Standheizung Umbau Frischluft / Umluft

Clerk

Aktiv-Mitglied
Ort
Dahoam
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
09.2014
Motor
Otto 110 KW
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Seither betrieb ich meine nachgerüstete Luftstandheizung nur mit Frischluft. Um bei Minusgraden eine schneller Aufheizung des Innenraumes zu ermöglichen, baute ich eine Luftweiche eine. Nun kann stufenlos zwischen Frischluft, Mischluft und Umluft gewechselt werden.

Zum Umbau werden folgende Teile benötigt: Der Einfachheit halber habe ich alles beim Standheizungs-Shop bestellt. Die gleichen Teile gibts natürlich wo anders auch und die Marke der Teile spielt auch keine Rolle.

APK Luftrohr D 60mm Meterware für Luftheizungen Artikel-Nr: 1311884A 10,49 €
Überwurfmutter für Ausströmer D 60mm Artikel-Nr: 1320922A 6,15 €
Ausströmer D 60mm 45° schwarz Artikel-Nr: 1320204A 4,95 €
Verteiler mit Regelklappe D 60mm Artikel-Nr: 1320352A 43,90 €
Bedieneinrichtung für Regelklappe (Bowdenzug) Artikel-Nr: 1319868A 44,90 €

Von der Überwurfmutter habe ich 2 cm des sehr langen gewindes abgesägt.

Ein 65 mm Loch für die Luftdüse
B01.jpg

Die Luftdüse
B02.jpg

Für den Bowdenzug kann man ein bereits vorhandesn Loch in der Trittstufe verwenden

Bild von Oben
B03.jpg
Bild von Unten
B04.jpg
Bowdenzug Drehregler
B05.jpg
B06.jpg
Die Luftweiche Sitzt auf dem Längsholm neben der Standheizung. Das Rohr auf dem Bild links führt zum Lufteinlass der Heizung. Das Rohr auf dem Bild rechts kommt von der Luftdüse in der Trittstufe. Der Anschluss ohne Rohr, auf dem Bild unten, ist der Frischlufteinlass. Das Einlassgitter der Standheizung passt auch an diesem Einlass. Ich habe es mit selbstverschweißendem Klebeband gesichert.
B07.jpg
B08.jpg
 
Einfach Geil gebastelt.
 
Hi Clerk,

richtig geiles Upgrade 🥵:D. Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken ne Luftstandheizung nachzurüsten, will aber keine Dauerumluftbetrieb zwecks Frischluftzufuhr wenn es regnet und man kein Fenster auflassen kann.

Drei Fragen:

Für den Bowdenzug kann man ein bereits vorhandesn Loch in der Trittstufe verwenden

Bild von Oben
Das Foto ist jetzt so auf den ersten Blick nicht ganz eindeutig. Ist das die Trittstufe an der Schiebetür oder beim Beifahrer? Den Regler hast du doch an der B-Säulen-Verkleidung schiebtürseitig verbaut oder? Also dann einfach mit dem Bowdenzug gerade runter zur Trittstufe und durchs Loch nach unten?

Die Luftweiche Sitzt auf dem Längsholm neben der Standheizung.
Wie ist die Luftweiche denn befestigt am Holm? Wird die nur die Luftrohre gehalten?


Und noch eine Frage:
Hab ich das richtig verstanden, dass du die Frischluft direkt am Fahrzeugunterboden an der Luftweiche beziehst? Ist da noch ein Filter/Sieb oder sowas vor? Du ziehst doch sonst allen Dreck am Unterboden mit an oder? Und abgastechnisch, hast du mal Probleme, dass die Abgase der Standheizung angesaugt werden?

In einem anderen Thread (LSH Ebersbächer D3 Anschluss Temperaturfühler?) hat @hopuschmidt gerade seine Lösung vorgestellt, die mir sehr ähnlich erscheint (Luftweichen scheinen die gleichen zu sein). Er zieht aber die Frischluft aus dem Wasserkasten (der wo auch das Innengebläse ansaugt oder @hopuschmidt ?). Ich finde diese Ansauglösung ziemlich elegant :)


Viele Grüße,
Johannes.
 
Hallo pulco,
Ja, aus dem Wasserkasten, aber nur mit dem dünneren Schlauch. 50mm. Und noch was müsst Ihr beachten, wenn Ihr die Luft von außen holt braucht die Heizung einen Temperaturfühler im Innenraum.
Vor dem Umbau, also nur mit Umluft hatten wir immer das Gefühl es geht uns die Luft aus. Und der Gasmelder meldete sich auch öfter.
Das ist vorbei und der Gasmelder bleibt auch still.
Wir Waren bis zum Wochenende in Schweden und Finnland unterwegs und hatten die ganze Zeit auf Mischluft eingestellt. Hat prima funktioniert.
Die Heizung lief Tag und Nacht, außer der Motor war an, dann lief der Zuheizer, den wir auch zum Vorwärmen des Motors genutzt haben.
Gruß die Hopuschmidts
 
wenn Ihr die Luft von außen holt braucht die Heizung einen Temperaturfühler im Innenraum
Die Planar 2D mit Comfort Control hat den Fühler im Bedienteil. Da ich ja eh nachrüsten muss, bietet sich die Planar daher doppelt an :)
 
Der Bowdenzug geht durch ein Loch in der Trittstufe der Beifahrertüre. Der Drehregler dazu sitzt rechts von der Schiebetüre. Praktisch oberhalb des Warmluftauslasses. Der Bowdenzug geht schräg nach unten, hinter dem Gurt vorbei bis in die Trittstufe. Die Verkleidung der B-Säule deckt auch ein wenig die Trittstufenverkleidung mit ab.

Die Luftweiche hat zwei Füße zum Anschrauben. Ich habe in den Fahrzeugholm ein Loch gebohrt, ein Gewinde eingeschnitten und dort die Luftweiche angeschraubt. Man hätte auch eine Einnietmutter setzen können.

Den Abgasschlauch der Heizung habe ich bis hinter die Hinterachse gelegt. Dadurch werden auch bei starkem Wind von hinten, keine Abgase als Frischluft angesaugt weil der Wind die Abgase zerstreut. Noch dazu, liegt die Frischluftansaugung ja oberhalb der Bodenverkleidung. Das Ende des Heizungsaupuffschlauches ragt unterhalb der Bodenverkleidung raus.

Die Frischluft wird direkt an der Luftweiche angesaugt. Damit keine Mäuse rein krabbeln können, habe ich das Gitter welches am Heizungseinlass war, auf den Einlass der Luftweiche gesteckt. Ein Stück Maschenzaun z.B. Hasenstallgitter, Masche 13 mm Sechseck, würde es auch tun.

Dreck wird dort keiner angesaugt, da der Lufteinlass oberhalb der Bodenverkleidung ist. Damit während der Fahrt auch kein Staub durch den Fahrtwind in den Lufteinlass gedrückt wird, ist der Lufteinlass Richtung Fahrzeugheck gerichtet.

Der Lufteinlass der 2kW Heizungen hat einen Durchmesser von 60mm. Eine Verringerung wirkt sich ungünstig aus, da weniger Luft angesaugt wird. 1 cm weniger Durchmesser macht 30% weniger Luftdurchsatz.

Die oft verbauten Planar Heizungen haben einen eingebauten Lufttemperatrursensor. Je nach Bedienteil ist auch dort ein Temperatursensor eingebaut. Zusätzlich kann auch ein externen Tempeartursensor angeschlossen werden. Bei den Grundeinstellungen des Bedienteils PU 27 muss eingestellt werden, welcher Temperatusensor verwendet werden soll: Heater für den Internen, Panel für den im Bedienteil und Air für den externen. Achtung, bei Verwendung des externen Temperatursensors muss 5° mehr Temperatur eingestellt werden als jene welche gewünscht wird.

Bei benzinbetriebenen Bussen wird oft die Webasto Air-Top 2000 eingebaut. Diese hat auch einen internen Temperatursensor. In den unterschiedlichen Bedienteilen befindet sich kein Temperatursensor welcher zur Steuerung der Heizung verwendet werden kann.

Der Temperatursensor in den elektronischen Bedienteilen dient nur zur Anzeige der aktuellen Raumtemperatur.

Man kann aber einen externen Temperatursensor am Kabelbaum, des Bedienteils anschließen. Wenn kein externer Temperatursensor angeschlossen ist und der interne des Heizgerätes verwendet werden soll, muss am Kabelbaum ein 620 Ohm Widerstand angeschlossen sein. Dieser muss bei Verwendung eines externen Sensors entfernt werden. Eine Sensorauswahl im Menü des Bedienteils ist nicht notwendig und nicht möglich.

Bei den Eberpächer Airtronic Luftstandheizungen kann auch ein externer Temperatursensor angeschlossen werden. Dieser muss zur Verwendung im Menü des Bedienteils ausgewählt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mega geile Erklärung! Das macht Lust auf Basteln :)
 
Ja, die Idee ist wirklich verlockend. Aber wenn man die original von VW eingebaute Eberspächer Airtronic hat, ist es mit dem Temperatursensor wohl doch nicht ganz so einfach? Dieser Sensor sitzt ja wohl im inneren der Heizung und misst die Temperatur der angesaugten Luft. Wenn man jetzt von außen kalte Frischluft ansaugt, ballert die Heizung volle Kanne.

Auf jeden Fall habe ich bis jetzt noch nichts gefunden, das es da eine Möglichkeit gäbe einen externen Fühler anzuschließen. Weiß da vielleicht jemand etwas genaueres dazu?

Kay-Uwe
 
Auch bei der original verbauten Eberspächer kann man einen externen Temperatursensor anschließen. Am Stecker der Heizung sind das die Kontakte 9 und 3. Besorg dir mal eine Einbauanleitung zum Nachrüsten einer originalen Luftstandheizung und die Reparaturanleitung dazu. Da sind die Stromlaufpläne mit dabei.

Auf die Schnelle habe ich keine Unterlagen zum originalen VW Bedienteil der Luftstandheizung gefunden. Da sollte stehen, wie der externe Temperatursensor im Menü ausgewählt werden kann.

Einige Sachen können mit einem Diagnosegerät für Eberspächer aus- und eingeblendet und auch geändert werden.

Wenn man dazu Garnichts findet kann man auch einfach den Stecker des internen Temperatursensors abziehen und sich diesen als Ersatzteil kaufen. Beim Ersatzteil verlängert man die Leitungen und baut den Sensor einfach irgendwo im Fahrzeug ein. Wenn man die Leitungen etwas dicker macht, als die kurzen originalen, dann stellen sie nur einen zu vernachlässigenden Widerstand dar.

Ich als Elektriker würde den internen Temperatursensorwiderstandswert und dessen Kennlinie vermessen. Dann mit einem originalen externen Raumtemperatursensor vergleichen und diesen eventuell samt Leitungen anpassen.

Letztendlich misst die Heizung die Zulufttemperatur dann nicht mehr innerhalb der Heizung sondern im Fahrzeuginnern und nirgends muss irgendetwas umprogrammiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich kann Euch sagen wie wir es gemacht haben.
Wir haben uns dieses Teil gekauft. Ausensensor Airtronic.IMG_0257.JPG
Dann den Sensor auf halber Höhe(oder etwas höher) an der B-Säule befestigt und das Kabel zur Heizung gezogen. Die Heizung lässt sich relativ leicht abbauen und das Anschlusskabel reicht selbst bei unserem Hochgelegten auf den Boden.
Das Kabel unterm Sitz mit dem original Kabel nach unten und bei der Heizung durch den Gummi ins Innere. Dort am internen Sensor die Kabel gekappt und an das Kabel des Außensensors angelötet. Isoliert. Kabel ordentlich verlegt und befestigt, das nichts aufgerieben werden kann. Fertig.
Bild vom Innensensor(Blau)IMG_0263.JPG
Funktioniert seitdem prima.
Noch ein Tipp zum Außenfühler:
Am Anfang hatten wir den Außenfühler gleich ein paar Zentimeter über der unteren Gurtverschraubung. Das war zu tief, weil der Luftkanal inkl. B-Säule Plastikverkleidung ganz schön heiß wird und der Fühler langsamer kalt wurde als der Innenraum. Wir haben dann den Außenfühler auf halber Höhe Boden Fenster angebracht, was gut funktioniert. Etwas mehr zum Fenster hoch, Höhe knapp unter Armlehne, wäre vielleicht noch besser. Wir sind am überlegen das noch zu ändern. Also Außensensorkabel nicht kappen. Lässt Spielraum für später.

Viel Spaß beim Umbau

Gruß die Hopuschmidts
 
Hallo Hopuschmidts,

vielen Dank. Ich denke so werde ich das auch machen.
 
Ich habe den externen Temperaturfühler auf der Fahrerseite an der B-Säule, seitlich vor dem Fenster hinter dem Fahrersitz, auf Höhe Unterkante des Fensters. Nach mehreren Versuchen an unterschiedlichen Stellen, hat sich diese Stelle am besten bewährt.

Mit dem externen Sensor an der Beifahrerseite, schaltete die Heizung immer etwas zu früh ab, ohne dass die eingestellte Temperatur in der Mitte des Raums tatsächlich erreicht wurde. Das lag daran, dass die warme Luft welche an der B-Säule ausströmt dort nach oben steigt.
 
"Den Abgasschlauch der Heizung habe ich bis hinter die Hinterachse gelegt. Dadurch werden auch bei starkem Wind von hinten, keine Abgase als Frischluft angesaugt weil der Wind die Abgase zerstreut. Noch dazu, liegt die Frischluftansaugung ja oberhalb der Bodenverkleidung. Das Ende des Heizungsaupuffschlauches ragt unterhalb der Bodenverkleidung raus."

Könntest du davon vielleicht noch Bilder posten, wie du den Abgasschlauch genau verlegt hast?

Wie lange hast du in etwa benötigt, um die Umschaltstruktur einzubauen?


Danke dir ;)

Grüße Tom
 
Die Beiden Leitungen sind für die Fahrgastraumheizung hinten rechts.

Die vorhendenen Schrauben sind lang genug um auch Halter für den Auspuff sowie die Auspuffrohre zu halten.
IMG_20211008_175902_6.jpg
IMG_20211008_180114_3.jpg
IMG_20211008_182431_2.jpg
IMG_20211008_190007_0.jpg

Der Standheizungsauspuff endet hinter der Hinterachse
 
Ich habe das Fahrzeug mit dem rechten Vorderrad auf einen Auffahrbock gefahren. Dann habe ich die vordere Bodenplatte abgeschraubt und das Stück Luftschlauch welches ich seither als Frischlufteinlass verwendete abmontiert. Anschließend habe ich das Loch für das Lüftungsgitter ausgeschnitten und von der Überwurfmutter des Lüftungsgitters 2cm mit einer Eisensäge abgeschnitten. Dem folgte eine Bohrung und ein Gewindeschnitt im Längsholm zur Befestigung der Luftweiche. Mit bereits montierter Luftweiche habe ich die Luftrohre zurechtgebogen und in benötigter Länge abgeschnitten. Zwecks leichteren Einbau der Luftrohre schraubte ich die Luftweiche wieder lose. Nachdem alle Luftrohre aufgesteckt waren, schraubte ich die Luftweiche wieder fest. Dannach demontierte ich die untere Gurthalterung und den unteren Teil der B-Säulenverkleidung. Diese bekam zwei Bohrungen um den Regler montieren zu können. Nun hob ich die Trittstufenverkleidung des Beifahrers am hinteren Ende an und schob den Bowdenzug von oben durch das vorhandene Loch bis unter das Fahrzeug. Anschließend drückte ich die Trittstufenverkleidung am hinteren Ende wieder fest und montierte die B-Säulenverkleidung und die Gurthalterung. Zum Schluss hängte ich den Bowdenzug unten an der Luftweiche ein und montierte die Bodenverkleidung wieder.

Für alles zusammen benötigte ich zwei Stunden, da ich so einen Umbau an einem VW Bus noch nie gemacht hatte. Die meiste Zeit benötigte ich um zu schauen und anprobieren, wie und wo ich die Luftweiche am sinnvollsten montiere, ob der Regler an der mir vorschwebenden Stelle Platz hat und um zu schauen, wie ich den Bowdenzug nach unten verlegen kann.

Jetzt weiß ich wie es geht und könnte alles in 45 Minuten erledigen.

Da ich einen Benziner habe, sind die Verbrennungsluft- und der Auspuffanschluss, sowie die Brennstoffversorgung nach unten gerichtet.
Bei Diesel Fahrzeugen sind dieses Anschlüsse der Standheizung normalerweise nach links gerichtet. Dadurch muss die Luftweiche etwas weiter vorne montiert werden. Platz ist ausreichend vorhanden.
 
Danke für die ausführliche Beschreibung;)

Würde es deiner Meinung Sinn machen den Auspuff der Standheizung vielleicht noch weiter nach hinten zu setzen oder gibt es etwas, was dagegen spricht den Auspuff zu verlängern?

Konntest du in ersten Tests bereits feststellen wie stark der Unterschied ist zw. Umluft/Frischluft, was Luftfeuchtigkeit und Wärmeentwicklung angeht?;)
 
Wenn der Auspuff noch weiter nach hinten verlegt werden soll, muss ein dickerer verwendet werden. Auch der Auspufftopf müsste größer sein um den Rückstau zu verringern. Mit den üblichen Auspuffschläuchen und -Töpfen darf die Gesamtlänge nur 2 m betragen. Ohne Schalldämpfer sind 5 m möglich.

Einen Test der Aufheizzeit habe ich noch nicht gemacht. 4 Thermometer liegen aber schon bereit und wurden getestet, ob diese überhaupt exakte Werte anzeigen.
 
Die Luftfeuchtigkeit sollte mit Frischluft verringert werden. Schnelleres Aufheizen natürlich mit Umluft.
 
Seither betrieb ich meine nachgerüstete Luftstandheizung nur mit Frischluft. Um bei Minusgraden eine schneller Aufheizung des Innenraumes zu ermöglichen, baute ich eine Luftweiche eine. Nun kann stufenlos zwischen Frischluft, Mischluft und Umluft gewechselt werden.
Geile Sache - hab ich im Wohnwagen von Truma als "Airmix" . 👍

Da dieser Airmix jedoch zum Anbau an die Woni-Heizung konzepiert ist, kann man da besser auf das "Y-Stück von Autotherm" zB zurückgreifen.

Ist vergleichbar mit dem "Verteiler mit Regelklappe" von Clerk, wobei man immer die Bedingungen dazu bestellen muss! 😲🙋‍♂️

Aber @Clerk -klasse Arbeit. 👍
 
Zurück
Oben