Moin moin, ich möchte das Thema gerne weiter bringen, da ich meinen T5.2 liebe und ihn gerne die nächsten 10 Jahre fahren möchte.
Der E-UP bassiert wie der T5.2 auf der PQ25 Plattform, hier wird die Integration zumindest theoretisch möglich sein.
Leider ist der E-UP sehr schwach auf der Brust, da wird Tuning notwendig sein, oder man baut gleich zwei Motoren ein.
E-UP:
Max. Leistung: 60 kW/82 PS ==> mit einem Motor nur was für die Stadt.
Drehmoment: 210 Nm
Batteriekapazität: 18,7 kWh ==> macht nur Sinn wenn man das x3 oder x4 nimmt.
Die mechanischen Herausvorderungen sehe ich lösbar.
Servo/Klima/Unterdruck, das sind auch alles Sachen die man lösen kann.
Zulassung und TÜV wird sicher ein horror .....
Einen verunfallten E-UP bekommt man mit Glück schon ab 6k€.
Der Verkauf meines guten CFCA Motors (neu nach TPI, erst ca. 60tkm) sowie des Allrad DSG (neu, erst ca. 60tkm) wird ähnlich viel Geld in die Umbaukasse spielen.
Was denkt ihr ?