Starker Leistungsverlust

Maltesbullilife

Jung-Mitglied
Ort
Witten
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
22.06.2010
Motor
TDI® 103 KW
Motortuning
Bisschen
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Radio / Navi
Aftermarket
Umbauten / Tuning
Bettgestell zum Klappen, Schiebefenster Links
Hallo Zusammen,
ich verzweifel Langsam an meinem Bus.
Mein Bus hat seit ewigkeiten keine Leistung mehr.
Nach einer Motorwäsche ist es langsam Weniger geworden. (keine Ahnung ob diese was damit zu tun hat)
Mein Bus ist ein wenig “Leistungsgesteigert” zumindestens war er das.
Zudem hat er keinen Dpf mehr und das Agr ist elektrisch Stillgelegt.
Ich hatte vorher Probleme mit meinem Dpf da dieser sich immerwieder regeneriert hat und ich ihn eigentlich reinigen wollte.
Doch leider musste ich feststellen das die Zelle in sich zusammengefallen ist und dieser Praktisch nicht mehr zu retten war.
Und da meine Geldbörse leider keinen Neuen oder gebrauchten Dpf tragen konnte hab ich mich kurzerhand entschieden ein Ersatzrohr einzubauen.
Das ganze wurde dann auch aus programmiert.
Doch leider auch hier keine Verbesserung.

Jetzt ist es so das der Bus zwar drehmoment hat aber das auch nur zwischen 1800 und 2300 rpm und danach fährt er gefühlt vor eine Wand und quält sich nur noch.
Und mit einer qualvollen höchst geschwindigkeit von 165 bin ich nicht wirklich zufrieden.

Es kommt aber alle paar Monate mal vor das er aus dem nichts ein Leistungsschub erlebt wie man es sich eigentlich gewünscht hatte.

Speckuliert habe ich schon mit Kollegen über eine Defekte ansaugbrücke oder auch Defekten Turbolader oder auch eine Falsche Programierung.

Sorry für die Lebensgeschichte aber ich bin wirklich am ende mit meinem Latein.

Malte
 
oder auch eine Falsche Programierung.
Also mit der Vorgeschichte (ausgebauter DPF, AGR stillgelegt, SW-Änderungen) hätte ich mich nicht getraut, hier was zu fragen. Beantworten kann das eh niemand, selbst beim besten Willen!
 
Hast du den wagen ausgelesen und einfach mal soll / ist werte ibz. auf den Ladedruck angeschaut? Das Verhalten kenne ich von einem beschädigten Ladedruckschlauch.
Wenn in der letzten Zeit nichts geändert wurde (und der wagen mal ordentlich lief) würde ich von einem defekt und nicht von falscher Software ausgehen.

Folgenden Kommentar kann ich mir nicht verkneifen: Ein wenig Umweltbewusstsein darf auch bei uns bestehen bleiben. Ein Ersatz DPF lässt sich auftreiben und AGR ist nun mal eine effektive Methode den Stickoxidausstoß zu reduzieren.
 
Kam die Software nach dem DPF ausbau drauf oder wurde nochmal angepasst? Ladedruckstrecke ist dicht (also kein übermäßiges Turbopfeifen zb)
Macht er das immer oder geht es wenn du ab 2000rpm langsam von teillast bist vollgas gehst?
Ohne DPF muss/sollte man die Ladedruck ansteuerung anpassen weil der Turbo sich dann leichter tut. Könnte also sein das er in einen "Boost limiter" läuft und dadurch nichtmehr vollen ladedruck zulässt.
N75 könnte auch nichtmehr so top funktionieren/hängen. Würde dafür sprechen wenn vorher alles ging und seitdem nichts verändert wurde
 
Hast du den wagen ausgelesen und einfach mal soll / ist werte ibz. auf den Ladedruck angeschaut? Das Verhalten kenne ich von einem beschädigten Ladedruckschlauch.
Wenn in der letzten Zeit nichts geändert wurde (und der wagen mal ordentlich lief) würde ich von einem defekt und nicht von falscher Software ausgehen.

Folgenden Kommentar kann ich mir nicht verkneifen: Ein wenig Umweltbewusstsein darf auch bei uns bestehen bleiben. Ein Ersatz DPF lässt sich auftreiben und AGR ist nun mal eine effektive Methode den Stickoxidausstoß zu reduzieren.
Also beim Auslesen schmeißt er keine Fehler die sich auf den Motor beziehen und es wurde nichts geändert bis auf eine software anpassung für den ausgebauten DPF wobei der Bus davor auch schon keine Leistung mehr hatte also muss es eigentlich was mit der Hardware zu tun haben
 
Natürlich ist das ärgerlich, und Geld für Reparaturen wächst nciht auf Bäumen.

Wenn aber so viele Änderungen vorgenommen wurden, (Leistungssteigerungen und aAusbauten), wird eine Diagnose schwierig.
Interessant wäre noch die Laufleistung.

Ein punktuelles Herumstochern, wie den gesamten Turbobereich zu prüfen, wäre da auch mein erster Ansatz.

Und mit einer qualvollen höchst geschwindigkeit von 165 bin ich nicht wirklich zufrieden.

Wenn der Verbrauch stimmt, würde ich nichts tun, ich fahre eh nicht über 130km/h, ein Bus ist kein Sportwagen.
 
Kam die Software nach dem DPF ausbau drauf oder wurde nochmal angepasst? Ladedruckstrecke ist dicht (also kein übermäßiges Turbopfeifen zb)
Macht er das immer oder geht es wenn du ab 2000rpm langsam von teillast bist vollgas gehst?
Ohne DPF muss/sollte man die Ladedruck ansteuerung anpassen weil der Turbo sich dann leichter tut. Könnte also sein das er in einen "Boost limiter" läuft und dadurch nichtmehr vollen ladedruck zulässt.
N75 könnte auch nichtmehr so top funktionieren/hängen. Würde dafür sprechen wenn vorher alles ging und seitdem nichts verändert wurde
Die Software war schon vorher drauf wurde aber nach dem Ausbau angepasst wo leider keine Verbesserung kam und Leistung macht er in keiner Lebenslage weder bei Langsamen reingehen noch bei direktem Vollgas.
Und zwischen 1/2 gas und vollgas sieht man auch im MFA kein unterschied in der einspritzmenge.
 
Natürlich ist das ärgerlich, und Geld für Reparaturen wächst nciht auf Bäumen.

Wenn aber so viele Änderungen vorgenommen wurden, (Leistungssteigerungen und aAusbauten), wird eine Diagnose schwierig.
Interessant wäre noch die Laufleistung.

Ein punktuelles Herumstochern, wie den gesamten Turbobereich zu prüfen, wäre da auch mein erster Ansatz.

Und mit einer qualvollen höchst geschwindigkeit von 165 bin ich nicht wirklich zufrieden.

Wenn der Verbrauch stimmt, würde ich nichts tun, ich fahre eh nicht über 130km/h, ein Bus ist kein Sportwagen.
Ich bin mir bewusst, dass das schwierig wird zu identifizieren und ich hab mich auch lange damit rum geschlagen da ich kein Rennfahrer bin aber nen hänger ziehen macht halt kein spass mehr.
Den Turbo hatte ich auch im Verdacht doch beim Dpf aus bau hab ich mal am abgasrad gedreht und gedrückt und weder axial spiel noch anderes spiel in der Welle.
Aber der Bus hat halt auch schon 270k gelaufen und der Turbo ist aufjedenfall noch der Erste deswegen könnte es schon sein
 
Aber selbst ein "defekter" Turbo macht noch Ladedruck, die einspritzmenge hängt auch mit dem Ladedruck zusammen wenn er keinen Druck mehr aufbaut Spritzt er auch nur die maximal zulässige menge Diesel dafür ein.
Wenn du vcds hast, wäre es nicht schlecht wenn du den Soll- und Ist Ladedruck und die Ladedruckregelung loggen könntest.
 
Aber selbst ein "defekter" Turbo macht noch Ladedruck, die einspritzmenge hängt auch mit dem Ladedruck zusammen wenn er keinen Druck mehr aufbaut Spritzt er auch nur die maximal zulässige menge Diesel dafür ein.
Wenn du vcds hast, wäre es nicht schlecht wenn du den Soll- und Ist Ladedruck und die Ladedruckregelung loggen könntest.
Muss mal mit nem kollegen sprechen der vcds hat ob er die Tage dafür mal zeit hat
 
Und da meine Geldbörse leider keinen Neuen oder gebrauchten Dpf tragen konnte hab ich mich kurzerhand entschieden ein Ersatzrohr einzubauen.

Eine Sicherstellung zum Zwecke der Gutachtenerstellung und die folgende Geldstrafe ist unter Umständen teurer, als die Ersatzteile. Hinzukommen die Standgebühren je Tag auf dem Sicherstellungsgelände. Da kommt ordentlich was zusammen. Mindestens ein halber, wenn nicht sogar ein ganzer DPF. Deine komplette FIN - WV1ZZZ7HZAH266XXX - haste ja nun aus dem Profil genommen.

Darüber hinaus fehlen hier die Infos zum Kühlwasserverbrauch aus einem anderen Thread. ----> Kühlwasserverbrauch (imens)

Wer hier nur ein wenig quer liest weiß, dass umfängliche Infos zur Gesamthistorie inklusive eines Scans eine unerlässliche Diskussionsgrundlage sind, um vernünftigen Rat geben zu können. Hauptansprechpartner ist aus meiner Sicht derjenige, der die Software verändert/getuned hat. Jeder Dussel kann solche Dateien flashen - nur wenige haben Ahnung davon.

Deine Äußerungen sinngemäß:
"Ich fahre eine leistungsgesteigerten Bus und habe jetzt Probleme, nachdem "AGR und DPF off" programmiert wurden".

Tut mir Leid, aber das ist so "Motor-Talk" Niveau: Ich hoffe, Du nimmst mir das nicht allzu übel. Erste Hinweise, wie man da heran gehen könnte, hast Du ja schon bekommen. Wenn Du dir VCDS ausleihen musst. bzw. selbst keines hast, sind das schlechte Vorraussetzungen für eine zielstrebige Fehlersuche. Ich würde dir - neben der aktuellen Fehlersuche - tatsächlich empfehlen, den Originalzustand herzustellen. Lass dir das mal in Ruhe durch den Kopf gehen. Darüber hinaus bist Du gut beraten, den Kühlwasserverlust/Verbrauch zu diagnostizieren. Womöglich gibt es hier auch Zusammenhänge zum Leistungsverlust.

Viel Erfolg
 
Eine Sicherstellung zum Zwecke der Gutachtenerstellung und die folgende Geldstrafe ist unter Umständen teurer, als die Ersatzteile. Hinzukommen die Standgebühren je Tag auf dem Sicherstellungsgelände. Da kommt ordentlich was zusammen. Mindestens ein halber, wenn nicht sogar ein ganzer DPF. Deine komplette FIN - WV1ZZZ7HZAH266XXX - haste ja nun aus dem Profil genommen.

Darüber hinaus fehlen hier die Infos zum Kühlwasserverbrauch aus einem anderen Thread. ----> Kühlwasserverbrauch (imens)

Wer hier nur ein wenig quer liest weiß, dass umfängliche Infos zur Gesamthistorie inklusive eines Scans eine unerlässliche Diskussionsgrundlage sind, um vernünftigen Rat geben zu können. Hauptansprechpartner ist aus meiner Sicht derjenige, der die Software verändert/getuned hat. Jeder Dussel kann solche Dateien flashen - nur wenige haben Ahnung davon.

Deine Äußerungen sinngemäß:
"Ich fahre eine leistungsgesteigerten Bus und habe jetzt Probleme, nachdem "AGR und DPF off" programmiert wurden".

Tut mir Leid, aber das ist so "Motor-Talk" Niveau: Ich hoffe, Du nimmst mir das nicht allzu übel. Erste Hinweise, wie man da heran gehen könnte, hast Du ja schon bekommen. Wenn Du dir VCDS ausleihen musst. bzw. selbst keines hast, sind das schlechte Vorraussetzungen für eine zielstrebige Fehlersuche. Ich würde dir - neben der aktuellen Fehlersuche - tatsächlich empfehlen, den Originalzustand herzustellen. Lass dir das mal in Ruhe durch den Kopf gehen. Darüber hinaus bist Du gut beraten, den Kühlwasserverlust/Verbrauch zu diagnostizieren. Womöglich gibt es hier auch Zusammenhänge zum Leistungsverlust.

Viel Erfolg
Danke dir für deine Ehrliche Antwort ich bin mir dessen auch zu erst nicht bewusst gewesen und habe eigentlich auch vor das ganze wieder konform zu machen das braucht aber noch ein wenig Zeit und das Auto wird auch nicht sonderlich viel bewegt auf Grund der genannten Probleme.
Ich bin zu dem Zeitpunkt eben ein bisschen Leichtsinnig gewesen und hab mich auch ein bisschen doll bereden lassen.
Ich habe schon mit meinem Programierer gesprochen und auch schon mit ihm die Fehlersuche gemacht und dazu gesagt ist er auch nicht so wie jeder Dulli den der wagen wurde nicht einfach nur geflasht sondern nach meinen Wünschen abgestimmt also halt das er nur mehr Drehmoment bekommt und nicht zich ps mehr hat.
Also an der Programmierung liegt es nach meinen Erkenntnissen leider nicht.
 
Die SW wird nicht eingetragen sein -> Zulassung erlischt
DPF fehlt -> Zulassung erlischt
AGR deaktiviert -> Zulassung erlischt

Ich würde mich um die originale SW kümmern, AGR wieder in den Serienzustand bringen, einen neuen DPF verbauen und danach weiterschauen.

Geld für individuelle SW Abstimmung ist da, aber nicht für einen Aftermarket dpf... Das deaktivieren der AGR hat nichts mit einer Kostenersparnis zu tun und ist eine absolut unnötige Umweltsauerei. Ich bin an dieser Stelle raus und wünsche noch viel Erfolg bei der Fehlersuche.
 
Zuletzt bearbeitet:
DPF und AGR ausprogrammieren und ausbauen beeinflusst (wenn sie übehaupt beeinflusst wird) die Ladedruckregelung. Das Steuergerät nutzt die Sensoren vom DPF nur für die Regeneration sonst nicht. Wenn man dem Steuergerät also sagt es soll den DPF nichtmehr nutzen wird der ignoriert -> keinen Einfluss aufs Laufverhalten/Leistung etc. genau wie die AGR.
 
@Risen Woher stammt die Info? Ich könnte mir viel mehr Auswirkung vorstellen. Was ist, wenn der DPF nicht mehr regenerieren kann und 80 oder 90% Füllgrad hat? Ich glaube nicht, daß dann nur die Ladedruckregelung beeinflußt wird.
 
@Risen Woher stammt die Info? Ich könnte mir viel mehr Auswirkung vorstellen. Was ist, wenn der DPF nicht mehr regenerieren kann und 80 oder 90% Füllgrad hat? Ich glaube nicht, daß dann nur die Ladedruckregelung beeinflußt wird.
Braucht nicht mehr regenerieren, der DPF ist beim TE ausgebaut.
Steht aber alles im Thread.

Gruß

Peter
 
@Risen Woher stammt die Info? Ich könnte mir viel mehr Auswirkung vorstellen. Was ist, wenn der DPF nicht mehr regenerieren kann und 80 oder 90% Füllgrad hat? Ich glaube nicht, daß dann nur die Ladedruckregelung beeinflußt wird.
Wissen und Erfahrung von Steuergerät Programmieren. Wenn der DPF vorhanden ist und das Steuergerät im Serienzustand ist, überwacht es laufend die Daten vom DPF mit (Differenzdruck, Temperatur, etc.) und greift je nach Bedarf auf verschiedene Datenstände zu (für die Regeneartion z.b.). Man kann im Steuergerät aber über einen "Schalter" den DPF "deaktivieren" d.h. es bleiben alle Datenstände etc. vorhanden, das Steuergerät benutzt diese aber nichtmehr (werden für den normalen Motorlauf aber auch nicht benötigt).
Die Ladedruckregelung wird durch den geringeren Abgasgegendruck des ausgebauten DPF's beeinflusst. Ohne den DPF tut sich der Turbo leichter Ladedruck aufzubauen -> die Ansteuerung der Regelung passt nichtmehr mit dem Serienzustand überein (ist aber normalerweise nicht schlimm weil das Steuergerät nicht nur mit der festgelegte Ansteuerungskurve arbeitet sondern noch mit einem PID-Kontoller. Der übernimmt bei Abweichungen vom Soll).
Optimalerweise passt man die Ansteuerungskurve mit an (macht aber nicht jeder weil es im Vergleich sehr aufwändig ist und viele Log-Fahrten braucht) geht aber eben auch ohne.
AGR beeinflusst (bei manchen T5.1) auch die Ansteuerung, weil das AGR mit Unterdruck angesteuert wird (Soll passt nichtmehr zu ist).
 
Steht aber alles im Thread.
Das habe ich gelesen. Mir geht es um´s Wissen von Risen

@Risen: Wenn das Gesagte auf reales Wissen beruht, dann mag das so sein. Ich frage mich nur, wie das Wissen über die SW des MSG solche Kreise ziehen kann, daß scheinbar alle außer mir darüber Kenntnis haben. Bin ich denn der Einzige, der nicht den Algorithmus dieses MSG kennt? Bin ich mal wieder außen vor???? ?(

Gruß WoW
 
Das habe ich gelesen. Mir geht es um´s Wissen von Risen

@Risen: Wenn das Gesagte auf reales Wissen beruht, dann mag das so sein. Ich frage mich nur, wie das Wissen über die SW des MSG solche Kreise ziehen kann, daß scheinbar alle außer mir darüber Kenntnis haben. Bin ich denn der Einzige, der nicht den Algorithmus dieses MSG kennt? Bin ich mal wieder außen vor???? ?(

Gruß WoW
Weil das (wie das meiste) mit Interesse und Recherche zusammenhängt. Mich interressiert es und will es können also beschäftige ich mich damit. Andere schnappen hier und da mal was auf (was zu sehr schwierigem Halbwissen führen kann, wie es übrigens auch oft in jedem Forum ist)
Meine Mutter hat z.b.: keine Ahnung wie man einen Ölwechsel macht, weil es sie nicht interessiert und es nicht braucht. Gleiches Prinzip
 
Auf das Hörensagen gebe ich aber nichts. Gefährliches Halbwissen, wie Du sagst. Wenn mir das einer von Bosch, oder VW sagt, der am besten selbst Zugriff auf die Quellen hat, oder das aus Unterlagen entnehmen kann, dann ist das für mich valide. Sonst nur "es könnte so sein, oder auch nicht". Aber sei´s drum. Ich will nicht länger am Thema vorbeidiskutieren.

Gruß WoW
 
Zurück
Oben