T5 2,5 TDI AXD Austauschmotor

Bitte Mal im Bild markieren...
Macht für Euer Problem eh keinen Sinn und macht es noch komplizierter.
Ich denke, wir fahren hier an einer gezielten Lösungsfindung ziemlich vorbei.

Dienstag gehen wir zum Instandsetzer
Dies ist sicher mal der beste Weg, bin auch gespannt, was der dazu meint.

Gaby, hat denn Dein Sohn nur direkt am NWS gemessen oder auch mal am Motorsteuergerät die Signale abgenommen ?
Somit wäre die Verkabelung auch geprüft worden.

Lass uns wissen, was weiter geht.

Gruss
Prof
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben wir irgendwo ein Bild von dem Geberrad?
...
Bitte Mal im Bild markieren...
Hier im PDF vom SSP 305 ...
... Seite 19 - jedoch nur eine Schema-Zeichnung.

Habe mal weiter gesucht und bei den CatFans die Pos 20 gefunden.
Angeblich die 070109232

Hier auf einer ausländischen Seite im Angebot...
Screenshot_20201011_220558.jpg
... aber mit mehr Schlitzen, daher bin ich mir nicht sicher ob es das richtige ist. 🤔
 
Macht für Euer Problem eh keinen Sinn und macht es noch komplizierter.
Ich denke, wir fahren hier an einer gezielten Lösungsfindung ziemlich vorbei.

Sehe ich auch so - das Signal auf dem Oszilloskop ist perfekt.

Entweder die Phasenlage stimmt nicht oder es ist tatsächlich ein falsches Geberrad verbaut.

Gruß, Marcus
 
es ist tatsächlich ein falsches Geberrad verbaut.
Glaube ich eher weniger, da es meines Wissens nach keine Unterschiede zwischen A und B-Motoren gibt,
müsste bei beiden das gleiche sein.

Entweder haben wir hier ein Problem mit der Verkabelung, Referenzspannungsversorgung, NWS oder
doch was mechanisches, à la verdrehte Nockenwelle.

Mich wundert, dass der neue NWS gar keine Daten lieferte, allerdings passt die Fehlermeldung dazu.
Neuer NWS - kein Signal
Alter NWS - unplausibles Signal

Was eventl. auch noch sein könnte, dass der KWS kein sauberes Signal liefert. Das MSG bezieht die NWS-Daten
immer auf das Signal des KWS und wenn der nicht stimmt, könnte das NWS-Signal unplausibel sein.

Aber lassen wir uns mal überraschen, was der Instandsetzer meint.

Gruss
Prof
 
Hier im PDF vom SSP 305 ...
https://vwpress.files.wordpress.com/2012/01/ssp-305.pdf ... Seite 19 - jedoch nur eine Schema-Zeichnung.

Auf Seite 19 ist das Zahnrad der Kühlwasserpumpe zu sehen.
Du meinst vermutlich das Bild auf Seite 12.
1602507487855.png
Dort ist das Nockenwellenrad (ganz oben) zu sehen.
Das an diesem Nockenwellenrad angeschraubte Geberrad ist kaum als ein solches zu erkennen.
Aber wenn man dieses Bild dazu nimmt wird es klar:

Hier noch ein Bild vom Nockenwellenzahnrad + Geberrad mit angeschraubter Nockenwelle von einer polnischen Seite.

1602507040876.png
 
Auf Seite 19 ist das Zahnrad der Kühlwasserpumpe zu sehen.
Du meinst vermutlich das Bild auf Seite 12.
Ähm - ja - bin mir eigentlich sicher dass ich 19 gelesen habe - aber du hast recht. 🙈

Hier noch ein Bild vom Nockenwellenzahnrad + Geberrad mit angeschraubter Nockenwelle von einer polnischen Seite.
Das hat dann aber auch 5+2 Schlitze.
Es wurde aber die ganze Zeit von 5+1 geschrieben. Oder habe ich mich da nun auch verlesen? 😳 🤔
 
Es wurde aber die ganze Zeit von 5+1 geschrieben. Oder habe ich mich da nun auch verlesen? 😳 🤔
Das ist fälschlicher Weise so geschrieben worden, was aber zu den Oszi-Bildern her passt.

Allerdings wird zur Ermittlung der Stellung NW zu KW noch ein weiterer Zylinder herangezogen
und somit auch die Auflösung der NW-Daten erhöht, dies ist wichtig für die Einspritzzeiten.

Gruss
Prof
 
Es wurde aber die ganze Zeit von 5+1 geschrieben.
Ja, korrekt.
Es geht wohl darum, das durch eine nahe zusätzliche Lücke dem Steuergerät der 1.te Zylinder gemeldet wird.
Warum anschließend noch einmal eine zusätzliche Lücke im Geberrad vorhanden ist,
kann ich auch nicht sagen.
Im SSP ist das leider auch nicht beschrieben.

Vielleicht können unsere Spezis noch was dazu schreiben.
 
Das ist fälschlicher Weise so geschrieben worden, was aber zu den Oszi-Bildern her passt.

Das war dann wohl ich ...

Liegt einfach daran, dass auf dem Oszi Bild keine komplette Umdrehung sichtbar war, sondern nur einzelne Ausschnitte.

Gruß, Marcus
 
"Warum anschließend noch einmal eine zusätzliche Lücke im Geberrad vorhanden ist,
kann ich auch nicht sagen."

der Absolute Punkt der NW des Zyl. 1 ist durch die assymetrische Teilung am NW Rad und dem KW OT erfassbar. Daraus lassen sich die Verdrehwinkel genauer bestimmen da die Abfolge der Einzelkerben eine absolute Position zu den Doppelkerben darstellen. Sowohl im Startvorgang als auch in der Berechnung des verdrehwinkels zur zylinderselektiven Steuerung der Einspritzmengen wird dieser umstand benutzt. Die zylinderselektive Regelung wäre sonst zu träge...gerade bein der Verwendung von Automatikgetrieben.

Bei 5zylindern ist die taktferquenz zur erfassung der Signale höher als beim 4 Zyl. da 72 Hubversatz. Ich habe aber keine Ahnung welche Verrechnungszeiten die MSG können..../Hz ....takt verarbeitung.
 
"Warum anschließend noch einmal eine zusätzliche Lücke im Geberrad vorhanden ist,
kann ich auch nicht sagen."

der Absolute Punkt der NW des Zyl. 1 ist durch die assymetrische Teilung am NW Rad und dem KW OT erfassbar. Daraus lassen sich die Verdrehwinkel genauer bestimmen da die Abfolge der Einzelkerben eine absolute Position zu den Doppelkerben darstellen. Sowohl im Startvorgang als auch in der Berechnung des verdrehwinkels zur zylinderselektiven Steuerung der Einspritzmengen wird dieser umstand benutzt. Die zylinderselektive Regelung wäre sonst zu träge...gerade bein der Verwendung von Automatikgetrieben.
Genau und um das Ganze noch genauer zu berechnen und auch zylinderselektiv den Verbrennungszustand auszuwerten,
wird nicht nur Zylinder 1, sondern auch Zylinder 5 genauer ausgewertet.

Siehe Ausschnitte auf dem Geberrad: Zylinder 1 und Zylinder 5 haben eine Zusatzkerbe im Nachlauf.

Das Geberrad auf der Kurbelwelle hat ähnliche Markierungen und ist dazu noch viel granularer.
Somit kann eine Einspritzung auf die Bedürfnisse der einzelnen Zylindern realisiert werden,
dies sieht man dann schön in den Schaltzeitabweichungen und den Mengen-Korrekturen.

Gruss
Prof
 
Genau und um das Ganze noch genauer zu berechnen und auch zylinderselektiv den Verbrennungszustand auszuwerten,
wird nicht nur Zylinder 1, sondern auch Zylinder 5 genauer ausgewertet.

Siehe Ausschnitte auf dem Geberrad: Zylinder 1 und Zylinder 5 haben eine Zusatzkerbe im Nachlauf.

Zwischen den beiden Doppelkerben ist eine einzelne.
Das würde bedeuten, Zylinder 1 und 3 bzw. 4 haben eine Doppelkerbe,
je nach dem von wo an gezählt wird.

Aber egal, die zweite Doppelkerbe scheint also für eine noch genauere Einspritzregelung da zu sein.

Vielen Dank für die Erläuterung.

Gruß Ludger
 
Das würde bedeuten, Zylinder 1 und 3 bzw. 4 haben eine Doppelkerbe,
Auf die Feststellung hab ich schon fast gewartet 😉- Zündreihenfolge muss beachtet werden - Zylinder zünden nicht der Reihe nach.

Motor ist rechtsdrehend, sprich bei Sicht auf die kraftgebende Seite, dreht sich das Geberrad nach links.
Dazu muss die Zündreihenfolge des 5-Zylinder-Motors, 1 - 2 - 4 - 5 -3 beachtet werden.

Auf dem Bild oben sieht man die Kerbe zur Ausrichtung am Zylinderkopf bei Zünd-OT Zylinder 1 (etwa 1:30 Uhr).
Dann ist Zylinder 1 auf 4 Uhr - zugehörige Doppelkerbe 5 Uhr.
Zylinder 2 auf 7 Uhr
Zylinder 4 auf 10 Uhr
Zylinder 5 auf 12 Uhr - zugehörige Doppelkerbe auf 1 Uhr
Zylinder 3 auf 2 Uhr
(Zeitangaben sind ungefähr)


Aber egal, die zweite Doppelkerbe scheint also für eine noch genauere Einspritzregelung da zu sein.
Genau, somit können Zeiten zwischen den einzelnen Zylindern genauer berechnet werden und sogar die Beschleunigung oder
Abbremsung einzelner Zylinder, in auf und abwärts Bewegung.
Deswegen auch die beiden aussenliegenden Zylinder, also Zylinder 1 und Zylinder 5.

Hinzu kommt noch der Bezug zur Kurbelwelle, die dürfte geschätzt ca. 20-25 Impulse pro 90° bringen, also 80 - 100 Impulse
pro Umdrehung. Dazu noch Markierungen durch längere Erhebungen für OT Zylinder 1.
Durch Delta-Berechnungen der Impulslänge, wird dann auf den Zustand der einzelnen Zylinder geschlossen und dies recht fein.

Gruss
Prof
 
Danke Prof.... hätts net besser erklären können....wenn ich deine Schreibe manchmal lese...höre ich mich selbst.....

beängstigend oder nicht ?? ;-)

Ich finds gut das es auch andere gibt die das wissen.... Frage: welche Auswertegeschwindigkeit kann das MSG im 5.1. Was ist die Schwellgrenze / Dwelltime des MSG ? Gibts da infos zu ??
 
Wo wir gerade so schön diskutieren: Wie viele Impulse liefert eigentlich der KW Sensor pro Umdrehung?
 
Frage: welche Auswertegeschwindigkeit kann das MSG im 5.1. Was ist die Schwellgrenze / Dwelltime des MSG ? Gibts da infos zu ??
Ich hab die Frage mal einen Kollegen weiter gegeben, ich hab dazu keine Infos.
Der kennt die EDC 16Ux ziemlich gut, vllt. hat er da tiefere Infos zu.

beängstigend oder nicht ?? ;-)
Na komm, muss man doch nicht Angst haben 😁 - ggf. denken wir halt manche Gegebenheiten weiter .... 😉

Wie viele Impulse liefert eigentlich der KW Sensor pro Umdrehung?
Eben, ich schätze ca. 80-100 pro Umdrehung. Aber dies müsste mal einer an der KW zählen.
Ich hab keinen Zugriff auf ne KW.

Hier ein Bild aus'm Ersatzteilkatalog, sind ein paar Zähnchen drauf, auch die OT-Markierung sieht man.

Bildschirmfoto 2020-10-13 um 10.48.02.png

Gruss
Prof
 
Ich hoffe wirklich sehr, dass der Monteur, der unseren Bully in Augenschein nehmen wird, auch euer gesammeltes Schwarmwissen hat.🙃 Bin schon am überlegen, ob ich das alles Ausdrucke und mitnehme.🤔
Lg Gabi
 
Zurück
Oben