T5 Multivan BJ06 2,5l 174PS

Tomtom390

Jung-Mitglied
Registriert
6 März 2025
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Punkte
5
Mein Auto
T5 interessierter
Hallo zusammen,

ein Bekannter verkauft seinen Multivan und ich habe wirkliches Interesse daran. Das Fahrzeug befindet sich in dritter Hand (Tageszulassung) und hat dem jetzigen Besitzer treue Dienste geleistet. Das Fahrzeug hat rund 320000km auf dem Tacho. Bis 2020 wurde alles in der Vertragswerkstatt gemacht. Danach hat mein Bekannter das Fahrzeug in einer freien Werkstatt warten und reparieren lassen.
Zuletzt im Oktober die Motoraufhängung erneuert sowie den Abgaskrümmer plangeschliffen. Das Fahrzeug hat frisch TÜV und machte während der Probefahrt einen guten Eindruck.

Zwei Punkte die mir aufgefallen sind;
- an den Türgriffen der Schiebetür ist ein wenig Rost (habe mir die Threads dazu schon durchgelesen, scheint reparabel)
- An der Unterseite der Heckklappe gibt es drei Roststellen.

Davon habe ich mal ein paar Fotos angehängt.

Gibt es noch etwas was ihr vor Kauf noch checken würdet? Ich weiß, dass ein Kfz mit hoher Laufleistungen Risiken mit sich bringt aber vielleicht habt ihr noch Sachen, die ihr auf jeden Fall prüfen würdet.

Ich freue mich über jegliches Feedback. Falls noch eine Angabe fehlt sagt gerne bescheid.
 

Anhänge

  • Vw Bulli.webp
    Vw Bulli.webp
    66,4 KB · Aufrufe: 77
  • Vw Bulli 2.webp
    Vw Bulli 2.webp
    72,9 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_3168.webp
    IMG_3168.webp
    160,8 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_3169.webp
    IMG_3169.webp
    195,9 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Wenn Du sinnvolle Hilfe haben möchtest, sollten da schon ein paar mehr Infos kommen. Mit BJ 2006 und 174PS wäre als erstes wichtig, ob A oder B Motor. Multivan mit welcher Ausstattungslinie? Was für Zubehör? Welche Reparaturen hat er bekommen? Wie sah das Bewegungsprofil bei deinem Bekannten aus und wie lange hat er den T5 gefahren?
 
Servus!
Zum Rost: soweit noch eher unbedenklich, man sollte ihn aber ordentlich behandeln. Bei der Heckklappe danach unbedingt die Falz von ihnen wachsen, dann hält das auch noch ne Weile, weil ganz los wird man das nicht, weils von innen kommt. Zum 2.5TDI, generell toller Motor, hab ihn selber, aber gute Pflege und Servicehistorie wär wichtig, da größere Reparaturen sehr teuer werden können. Wenn’s ein AXE ist, muss zusätzlich aufgepasst werden, dass nur Öl der Norm VW 50601 reinkommt. Ansonsten kann man noch nicht soviel dazu sagen, also die Kilometer sind nicht wirklich ein Problem, sofern er wirklich gut gepflegt worden ist. Viel Erfolg!
Viele Grüße
Fabi
 
An der Unterseite der Heckklappe gibt es drei Roststellen.
An den Stellen auf dem Bild ist die Heckklappe bereits durchgerostet. Das bedeutet i.d.R., dass die innen vermutlich schon "völlig fertig" sein wird...
Man kann es dann wie Oisamradler schreibt noch "rauszögern" - aber eigentlich ist die dann (wenn man es ordentlich haben will) reif für einen Tausch.
Es wird auch sehr wahrscheinlich im Bereich Griff und Kennzeichenbeleuchtung Rost bzw. Durchrostungen geben.

Generell wird es vermutlich mehr Rost geben, als auf den Foto´s.

ABER: So ein Fzg. kann noch sehr viel Spaß machen!

Dazu ist es aber notwendig, die (sicherlich kommenden) Reparaturen nicht als Last zu betrachten - sondern viel mehr als "gehört dazu" beim Bus ;)
Dazu ist es auch notwendig selber zu schrauben und / oder entsprechend Geld auf der Seite zu haben für Teile bzw. um ggfs. schrauben zu lassen ;)

In jeder Hinsicht billiger und einfacher ist ein "Mini Bus" wie ein alter Sharan/Alhambra/Galaxy - weil die (anders als der T5 mit 2,5 TDI) einfache 1,9 TDI Motoren haben die noch langlebiger sind und deshalb kaum je tauschen. (Und besser reichen als der 1.9 beim Bus) Wenn doch, deshalb aber auch billig verfügbar. Rostig sind die genau so, da muss man aufpassen. Aber alles ist einfacher und billiger reparierbar...

Das ist aber kein Bus...

Wer einen will - der muss dafür auch löhnen - ich hab mir deshalb privat nie einen gekauft :D
 
Hi,
hier meine unmaßgebliche Meinung: (Erfahrungen aus über 50 Jahren als Autofahrer)

Das Fahrzeug hat rund 320.000km. Ich würde ein Auto mit so einer Laufleistung, egal, welches, nur kaufen, wenn ich nicht darauf angewiesen bin.
Es reicht schon, wenn man sich vor einem Urlaub eine unmenge an Gedanken macht, ob denn alles in Ordung ist und unterwegs eine gewisse Nervosität mitfährt, wenn man im Sommer im Stau in Basel die Motortemperatur überwachen muss (springt der Lüfter nun endlich an oder nicht).
Ich habe das fast 15 Jahre lang mit dem T3 gemacht, er hat prima durchgehalten und es waren schöne Fahrten, aber ganz entspannt war das nicht immer.
 
Zurück
Oben