Starker Rost am Unterboden. Was tun?

Bitte um Fotos...
 
Ich habe das Teil nicht um die Ecke stehen, leider. Es betrifft die senkrechte Kante an der Innen- und Außenschweller verbunden sind. Die Kuststoffblende fügt sich wie ein U darum und war voll mit Dreck. Das über Jahre und im Winter Frost und Tau, so geht das dahin. Ich denke das ist der erste Winter wo das Teil im Trockenen steht. Wir haben den letzte Sommer gekauft.
 
Moin,

den Rost nicht mit Flex & Drahtbürste entfernen (verschließt die Rostporen, der Primer kann nicht eindringen).

Ich streiche so ziemlich alles mit Ovagrundol/schwarz.

Tipp bzgl. Drahtbürste und Rostschutz nachzulesen in
www.korrosionsschutz-depot.de/



Gruß
Mike
 
Womit sollte der grobe Rost am besten entfernt werden?
Drahtbürste und dann Spezialmittel?
 
Ja, steht auch in dem o.g. Link gut erläutert.
 
Ich würde vermuten, das es so aussah:
rost01.jpg


und später ähnlich:
rost02.jpg


Mit montierten Verkleidungen sieht man meistens nicht viel.
rost03.jpg


Sind sie ab, könnte es so aussehen:
rost04.jpg



Ähnliches Problem hinter den Radhausschalen:
rost05.jpg



Was auch bei der Hauptuntersuchung nicht auffällt, da alles "schön" verkleidet ist, sind die rostigen Bremsleitungen kurz vor der Hinterachse.
rechts:
rost06.jpg


von rechts nach links, im Bereich der Kardanwelle (sofern vorhanden) am schlimmsten, weil diese vermutlich Wasser nach oben schleudert:
rost07.jpg


oder eben links (meist die schlimmste Stelle):
rost08.jpg


Auch im vorderen Bereich, wo die Bremsleitungen nach oben in den Motorraum führen, sind sie häufig angerostet.


Weiter geht es im Bereich (unter der) Heckstoßstange links. Keine Ablauflöcher in der Verkleidung -> Wasser und Dreck sammeln sich. Also am Besten 1-2 Löcher zur Entwässerung bohren.
rost09.jpg


Sonst kann schnell soetwas daraus entstehen:
rost10.jpg



Auch ein Klassiker: Roststellen unter der Blende der Nummernschild Beleuchtung. Die Besitzer von Flügeltüren iV. mit Heckscheibenwischern kennen noch 2 weitere Stellen (Dichtungen der Wischerwellen).
rost11.jpg


Wo auch kaum jemand hinguckt, max. wenn die Türdichtungen durch die Trittstufen zerschnitten sind, sind die Blechüberlappungen unter den Dichtung. Häufig ist es zwar Rost, der von den Dichtung stammt und sich wegwischen läßt, aber über die Jahre "wächst" das auch mal fest. Daher Dichtung abziehen, Wachs/Fett auf die Stelle bzw. zwischen die Bleche drücken.

rost12.jpg


rost13.jpg


rost14.jpg



Auch in der unteren Führung der Schiebetür findet sich teilweise Rost.
rost15.jpg


Wenn wir schon bei der Schiebetür sind: der Türgriff. Der Rost war übrigens vorher kaum zu sehen. Auf dem Bild ist es nur alles etwas breit geschmiert.
rost17.jpg



Oder unter den Sitzkonsolen, auch bedingt durch den nach hinten abfallenden Fahrzeugboden iV. mit Dreck / Wasser von den Schuhen.
rost16.jpg



Vom Vorderachsrahmen gibt es zwar sicher noch schlimmere Exemplare, aber auch hier findet man oft Rost, ebenfalls schön versteckt unter der Motorwanne.
rost18.jpg



Die Bilder stammen übrigens von verschiedenen Bussen, die zwischen 7 und 12Jahre alt waren. Keiner war mehr als 130Tkm gelaufen und keiner war von außen (was man eben sieht, wenn ein Bus vor einem steht) optisch auffällig oder ungeflegt. Die Bilder stammen also nicht von einer 15Jahre alten "Baustellenkiste", die 700TKm ohne Pflege gelaufen ist. Jedoch gibt es im Bereich des Unterbodens teilweise selbst bei jüngeren Fahrzeugen schon ähnliche Probleme. Ich wollte mit diesem Beitrag übrigens den T5 nicht als "Rosthaufen" hinstellen, sondern ein paar Problemstellen, die nunmal jedes Auto besitzt, aufzeigen, da sich einige gut unter Verkleidungen verstecken.

Wer seinen Bus lange fahren möchte, sollte sich die ein oder andere Stelle ruhig mal angucken und ggf. handeln, damit schlimmeres verhindert wird. Wie man vorhandenen Rost richtig bekämpft, sieht jeder etwas anders und dazu gibt es auch schon einige Themen, spezielle Foren und auch einige Langzeit-Tests. Wie schon gesagt wurde, würde ich auf "Flex" + Drahtbürste verzichten, genauso wie auf Fertan (z.B. aufgrund der nötigen Nachbehandlung mit Wasser).
 
Danke für die Bilder! Da sind einige wichtige Hinweise dabei, denen ich im Frühjahr direkt nachgehen werde, wenn ohnehin der Reifenwechsel ansteht, es wärmer ist und der Bus vom Winter gründlich gereinigt wird. Die Verkleidungen der Radhäuser hatte ich schon abmontiert und darunter nach Reinigung kräftig konserviert. Die Unterbodenverkleidungen allerdings noch nicht. Nach Deinen Bildern muss ich da unbedingt ran bevor der Fraß los geht.

Gruß Robert
 
An Alle, erst einmal Danke.

@xm-syncro tolle Zusammenstellung. Genau so sehen meine Schweller aus. Hoffentlich sieht der Rest besser aus. In der Radkästen hinter den Innenkotflügeln ist auch genug Schmodder. Die müssen auch erstmal raus. Ich werde also nicht mit der Flex mit Drahtbürste rangehen sondern von Hand, dann Wandeln und Farbe drauf.

Ich habe zwar eine alte Hebebühne, da geht aber der Bulli nicht rauf. Ergo, alles im Liegen.
 
Hallo, hat hier jemand einen ähnlichen schlechten Unterboden? Was sollte ich zur Vorbeugung tun? Sandstrahlen, oder reicht bürsten, evt fertan, brantho, oder permafilm?

Vielen Dank für eure Meinung!

Habe ein ähnliches Problem vom Vorbesitzer geerbt. Aber VW gibt ja 12Jahre Garantie auf Durchrostungen der Karosserie.
O-Ton VW "Zeigen Sie dem Rost die kalte Schulter" Klar gehört nicht alles am Unterboden zur Karosserie. Die Anbauteile sind ausgenommen.
Ich bin jedenfalls im 12.Jahr und habe bei meinen "Freundlichen" ein Garantieersuchen gestellt. Ist jetzt 3 Wochen her und ich habe noch nichts gehört.
Der annehmende Meister meinte jedenfalls, das ich berechtigte Aussichten hätte. Er halt, soweit wie möglich, alles fotografiert mit einem Lineal zum Größenvergleich. Sollte mein "Antrag" vom reisenden VAG Inspektor abgelehnt werden habe ich schon einen Schriftsatz an die Serviceabteilung in WOB vorbereitet. Das Spielchen hatte ich schon einmal bei einem T4 im 10. Jahr mit der linken Pfalz. Erst abgelehnt, dann doch überzeugen lassen.
Gruß Dirk
 
Und das schreibst du jetzt wo ich im 13ten Jahr bin. :(;(
 
Das der T5, zumindest manche, sehr heftig am Unterboden rosten, ist schon sehr blöd. Bei meinem habe ich die Anfänge schon nach 5 oder 6 Jahren bemerkt und gleich gehandelt (soweit möglich den Unterboden mit Seilfett eingestrichen). Ob es was genutzt hat, müßte ich mal wieder kontrollieren.

Regelrecht schockiert war ich kürzlich, als ich bei dem ziemlich gleich alten T5 (bei 1 HJ. 2007 gebaut) meines Freundes aus dem Schwarzwald bei der Demontage der einiger Verkleidungen so absolut gar nichts an Rost an den Kanten und sonstwo gesehen habe. Das konnte ich kaum fassen, dass es das auch gibt. Er hatte allerdings deutlich sichtbare Wachsspuren am Unterboden. Ob das genau den Unterschied macht?? Meiner hat jedenfalls kein Wachs am Unterboden im Werk bekommen (weil Caravelle statt MV Highline?).

Es wäre aus meiner Sicht mal zu checken, ob die Roster hier allesamt entweder die "billigeren" Modelle sind oder eben aus anderen Gründen ohne Wachsüberzug am ausschließlich grundierten Unterboden blieben. Der Karrosseriemeisten bei meinem Freundlichen sagte dazu nur, dass dies bei vielen Neuwagen seine erste Maßnahme wäre, Wachs am Unterboden anzubringen. Warum wohl?
 
Das der T5, zumindest manche, sehr heftig am Unterboden rosten, ist schon sehr blöd. Bei meinem habe ich die Anfänge schon nach 5 oder 6 Jahren bemerkt und gleich gehandelt (soweit möglich den Unterboden mit Seilfett eingestrichen). Ob es was genutzt hat, müßte ich mal wieder kontrollieren.

Regelrecht schockiert war ich kürzlich, als ich bei dem ziemlich gleich alten T5 (bei 1 HJ. 2007 gebaut) meines Freundes aus dem Schwarzwald bei der Demontage der einiger Verkleidungen so absolut gar nichts an Rost an den Kanten und sonstwo gesehen habe. Das konnte ich kaum fassen, dass es das auch gibt. Er hatte allerdings deutlich sichtbare Wachsspuren am Unterboden. Ob das genau den Unterschied macht?? Meiner hat jedenfalls kein Wachs am Unterboden im Werk bekommen (weil Caravelle statt MV Highline?).

Es wäre aus meiner Sicht mal zu checken, ob die Roster hier allesamt entweder die "billigeren" Modelle sind oder eben aus anderen Gründen ohne Wachsüberzug am ausschließlich grundierten Unterboden blieben. Der Karrosseriemeisten bei meinem Freundlichen sagte dazu nur, dass dies bei vielen Neuwagen seine erste Maßnahme wäre, Wachs am Unterboden anzubringen. Warum wohl?

Moin,

genau so ein Vergleich, ob und wie das Seilfett geholfen hat, wäre doch super. Könntest du mal gucken :) und ein paar Bilder machen? (natürlich je nach Aufwand :) )

Gruß, Jörn
 
Scheint wohl große Serienstreuung zu geben. Mein T5 wird im Raum München bewegt und bekommt so einige Winter mit. Letztes Jahr war der wegen einem Zuheizerdefekt mal auf der Hebebühne - also außer Flugrost war da nichts (Garagenauto).
 
So, haben fertig. Vorerst.

Ich denke ich hatte Glück. Nur Rost, keine Durchrostung. Ich habe allen lösen Sch... entfernt, Rostumwandler drauf, abgewaschen, getrocknet und Farbe drauf. Beide Seiten und die Radkästen sind fertig.

Dabei musste ich aber feststellen, dass die Bremsleitungen hinter den Verkleidungen auch nicht besser aussehen.

Wie kontrolliert der TÜV das eigentlich? Scheinbar, was ich nicht sehen kann muss OK sein, oder wie?

Die sind so gammelig das ich die schnellsten ersetzen lasse. Hat da jemand Kosten im Blick?
Ich habe mal nach Bremsleitungssätzen gesucht, aber keine gefunden.
 
Hallo Dirk,
bei VW kostet eine Bremsleitung exakt 20,41€ - die sind perfekt vorgebogen und passen. Wenn du die hinteren Bremsleitungen neu machen willst brauchst du 4 Stück. Leider muss der Tank abgesenkt werden, um da gescheit ran zu kommen.

Meine freie Werkstatt hatte vor ein paar Jahren an unserem inzwischen verkauften 05er MV Twenty die vom TÜV bemängelten rostigen Bremsleitungen abgeschmirgelt und konserviert. Der TÜV hat dann anstandslos die Plakette geklebt. Ich hatte schon die Leitungen besorgt, aber die Werkstatt meinte nur "Völlig unnötig, das Material ist dick genug, der Rost sieht zwar schlimm aus aber da passiert so schnell nichts!".

Ich würde mal einen Streifen Schmirgelleinen nehmen und den oberflächlichen Rost mal "abziehen". Dann kannst du immer noch entscheiden ob du es noch konservieren kannst oder ob wirklich Austausch angesagt ist.

Viele Grüße
Jochen
 
Hallo Jochen, danke für die Info.

Ich werde also wieder die Verkleidungen abbauen :evil: und die Röhrchen mal schmirgeln X( und dann entscheiden ob neu oder nicht.

Ich hoffe ich bekomme den Troll mal irgendwann technisch hin.

Ich weiß, die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
genau so ein Vergleich, ob und wie das Seilfett geholfen hat, wäre doch super. Könntest du mal gucken :) und ein paar Bilder machen? (natürlich je nach Aufwand :) )

Für eine Vollprüfung muss ich ja die Verkleidungen überall abbauen, wozu ich bisher keine Lust und Zeit hatte...
Aber mit der Lampe habe ich mal hier und dorthin hinein etwas hineingeleuchtet. An den besichtigten Stellen sieht es im so aus, wie es zum Zeitpunkt der Behandlung ausgesehen hat. Die Bereiche ohne Rostansätze sind immer noch rostfrei und dort, wo schon Kantenrost angefangen hatte (den hatte ich nicht wirklich extra behandelt in der etwas irrigen Hoffung, dass das Fett das bremst), dort ist er logischerweise immer noch, wenn auch wohl geringfügig angewachsen, da Seilfett ja den Rost nicht unterwandert. Also insgesamt bin ich zufrieden und halte Seilfett für geeignet. Hätte ich die Stellen mit Kantenrost vorher richtig behandelt, wäre wohl nichts da.

Ist noch alles ohne Befall bei einem recht neuen Auto, reicht auch eine Wachsbehandlung als Schutz. Das ist jedem T6 zu empfehlen, wenn er nicht schon ab Werk ausreichend vorhanden ist. Aber das sieht man ja nun recht gut, weil viele Platstik-Verkleidungen nicht mehr ab Werk montiert werden, so wie das noch bei meinem der Fall war. Vor allem, wenn man wie ich Langzeithalter sein will.
 
Beim letzten Ölwechsel "durfte" ich auch mal unter den Bulli und bei abgenommener Plastikwanne war ich auch geschockt, wie der Aggregateträger und umliegende Teile verrostet sind. Habe jetzt mit Stahlbürste entrostet, wo ich gut dran kam und erst einmal mit Rostumwandler behandelt. Mein Schrauber hat mir eine Wachskur empfohlen, will das aber direkt drauf sprühen. Ich kann mir vorstellen, dass gerade die Teile die warm und / oder heiß werden entweder das Wachs wieder abtropfen lassen. Was oder wie habt ihr beim sprühen den abgeklebt???
 
Ich hab auf den Motorträger Owatrol draufgepinselt. Erst den groben Rost mit der Stahlbürste weg geschrubbt und dann Owatrol. Vorm Winter kommt dann noch Liqui Moly Unterbodenschutz drauf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

nettes Thema :-(

Hier mal das Ergebniss einer VW Reparatur nach 8 Jahren als das komplette Seitenteil wegen Unfallschaden ausgetauscht wurde.
Der untere Teil vom Seitenteil wurde angeschweisst und ohne jegliche Holraumkonservierung versehen. Abgedichtet wurde mit handelsüblichen Silikon. Von aussen wurde dann Unterbodenschutz und Farbe drauf lackiert.
Der untere Teil ist von innen nach aussen durchgerostet und wurde nichtmal vom Tüv Mann gesehen. Es waren nur leichte " Unterwanderungsspuren " bei genauem hinschauen sichtbar.

Das Bild ist entstanden, nachdem von unten der Unterbodenschutz entfernt wurde :-(

IMG_0869.JPG

Gruss

Kibo
 
Zurück
Oben