Standheizung Umbau Frischluft / Umluft

Für die Y Luftweiche mit Regelklappe gibt es zwei unterschiedliche Bedieneinrichtungen und diese wiederum in verschiedenen Längen. Einer davon wird zusätzlich zur Luftweiche benötigt, da bei ihr keine Bedieneinrichtung dabei ist.

Beide Modelle kosten um die 42€ . Es gibt diese hier: https://www.standheizungs-shop.de/original-bedieneinrichtung-fuer-regelklappe-bowdenzug
und diese hier: https://www.standheizungs-shop.de/original-bowdenzugbetaetigung-l1500-mm

Die Erste benötigt nur sehr wenig Platz und kann direkt an der Luftweiche (60mm und 90mm) eingehängt werden.
Die Zweite steht weit in den Fahrgastraum hinein und eignet sich somit nicht zum Einbau neben der Schiebetüre. Sie ist eher etwas für ein Baufahrzeug und kann direkt eingehängt werden bei Luftweichen 55mm und 80mm. Man muss sich noch einen Halter bauen.

Wenn die Bowdenzüge an den jeweils anderen Luftweichen eingehängt werden sollen, muss man sich einen eigenen weiteren Halter bauen und zusätzlich die Enden der Bowdenzüge ändern.

Die Webasto Luftweiche kostet zusammen mit dem Bedienteil 86€.

Den Airmix von Truma kannte ich noch nicht. Er kostet inkl Bedienteil auch um die 86€.

Ich habe noch keine Maße gefunden.
Rein den Bildern nach passt er nicht sinnvoll unters Fahrzeug. Man müsste ihn unter dem Fahrzeug direkt hinter der Trittstufe mit 3 Schrauben befestigen. Dann ist aber kein Platz mehr um einen Luftschlauch aufzustecken und sofort einen Bogen nach unten zu machen. Der Luftausgang ist beim Airmix zwingend gegenüber der Öffnung mit den Anschraubösen, des Blechkastens.
 
Würde etwas gegen diese Kombination von tigerexped sprechen?
Artikelnummer: 17093

Scheint mir genau dasselbe zu sein nur etwas günstiger oder kannst du erste Unterschiede erkennen @Clerk ?

VG Tom
 
Es scheint das exakt gleiche zu sein, bis ins letzte Detail. Der Preis ist hervorragend. Webasto und Ebespächer stellen diese Teile nicht selbst her, sondern kaufen sie irgendwo zu.
 
Diese wäre sehr einfach zu realisieren. Unter der Holzbodenplatte 10m mm Armaflex. Dann 6mm Fußbodenrohrleitungen und einfach die Bodenplatte wieder drauf. Angeschlossen an einer Warmwasserstandheizung. Ferig ist das Ganze.

Sowas habe ich vor 20 Jahren mal für einen Freund gebaut. Ich baute eine mechanische Warmwasserweiche ein. Damit konnte man den Motorkreislauf komplett umgehen. Die Warmwasserstandheizung heizte dann nur den Innenraum über das ganz normale Gebläse und den Fußboden. Bei Bedarf konnte auch der Motor erwärmt werden.

Bei einer Innenraumtemperatur von 23°C hat der Boden 15°C, bei 5°C Außentemperatur. Ich habe am Boden einen losen Teppich liegen. Das reicht mir. Ich hätte ja auch den Boden isolieren können. Darauf habe ich verzichtet, weil ich wusste was ich mache und was ich benötige.

Mir ist nur wichtig auf Unterkannte Fenster 23°C zu haben. Ich bin im Winter nicht unerwegs, werde aber trotzdem bei Minusgraden mal testen was mit der 2kW Heizung im VW Bus möglich ist. Bei verschiedenen anderen Fahrzeugen habe ausreichend Erfahrungswerte.
 
Heute habe ich einen Frischluftbetriebstest gemacht. Das Fahrzeug wird fast doppelt so schnell warm wie im Umluftbetrieb. Als Ursache stellte ich einen fast doppelt so großen Luftdurchsatz beim Frischluftbetrieb fest. Dies kommt wegen der Luftführung. Die Frischluft wird nur einmal umgelenkt, die Umluft 3 mal. So kam heute wenigstens mein Ströhmungsgeschwindigkeitsmesser mal wieder zum Einsatz.

Das Verhältnis der Aufheizzeiten gleicht sich mit sinkender Außentemperatur immer mehr an und ab einer bestimmte Minustemperatur kehrt sich das Verhältnis um. Das Heißt, wenn die Außentemperatur einen bestimmten Minuswert erreicht hat, wird das Fahrzeug trotz geringerem Luftdurchsatz im Umluftbetrieb schneller warm. Das hängt von der Wärmeabgabe des Fahrzeuges an die Außenluft ab.

Jetzt muss ich auf den Winter warten um testen zu können ab welcher Außentemperatur die Aufheizung im Umluftbetrieb schneller ist. Ich denke, das könnte schon bei -5°C sein.
IMG_0001.jpg
 
Moin,

erstmal vielen Dank @Clerk für deine Ausführungen!
Ich habe die 2D nach deinem Vorbild eingebaut. Allerdings die Diesel-Version, daher ist die Luftführung etwas anders.

Die Y-Weiche sitzt bei mir direkt vorne auf der 2D. Dazu habe ich mir einen Adapter gedruckt.
Bildschirmfoto 2022-02-19 um 20.31.09.png

Blick von der Fahrerseite:
threema-20220214-210408446.jpg

Blick von der Beifahrerseite:
threema-20220214-210408951.jpg
Die Frischluftansaugung ist aerodynamisch ziemlich ideal.
Am Heißluft-Auslass innen merkt man einen deutlichen Unterschied des Luftdurchsatzes zwischen Umluft und Frischluft. Das ist aber eigentlich völlig egal, denn im Umluftbetrieb ist der Durchsatz zwar kleiner, dafür aber auch die Verweilzeit der Luft im Wärmetauscher länger. Die Luft erwärmt sich daher deutlich stärker und hat eine höhere Austrittstemperatur. Es sollte also für die Aufheizung des Innenraums erstmal keinen Unterschied machen, wie viel Druckverlust in der Rohrleitung herrscht.

Ich habe das mal ausprobiert: BF-Tür bei -5°C geöffnet, sodass in der Stufe ebenfalls Frischluft angesaugt wird und zwischen Frischluft und "Umluft" gewechselt. Die Temperatur am Auslass ist spürbar höher wenn die Klappe auf Umluft steht.

Was mich an meiner Lösung noch stört ist, dass die Öffnung relativ dicht an der Weiche und somit am Einlass der Heizung sitzt. Eigentlich ist die Unterbodenverkleidung ja einigermaßen gegen Spritzwasser dicht und Wasser kann sich auch nicht darin sammeln. Trotzdem werde ich vorerst (wenn ich dran denke) die Klappe bei der Fahrt auf Umluft stellen, damit kein Dreck rein kommen kann. Irgendwann im Sommer werde ich mal nachsehen, wie viel Schmutz in die Weiche gekommen ist und ggf. noch etwas ändern.

Das Comfort-Bedienteil ist bei mir direkt oberhalb der Umlenkung des BF-Sicherheitsgurtes an der B-Säulenverkleidung angebracht. Damit die Schraube ausreichend Fleisch zum Greifen hat und die Blende der Gurt-Höhenverstellung nicht am Kabel hängen bleibt, kommt ebenfalls ein gedruckter Keil zum Einsatz, der die Größe der Bedienteil-Rückseite hat und auf der Innenseite der Verkleidung sitzt. Er führt das Kabel geschützt zur Seite, die Verkleidung gleitet über den Keil und bleibt weder am Kabel, noch am Keil hängen.
Je nachdem ob das Kabel nach rechts oder links geht, wird der eine oder andere Steg herausgebrochen.
Bildschirmfoto 2022-02-19 um 20.36.37.png Bildschirmfoto 2022-02-19 um 20.36.45.png

Die Posititon des Wahlschalters auf der Innenseite des Schiebetürrahmens an der B-Säule ist zwar für den Bowdenzug klasse, allerdings bin ich jetzt schon mehrfach mit meinem Gepäck beim Ein- und Ausladen dort hängen geblieben. Vielleicht sucht man doch lieber eine Stelle auf der Innenseite, sodas der Knopf in Richtung BF-Sitz orientiert ist.
Aber klasse Tipp mit dem Loch in der Trittstufe!

Ich habe übrigens das Y-Weichen-Set vonTigerexped gekauft. Es scheint von Planar zu sein. Die Verarbeitung ist OK. Der Wahlschalter ist ziemlich lommelig. Der Bowdenzug sollte wirklich ideal verlegt sein, sonst schafft der Drehknopf das Umschalten der klappe nicht. Er rutscht dann einfach durch und fällt ab ;-)

Ich würde die Luftführung wieder mit Y-Klappe realisieren, aber den Knopf innen und nicht hinten an der B-Säule anbringen. Es ist wirklich toll, nachts endlich mal die ganze Feuchtigkeit raus zu kriegen!

Tipp für Nachbauer: Der Auspuffschlauch im Planar-Set ist recht kurz. Am besten direkt noch einen Meter dazubestellen, sonst reicht's nicht bis zur Hinterachse.

threema-20220214-210410045.jpgthreema-20220214-210409535.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich einen Frischluftbetriebstest gemacht. Das Fahrzeug wird fast doppelt so schnell warm wie im Umluftbetrieb. Als Ursache stellte ich einen fast doppelt so großen Luftdurchsatz beim Frischluftbetrieb fest. Dies kommt wegen der Luftführung. Die Frischluft wird nur einmal umgelenkt, die Umluft 3 mal. So kam heute wenigstens mein Ströhmungsgeschwindigkeitsmesser mal wieder zum Einsatz.
Ich habe eben nochmal deinen Beitrag gelesen und festgestellt, dass meine Aussage
Das ist aber eigentlich völlig egal, denn im Umluftbetrieb ist der Durchsatz zwar kleiner, dafür aber auch die Verweilzeit der Luft im Wärmetauscher länger. Die Luft erwärmt sich daher deutlich stärker und hat eine höhere Austrittstemperatur. Es sollte also für die Aufheizung des Innenraums erstmal keinen Unterschied machen, wie viel Druckverlust in der Rohrleitung herrscht.
im Wiederspruch zu deiner steht.
Ich wollte das nicht anzweifeln oder wiederlegen. Ich habe auch keine Messung gemacht, sondern nur "gefühlt" ;-)
 
Moin Tarkus,

sensationell! Ich plane die schon länger die Nachrüstung der LSH in meinem Diesel und deine Fotos und Erfahrungen helfen enorm weiter!

Habe aber noch ein paar Fragen:

Die Y-Weiche sitzt bei mir direkt vorne auf der 2D. Dazu habe ich mir einen Adapter gedruckt.
Kannst du uns die File für den Adapter (und auch für die Gegenplatte der Comfort Control) zur Verfügung stellen? Dann können wir uns die nachdrucken. Wäre wirklich super!

Was mich an meiner Lösung noch stört ist, dass die Öffnung relativ dicht an der Weiche und somit am Einlass der Heizung sitzt. Eigentlich ist die Unterbodenverkleidung ja einigermaßen gegen Spritzwasser dicht und Wasser kann sich auch nicht darin sammeln
Ist die Unterbodenverkleidung bündig mit der Unterkante der Öffnung? Oder bekommt man noch einen Schlauch an die Öffnung, so dass man die Frischluftansaugung noch umlegen kann?

Das Comfort-Bedienteil ist bei mir direkt oberhalb der Umlenkung des BF-Sicherheitsgurtes an der B-Säulenverkleidung angebracht.
Ist das Kabel für das Bedienteil eigentlich lang genug, um es auf die linke B-Säule zu legen? Dann würde die Temperaturmessung für die Regelung nicht im warmen Luftstrom liegen.

Tipp für Nachbauer: Der Auspuffschlauch im Planar-Set ist recht kurz. Am besten direkt noch einen Meter dazubestellen, sonst reicht's nicht bis zur Hinterachse.
Der Auspuffschlauch ist wirklich ziemlich weit verlängert. Gibt es da eigentlich eine Längenbegrenzung? Meine sowas mal gelesen zu haben.
Und nochmal zum Verständnis: Du meinst mit Auspuffschlauch schon den Aluschlauch oder? Also der Schalldämpfer selbst bleibt relativ nah an am Brenner oder?


Viele Grüße,
Johannes.
 
im Wiederspruch zu deiner steht.
Muss kein Widerspruch sein. Beispiel: Ne Kerze ist viel heißer, macht aber den Bus nicht warm. Wenn die Temp bei Frischluft zwar niedriger ist, aber dafür deutlich mehr Luft in den Innenraum gelangt, kann der durchaus schneller warm werden.
 
Kannst du uns die File für den Adapter (und auch für die Gegenplatte der Comfort Control) zur Verfügung stellen? Dann können wir uns die nachdrucken. Wäre wirklich super!
Na klar. Wenn mir einer schnell erklärt, wie ich hier ein Zip-file einfüge. Ansonsten schick mir einfach deine Mailadresse per PN.

Die Kanten am Adapter innen sind wichtig, da sie die Rastnasen an Heizung und Y-Weiche greifen. Es muss Support verwendet werden. Es ist sehr nervig diesen wieder herauszupulen, aber es geht. Die Ausrichtung des Adapters ist nicht beliebig, die längere Seite zeigt richtung Weiche. Aber das siehst du dann schon.

Ich habe PETG verwendet. Achte auf gute Layerhaftung, damit das Teil nicht durch Delamination bricht. Ich habe 100% infill verwendet, um die Layerhaftung zu maximieren. Ist vermutlich übertrieben, aber so viel Material braucht man dafür ja nicht.

Ist die Unterbodenverkleidung bündig mit der Unterkante der Öffnung? Oder bekommt man noch einen Schlauch an die Öffnung, so dass man die Frischluftansaugung noch umlegen kann?
Ich kann da so schlecht reinschauen wenn sie dran ist 😉 aber ich vermute, da ist noch ein bisschen Platz. Das Sieb würde ich in dem Falle dann natürlich nicht auf die Weiche machen, sondern aufs Schlauchende.
Ich habe das auch probiert und nach 5min genervt aufgegeben, weil nichts wirklich elegantes ohne viel Rumgebiege dabei rauskam.

Ich habe den Eingang dann aus aerodynamischen Gründen nicht mit dem Schlauch verlängert, weil der Erfinder dieser Luftführung erwähnt hat, dass sein Karren mit weniger Druckverlust schneller warm wird 😄

Ich habe auch schon ein 3d-Teil mit minimalem Druckverlust entworfen, aber ich glaube das ist too much.
Air_Inlet.jpg
Unten muss noch eine Drainageöffnung rein und natürlich ist die Front geschlossen.

Ist das Kabel für das Bedienteil eigentlich lang genug, um es auf die linke B-Säule zu legen? Dann würde die Temperaturmessung für die Regelung nicht im warmen Luftstrom liegen.
Nein. Ich habe ca. 60cm eingeflickt. Der Rest, der nun zu lang ist, verschwindet sehr elegant in einer Schlaufe im Dachhimmel. Von dort kommt man ohne Probleme rüber zur Fahrerseite, ohne den Himmel zu demontieren. Ich denke aber, dass mein Bedienteil weit genug vom Heizungsauslass weg ist. Die Temperatur im Bus muss ja nicht aufs Grad genau mit der Einstellung übereinstimmen, irgendwann weiß man ja, wie viel K Offset man einstellen muss.

Der Auspuffschlauch ist wirklich ziemlich weit verlängert. Gibt es da eigentlich eine Längenbegrenzung?
Er darf inkl. Schalldämpfer 2m lang sein (Steht ihrendwo hier im Forum). Das ist hier (etwa) der Fall, mein Auspuff ist 2,2m lang und wird abgesägt, falls sich die Heizung beschwert. Mir ist es lieber, dass der Rüssel weit genug vom Einlass weg ist, deswegen bin ich bis unter die Achse gegangen, in der Hoffnung, dass die Abgase dann durch die Radhäuser abdampfen und sich nicht unter dem Unterboden sammeln.

Der Schalldämpfer ist an einer Lasche am Tigerexped-Halter befestigt. Klappt ziemlich gut. Ich habe den Auspuff nicht wie @Clerk an den Heizungsrohren nach hinten verlegt, weil ich hinten auch noch einen Klima-Verdampfer habe und daher noch zwei zusätzliche Rohre unter der Verkleidung sind. Also insgesamt 4, damit wird der Tunnel dann schon recht eng.

Den Kühlmittelrohren will ich den heißen Auspuff auch nicht zumuten, besonders weil Teile davon aus Gummi sind. Daher bin ich ziemlich schnell aus der Verkleidung nach außen zum "richtigen" Auspuff gegangen. Das klappt ganz gut, wenn man den Schalldämpfer am Halter befestigt und nicht wie in der Anleitung beschrieben, weiter hinten mit einer Einnietmutter (die ich natürlich schon gesetzt hatte...)

Innerhalb der Verkleidung ist das Wellrohr mit dem beiliegenden Zeug isoliert, damit der Plastikkram der Heizung nicht zu warm wird. Weiß nicht, ob das nötig ist.

Mein Auspuff ist übrigens mit den beiliegenden Schellen an den Schrauben befestigt, die die Unterbodenverkleidung zusammenhalten. Dazu habe ich die beiden Edelstahlwinkel, die zur Befestigung dabei waren, von 90° auf ca. 15° aufgebogen. Dann passt eigentlich alles ganz gut zusammen und der Auspuff scheppert nicht an der Verkleidung.

Bei Bedarf krieche ich nochmal drunter und mache ein Foto.


Viel Spaß beim Nachbauen und mach schöne Bilder! Vielleicht kannst du ja auch welche vom Bedienteil mit dem Keil hinter der Verkleidung machen, das habe ich versäumt.
 
Hi Tarkus,


Wenn mir einer schnell erklärt, wie ich hier ein Zip-file einfüge
Du kannst direkt unter dem Antwort-Fenster auf "Dateien anhängen" klicken und dann eine ZIP-File hochladen.

Die Kanten am Adapter innen sind wichtig, da sie die Rastnasen an Heizung und Y-Weiche greifen. Es muss Support verwendet werden. Es ist sehr nervig diesen wieder herauszupulen, aber es geht.
Verstehe ich nicht ganz mit den Kanten. Die sind Teil des Adapters und werden mitgedruckt?! Und was meinst du mit Support? Wie du es schreibst, klingt es wie eine Paste. Aber ich kann dazu nichts finden.

Ich habe PETG verwendet. Achte auf gute Layerhaftung, damit das Teil nicht durch Delamination bricht
Bis wieviel Grad ist PETG stabil? Ich lasse immer nur bei einem Bekannten drucken und kenne mich mit dem Filamenten nicht so gut aus. Hab immer nur in Erinnerung, dass einige Filamente schon in der Spülmaschine schmelzen.

Ich habe auch schon ein 3d-Teil mit minimalem Druckverlust entworfen, aber ich glaube das ist too much.
Ist das Teil denn passend auf den Adapter? Dann würde ich es mir einfach mal drucken und schauen, ob es easy drauf passt :D Pack gerne mal mit in die ZIP-File rein.

Bei Bedarf krieche ich nochmal drunter und mache ein Foto.
Wenn du eh nochmal unter dem Bus liegst, sind wir hier natürlich über jedes Foto dankbar :)

BTW: Hast du die ganze LSH mit dem Bus nur auf Böcken installiert oder war der auf einer Bühne?

Viel Spaß beim Nachbauen und mach schöne Bilder! Vielleicht kannst du ja auch welche vom Bedienteil mit dem Keil hinter der Verkleidung machen, das habe ich versäumt.
Klaro. Versuche alles zu dokumentieren. Mal schauen, wann ich damit starten kann. Da ich keine Bühne direkt zur Verfügung habe, wahrscheinlich erst wenn es wärmer und trockener ist.

Viele Grüße,
Johannes.
 
BTW: Hast du die ganze LSH mit dem Bus nur auf Böcken installiert oder war der auf einer Bühne?
Ich gab das nur mit großem Wagenheber und großen Holzklötzen zum Sichern unter den Reifen gemacht.
 
Verstehe ich nicht ganz mit den Kanten. Die sind Teil des Adapters und werden mitgedruckt?! Und was meinst du mit Support? Wie du es schreibst, klingt es wie eine Paste. Aber ich kann dazu nichts finden.
adapter.jpg
Sowohl die Planar als auch die Weiche haben diese Wiederhaken, die eigentlich den Wellschlauch festhalten. Diese nutze ich um beide Teile gegeneinander zu pressen. Auf dem Bild ist jetzt ein Spalt zwischen den beiden Bauteilen, in Wirklichkeit passt es aber genau, sodass nirgendwo mehr ein Spalt ist und die beiden Schellen alles bombenfest zusammenhalten.

Daher müssen die beiden Rillen relativ gut gedruckt sein, sonst klappt es nicht.

Support ist das Stützmaterial, was unter überhängende Teile gedruckt werden muss, damit nichts in der Luft hängt. Die Adapter werden gedruckt wie in meinem orangenen Bild weiter oben, daher ist jeweils die obere Kante der Rille eine Luftnummer. Die Rillen müssen also mit Stützmaterial aufgefüllt werden, was danach wieder ausgepult werden muss.

Zeig deinem Druck-Yogi einfach die Bilder, der weiß schon was zu tun ist 😉

Bis wieviel Grad ist PETG stabil? Ich lasse immer nur bei einem Bekannten drucken und kenne mich mit dem Filamenten nicht so gut aus. Hab immer nur in Erinnerung, dass einige Filamente schon in der Spülmaschine schmelzen.
PETG ist bis 60°C stabil. Eine Spülmaschine packt schon mal 75°C, da machen die meisten zuhause druckbaren Kunststoffe schlapp. Aber das macht nichts, für unterm Auto reicht das. Du kannst eigentlich nehmen was du willst, selbst PLA ist bis 40°C stabil und müsste gerade so noch gehen. Das würde ich aber nicht machen.

Ist das Teil denn passend auf den Adapter? Dann würde ich es mir einfach mal drucken und schauen, ob es easy drauf passt :D Pack gerne mal mit in die ZIP-File rein.
Ja eigentlich schon. Aber es ist nicht fertig auskonstruiert, daher kann ich es dir zur Zeit leider nicht anbieten. Wenn du mir sagst, wie viel Platz von der Unterkante des Weichen-Einlasses bis zur Unterbodenverkleidung ist, kann ich dir das Ding frühestens in zwei Wochen fertig machen, dann darfst du es gerne fürs Forum testen. Vor dem Sommer baue ich meine Verkleidung nicht mehr ab 😄
 

Anhänge

  • Drucken.zip
    71,1 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Fazit der letzten paar Tage:

Die Regelklappe funktioniert zwar soweit super, allerdings ist sie nicht komplett dicht wenn ich auf 100% Umluft stelle.
Wenn ich den WWZH zusätzlich anschmeiße, dessen Auspuff direkt unterm Auto sitzt, saugt die Planar auch auf Umluftbetrieb etwas Abgas an.
Ich werde nochmal den Bowdenzug kontrollieren, vielleicht kann man da nochmal etwas verbessern.
Mit den Planar-Abgasen hatte ich dank des langen Auspuffs aber keinerlei Probleme.

Also einfach ein bisschen vorsichtig damit sein, damit sich keiner vergiftet.
 
Ich hatte das Problem bei Außenluft das man die Reifen und Wind so Stark hört. Darum dann Umluft. Aber wenn mal Zeit ist bau ich auch so eine Klappe ein.
 
Die Ausgangstemperatur kann bis zu 95° erreichen. Das Material für den Rohrverbinder sollte also entsprechnd belastbar sein. Ich würde einfach ein Stück Heizluftschlauch als Verbinder nehmen und hinterher alles mit selbstverschweißendem Dichtband umwickeln.

Die Regelklappe ist nicht ohne weiteres dicht zu bekommen. Man muss sie zerlegen und innen eine Dichtung einkleben. Zusätzlich muss man mit einer Feder die Stellklappe springend machen. Damit ist sie vom Frischluftbetrieb 100% bis 10% frei verstellbar. Unter 10% Frischluftbetrieb springt sie automatisch auf 100% Umluftbetrieb und die Feder drückt die Stellklappe gegen die Dichtung. Diese Federn und einen kleinen Halter dazu gab es mal in Russland zu bestellen. Das wird wohl in nächster Zeit nicht zu bekommen sein. Als Alternative zur Springfeder würde eine Spiralfeder und eine gerader Bowdenzug mit Feststellung gehen. Diese Bowdenzüge gibt es bei Landrover als Handgaszug. Ich hatte einen im 90erDefender um damit die Motordrehzahl für eine Hydraulische Pumpe zu steuern. Der Bowdenzug ist ein original Landroverersatzteil. Die Spiralfeder kommt zusammen mit zwei Beilagescheiben über den Bowdenzug. Wenn man diesen nun komplett heraus zieht, bewirkt die Feder eine Spannung auf die Stellklappe. Es wird praktisch vehindert, dass man den Bowdenzug irgendwann heraus reißt und auch dass die Stellklappe nicht sauber an der Dichtung anliegt. Der Bowdenzug lässt sich durch eine Vierteldrehung nach rechts fest klemmen, so dass die Feder ihn nicht selbst wieder etwas hinein zieht und die Stellklappe nicht mehr fest anliegt.
 
Hört sich alles gut an, jetzt noch Bilder oder Links und man könnte es auch perfekt nachvollziehen. 🤷‍♂️ 👍 😉
 
Zurück
Oben