rameda
Aktiv-Mitglied
- Mein Auto
- T5 Multivan
- Erstzulassung
- 03/2007
- Motor
- TDI® 96 KW
- DPF
- nein
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Comfortline
Hallo T5 Freunde,
haben einen Bulli gefunden den ich mir mal ansehen will,
was haltet ihr davon?
Der California befindet sich in einem gepflegten Zustand und ist sofort einsatzbereit.
Auch der Motor und das Getriebe laufen Einwandfrei.
Vor ein paar Monaten wurde der komplette Motor frisch überarbeitet.
Zylinderkopf, Lager, Kolbenringe, AGR-Kühler (Version D), Zahnriemen, Wasserpumpe, Umlenkrollen, Turbolader, Dieselpartikelfilter, Dichtungen, Kupplung samt
Ausrücklager, Öl, Filter, Kühlmittel, Antriebswelle rechts, Boardbatterien....
wurden erneuert.
Die Haupt und Abgasuntersuchung wurde auch vor ein paar Monaten frisch durchgeführt.
Bei weiteren Fragen gerne melden.
Folgende Fragen habe ich gestellt:
Frage1:
Können sie weiteres zum Motor nennen. Ist ja der bekannte „schwierige“ Biturbo.
Nun wurde dieser überholt, was gut und sehr gut gemacht werden kann. Habe sie Informationen dazu.
Antwort:
Um es einmal kurz zu erklären, ich habe den Motor selber überholt. Ich arbeite seit 20 Jahren in der Motoreninstandsetzung
und habe diesen CFCA Motor bereits ca. 15 mal, aufgrund von erhöhtem Ölverbrauch, instand gesetzt. Es werden ausschließlich
hochwertige Ersatzteile von namenhaften Herstellern wie z.B Kolbenschmidt, Mahle, Continental....usw. verbaut. Der Motor wurde im
anschluss ausgiebig getestet und läuft super.
Frage2:
Gern würde ich noch „Kleinigkeiten“ zur Motorrevision wissen. Wie weit war der (sind die) Motoren durch die Teilchen aus dem sich
auflösenden Agr bereits vorgeschädigt? Werden diese Motoren gehont und bekommen auch neu Kolben? Wird, auch bei Agr Version D,
dieses nicht lieber aus programmiert und verschlossen?
Antwort:
Der Motorblock also die Zylinder sind in den meisten Fällen kaum beschädigt, so war es auch bei diesem Motor, die Zylinder bekommen einen neuen leichten Honschliff mit einen mobilem Hongerät. Die Kolben sind die alten und auch nie beschädigt. Die Kolben und insbesondere die Kolbenringnuten werden pinibel gereinigt und alles wird mit neuen Kolbenringen (Kolbenschmidt) montiert. Was viele nicht wissen ist, dass oftmals der erhöhte Ölverbrauch auch andere Ursachen hat. Bei diesem Motor und auch bei 3 von 10 anderen CFCA Motoren war zusätzlich noch eine Ventilschaftabdichtung gerissen auch der Auslasskanal von dem Zylinder war dementsprechend Ölfeucht. Auch sammelt sich oftmals die Partickel aus den defekten AGR Kühler in den Kolbenringnuten und die Kolbenringe sitzen dementsprechend fest bzw ist der Ölabstreifring sehr verdreckt, die Zylinder sind wie gesagt sehr selten beschädigt. Mit dem neuen AGR Kühler version D ist alles i.o, man muss da nichts ausprogramieren.
Was sagt ihr?
haben einen Bulli gefunden den ich mir mal ansehen will,
was haltet ihr davon?
- Marke Volkswagen
- Modell T5
- Kilometerstand 181.000 km
- Fahrzeugzustand unbeschädigtes Fahrzeug
- Erstzulassung Juli 2010
- Kraftstoffart Diesel
- Leistung 179 PS
- Getriebe Manuell
- Fahrzeugtyp Van/Bus
- Anzahl Türen 4/5
- HU bis Juli 2025
- Umweltplakette 4 (Grün)
Der California befindet sich in einem gepflegten Zustand und ist sofort einsatzbereit.
Auch der Motor und das Getriebe laufen Einwandfrei.
Vor ein paar Monaten wurde der komplette Motor frisch überarbeitet.
Zylinderkopf, Lager, Kolbenringe, AGR-Kühler (Version D), Zahnriemen, Wasserpumpe, Umlenkrollen, Turbolader, Dieselpartikelfilter, Dichtungen, Kupplung samt
Ausrücklager, Öl, Filter, Kühlmittel, Antriebswelle rechts, Boardbatterien....
wurden erneuert.
Die Haupt und Abgasuntersuchung wurde auch vor ein paar Monaten frisch durchgeführt.
Bei weiteren Fragen gerne melden.
Folgende Fragen habe ich gestellt:
Frage1:
Können sie weiteres zum Motor nennen. Ist ja der bekannte „schwierige“ Biturbo.
Nun wurde dieser überholt, was gut und sehr gut gemacht werden kann. Habe sie Informationen dazu.
Antwort:
Um es einmal kurz zu erklären, ich habe den Motor selber überholt. Ich arbeite seit 20 Jahren in der Motoreninstandsetzung
und habe diesen CFCA Motor bereits ca. 15 mal, aufgrund von erhöhtem Ölverbrauch, instand gesetzt. Es werden ausschließlich
hochwertige Ersatzteile von namenhaften Herstellern wie z.B Kolbenschmidt, Mahle, Continental....usw. verbaut. Der Motor wurde im
anschluss ausgiebig getestet und läuft super.
Frage2:
Gern würde ich noch „Kleinigkeiten“ zur Motorrevision wissen. Wie weit war der (sind die) Motoren durch die Teilchen aus dem sich
auflösenden Agr bereits vorgeschädigt? Werden diese Motoren gehont und bekommen auch neu Kolben? Wird, auch bei Agr Version D,
dieses nicht lieber aus programmiert und verschlossen?
Antwort:
Der Motorblock also die Zylinder sind in den meisten Fällen kaum beschädigt, so war es auch bei diesem Motor, die Zylinder bekommen einen neuen leichten Honschliff mit einen mobilem Hongerät. Die Kolben sind die alten und auch nie beschädigt. Die Kolben und insbesondere die Kolbenringnuten werden pinibel gereinigt und alles wird mit neuen Kolbenringen (Kolbenschmidt) montiert. Was viele nicht wissen ist, dass oftmals der erhöhte Ölverbrauch auch andere Ursachen hat. Bei diesem Motor und auch bei 3 von 10 anderen CFCA Motoren war zusätzlich noch eine Ventilschaftabdichtung gerissen auch der Auslasskanal von dem Zylinder war dementsprechend Ölfeucht. Auch sammelt sich oftmals die Partickel aus den defekten AGR Kühler in den Kolbenringnuten und die Kolbenringe sitzen dementsprechend fest bzw ist der Ölabstreifring sehr verdreckt, die Zylinder sind wie gesagt sehr selten beschädigt. Mit dem neuen AGR Kühler version D ist alles i.o, man muss da nichts ausprogramieren.
Was sagt ihr?