T5 V6 - Klima defekt ? Es wird nicht mehr kühl.

Habe Morgen den Service, mal sehen was dabei rauskommt.

Bin mal erneut auf erweiterete Messwerte.
Da steht bei Klimakonpressor: Istwert - kompr. aus.
Klimaanlage Kältemittel / Kompr. 0,0 bar

Könnte das noch etwas Aufschluss geben ?
 
Was sagt das Klimaservice Gerät?
Ist ein Grunddruck in der Anlage?
 
So der Fehler wurde gefunden.
Es ist tatsächlich eine defekte Klimaleitung, Radkasten hinten rechts.
Das Leck selbst konnten wir nicht finden. Die Werkstatt befüllte das System mit Gas und wir suchten dann das Leck mit einem Gaslecksucher. Und hinten schlug es aus. Tolle Suppe...

Jetzt stellt Sie mir erneut die Frage.. lohnt sich das noch?
Oder einfach abklemmen? Ich meine wird hinten nicht auch Kühl, wenn vorne die Kühle Luft kommt ?

Kostenpunkt laut Werkstatt 1400€ inkl. Montage.

Ich würde diese ja fast noch selbst einbauen, nur würde / müsste ich diese neu kaufen, da ich mir da keine gebrauchten einbaue.
Die wollen ja gebraucht schon Ü 350€ will nicht wissen wo die neu aktuell liegen.
 
Natürlich kommt die Luft gekühlt auch hinten an. Aber das dauert enorm. Bei meinem gibt es ja nur vorn Luftausströmer, da bleibt die Kiste ist im Sommer immer noch mehr als mollig, der Raum ist einfach zu groß. Gut ist Jammern auf hohem Niveau 😎, bei mir sitzt ja hinten in der Regel niemand der meckern würde
 
Bei VW liegen beide Leitungen je ca. 305€ und sind lieferbar.
Brauche ich dazu noch neue Dichtungen oder ähnliches ?

Ich habe zwar den Beitrag mit den Schraubverbindungen gefunden, nur wenn es die Leitungen noch gibt, mache ich diese dann neu.
Ist es richtig, dass diese nur in etwas bis zur Mitte des Fahrzeuges reichen? Also nicht von hinten mit vorne in den Motorraum ?
Oder ist die Schwachstelle wirklich nur hinten und man müsste auch nur diese ersetzen ?

Sollte ich sonst noch etwas erneuern ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei VW liegen beide Leitungen je ca. 305€ und sind lieferbar.
Brauche ich dazu noch neue Dichtungen oder ähnliches ?

Ich habe zwar den Beitrag mit den Schraubverbindungen gefunden, nur wenn es die Leitungen noch gibt, mache ich diese dann neu.
Ist es richtig, dass diese nur in etwas bis zur Mitte des Fahrzeuges reichen? Also nicht von hinten mit vorne in den Motorraum ?
Oder ist die Schwachstelle wirklich nur hinten und man müsste auch nur diese ersetzen ?

Sollte ich sonst noch etwas erneuern ?
Dein VW Händler sollte dir sagen können welche Dichtungen du dazu noch brauchst.
 
Sollte ich sonst noch etwas erneuern ?
Ja, auf jeden Fall die Trocknerpatrone.
Aber erst ganz zum Schluss auspacken und einbauen wenn alle anderen Sachen fertig sind. (die Anlage muss da schon zu bzw. dicht sein)

Ev. auch die Füllventile mittauschen wenn ohnehin schon "offen" ist, die werden mit den Jahren gerne undicht und kosten nicht die Welt.
 
Es ist tatsächlich eine defekte Klimaleitung, Radkasten hinten rechts.
Das Leck selbst konnten wir nicht finden.
Das ist immer hinter dem Halter, der scheuert die Leitung durch. Sieht man meist erst, wenn der Halter ab ist.
 
Das ist immer hinter dem Halter, der scheuert die Leitung durch. Sieht man meist erst, wenn der Halter ab ist.
Hinter welchem Halter?
Würde gerne bei meinem MV schauen.
 
Ich hänge mich mit meinem Problem mal hier mit ran.
Bei mir Hat sich die Hochdruckleitung im hinteren radkasten verabschiedet und den unterboden mit Öl und Farbe verschönert. Dieses Problem habe ich behoben.
Ich habe die Klima das letzte Mal im September benutzt, dann zwischenzeitlich zwei mal die lichtmaschine und einmal Gates-kupplung, freilauf und Die sicherheitskupplung (? Die, die kaputt gehen soll, wenn der kompressor mal blockiert) gewechselt. Das war alles nicht kaputt, aber fürs Gewissen...
Iim April brauchte ich die Klima das erste Mal wieder und da funktionierte sie eben nicht.

Ich habe alle Lecks im System behoben und die Anlage neu befüllt. Niederdruck hat 5 bar, Hochdruck ebenfalls.

Wenn ich den Motor anwerfe, ändert sich auf der Hochdruckseite aber nichts.
Per vcds ausgelesen:

Hochdruck: 6bar
Abschaltbedingung: kompressor an
Kompressor Drehzahl: 1250u/mim (wird das tatsächlich gemessen oder berechnet?)
Kältemitteltemp. : 33°
Temp. Ausströmer 27°

Ich habe unterm Auto nachgeschaut und sehe, dass der kompressor sich tatsächlich dreht.
Da der Druck auf der Hochdruckseite aber nicht steigt (bleibt bei 6bar), kann ich davon ausgehen, dass der Kompressor Schaden genommen hat?

Oder gibt's noch einen Schalter, den ich vorher umlegen muss (fehlerspeicher habe ich bereinigt).
 
Kompressor Drehzahl: 1250u/mim (wird das tatsächlich gemessen oder berechnet?)
Berechnet.
Wenn du am Klimabedienteil auf "Lo" stellst und die Anlage nicht kühlt, ist was defekt;)
Jedenfalls jetzt wenn es warm ist draussen...

Läuft der Kühlerlüfter, sobald du die Klima anschaltest?
Woher weiß du, das der Kompressor dreht (und nicht nur die "Glocke"?)
Wenn der Überlastschutz abgeschert ist, dann steht nur die Kompressorwelle still, die Glocke dreht.
Die Leistung wird über den Anschluss gesteuert - ist eben die Frage ob der Kompressor nicht dreht, innen defekt ist oder nicht (korrekt) angesteuert wird.
Genügend Gas ist in der Anlage?
 
Vielen Dank für deine Antwort. Die Welle des kompressors ist ein ganz kleines Stück sichtbar, daran hab ichs gesehen. Inzwischen habe ich den kompressor auch abgeschraubt (kältemittelleitungen sind noch angeschlossen) und von Hand gedreht. Der dreht, ganz eindeutig.

Es wird auch natürlich nicht kalt, denn die Hochdruckseite hat 6 bar, genau wie die niederdruckseite. Es ist genug Kältemittel drin. Der kompressor Ist abgesteuert wie geschrieben, es steht abbschaltbedingung, dass der kompressor an ist.
Vorher stand dort (Zahl vergessen) "Kältemittel Druck zu gering". Der war bei 0 bar.

Jetzt habe ich 5 bar drauf (bei ca 22 Grad). Das waren etwa 750 gramm. Es müssten noch 150 rein, dazu muss der kompressor aber erstmal Druck aufbauen und auf der niederdruckseite Platz schaffen. Aber es ist genug, dass der kompressor angesteuert wird.

In den Anleitungen von VW steht, man soll den Motor auf garkeinen Fall starten, wenn der Kreislauf nicht geschlossen ist. Und wenn die Anlage die befüllt ist, nur so viel wie gerade nötig fahren und den Motor nie über 2500u/min drehen usw., da der kompressor überhitzt und ihm das Öl ausgehen kann.

All das habe ich über den Winter natürlich nicht befolgt, da ich nicht wusste, dass die Anlage undicht ist. Nun stellt sich die Frage, ob der kompressor nach einigen Monaten kaputt gehen kann, oder ich bei der Bastelei (2 mal lima, einmal servo) vielleicht ein Kabel oder einen Stecker richtung Klima beschädigt haben könnte.
Gibt es eine Möglichkeit die Ansteuerung des kompressors zu prüfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich 5 bar drauf (bei ca 22 Grad). Das waren etwa 750 gramm. Es müssten noch 150 rein, dazu muss der kompressor aber erstmal Druck aufbauen und auf der niederdruckseite Platz schaffen. Aber es ist genug, dass der kompressor angesteuert wird.
Das wird das Problem nicht lösen - die Klima kühlt und funktioniert normalerweise auch mit der angegeben Menge (kühlt dann nur nicht unter allen Bedingungen optimal).
Nach den Gesetzen der Thermodynamik bei Gasen reicht zum Befüllen auch ein geringes Temperaturgefälle in Verbidnung mit Flüssigbefüllung im Klimaanlagenstillstand. Das macht allerdeings kein mir bekannter Fachbetrieb.

In Deutschland und in weiten teilen Europas ist eine spezielle Ausbildung mit Nachweis für Arbeiten an einer gefüllten oder teillgefüllten Anlage erforderlich.
Klimafachleute verfügen über professionale Ausrüstung und müssen diesen Weg nicht gehen. Hier wird nach Vorgaben mit Einstellungen an Geräten, die anders funktgionieren gearbeitet. Weitgehende Kenntnisse sind da nicht erforderlich und häufig auch nicht vorhanden.

Falls die Klima wieder lzum Laufen gebracht wird gibt es noch einen für den Kompressor lebenswichtigen anderen Aspekt:

Einer durch Leckage leeren Klima fehlt mit großer wahrscheinlichkeit auch PAG- Öl.
Selbst wenn sie jetzt läuft ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, das der Kompressor festgeht. Die Ölmenge lässt sich auch im Klimaservice nicht eindeutig feststellen, es wird dort die Klimaanlage entlleert und das Rücklauföl mit ausgeweogen und wieder ersetzt.
Im Inneren der Anlage befindet sich im "Normalbetrieb" eine unbestimmbare Menge an PAG- Öl.
Das Sicherste wäre. die Klima leeren zu lassen und den Kompressor auzullitern...

Diese Menge enthält ein "neuer"Kompressor

1715493636387.webp

Der festgegenagene Altkompreesor enthielt nur noch 15ml schmutziges Öl.

Aus Gewährleistungsgründen wird von Fachfirmen häufig der Kompressor erneuert, da sich die im Kompressor befindene tatsächliche Ölmenge nur zeitaufwendig am ausgebauten Kompressor überprüft werden kann.
Die Kompressoren werden häufig mit einer "Standardölmenge" ausgeliefert die sinnvollerweise für einen Kompressorwechsel in einer "Altanlage" erforderlich ist.
So steht es jedenfalls in einer deutschsprachigen Anleitung zu meinem vor 2 Jahren erneuerten Klimakompressor.

Gruß fotowusel
 
Gibt es eine Möglichkeit die Ansteuerung des kompressors zu prüfen?
Du könntest einerseits die Verkabelung prüfen (1xMasse, 1xan Klimastg.).
Andererseits das Signal (geht denke ich nur mit Oszilloskop da PWM Signal)

Aus wirtschaftlicher Sicht ist es vermutlich am sinnvollsten den Kompressor zu wechseln - insbesondere wenn du es selber machst.
Den anderen kannst du ja noch behalten.
Das interne Regenventil ist wohl eher schwierig zu beschaffen und du kannst auch nicht wissen wie der nechanische Zustand (Kolben usw.) ist.
Falls es ev. sogar noch der 1. ist dann schadet es ohnehin nicht...

Dabei den Trockner tauschen bevor die Anlage wieder verschlossen wird.
 
Das interne Regenventil ist wohl eher schwierig zu beschaffen und du kannst auch nicht wissen wie der nechanische Zustand (Kolben usw.) ist.
Das kann auch wenn er noch funktioniert so aussehen


Gruß fotowusel
 
Ich danke euch beiden schonmal.
Ich habe mal schnell die Front in Servicestellung gebracht (inzwischen geht das in 15 Minuten) und festgestellt, dass der Stecker kompressorseitig bei dem dreimaligen aus und Einbau schon ganzschön gelitten hat. Allerdings ist das nicht die Ursache.
Ich habe das Signal mittels oszi überprüft, meiner hat es aber nicht sauber darstellen können. Da ist haufenweise Störung drin. Das Multimeter hat aber eine Änderung festgestellt (11 zu 14 volt). Das Steuergerät selbst merkt auch, wenn der kompressor angeschlossen ist und meckert, wenn ich ihn abstecke. Ich gehe also mal von einem mechanischen Defekt aus.

Der kompressor ist gerade mal 4 Jahre alt....

Da in der Reparaturanleitung steht, dass der kompressor Gerne mal Überhitzt wenn er ohne Kältemittel läuft, und auch ohne Öl, wenn das Kältemittel fehlt. Wird hier wohl die Ursache liegen.

Den alten lege ich neben dire beiden kaputten Generatoren 😄

Ich werde mal einen neuen kompressor und kondensator verbauen.
Meine repariert Leitung ist jedenfalls dicht. Das schonmal auf der habe Seite.
 
Ich habe mal schnell die Front in Servicestellung gebracht (inzwischen geht das in 15 Minuten) und festgestellt, dass der Stecker kompressorseitig bei dem dreimaligen aus und Einbau schon ganzschön gelitten hat. Allerdings ist das nicht die Ursache.
15 Minuten sind zwar echt rekordverdächtig, aber warum die Servicestellung?
(Blick von unten ohne Servicestellung)

1715524409351.webp

Gruß fotowusel
 
Ich hab den kompressor ohne servicestellung gelöst bekommen, vielleicht bekomme ich auch noch die Leitung abgeschraubt (ich bezweifele es aber, die waren am hinteren Verdampfer schon so festgebacken, dass ich viel rütteln und schütteln musste).

Da ich jetzt aber noch die Steckverbindungen prüfen wollte, hab ich mich für den Service entschieden.

Spätestens beim Einbau hätte mein Talent aber auch nicht mehr ausgereicht ohne die 10cm mehr Platz. Die obere schraube des kompressor war schon beim Ausbau eigentlich zu fummelig.
 
Danke für die Rückmeldung, wenn ich mich recht erinnere hatte ich zuerst die Leitungen und den Stecker angebracht und dann den Kompressor montiert - allerdings waren die Leitungen nicht so sehr fest.

Gruß fotowusel
 
Zurück
Oben