.

Er drückte letzte Woche 15min mit Stickstoff ab.
Danach Befüllte er, ohne Druckabfall. (angeblich)

Ich finde das alles sehr merkwürdig.
Denn dann hätte die Klima direkt nach dem befüllen ja gehen müssen, tat sie aber nicht.
Stunden auf Fehlersuche und nun wieder zu hören: Ist wieder undicht.
Ich muss mir nun eine UV-Lampe besorgen. Irgendwo haut er es doch raus..
 
Komme gerade aus der Werkstatt, wieder kein Druck auf der Anlage. Rest etwa 0,5Bar.
leer
Lecksuche eben vorne durchgeführt. Alles dicht. Hinten kam er natürlich jetzt nicht ran.

Er drückte letzte Woche 15min mit Stickstoff ab.
Danach Befüllte er, ohne Druckabfall. (angeblich)

Ich finde das alles sehr merkwürdig.
Denn dann hätte die Klima direkt nach dem befüllen ja gehen müssen, tat sie aber nicht.
ja
Stunden auf Fehlersuche und nun wieder zu hören: Ist wieder undicht.
Ich muss mir nun eine UV-Lampe besorgen. Irgendwo haut er es doch raus..
sieht nach 2 Fehlern aus - undicht und (?)

Falls wieder befüllt wird(?), unbedingt unmittelbar danach den Anlagendruck mit eingeschalteter und mit ausgeschalteter Klima checken
außerdem die Tempertur die Rohre im Bereich der Serviceventile bei eingeschalteter Anlage und maximaler Kältgeanforderung (low)

Ansonsten wäre mein Tipp: Werkstatt wechseln!

Gruß fotowusel
 
Ja das sagte der Chef mir auch, sein Sohn hätte den Anlagedruck so geprüft. Ich sagte dann nein, er hat danach abgeklemmt und ist rausgefahren. Er fragte sein Sohn und er gab es auch wenigstens zu, es nicht geprüft zu haben.

Ist unter dem Handschuhfach nicht auch etwas, wo ein Wärmetauscher sitzt ? meine mich zu Erinnern, vielleicht ist der ja undicht.
Und hinten sitzt ja auch einer. Hier kann man die Verkleidung abnehmen und sieht dann diesen schwarzen kasten.
(Dort hat der Chef nachgesehen) Der Verdampfer sitzt ja aber im Kasten, kommt man da auch so ran ? (Denn dafür war dann keine Zeit mehr um dort nachzusehen)

Ich habe langsam den Verdacht, dass meine alten Rohre noch völlig in Ordnung waren und vielleicht das Gas vom hinteren Verdampfer kam..
Bin echt sauer gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine natürlich den Verdampfer...
 
Hallo Maik77 ,

du kommst an keinen der beiden Verdampfer so „einfach“ ran . Ich denke es ist einer der Leitungen hinten oder eventuell doch der Verflüssiger vorne 🤔 .
Mal ganz ehrlich wenn die Klima schon nach dem befüllen nicht richtig oder garnicht funktioniert hat , stellt sich doch die Frage hat er die Anlage richtig befüllt !?! Mal angenommen er hat es richtig befüllt , dann braucht es schon eine recht große Leckage um 1 Kilo Kältemittel in kurzer Zeit zu verlieren !!!!🤨

Gruß Windhundtaxi
 
Hi Windhundtaxi,
ja das fragte ich mich auch. Genau so dachte ich auch. Hatte gegen Mittag dann nochmal dort angerufen und genau das geschildert!. Chef meinte selber ich muss beim nächstenmal nix bezahlen. Scheinbar hat er es eingesehen.

Also die Leitungen hinten rechts sind ja neu reingekommen. Kein Zubehör. Original VW.

es war ja definitiv eine Leckage hinten. Das hatte ich selbst gesehen. Mit dem Gassucher.
An der Leitung war der Größe Ausschlag.

mein Problem ist, ich hab jetzt auch keine Bühne. Hatte mir das letzte mal eine gemietet, für den Einbau der Leitungen.

Also vorne ging er damals mit dem Gassucher rum. Nix gefunden.
Heute dann erneut mit der UV Lampe.
Er hatte vorne am Kühler ein Mini , wirklich ein Mini Punkt gefunden wo man Farbe gesehen hat. Würde fast sagen unter 1 mm
Er meinte nur, dass wäre nicht schlimm... das wäre zu klein.

Aber undicht es es ja dann trotzdem?
Ach ich weis nicht , wie ich das gerade bewerten soll .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Maik77,
Oje 🫣 kleine Leckage nicht schlimm ????
Grobe Fehleinschätzung 🧐 am "Verflüssiger" schwankt der Druck sehr stark !! Im laufenden Betrieb zwischen 10 und 20 bar !! Und vor allem im flüssigem Zustand !!
Gemessen wird er aber im ausgeschaltetem Zustand also bei max 4-6 bar ...da ist der Verlust kleiner als bei höherem Druck aber trotzdem schön da bestimmt zuviel . Den Verflüssiger wirst du wechseln müssen.

Gruß Windhundtaxi
 
Hi Windhundtaxi, @All

hab ich mir doch gedacht...
Ich glaube ich sollte die Werkstatt wechseln... Ist ein Bosch Dienst mit eigentlich sehr guten Bewertungen...
Gut.. dann besorge ich einen neuen Klimakühler und einen neuen Trockner...
Heute kommt meine UV Lampe, dann suche ich auch mal den hinteren Bereich ab.

Danke vorerst für alle nützlichen Beiträge hier !! Top wie immer!
 
Zurück
Oben