Der Vollständikeit halber stelle ich ein paar Fotos der Elektrik mit ein. Sie ist überschaubar!
Den ursprünglichen Plan die vorhandene 2.AGM auch für die Kühlbox etc zu nutzen habe ich verworfen....wegen dem T6.1 Batteriemanagement ..... Solaranlage darf ich dort nur anschließen (Aufbaurichtlinien) wenn ich die Ladeerkennung dauerhaft deaktivieren lasse... Aber gerade die Ladeerkennung fand ich im Grundsatz gut zum betreiben der Luftstandheizung im Winter (ggf. Laden beider Akkus via Anschluß im Motorraum)
Dazu kommt die für mich undurchschaubare "Intelligenz" der Euro6 Akkueinbindung (maximal bis 80% geladen, auch mal weniger)
Bei so viel "nicht verstehen kam mir die Idee das völlig unangetastet zu lassen.
Was ich dagegen verstehe ist meine Kompressorkühlbox, die Strom braucht, je sonniger das Wetter umso mehr.....
Also habe ich für meinen Ausbau eine sehr kleine überschaubare völlog autarke Elektrik gebastelt.
2 x 30AH Lifepo
130wp Solarpanel (muss noch aufs AD)
und eine Verkabelung mit 3 getrennt abgesicherten Stromkreisen (Kühlbox, Sonstiges, Innenraumbeleuchtung)
Autark meint:
sie lädt auschließlich über das Solarpanel (auch während der Fahrt) und gar NICHT über die Lima. Die Dimensionierung der Akkugröße orientiert sich an unserem langjahrigen Nutzerprofil mit dem Vorgänger:
ähnliche Kühlbox, bei 140Ah Gel (50% davon sind nutzbar, Limageladen zu maxumal 80% bleiben unterm Strich ca 50-60Ah bei der 140er Gel) . Lifpo 95% nutzbar -> 100% geladen durch solar -> 50-60Ah entsprechen derselben Strommenge) ... dort reichte uns das für 5 autarke Tage ohne Solar.... mit Solar sollten 3 Tage überbrückbar sein. Mehr braucht es dann nicht! Es ist eine Kosten und Platzfrage....Lifpo Kapazität geht extrem ins Geld, mehr als nötig wollte ich nicht! Dass die Luft SH über die Werkseitige 2. Batterie läuft ist ganz ok, die brauchen wir Winters und da ist kaum Solarertrag.... das passt also.

Ich bin jetzt handwerklich gesehen nicht so Elektrikaffin......Meinen Sohn (der Fahrzeugelektrik für Land und Baumschienen kann) hab ich gefragt wie ich das anpacken soll... und er meinte "bau dir eine Kiste und mach da alles ran..... gesagt getan... da steht sie ...die Kiste.
Innen werden die Lifepos greingeschnallt, aussen draufgeschraubt der Laderegler und ein 4 fach Sicherungshalter
Weil ich ab Werk den VW-Wechselrichter (für die 230V Steckdose am Fahrersitz) unterm Beifahrersitz habe ist da nicht soo viel Platz..... ein Steckerhalter musste entfernt werden und ich konnte ihn auch seitlich ins Kästlein befestigen....
hier nochmal aus der Nähe....

die 2x 30AH LiFePO Akkus von oben eigefädelt und festgeschnallt .... das Band läuft unter einem der beiden Akkus man kann den ersten der beiden besser entnehmen wenn man ihn damit hochzieht anstatt ihn rauszufummeln.....

Seitlich an der Sitzkonsole fand sich ein Blech mit großen löchern..... so dass ich auch hier wieder nicht ins Fahrzeug bohren mußte ..... sondern reversibel montieren konnte .
Etwas unschön war die Demontage der Fahrerhausverkleidung, um die beiden Solarkabel aufs Dach zu bringen..... sie gehen unter dem AD nach draußen enden dort aber momentan noch ....... die Panelmontage steht noch an.
Derweil liegt das Panel auf der Windschtzscheibe (in der Sonne und die Anlage wird getestet bevor der Kleber zum Einsatz kommt.
Für die Anzeige hab ich die Plastikabdeckung " modifiziert" Ein einfacher PWM regler tuts mir... die 130wp sind mehr als üppig für die 60Ah Akkukapazität ..... praktisch sind die 2 zusätzlichen USB Steckplätze im Fond...... (wir nutzen schon länger mobile USB Magnet-Leuchten beim Camping).