Selbstausbau mit AD hinten hoch

vielen Dank für das genaue Maß.
Weiter so! und allseits Gute Fahrt und Gutes Verweilen.
Grüße
 
Der Vollständikeit halber stelle ich ein paar Fotos der Elektrik mit ein. Sie ist überschaubar!


Den ursprünglichen Plan die vorhandene 2.AGM auch für die Kühlbox etc zu nutzen habe ich verworfen....wegen dem T6.1 Batteriemanagement ..... Solaranlage darf ich dort nur anschließen (Aufbaurichtlinien) wenn ich die Ladeerkennung dauerhaft deaktivieren lasse... Aber gerade die Ladeerkennung fand ich im Grundsatz gut zum betreiben der Luftstandheizung im Winter (ggf. Laden beider Akkus via Anschluß im Motorraum)

Dazu kommt die für mich undurchschaubare "Intelligenz" der Euro6 Akkueinbindung (maximal bis 80% geladen, auch mal weniger)
Bei so viel "nicht verstehen kam mir die Idee das völlig unangetastet zu lassen.

Was ich dagegen verstehe ist meine Kompressorkühlbox, die Strom braucht, je sonniger das Wetter umso mehr.....
Also habe ich für meinen Ausbau eine sehr kleine überschaubare völlog autarke Elektrik gebastelt.

2 x 30AH Lifepo
130wp Solarpanel (muss noch aufs AD)
und eine Verkabelung mit 3 getrennt abgesicherten Stromkreisen (Kühlbox, Sonstiges, Innenraumbeleuchtung)


Autark meint:
sie lädt auschließlich über das Solarpanel (auch während der Fahrt) und gar NICHT über die Lima. Die Dimensionierung der Akkugröße orientiert sich an unserem langjahrigen Nutzerprofil mit dem Vorgänger:
ähnliche Kühlbox, bei 140Ah Gel (50% davon sind nutzbar, Limageladen zu maxumal 80% bleiben unterm Strich ca 50-60Ah bei der 140er Gel) . Lifpo 95% nutzbar -> 100% geladen durch solar -> 50-60Ah entsprechen derselben Strommenge) ... dort reichte uns das für 5 autarke Tage ohne Solar.... mit Solar sollten 3 Tage überbrückbar sein. Mehr braucht es dann nicht! Es ist eine Kosten und Platzfrage....Lifpo Kapazität geht extrem ins Geld, mehr als nötig wollte ich nicht! Dass die Luft SH über die Werkseitige 2. Batterie läuft ist ganz ok, die brauchen wir Winters und da ist kaum Solarertrag.... das passt also.

IMG_20220320_155314.jpg
Ich bin jetzt handwerklich gesehen nicht so Elektrikaffin......Meinen Sohn (der Fahrzeugelektrik für Land und Baumschienen kann) hab ich gefragt wie ich das anpacken soll... und er meinte "bau dir eine Kiste und mach da alles ran..... gesagt getan... da steht sie ...die Kiste.

Innen werden die Lifepos greingeschnallt, aussen draufgeschraubt der Laderegler und ein 4 fach Sicherungshalter


IMG_20220319_190007.jpg

Weil ich ab Werk den VW-Wechselrichter (für die 230V Steckdose am Fahrersitz) unterm Beifahrersitz habe ist da nicht soo viel Platz..... ein Steckerhalter musste entfernt werden und ich konnte ihn auch seitlich ins Kästlein befestigen....

IMG_20220319_185838.jpg

hier nochmal aus der Nähe....

IMG_20220320_185452.jpg
die 2x 30AH LiFePO Akkus von oben eigefädelt und festgeschnallt .... das Band läuft unter einem der beiden Akkus man kann den ersten der beiden besser entnehmen wenn man ihn damit hochzieht anstatt ihn rauszufummeln.....

IMG_20220319_185820.jpg
Seitlich an der Sitzkonsole fand sich ein Blech mit großen löchern..... so dass ich auch hier wieder nicht ins Fahrzeug bohren mußte ..... sondern reversibel montieren konnte .


IMG_20220320_155320.jpg

Etwas unschön war die Demontage der Fahrerhausverkleidung, um die beiden Solarkabel aufs Dach zu bringen..... sie gehen unter dem AD nach draußen enden dort aber momentan noch ....... die Panelmontage steht noch an.

IMG_20220321_170508.jpg

Derweil liegt das Panel auf der Windschtzscheibe (in der Sonne und die Anlage wird getestet bevor der Kleber zum Einsatz kommt.
Für die Anzeige hab ich die Plastikabdeckung " modifiziert" Ein einfacher PWM regler tuts mir... die 130wp sind mehr als üppig für die 60Ah Akkukapazität ..... praktisch sind die 2 zusätzlichen USB Steckplätze im Fond...... (wir nutzen schon länger mobile USB Magnet-Leuchten beim Camping).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diesen tollen Forumsbeitrag, ich hatte wirklich Spaß dabei, deine Ausführungen zu lesen und mir die Bilder anzuschauen 🥳

Weiterhin viel Erfolg bei diesem tollen Ausbau. 😁
 
............https://tx-board.de/attachments/bildschirmfoto-zu-2022-03-09-20-24-04-png.366645/

Serwutz!
Darf man fragen wo Du die Profile bestellt hast?

Das mit der Solarkiste geht mir auch schon die ganze Zeit im Kopp rum.... gutes Gelingen weiterhin, kreative Ideen hast Du ja. 👍
 
@IBMOK
Haben die Lifepo ein externes oder integriertes BMS? Die Parallelschaltung passt nicht ganz. Soweit ich es erkennen kann sind links 2 und 1 Kabel angeschlossen und rechts 2 und 2. Dadurch hast du nicht die optimale Leistung.
 
Serwutz!
Darf man fragen wo Du die Profile bestellt hast?

Das mit der Solarkiste geht mir auch schon die ganze Zeit im Kopp rum.... gutes Gelingen weiterhin, kreative Ideen hast Du ja. 👍
obelink, berger etc haben immer nur eine Kombination in Alu Wandleiste und Plastik Tischleste.

Alu - Alu (dasselbe profil) fand ich bei gausmann....
 
  • Like
Reaktionen: FPM
@IBMOK
Haben die Lifepo ein externes oder integriertes BMS? Die Parallelschaltung passt nicht ganz. Soweit ich es erkennen kann sind links 2 und 1 Kabel angeschlossen und rechts 2 und 2. Dadurch hast du nicht die optimale Leistung.
ein integriertes....

Zur Verschaltung.....das zusätzliche (schwarze) rechts geht zur Karrosseriemasse. Kann ich das noch optimieren?
 
Rechts der untere sollte nur die Brücke haben, rechts oben alle anderen Massekabel. Sollten es mal zu viele werden für einen Pol, kann man einen Verteiler vorsetzen und nur mit einem entsprechend dimensionierten Kabel zum Massepol. Dann wären da wieder nur die Brücke und die Hauptleitung.
Es werden immer alle Verbraucher auf einen Pluspol (zb.Batterie 1) und auf einen Minuspol (dann Batterie 2) gelegt. Die anderen beiden Pole verbinden dann mit jeweils einer Brücke die beiden Batterien miteinander.
 
Sind denn die 2,5er Kabel dafür ausreichend? 🤔
 
Hhmm, stimmt. Bei genauerer Betrachtung sieht es wirklich nach blauen Crimpschuhen aus.
 
Es sind definitiv 4er Kabel! ... ähhhm, die blauen Crimps haben vom Lochdurchmesser knapp gepasst 😶 als Laie dachte ich halt, der Crimp hat genug Querschnitt entscheidend ist dass die Quetschverbindung stabil ist.... und wenn das nach dem Einschieben schonmal nicht verrutscht ists einfacher für meine ungeübten Hände.... (Kabel crimp, der Griff nach der Zange, scheiße die dritte Hand fehlt.... )

Leute ich bin wirklich dankbar für diese Tipps. .....besser 2x gemacht aber am Ende sicher. Die falsche Farbe stört mich nicht, nur technisch funktionieren soll es am Ende.
 
Vor dem anstehenden Urlaub mussste noch dringend eine Befestigung der Tischplatte her......


IMG_20220331_084849.jpg
... in der Schiebetür ....(ich mache bei besserer Beleuchtung nochmal en besseres Foto ....die Amaflexdämmung ist jetzt auch fertig im Hintergrund sieht man hier noch rot)

Technisch beschrieben: unten eine 12/12 U- Schine aus Aluminium. Festgeschraubt in Ennietgewinde die ich in die Dübellöcher gesetzt habe di unten für die Trapoverkleidung sind.
Die Tischkante der 15mm Platte habe ich unterseitig auf 10mm heruntergefalzt. und as Aluprofil mit Filz ausgekleidet IMG_20220331_102208.jpg
oben eine selbstgebaute Verkleidung .... mit Sitzpolsterstoff bezogen, wie den Schrank auch schon
Es geht ganz schön eng zu am Kotflügel

IMG_20220331_090031.jpg

an den engsten Punkt am Kotflügel habe ich deswegen einen 5mm kleinen transparenten Abstandshalter (Möbeltürstopper) geklebt....
der nutzt das Spiel der Schiebetür zugunsten von Abstand zum Lack :)

(Alternative wäre gewesen den Tisch ca 10cm kürzer oder leicht konvex (z.B. Aludibondplatte) zu machen, um ihn an der Kotflügelposition tiefer im Türrahmen positionieren zu können .... aber mit dem Abstandshalter bin ich ja knapp auf der sicheren Seite.



IMG_20220331_092736.jpg

Platz für eine aussen anliegende Verriegelung war da natürlich nicht, also nutete ich die Führung für einen Riegel auf die Verkleidungsrückseite. Das Loch fpr ein kl. Staufach wollte ich sowieso machen, dort kommt man bequem an den Riegel heran IMG_20220331_084716.jpg
Und so schaut das hinter der Verkleidung aus ... Der Riegel setzt den Tisch etwas unter Spannung (dann klappert nix)
ist im Sperrholz der Verkleidung geführt und damit er nicht am Blech scheuert ist unter dem Blechprofil der Tür eine Leiste auf die Rückwand geleimt welche die Führungsnut schließt (Foto eins drüber, die leiste ist mit Stoff überzogen)IMG_20220331_102223.jpg .....
Kleines Gimmik- Detail -----die Waagerechte Stofffläche habe ich als Klappe ausgeführt.. da entsteht ein langes kleines Fach. Ich dachte an die (magnetische) Verdunkelung des Fensters .... Sohnemann meinte USB- Kabelgedöns.... wir werden sehen Ein Zollstock und mein schmales Smartphone passen da auch rein.....zum verlässlichen Schließen ein Magnetschnapper, zum leichteren öffnen die Schlaufe!

Befestigt ist die Verkleidung mit 4 Gewindeschrauben an den Aussenecken in M5er Einnietgewinden (die passen in die Löcher für die VW Verkleidungsdübel...... ) und einer zentralen M6er Schraube nahe beim Riegel (damit der Riegel den Tisch reinzieht und nicht die 6mmm Pappelsperrholzverkleidung nach draussen)

IMG_20220331_085248.jpg
Und wer jetzt beim lesen den Eindruck gewonnen hat, das ließ sich alles so glatt herstellen ...... den ganzen Samstag hab ich rumexperimentiert bis es am Kotflügel passte , den Falz 4 MAL (!!!) einen Ticken tiefer gefräst usw.... es war eine ziemliche Fummelei. Aber im Gegensatz zu Elektroarbeiten geht mir das Holzwerken dann doch flott von der Hand.....
Das nur 3mm breite Loch in der Tischkante für den Riegel z. B mußte dabei auch "versetzt" werden weil der Tisch doch noch einen Tick weiter weg vom Kotflügel mußte ..... also breiter machen das Langloch und dann aus abriebfestem Holz (Buche) ausgefüttert eine Leiste einleimen ....

🥵 ... jetzt bin ich erstmal Urlaubsreif - aber wir können mit verstautem Tisch fahren !

IMG_20220309_175419.jpg
und zur Erinnerung..... der links verstaute Tisch kommt gegenüber Rechts in der 4er Sitzgruppe zum Einsatz! (ein Foto vom Anfang des Tischbauens)
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte löschen.....
 
IMG_20220716_202607.jpg
Inzwischen habe ich noch einen gummierten Schmutzfangteppich verlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, wegen Zeitüberschreitung ein neuer Beitrag....

IMG_20220716_135557.webp
gefertigt hab ich ihn aus einem Stück .....

IMG_20220716_202733.jpg
ein bisschen störrisch wellig noch so ganz neu (wegen der gummi auf Gummi Lagerung) Die Sitzanker mußte ich ausschneiden. Die Kunstofrahmen funktiomieren als "KLemme"


IMG_20220727_213907.webp
In die Sitzankerlöcher des nur gelegentlich verwendeten 5. Einzelsitzes Links aussen habe ich kleine Einlege-Adapterböcke gebastelt .... Teppich mit Montagekleber auf RUR Dämmklötze geklebt und diese "klemmgenau" angearbeitet .....

IMG_20220716_204621.jpg
der Teppich klemmt auch unter den Verkleidungen der Sitzkonsolen....
IMG_20220716_202744.jpg
Voren im Fahrerhaus mußte ich nachträglich anpassen (ich hatte zuerst eine Pappaschablone im Bus als Muster hergestellt)

IMG_20220716_204636.jpg
Über den Mitteltunnel hab ist er nur Fahrerseitig eingeschnitten ... dort sollte unterm Gaspedal keine Spannung im Bodenbelag sein....

Benutzt wird er mit fliegenden Gummimatten im Alltag. Die Teppichränder passen an den Türen überall unter die Kunstofftrittstufen als "Endbeschlag" (ausser an der rechten Schiebetür, da habe ich die Trittstufe wegen meiner Tischbefestigung ausgebaut )

IMG_20220716_202624.webp
auch hinten klemmt er unter der Ladekante, wie an den übrigen Türen unter den Trittstufen..... Auch die Schale für die Zurrgurte klemmen das gute stück an den Boden. Ich kann ihn zwar ein und Ausbauen ohne die Möbel zu bewegen, aber wegen der vielen Klemmkanten dauert das etwas. Dafür liegt er aber schön verrutsch-stabil im Auto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ein wahnsinnig interessantes Thema und ein toller Umbau. Respekt 💪👌👌

Das Nugget Prinzip gefällt (Dachhochstand hinten) , nur beim Ford ist die Lösung zum Bett und schlafen (Füße in die Küche) nicht so gut gelöst, wie du es gemacht hast.
Ein Van mit deinem Ausbau würde ich sofort kaufen.
Selber ausbauen scheitert an den Möglichkeiten.

Gruß Martin und gutes gelingen 👍
Ich finde das Projekt auch sehr spannend und den Ausbau(er) beeindruckend!

Einen ähnlichen Grundriss gibt es auch fertig zu kaufen bei Campmobil, Schwerin, kurz oder lang, Aufstell- oder Hochdach!

Wie ich finde, der beste Grundriss im T5/6/6.1!
 
Ja, den hatten wir in der Auswahl....
Besser ist dort das untere Bett in Verbindung mit deren Sitzbank, die eine Ideale Position einnimmt. (etwas weiter hinten als die Trapositze)

Der wichtige ein und Ausstieg übers Heck wird aber im Campmobil zugebaut durch die QuerKüche.
... Dafür ist vorne der Bus ein Raum bei gebautem Bett. Das wollte ich nicht. Damit schläft man unten quasi in der Küche, während bei mir die beiden Abteile voll getrennt sind. (und parallel separat voll Nutzbar)
Wir waren jetzt zu dritt mit erwachsener Tochter unterwegs...
Tochter konnte ungestört auschlafen, wahrend wir nebenan Aufstehen und Frühstück machen konnten.... Austieg dann uber Heckklappe. Das abtrennbare Abteil funktioniert extrem gut i. Sachen Privatsphäre und temporären Sanitarraum.
Der Ford Nugget konnte das schon gut, aber jetzt hab ich das konsequent getrennt...und es funktioniert eigtl besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt neues zu berichten....

IMG_20211226_160624.webp

Das ursprünglich geplante Dachbett, welches vollständig (zweiteilig mit Hilfsrahmen und 4 Gasfedern) in den hinteren hohen Bereich des Daches schwenken sollte, hat sich im Vorfeld nun doch nicht bewährt. Vorsichtshalber hatte ich es nur im Keller an einem nachgebauten Dachausschnitt montiert und nicht gleich im Bus. Die Endpositionen haben funktioniert, aber die Handhabung selbst war zu instabil.


IMG_20221031_111352.webp

Es ist nun "klassisch" angeschlagen, am niedrigen Ende des Aufstelldaches..... unterstützt von 2 Gasfedern die es auch oben halten. So wird der Durchgang von der Hecküche in den vorderen Bereich der Sitzgruppe frei. Stehöhe (190cm) habe ich bis zur Sitzreihe, am Tisch vorbei muss ich den Kopf neigen, dahinter zu den gedrehten Sitzen etwas etwas bücken....

IMG_20221031_110642.webp

Im kurzen Radstand ist die Dachlänge für ein 2m Bett zwar ausreichend, die Aufsteigsluke hat dann aber in Fahrtrichtung nur ca 45cm. In dieser Luke steht man in der Küche und hätte für runde Bewegungsabläufe gern mehr Bewegungsraum im Schulterbereich. 25cm mehr machen die Sache sehr komfortabel. Also musste eine Multifunktions Bettverlängerung her.... ein bewegliches Kopfende vom Bett.


Sobald das Dach oben ist kann ich das Matratzenkopfteil umklappen

IMG_20221031_110654.webpund das Verlängerungsbrett unter die Matratze schieben


IMG_20221031_110742.webp

als "Fixierung" gibt es zwei Nasen am Brett, die im Froliteller verhaken bzw ausgezogen in der 8er Nut des Aluprofils hängen . So verrutscht die Verlängerung in keiner der beiden Positionen.

IMG_20221031_110809.webpDie Alustrebe markiert das Bettende des Foligefederten Bereiches. Bis hierher misst das Bett ca 175cm. Das reicht um mit meinen knapp 1,90 Korperlänge diagonal allein zu liegen oder mit angezogenen Beinen auch zu zweit ..... Genug für ein Nickerchen wenn einer in der Küche tätig ist. Das Kopfteil dient dann sehr bequem als "Kissen" das hat etwas von Sofa.....
Mit Verlängerung für den Nachtschlaf ist die volle 2m Länge herzustellen. Der Umbau sind 2 schnelle Handgriffe an Ort und Stelle.

IMG_20221031_110919.webp
Vorn hab ich das Bett mit Steckscharnieren fixiert... das ermöglicht einen werkzeuglosen Ausbau.... Gasfedern fahrzeugseitig aushängen und Scharnierbolzen ziehen und raus kann das Bett.

IMG_20221031_110419.webp

Die Gasfedern parken neben der Bettplatte im Luftraum der Frolifederteller....diese federn maximal 20mm ein, die unteren 23mm der Bettkonstruktion stehen da für die Federn dauerhaft zur Verfügung. So kann man sich im Sitzbereich nicht an Beschlagsteilen stoßen und alles ist sauber verräumt. Was jetzt noch fehlt ist eine (helle) Textilverkleidung der Bettunterseite. .....
 
IMG_20221031_110148.jpg

Die Sitzgruppe war uns mit der Trapopappe doch etwas unwohnlich. Ausserdem fehlte Stauraum für die Magnetverdunkelung der Seitenscheiben ....

IMG_20221031_110201.jpg
Der Fensteranschluss ist als Klappe angeschlagen.....

IMG_20221031_110232.jpg

Darin liegen die Magnetverdunkelungen für Beifahrer und Schiebetür ..... ein kleines zweckmäßiges Staufach an Ort und Stelle.IMG_20221031_110156.webp
Im Bereich der Hohlräume konnte ich 2 Staufächer machen ....
IMG_20221031_110317.webp

Das untere Fach hat eine Rückseite aus der original grauen Trapopappe (MDF)

Befestigt habe ich die ganze "Tafel" anstelle der Plastikdübel nun mit 7 Inbus Gewindeschrauben. In die Originallöcher der Dübel passen M5 Einnietgewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist das Dachbett dran mit Polsterarbeiten. Es geht hier um die Unterseite der Bettplatte, also den zukünftigen Dachimmel über Fahrerhaus und Sitzgruppe zwischen den Schiebetüren.....
IMG_20221117_131830.jpg
Zunächst habe ich die Bettplatte "gelocht" um eine besser Hinterlüftung der Federtellerhohlraums herzustellen

IMG_20221117_194011.jpg
Danach vollflächig mit 3D Meshgewebe bezogen. Dieses Textil soll extrem luftdurchlässig und zudem unempfindlich sein und (30000 Scheuertouren) Das Material ist aus Polyester und kann keine Feuchtigkeit aufnehmen/Speichern, ist dadurch aber feucht abwischbar.
Es besteht aus 3 Lagen, der grauen Sichtnetz, einer schwarzen (nicht sichtbaren Abstandsgewebe und einer rückseitigen Kaschierung der sich gut als Kleberücken eignet. Durch die Mitteschicht wird das Netz immer "leicht gepolstert"auf 3mm Abstand zum Untergrund gehalten. Das gleicht unebenheiten im Untergrund optisch nahezu aus. und macht (mit Etwas spannung verklebt) aus Kanten "Rundungen"

IMG_20221117_193342.jpg
Den Stoff habe ich größtenteils verklebt, rundum nach oben gezogen, so dass der Fahrzeughimmel frei von Stößen oder Kanten bleibt.

IMG_20221117_194011.jpg

Die Rücksprünge (Schattenfugen) für die Gasfedern habe ich auch bis ins unsichtbare hinauf gepolstert ....das Oberflächenfinish soll einheitlich wirken ....

IMG_20221117_195715.jpg
Die Einstiegskante ins Bett bekam ein Abschlussprofil aus eloxiertem Alu (8 er Nut) darunter ist der Stoff auf leichte Spannung getackert .




IMG_20221117_195511.jpg
....die lange Innenkante habe ich nicht dem Kleber überlassen, ich befürchte hier sonst eine Ablösung mit der Zeit. Hier habe ich den Stoff Verdeckt getackert.... was im ERgebnis leider zu einer etwas zitrigen Nahtfuge geführt hat. nicht ganz so schön aber dafür nachaltig stabil ....

und der neue Dachimmel vorn überm Fahrerhaus..... ist das Fußende des Bettes ohne Froliteller, deswegen in der Aufbauhöhe flacher /mehr Kopffreiheit..... geometrisch ähnlich wie der verschwenkende Jalousie beim AD vom Cali . Die Luke brauche ich um an die Mittige Gurtverriegelung vorn zu kommen, sie bekam auch ein dezentes Verstärkungsprofil als Kantenschutz....

Der Eigentliche Klebeprozess ließ mir wenig Gelegenheit für Fotos, deswegen leider nur Bilder vom Endergebnis.

Jetzt muss dieser neue Dachbetthimmel wieder eingebaut werden in den Bus. (Fotos davon folgen demnächst)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben