T5 BPC - eine unendliche Reparaturgeschichte

EB1971

Jung-Mitglied
Registriert
26 Jan. 2024
Beiträge
15
Reaktionspunkte
1
Punkte
5
Ort
Fahrenbach
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
12/2006
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
Schlafpaket, Heckauszug
FIN
WV2ZZZ7HZ7H063213
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM
Hallo Miteinander,

nach nun mittlerweile 2 Jahren Fehlersuche und Reparaturgesamtkosten von über 17000,- EUR möchte ich hier meine "Leidensgeschichte" teilen und hoffe auf rege Beteilung, vielleicht ist mir so ein "gutes Ende" vergönnt? :-)

Bei einer Urlaubsfahrt im August 2022 ging unser bisher sehr zuverlässiger T5 BPC auf der BAB in den Notlauf (wenig Leistung, Glühwendel an). Ein kurzer Stop mit Zündung aus brachte kurzfristig wieder einer Verbesserung. Nach der ca. 20minütigen Weiterfahrt das gleiche Problem. Also ab auf den Abschlepper und direkt zum nächsten Vertragshändler. Ergebnis: P0299 (Ladedruck), DPF mit 159g beladen, Saugrohrklappenmotor Kurzschluss und 3 Stehbolzen Krümmer abgerissen. Da der Vertragshändler innerhalb drei Wochen keine Kapa freihatte fuhr ich vorsichtig die 400km nach Hause.

Meine örtliche freie Werkstatt, welche den Bus schon seit 8 Jahren betreute, wechselte den DPF (Billigteil durch mich besorgt, der alte war gebrochen) und verwies mich bezgl. abgerissene Stehbolzen an eine andere Werkstatt (Begründung: ist ihnen zu heikel wegen der im Kopf befindlichen Wasserkanäle, entsprechendes Werkzeug fehlt). Das konnte ich nachvollziehen und erhielt eine grobe Kostenschätzung der anderen Werkstatt von ca. 2500,- EUR.

Also ab per Abschlepper zur anderen Werkstatt.

Diese Werkstatt baute nun ohne Rücksprache den Motor komplett mit Fahrschemel aus, Begründung "geht so einfacher". Dabei wurde ein erheblicher Verzug des Krümmers sowie Ölverlust am Turbo festgestellt. In Absprache mit mir wurde nun ein BTS Reman Lader eingebaut, der Krümmer plangeschliffen, alle Stehbolzen ersetzt und da der Motor eh draussen war gleich Wasserpumpe, Freilaufgummis, Scheinwerfer ersetzt und die Antriebsnabe auf der Steckachse geprüft. Waren nun schon mal mit den vorherigen Arbeiten 11000,- EUR weg!

Ca. 1 Woche nach Abholung geht der Bus wieder in den bekannten Notlauf (P0299) und riecht stark nach Abgas (Frauchen ist da stark empfindlich!)

Also wieder zur Werkstatt (die den Lader usw. getauscht hatte) und Sachverhalt erläutert. Der Bus blieb aus Kapa Gründen 2 Wochen dort stehen. Es wurden nun alle Temperatursensoren getauscht, ein neuer Krümmer verbaut (der alte konnte wohl nach dem planschleifen nicht richtig mit dem Lader fluchten - deshalb der Abgasgeruch), neue Ventildeckalhaube und ein neues AGR Ventil (Hella) eingebaut.

Direkt bei der Abholung stellten wir ein starkes Ruckeln zwischen 1700 - 2100 U/min fest. Also zurück zur Werkstatt! Aussage Werkstatt: "Liegt am Getriebe".

Da mein Vertrauen und die finanziellen Rücklagen endlich sind bin ich daraufhin wieder zu VW. Hier wurde das N75 vermutet und gewechselt. - Keine Besserung! Altes AGR (Pierburg) gereinigt und eingebaut - ruckeln weg!

Schnauze voll von Werkstätten, hohe Rechnungen und er Bus läuft immer noch nicht ordentlich ohne Fehler! Bus entnervt für drei Monate abgestellt und nicht mehr beachtet.

Nach mehreren Gesprächen in verschiedenen VW Niederlassungen über die Qualität der T5.1 und T6 entschied ich mich im letzten Jahr "behalte ihn und repariere selbst". Glücklicherweise sind weitere Alltagsfahrzeuge vorhanden. Ich bin eigentlich Handwerker (Fussboden, Parkettleger) schraube aber gern an Fahrzeugen.

Also los. Hebebühne gekauft, VCDS besorgt, erWIn angemeldet, dem Forum beigetreten und viele Infos zu P0299 gesammelt und losgelegt.

PDE ab zu Bosch Biberach, Nockenwelle neu (war eingelaufen - Hydros defekt), Kabelsatz neu, Tandempumpe, Absteckwerkzeug (orig. VW) organsiert, Nockenwellensensor, Luftmassenmesser, PDE Brücke, alle Filter neu, alle Flüssigkeiten neu (Ausnahme Getriebe), Verdichtung gemessen (alle Zylinder bei ca. 21bar), neuer DPF (Ernst), Ladeluftstrecke mit 1,2 bar abgedrückt, alle Unterdruckleitungen geprüft und so weiter.....

Mit den Werkzeugen (ohne Bühne) sind nun über 17000,- EUR fort.........Der Bus läuft immer noch nicht "anständig"!

Er benötigt höhere Drehzahlen zum anfahren (manchmal will er beim losfahren gar nicht), beschleunigt ab ca. 70km/h nur bei Kickdown und riecht ab und zu nach Abgas (die Nase meiner frau...), beim zarten Beschleunigen trotz durchgetretenen Gaspedal schaltet das Getriebe früh hoch - am Berg verhungere ich mit 1500 U/min und komme nur mit Kickdown hoch.

Es fällt auf, dass im VCDS die Abgasrückführungsrate im Leerlauf sehr hoch scheint. Der Bus wirkt auf mich wie "eingebremst", entweder bekommt er nicht richtig Luft oder er bekommt das Abgas nicht weg? Am Lader sind ganz leichte Russspuren an der Verstellung zu sehen, die Welle hat an der Ansaugseite kein Spiel, nur etwas Öl in der Ladeluftstrecke.

Könnte sich einer von Euch Erfahrenen mal meine VCDS Logs anschauen - ich bin diesbezüglich da nicht so bewandert um die richtigen Rückschlüsse zu ziehen. Lieber 100qm Boden verlegt wie eine Stunde am Computer!

Es folgen noch die Aufzeichnungen der Logfahrt - muss sie bloss auf dem Rechner suchen....wie bekomme ich den eine CSV Datei lesbar für Euch und kann sie hier anfügen?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Um im gesamten einen Überblick zu bekommen, mal Ladedruck, Luftmasse, N75 Antaktung & Drehzahl loggen. In einem hohen Gang, von unten raus bis 4000 U/min.

Dazu NW- Verdrehwinkel im Leerlauf.

Woher war die Nockenwelle?

CSV am besten in Exel aufarbeiten.

Gruß

Martin
 
Meine örtliche freie Werkstatt, welche den Bus schon seit 8 Jahren betreute, wechselte den DPF (Billigteil durch mich besorgt, der alte war gebrochen)
Sowas lässt mich ja aufhorchen. Was ist, wenn das Billigteil Schrott ist und den Abgasfluss blokiert?
 
Hallo EB1971,

bei deiner Geschichte leide ich ja echt mit - besonders bei dem bereits investierten Betrag... 😖
Ich hoffe, dass wir dir hier helfen können und sich die weiteren Kosten dadurch in Grenzen halten 👍

Zunächst einmal zu den VCDS-Dateien:
- Ausdrucke des Fehlerspeichers bzw. komplette Scans bitte als .txt hier einstellen
- LOG-Dateien bitte NICHT bearbeiten, sondern so, wie sie sind, zippen und als .zip hier einstellen

Bei deiner Geschichte sind mir noch ein paar Sachen unklar:

unser bisher sehr zuverlässiger T5 BPC
Heißt das, dass es bis dahin keine Probleme gab? Auch nicht mit dem Getriebe?

ein neuer Krümmer verbaut (der alte konnte wohl nach dem planschleifen nicht richtig mit dem Lader fluchten - deshalb der Abgasgeruch)
Woher stammt denn der jetzt verbaite Krümmer? original VW oder OEM?

Also zurück zur Werkstatt! Aussage Werkstatt: "Liegt am Getriebe".
Wurde diesbezüglich irgendwas diagnostiziert? Fehlerspeicher?

PDE ab zu Bosch Biberach, Nockenwelle neu (war eingelaufen - Hydros defekt), Kabelsatz neu, Tandempumpe, Absteckwerkzeug (orig. VW) organsiert, Nockenwellensensor, Luftmassenmesser, PDE Brücke, alle Filter neu, alle Flüssigkeiten neu (Ausnahme Getriebe), Verdichtung gemessen (alle Zylinder bei ca. 21bar), neuer DPF (Ernst), Ladeluftstrecke mit 1,2 bar abgedrückt, alle Unterdruckleitungen geprüft und so weiter.....
Das hört sich alles sehr gut an 👍
Interessant wäre hier zu wissen (hat @InlineSix auch schon gefragt):
- Welche Nockenwelle wurde hier verbaut? original VW oder OEM? Teilenummer?
- Welche Tandempumpe? original VW oder OEM? Teilenummer?

Aus dem bei dir angehängten LOG lese ich einen Verdrehwinkel von 0.0°KW Verdrehwinkel. Das wäre super! Wenn die Nockenwelle passt, könnte man die Steuerzeiten ausschließen...

Zu den PDE:
Biberach ist da ja eine hervorragende Adresse! Aber um hier einen Fehler auszuschließen, wären folgende Werte interessant:
- Mengenabweichung für alle 5 Zylinder
- Schaltzeiten der PDE für alle 5 Zylinder

Er benötigt höhere Drehzahlen zum anfahren (manchmal will er beim losfahren gar nicht), beschleunigt ab ca. 70km/h nur bei Kickdown und riecht ab und zu nach Abgas (die Nase meiner frau...), beim zarten Beschleunigen trotz durchgetretenen Gaspedal schaltet das Getriebe früh hoch - am Berg verhungere ich mit 1500 U/min und komme nur mit Kickdown hoch.
Hast du irgendwelche Hinweise darauf, dass beim Getriebe irgendetwas im Argen liegt?
Wurde am Getriebe in der Werkstatt irgendetwas gemacht?

Es fällt auf, dass im VCDS die Abgasrückführungsrate im Leerlauf sehr hoch scheint.
Könntest du hierzu mal ein LOG hochladen? Am besten mit SOLL - IST Vergleich

Am Lader sind ganz leichte Russspuren an der Verstellung zu sehen, die Welle hat an der Ansaugseite kein Spiel, nur etwas Öl in der Ladeluftstrecke.
Darüber bin ich beim ersten Lesen deines Beitrages sofort gestolpert:
"ein BTS Reman Lader eingebaut"...
Mein letzter Kenntnisstand war, dass man die Lader aus den T5.1 nicht überholen kann, da vom Hersteller keine Teile zur Verfügung gestellt wurden. Daher waren diese "überholten Lader" sehr häufig fehleranfällig und Ursache für weitere Probleme, die man aufgrund des "neuen Laders" nicht auf dem Schirm hat.

Mach hier bitte mal eine LOG-Fahrt mit folgenden Parametern:
- Drehzahl
- Geschwindigkeit
- Gaspedalstellung
- Ladedruck SOLL
- Ladedruck IST
- Luftmasse

Evtl. kann man hier schon etwas erkennen.

Das N75, Magnetventil für Ladedruckregelung, wurde neu gemacht? Herkunft? Teilenummer?

Das sind erstmal die ersten Fragen, die mir beim Lesen deines Beitrages sofort in den Sinn kamen.

Jetzt nur mal interessehalber, da mir der Betrag "exorbitant" hoch erscheint:

Mit den Werkzeugen (ohne Bühne) sind nun über 17000,- EUR fort.........

Kannst du die 17.000 € mal aufschlüsseln? Teile? Arbeitszeit?
Wvtl. kannst du ja mal Rechnungen (geschwärzt) hochladen.
Das erleichtert manchmal auch die Übersicht...

So, reicht jetzt erst mal...

Gruß Martin
 
hi Zusammen, danke für die schnellen Reaktionen!

Martin, ich habe die zip beigefügt, passt das so? wie gesagt Computer und ich - wir leben in verschiedenen Universen!
 

Anhänge

Heißt das, dass es bis dahin keine Probleme gab? Auch nicht mit dem Getriebe?
Es gab über die Jahre nur Verschleissthemen. Das Getriebe schaltet seit Kauf nach Bergabfahrt (Schubbetrieb) beim anschliessenden Beschleunigen teilweise bis zum 2. Gang runter.....und geht dann nach ca. 2-4 Sek. wieder normal, Softwarestand 0981
 
Wurde diesbezüglich irgendwas diagnostiziert? Fehlerspeicher?
Keine fundierte Diagnose, die betreffende Werkstatt hatte wohl mit einem VW MA gesprochen? keine Fehlereinträge im VCDS oder ähnliches
 
- Welche Nockenwelle wurde hier verbaut? original VW oder OEM? Teilenummer?
- Welche Tandempumpe? original VW oder OEM? Teilenummer?
Nockenwelle ist Kolbenschmidt, Nummer ist mir leider jetzt nicht bekannt, war aber explizit für den BPC ausgewiesen, Preis war inkl. Lager bei ca. 700 EUR

Tandempumpe von LUK, VW Teilenummer 07 145.......
 
Zu den PDE:
Biberach ist da ja eine hervorragende Adresse! Aber um hier einen Fehler auszuschließen, wären folgende Werte interessant:
- Mengenabweichung für alle 5 Zylinder
- Schaltzeiten der PDE für alle 5 Zylinde
Die Mengenabweichungen liegen im Leerlauf bei -0,58 bis 0,5
Schaltzeiten logge ich als nächstes
 
Kannst du die 17.000 € mal aufschlüsseln? Teile? Arbeitszeit?
Grob überschlagen sind
Arbeitskosten brutto 6500 EUR
Teile 10300 EUR (allein 3 x Dehnschraubensätze, immer neue Dichtungen, 1150 EUR PDE`s usw.) - die Servicestellung geht wohl mittlerweile mit verbundenen Augen!
Werkzeuge inkl. VCDS 650 EUR
 
Um noch eine Lanze für den Bus zu brechen: 2016 gekauft mit 198000km, jetzt aktuell 364000km, die Familie mit Hund und Kinder quer durch Europa transportiert, die Ikea Besuche der weiblichen Familienmitglieder klaglos mitgemacht und meine Materialien immer zu den Baustellen transportiert - problemlos bis 2022! Er ist nicht mehr der optisch schönste, ist aber fast voll ausgestattet (Vollleder und Schiebedach fehlen) und gehört zur Familie! Man findet bei den aktuellen Neuwagen keine vergleichbare und vor allem bezahlbare Alternative ("eierlegende Wollmilchsau") mehr.
 
Es gab über die Jahre nur Verschleissthemen. Das Getriebe schaltet seit Kauf nach Bergabfahrt (Schubbetrieb) beim anschliessenden Beschleunigen teilweise bis zum 2. Gang runter.....und geht dann nach ca. 2-4 Sek. wieder normal, Softwarestand 0981
Hallo,
das ist jetzt eher das geringste Problem, aber genau für dieses Problem gibt es eine TPI und ein Update des Getriebesteuergeräts:
Von 0981 auf 1045 und von 1045 weiter auf 1256 (letzter aktuelle SW-Stand der Tiptronic).

Solltest du bei Gelegenheit mal bei VW in Auftrag geben.

Grüße
Jochen
 
Hallo EB1971,

Martin, ich habe die zip beigefügt, passt das so?
Ja, die .zip-Dateien sind so mit VCScope verwendbar 👍

Das Getriebe schaltet seit Kauf nach Bergabfahrt (Schubbetrieb) beim anschliessenden Beschleunigen teilweise bis zum 2. Gang runter.....und geht dann nach ca. 2-4 Sek. wieder normal, Softwarestand 0981
Da hat ja @exCEer schon was dazu gesagt.
Sollte man mal angehen, sehe ich aber im Moment nicht ursächlich für deine jetzigen Probleme.
Wobei ich beim Automatikgetriebe ABSOLUT KEIN FACHMANN bin - evtl. kann da noch jemand anderes mit mehr Ahnung was dazu sagen.

müsste OEM sein, VW konnte nicht liefern
Du sagtest auch, dass manchmal Abgasgeruch wahrgenommen werden kann.
Du solltest nochmal genau überprüfen, ob die Abgasstreckke dicht ist. Nicht dass hier der nötige Abgasstrom für den Trubolader flöten geht und daher der Ladedruck nicht aufgebaut wird.

keine Fehlereinträge im VCDS oder ähnliches
Da mein Vertrauen und die finanziellen Rücklagen endlich sind bin ich daraufhin wieder zu VW. Hier wurde das N75 vermutet und gewechselt. - Keine Besserung! Altes AGR (Pierburg) gereinigt und eingebaut - ruckeln weg!
Kannst du das mal etwas näher erläutern:
- Nach dem P0299 und dem Abgasgeruch passierte genau was?
- Und seither gibt es keine Fehler mehr im kompletrten Scan?
- Kannst du mal einen kompltten Scan machen und diesen hier als .txt-Datei einstellen. Danke.

war aber explizit für den BPC ausgewiesen
Wenn das so stimmt, wäre das gut. Teilenummer wäre besser...
Wir hatten hier mal den Fall, dass von einer renommierten Firma eine NW für einen A..-Motor als NW für einen B..-Motor versand wurde.
Ich meine es gab damals hauptsächlich Probleme mit der Regeneration - bin mir da aber nicht ganz sicher. Eventuell kann das ja jemand bestätigen oder etwas dazu sagen, ob das auch Probleme im Leistungesbereich hatte...

Tandempumpe von LUK, VW Teilenummer 07 145.......
Die kenne ich nicht - ich nehme da immer nur Pierburg. Vielleicht kann hier jemand anderes was dazu sagen...


Die Mengenabweichungen liegen im Leerlauf bei -0,58 bis 0,5
Das sieht auf den ersten Blick super aus. Wenn die Schaltzeiten passen, würde ich im Bereich PDE / Kraftstoff erst mal Entwarnung geben und den Fehler woanders suchen.


Ich komme jetzt nochmal zurück auf dieses Thema:
Könntest du hierzu mal ein LOG hochladen? Am besten mit SOLL - IST Vergleich

Grundsatz: Bei allen LOG-Fahrten sollten ein paar Parameter immer mit dazu, um die Ergebnisse besser bewerten zu können!
Folgende Parameter (evtl. noch mehr):
- Drehzahl
- (Fahrzeug)Geschwindigkeit
- Gaspedalstellung
- normierter Lastwert
- von relevanten Werten den SOLL und den IST Wert mitloggen

Das dient dazu, um die jeweilige Fahrsituation bewerten zur können.
Beispiel: 2000 U/min im Leerlauf bei halb getretenem Gaspedal sind was ganz anderes als 2000 U/min am Berg mit voll durchgetretenem Pedal.
-> Dementsprechend gibt das auch ganz andere Werte für viele andere Parameter.

Martin, ich habe die zip beigefügt
Ich habe mir die Dateien mal angesehen. Da sind mir 2 Sachen aufgefallen:

1.) Position (Ist) AGR-Steller in Relation zur Abgasrückführung. Die sind total unterschiedlich! Kann sich das jemand erklären?
2.) Der Ladedruck läuft nahezu identisch zu der Abgasrückführung. Da bin ich mir auch nicht sicher, ob das so sein darf...

Vielleicht kannst du nochmal die oben angesprochenen LOG-Fahrten mit den grundsätzlichen Parametern machen.
- Drehzahl
- Geschwindigkeit
- Gaspedalstellung
- Ladedruck SOLL
- Ladedruck IST
- Luftmasse
- Abgasrückführung SOLL
- Abgasrückführung IST
- Postition SOLL AGR-Steller
- Postition IST AGR-Steller

Dann lässt sich das vielleicht besser bewerten...

Um noch eine Lanze für den Bus zu brechen
und gehört zur Familie!

Da bist du unter ganz viel Gleichgesinnten 🤗
Umso wichtiger, dass er bald wieder läuft...

Grüße Martin
 
Vielleicht sind wir Regelventile für Turbo und AGR vertauscht angeschlossen (pneumatisch oder elektrisch), wenn der Motor komplett draußen war?
 
Welche Nockenwelle wurde hier verbaut? original VW oder OEM? Teilenummer?
habs gefunden, diese Teile wurden eingebaut:

1x Nockenwelle pf. 070109101Q
10x Hydrostössel INA 420020910
10x Nockenwellenlagerschalen GLYCO N147/5 STD
2x Nockenwellenlagerschalen GLYCO 73-4828 STD
18x Nockenwellenlagerbockschrauben FEBI 038103714G
10x Schraube Kipphebelwelle FEBI 038103714A
5x Rep.Satz Pumpe Düse BOSCH 1417010997
 
Vielleicht kannst du nochmal die oben angesprochenen LOG-Fahrten mit den grundsätzlichen Parametern machen.
- Drehzahl
- Geschwindigkeit
- Gaspedalstellung
- Ladedruck SOLL
- Ladedruck IST
- Luftmasse
- Abgasrückführung SOLL
- Abgasrückführung IST
- Postition SOLL AGR-Steller
- Postition IST AGR-Steller

Dann lässt sich das vielleicht besser bewerten...
so martin, habs mal probiert. Der erste Log enthält ca. 1-2 Minuten nach Start den auftretenden P0299. Habe dann nach ca. 12 min Fahrt noch einen weiteren Log (nach Löschung des P0299) gestartet....
 

Anhänge

Zurück
Oben