So, liebe TX-Board Kollegen,
am Samstag habe ich endlich zusammen mit
@Worschtel den neuen DPF eingebaut. Da ich keine Hebebühne habe, mussten meine Rampen auf zwei Baudielen für die nötige Bodenfreiheit sorgen – das ergab 30 cm, ausreichend Platz um mit einem Rollbrett unter dem Bus rumzurollen.

Zuerst also die Unterbodenabdeckung runter und alle zu lösenden Schrauben mit Rostlöser eingesprüht und die ganzen Steckverbindungen der Temperatursensoren, der Lambdasonde und des DDS gelöst.

Dann die V-Schelle DPF/Abgasrohr gelöst – das ging nur mit einem Schraubendreher und Hammerschlägen...

Die V-Schelle am Turbo ging leichter runter. Zuletzt dann den DPF-Halter lösen und schon geht der DPF mit allen Kabeln und Schläuchen dran nach unten raus. Zu zweit sollte man schon sein bei der Arbeit, also noch mal danke Worschtel an dieser Stelle!
Bei genauer Begutachtung des Monolithen stellte sich dann raus (hat Worschtel ja schon gepostet): Monolith gebrochen! Das erklärt dann auch, warum bei scheinbar ordnungsgemäßer Funktion und Regeneration alle 360 km die Endrohre immer voll Ruß waren. Auf dem Foto sieht man die feine Linie des Bruches genau entlang der „Würfelkanten“, hier war ein Teil ca 2-3 mm abgesackt.
Damit war meine Entscheidung, auf einen neuen DPF und nicht auf Reinigung zu setzen, tatsächlich richtig. Gut, also alle neuen Sensoren mit Keramikpaste eingesetzt und mit dem richtigen Drehmoment angezogen – hier benötigt man einen einen Drehmomentschlüssel mit Mauleinsätzen (SW 17 und 22). Interessanterweise hat der orischinool VW DPF Halteklammern für die Kabel des Sensors, die fehlen beim Ernst

daher musste wir bzw. Worschtel hier ein bisschen improvisieren.
Die V-Schellen wurden wie von
@ProfMerlin empfohlen leicht mit Silikonfett eingerieben, die Dichtflächen leicht mit einem Vlies gereinigt. Beim nächsten mal würde ich aber auch das Abgasrohr auf der Rückseite mit dem Vlies reinigen, dann flutscht bestimmt die Schelle besser. Das Abgasrohr war komplett draußen, das gibt mehr Platz, und der neue DPF wird sowieso zuerst am Turbo mit der Schelle befestigt. Dummerweise habe ich vergessen den Turbo auf Axial- und Radialspiel zu prüfen, wo der schon mal so schön zugänglich war

Dann den DPF Halter wieder dran und das Abgasrohr ebenfalls mit der V-Schelle befestigen.
Die Verschlauchung habe ich durch Silikonschläuche (Meterware) ersetzt, die haben über 5 bar Berstdruck und können auch als Unterdruckschlauch herhalten, da 3,5mm Wandstärke
Alle Stecker habe ich vor dem Zusammenstecken mit Sonax Elektronikreiniger eingesprüht, das entfernt Oxidschichten und schützt die Kontakte auch für die zukunft. Wie gesagt, es wurden die beiden Temperatursensoren im DPF, der DDS und die Lambdasonde getauscht, den Temperatursensor Turbo hatte ich auf gekauft, der kommt aber auf Lager
Vor dem Erststart mit neuem DPF habe ich erst noch die Aschemasse mit VCDS von knapp 90 gr. Auf 2 gr. gesetzt und den Offset im DDS neu angelernt. Dann der Moment: Motor gestartet und gehorcht und gerochen, ob irgendwo Abgase austreten. Scheint alles dicht zu sein!
Super, und Zeit, den Grill anzuwerfen. Grillgut bis zum Abwinken beschloss dann den Abend, ich hoffe Worschtel ist satt geworden
Sonntag Morgen ging es dann an die Tests. Vorher aber erst mal die Werte der neuen Sensoren auf Plausibilität geprüft:
Adresse 01: Motorelektronik (070 906 016 EC)
09:57:01
0 /min Motordrehzahl (G2

17.1°C Kühlmittel- temperatur (G62)
19.8°C Saugrohr- temperatur (G42)
28.8°C Öltemperatur
18.9°C Außentemperatur
18.0°C Temperatur vor Abgasturbolader
18.0°C Temperatur vor Partikelfilter
36.0°C Temperatur nach Partikelfilter
Interessanterweise kann die Öltemperatur (nix getauscht hier) nicht stimmen, der Bulli stand über Nacht draussen… Die Temperatur nach DPF (getauscht) sieht auch seltsam aus für einen kalten Motor, den beobachte ich mal und hänge vielleicht zum Vergleich mal den alten Sensor an den Stecker.
Wenn ich den Stecker abziehe sieht es wie folgt aus:
Adresse 01: Motorelektronik (070 906 016 EC)
09:58:39
0 /min Motordrehzahl (G2

17.1°C Kühlmittel- temperatur (G62)
19.8°C Saugrohr- temperatur (G42)
28.8°C Öltemperatur
19.8°C Außentemperatur
18.0°C Temperatur vor Abgasturbolader
18.0°C Temperatur vor Partikelfilter
330.0°C Temperatur nach Partikelfilter
Dummerweise habe ich den Stecker bei Zündung an abgezogen, gab daher anschließend die Fehlermeldung:
1 Fehler gefunden:
005213 - Geber 3 für Abgastemperatur
P145D - 000 - Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 202479 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.08 V
Temperatur: 18.9°C
Temperatur: 12.0°C
Temperatur: 12.0°C
Temperatur: 30.0°C
Readiness: 0 0 0 0 1
Also gelöscht und die Daten für den DPF geloggt um weiter die Regeneration zu überwachen:
Adresse 01: Motorelektronik (070 906 016 EC)
15:02:21
-2.55 Offset Differenzdruck
2.0 Aschemasse
00000000 Status 1 Regeneration
00000000 Status 4 Regeneration
00000000 Status 4 Regeneration
0.0 s Regenerations- zeit
0.0 Erfolglose Regenerationen
0.0 Erfolreiche Regenerationen
13.2 l Verbrauch seit Regeneration
140 km Strecke seit Regeneration
132.0 Zeit seit Regeneration
Ich berichte dann hier demnächst weiter, wie sich der DPF verhält.
Gruß Torsten