Starterbatterie möglichst groß kaufen ?

MaxRockatansky

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2005
Motor
TDI® 96 KW
DPF
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Hallo zusammen,


ich frage mich, ob man am besten die größtmögliche Starterbatterie kauft, oder ob die Kapazität genau so gewählt werden sollte, dass der Motor gestartet werden kann und die Lichtmaschine es auch im Kurzstreckenbetrieb hinbekommt, diese voll zu laden.

Da hier Leute mit erstaulichem knowhow unterwegs sind, möchte ich diese Frage ger nmal an euch richten. Wer kann mich aufschlauen ?
 

jagdfreggel

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
8/13
Motor
TDI® 62 KW EU5 CAAA
DPF
ab Werk
Motortuning
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
RCD 210
Extras
AHK, Standheizung, Fensterheber
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Fendt Farmer, Ahlmann AS, Honda CRV, Toyota Yaris, Kubota F
Habe seit sieben Jahren eine 100ah drinnen und keine Probleme. Hatte die Woche über ca. 5km Strecken und habe auch noch Standheizung benutzt.
 

Yamaier

Top-Mitglied
GO... TX-Board
Ort
Miesbach
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
6/2015
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
A'Bissl
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
Heckklappe mit dem Funkschlüssel Automatisch öffnen dank Federn, Zusatzfernlicht
Umbauten / Tuning
Höhenverstellbares Bett zum Waagerechten ausrichten je nach Bodengefälle, 8 Sitzer, Wwzh mit TC3, Drehsitz mit Sh, Aluwanne im Fahrgastraum, Dynavin 8,
Landstromanschluss mit Ladegerät, LSH mit Lüftungsfunktion, AHK, GRA, Ablagen in Heckklappe u.Schiebetür aus Carbon. WoMo Zulassung.
FIN
WV2ZZZ7HZFH1623..
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7EB 137
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Vorher T5 Trapo 130Ps
Deviniere Kurzstrecke und wie oft!
 

franz5744

Aktiv-Mitglied
Ort
München
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2008
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Radio / Navi
Aftermarket
FIN
WV2ZZZ7HZ8H128666
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Astra K 1,4ST - Porsche Boxster 2,7 - KTM RC8 - KTM 1290 Super Adventure S
Seit 3 Jahren drin, damals allerdings 40 Euro günstiger bekommen 👍
1700236081250.png
 

Worschtel

Top-Mitglied
Ort
Mühltal (Hessen)
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
04.2005 (EG von 02.12.2004)
Motor
TDI® 128 KW
DPF
nachgerüstet
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS-2 CD
Extras
2 el. Schiebetüren,
AHK (abnb.),
WWZH + Climatronic

VCDS, OBDeleven (Standard)
"So wird's gemacht"
Umbauten / Tuning
So. 235/55-17 auf Autec-ETHOS 7,50x17
Getriebe 2014 instandges.
AHK nachg. mit D+&L+,
RFK an AV-Adapter,
ClimAir-Windabweiser,
iPot an AUX-Adapter-CD-Wechsler,
LED-Türbel. unten,
Scheinwerfer "schwarz", RLeuchten "rauchgrau",
T5-Board Aufkleber
Spurplatten-50mm
Drehkonsole "Sportscraft" BFS,
FIN
WV2ZZZ7HZ5H0699xx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM H13 / AXE HGE
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Kein T, aber ein VW:
Golf-III, 1994, PinkFloyd, 55kW, ABU - CNU, aktuell 316tkm
ich frage mich, ob man am besten die größtmögliche Starterbatterie kauft, oder ob die Kapazität genau so gewählt werden sollte, dass der Motor gestartet werden kann und die Lichtmaschine es auch im Kurzstreckenbetrieb hinbekommt, diese voll zu laden.
Gegenfage(n) ...

- was sind bei dir Kurzstrecken?
- welche LiMa/Generator hast du verbaut?
- was ist aktuell für eine Bat verbaut?

- wenn "Kurzstrecke" = "Aldi, Lidl, Rewe, Getränke, Apotheke und einiges mehr", das alles immer in "unter 1km" ... dann wird das eine 65Ah oder auch eine 100Ah Batterie nicht lange mit machen. 😳 🤷‍♂️

Moderne Fzg mit SSA schaffen es auch die Batterien zu laden, jedoch funktioniert die SSA erst nachdem das Fzg "warm" ist und auch die Bat wieder ausreichend geladen wurde.
Auch haben die eine andere Elektronik, was man wohl auch so (wie ich eben) nicht einfach vergleichen kann.

Bei mir ist diese drinnen ...


... und wird bei zuviel "Kurzstrecke" über die DEFA immer mal wieder geladen.
 

tobiloeb

Jung-Mitglied
Ort
Saarbrücken
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
2017
Motor
TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Nur so interesse halber. Kenne mittlerweile viele Abkürzung auch hier durchs forum. Aber für was steht SSA und DEFA. ;)

Ich habe einen T6 (vll ist es da mit dem Batterie Management anders), ich habe mir eine möglichst große Batterie verbaut (95aH AGM).
 

Worschtel

Top-Mitglied
Ort
Mühltal (Hessen)
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
04.2005 (EG von 02.12.2004)
Motor
TDI® 128 KW
DPF
nachgerüstet
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS-2 CD
Extras
2 el. Schiebetüren,
AHK (abnb.),
WWZH + Climatronic

VCDS, OBDeleven (Standard)
"So wird's gemacht"
Umbauten / Tuning
So. 235/55-17 auf Autec-ETHOS 7,50x17
Getriebe 2014 instandges.
AHK nachg. mit D+&L+,
RFK an AV-Adapter,
ClimAir-Windabweiser,
iPot an AUX-Adapter-CD-Wechsler,
LED-Türbel. unten,
Scheinwerfer "schwarz", RLeuchten "rauchgrau",
T5-Board Aufkleber
Spurplatten-50mm
Drehkonsole "Sportscraft" BFS,
FIN
WV2ZZZ7HZ5H0699xx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM H13 / AXE HGE
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Kein T, aber ein VW:
Golf-III, 1994, PinkFloyd, 55kW, ABU - CNU, aktuell 316tkm
Merke dir mal ...




... oder setze sie in deine Lesezeichen/Favoriten 😉

StartStopAutomatik 😉

Wird an Stelle der üblichen "CEE-Camping-Steckdosen" benutzt ...

 

tobiloeb

Jung-Mitglied
Ort
Saarbrücken
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
2017
Motor
TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Mega das ist mal ne super liste. Die kannte ich noch nicht :) danke
 
Themenstarter

MaxRockatansky

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2005
Motor
TDI® 96 KW
DPF
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Hallo zusammen und vielen herzlichen Dank für eure Erklärungen !

Dann lag ich ja richtig mit der Vermutung, dass eine relativ große Batterie bei relativ kurzen Strecken (bei mir max.12-20km 2x im Alltag)
nicht unbedingt ausreichend geladen wird und irgendwann schwach wird. Genau so komme ich nämlich auf das Thema. Mein T5 (AXD 5Zyl 2,5TDI) sprang irgendwann als es jetzt kälter wurde nicht mehr an, die Ladespannung war aber i.O. -> Ladegerät eine Nacht dran und der Gerät sprang wieder auf der ersten Umdrehung an.

Da ich nie Kohle hatte, habe ich in Vergangenheit immer billo Batterien gefahren und möchte nun aber auf was wertiges umsteigen.


Andere Frage : Welche Vorteile hat denn überhaupt eine große Batterie gegenüber einer kleineren ? Meines bescheidenen Wissens nach ist der Kurzschlussstrom bei einer großen Batterie größer -> ein großer Motor startet besser, weil der Anlasser mehr Drehmoment erzeugt.
Auch ist eine große Batterie nicht so schnell am Ende und hat mehr Reserven, kann also öfter Starten und verträgt auch Kriechströme länger. Stimmt das soweit ? Bitte ergänzt mein gefährliches Halbwissen ! :)

Bei allem, was ich in den Bulli baue, habe ich auch immer das Gewicht im Hinterkopf. So ein 100Ah Brocken wiegt ja auch ne Menge und ich frage mich, ob eine Batterie, welche möglichst nahe an der unbedingt notwendigen Kappazität liegt, nicht sinnvoller ist.
 

Worschtel

Top-Mitglied
Ort
Mühltal (Hessen)
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
04.2005 (EG von 02.12.2004)
Motor
TDI® 128 KW
DPF
nachgerüstet
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS-2 CD
Extras
2 el. Schiebetüren,
AHK (abnb.),
WWZH + Climatronic

VCDS, OBDeleven (Standard)
"So wird's gemacht"
Umbauten / Tuning
So. 235/55-17 auf Autec-ETHOS 7,50x17
Getriebe 2014 instandges.
AHK nachg. mit D+&L+,
RFK an AV-Adapter,
ClimAir-Windabweiser,
iPot an AUX-Adapter-CD-Wechsler,
LED-Türbel. unten,
Scheinwerfer "schwarz", RLeuchten "rauchgrau",
T5-Board Aufkleber
Spurplatten-50mm
Drehkonsole "Sportscraft" BFS,
FIN
WV2ZZZ7HZ5H0699xx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM H13 / AXE HGE
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Kein T, aber ein VW:
Golf-III, 1994, PinkFloyd, 55kW, ABU - CNU, aktuell 316tkm
Themenstarter

MaxRockatansky

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2005
Motor
TDI® 96 KW
DPF
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Man beantwortet eine Frage nicht mit einer Gegenfrage - hast Recht !

-Kurzstrecke ist bei mir 2x 12 km am Tag.

-Verbaut ist die Werksseitige LiMa....wäre auch nicht auf die Idee gekommen, dass die sich unterscheiden können. Weiß nur, dass die miliitätirschen Versionen des T5 bzw T6 eine stärkere LiMa haben.

-aktuelle ist bei mir eine billo 75Ah Batterie verbaut.
 

Alpcrasher

Top-Mitglied
Ort
Ldkr. Oldenburg
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
11.10.2011
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Comfortline-LR
Radio / Navi
RCD 210
Umbauten / Tuning
AHK nachgerüstet
Felgen: Diewe Amaro Chromo 8J18 ET45 Traglast 950 kg mit ABE (Eintragungsfrei)
Reifen: Fulda Sportcontrol 2 255/45R18 Y LI103 xl
Thule XT753 mit Kit 3034 und 3044 und 4x Thule ProBar 392
Spritmonitor ID
FIN
WV2ZZZ7HZCH040xxx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7EJ X31
So ein 100Ah Brocken wiegt ja auch ne Menge und ich frage mich, ob eine Batterie, welche möglichst nahe an der unbedingt notwendigen Kappazität liegt, nicht sinnvoller ist.
Naja, ein Mehrgewicht von ca. 5 - 7 kg ist bei unseren Schwergewichten sicher zu vernachlässigen.
Welche Vorteile hat denn überhaupt eine große Batterie gegenüber einer kleineren ?
Wenn eine kleinere Batterie an ihre Grenzen stößt kann die größere dein Auto noch starten.
Dann lag ich ja richtig mit der Vermutung, dass eine relativ große Batterie bei relativ kurzen Strecken (bei mir max.12-20km 2x im Alltag)
nicht unbedingt ausreichend geladen wird und irgendwann schwach wird.
Das Problem wirst du auch bei kleineren Batterien haben.
Selbst bei einer großen Batterie muss nur die entnommene Kapazität nachgeladen werden.
Verbaut ist die Werksseitige LiMa
Was verstehst du darunter?
Beim T5 können Lichtmaschinen von 90 A - 180 A serienmäßig verbaut sein.

Natürlich kann auch eine 100 Ah-Batterie mit einer 90 A Lima geladen werden, dauert nur länger.

Gruß

Peter
 

1.AVM

Top-Mitglied
Ort
06237 Leuna
Mein Auto
T5 Shuttle
Erstzulassung
2013
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Ultimate Diesel only®
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS 510
Extras
Standheizung, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, elektr. Zuziehhilfe, AHK, Climatic
Umbauten / Tuning
Kennzeichenbeleuchtung/-halter powered by NTG, Rückfahrkamera, GRA, 550 W Solarzelle, 1.2 kW Wechselrichter, 3. Batterie, Dachgepäckträger, KW V3+ Fahrwerk
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Hab in meinem die größtmögliche drin und lade die auch regelmäßig per Ladegerät, da es eine AGM ist mit höherer Ladeschlusssspannung (welche die LiMa nicht schafft). Außerdem halte ich Batteriepflege ebenfalls für wichtig, meine Zubehörbatterien halten in all meinen Fahrzeugen rund 8 Jahre mit zwischendurch mal Pflegeladen.
 

Piggeldy

Top-Mitglied
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
2004
DPF
nachgerüstet
Ausstattungslinie
Basis
FIN
7H-4-000 001 >> 7H-4-150 000
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HB132 mit AXC + FJJ
Also, die Lichtmaschinen im T5 liefern mindestens 140 A, je nach Ausführung. Cali, 2. Batterie ab Werk ect wesentlich mehr.

D.h., wenn man die Ladekurven der einzelnen Batterien außer acht lässt, steht in einer Stunde Nennbetrieb 140 A, entspricht 140 Amperestunden zu Verfügung.
Dass da was für den aktuellen Verbrauch ( Licht Radio ect) abgezogen werden muss, hängt von den aktuellen Bedingungen ab.
Aber ganz grob, nach einer Stunde Fahrt ist die Batterie wieder bei 80 Prozent. Sofern durch Alterung die Restkapazität nicht zu niedrig ist.
Meine 100Ah Batterie habe ich noch nie im Alltagsbetrieb ( Kurzstrecke) nachladen müssen.

Ich weiß nur eins, dass nach 7 Jahren des Lebensende naht. Und das ist auf andere Fahrzeuge reproduzierbar.

Wenn ich keine Acht darauf habe, der Defekt kündigt sich mit schlechtem Ablassverhalten im kalten Zustand an, passiert irgendwann der Plattenschluss, weil der Schlemmkasten voll und die leitfähige Suppe die Kapazität mit einem Schlag stark reduziert.
 

Alpcrasher

Top-Mitglied
Ort
Ldkr. Oldenburg
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
11.10.2011
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Comfortline-LR
Radio / Navi
RCD 210
Umbauten / Tuning
AHK nachgerüstet
Felgen: Diewe Amaro Chromo 8J18 ET45 Traglast 950 kg mit ABE (Eintragungsfrei)
Reifen: Fulda Sportcontrol 2 255/45R18 Y LI103 xl
Thule XT753 mit Kit 3034 und 3044 und 4x Thule ProBar 392
Spritmonitor ID
FIN
WV2ZZZ7HZCH040xxx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7EJ X31
Also, die Lichtmaschinen im T5 liefern mindestens 140 A
Falsch, lt. Teilekatalog ist die schwächste Lima für einen T5 eine 90 A.
Ich habe das ganz sicher nicht ohne Grund geschrieben.

Gruß

Peter
 

jagdfreggel

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
8/13
Motor
TDI® 62 KW EU5 CAAA
DPF
ab Werk
Motortuning
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
RCD 210
Extras
AHK, Standheizung, Fensterheber
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Fendt Farmer, Ahlmann AS, Honda CRV, Toyota Yaris, Kubota F
Also ich hab in meinem Trapo sicherlich die kleinste Lima drinnen, der Bus hat ja nichtmal einen Heckwischer.
Die 100er Batterie habe ich seit Jahren, funktioniert einwandfrei. Kurzstrecke war immer ca. 5km in der Woche und vielleicht 2-3x im Monat eine längere Strecke. Ladegerät habe ich vielleicht 1x pro Jahr benutzt rein zur Sicherheit dass die Batterie auch mal wirklich ganz voll wird. Jetzt habe ich den Bus hauptsächlich für längere Strecken zwischen 10 und (selten) bis 100km. Und auch jetzt lade ich 1-2x pro Jahr ganz voll. Mache ich mit allen meinen Fahrzeugen, egal wie groß die Batterie ist.
 
Oben