Selbstausbau mit AD hinten hoch

IMG_20211228_143532.jpg

Das ganze von der anderen Seite..... bei geöffneten Schranktüren ist der Heckraum (z.B als Umkleide) abgetrennt



IMG_20211228_143304.jpg

schließt man die Schranktüren ist der Durchblick und die Durchreiche in die Küche wieder frei ..... Oben schließt direkt das Dachbett an, das ich etwas tiefer einhänge als das werkseitige Reimobett ....

IMG_20211228_143012.jpg

Die Matratzenoberfläche liegt ca 2 cm tiefer als im Serienbett . Matratzendicke ist mit 4 cm in etwa gleich, das schafft an den Rändern 4 (in der mitte 5)cm Luft zur geschlossenen Dachschale ..... der entscheidende Staurraum für 2 Bettdecken .....IMG_20211228_143732.jpg

....zusätzlich nach unten federn noch Froli Travel Elemente und ergänzen die dünne Matratze. Das verdoppelt den Liegekomfort, um es mal ganz subjektiv auszudrücken ... Der präzise Betrachter bemerkt, dass ganz am Fußende in den Ecken nur eine reduzierte Matratzenstärke (2cm) Platz findet in diesem tiefergelegten Bett. Die Kompromissfindung zwischen Matratzendicke unterm Fuß und Bettdeckenstauraum ging für uns zugunsten des Bettstauaumes aus....

IMG_20211228_143220.jpg

Überm Fahrerhaus ganz vorn steigt der Dachimmel an, so dass am Fußende unterhalb der Knie im Bett keine Froliunterstützung mehr Platz findet, sondern zugunsten von mehr Kopffreiheit im Fahrerhaus entfällt. Es ist in diesem Bereich ein "Feintuning um Milimeter" Das ganze soll final noch eine Verkleidung aus Dachimmelstoff bekommen.... diesmal eine helle Farbe
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20220121_094551.jpg
Es geht ein wenig weiter .... manchmal auch zuerst einen Schritt Rückwärts.....

Um das Dachbett etwas leichter zu machen habe ich die Bettplatte nochmal neu gemacht, diesesmal aus nur 6mm dickem Birke Multiplex ....

Allein trägt das nie und nimmer! ......aber mit Stegrippen über die Frolifüße hinweg auf die Platte geleimt am Ende sehr gut.
Die Stege sind 15mm hoch und spannen mittig zwischen den Federtellern, die statisch wirklsame Dicke der Platte erhöht sich nun auf 22mm. Die Einfedertiefe der Federteller ist dadurch natürlich auf 18mm begrenzt, was ich im praktischen Versuch aber nur sitzend oder knieend erreiche, und damit eigentlich in Sachen Komfort keine Rolle spielt....

Der Liegetest im Bus war überzeugend, der wirkliche Praxistest muß zum nächsten Urlaub warten ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, interessante Bettlösung!
Ich bin mit unserem REIMO-Brett maximal unzufrieden und will das im Frühjahr überarbeiten, daher paar Fragen:
Wie hast du es gelöst, dass das Bett niedriger eingehängt ist als bei REIMO?
REIMO Bett liegt ja auf dem Rahmen auf, liegst du mit einem Winkel auf dem Rahmen auf der nach unten geht?
Lässt sich das Bett noch hochklappen?
Kannst du das etwas besser mit Bildern zeigen?
Danke
 
Genau. Ich nutze die Reimo Auflage in den Längsseiten. Dort hänge ich mein Bett in ein Z Profil. d.h, es hängt nur langsseitig am Bus....
Gewählt habe ich dazu ein 40\40\40\3mm Profil aus Aluminium.
Damit ist meine Bettunterseite 40mm tiefer als die Unterseite vom Reimobettbrett.
Die gezeigte Stegverschränkung mit der Frolitellerebenebringt nochmal zusätzlich 15mm Matratzendicke.?
In der Summe lässt sich mit der so gewonnenen Bauhöhe was bequemes eintrichten.
 
Danke für die Info.
Gerade gesehen, dass du das Superflach HH hast, ich hab das Easyfit VH.
Ich muss am WE mal schauen wieviel Platz ich aktuell ohne Matratze habe und wieviel Höhe ich gewinnen muss um die Tellerfedern + Matratze reinzubekommen.
Alu Z-Winkel mit der Dimensionierung hört sich aber schonmal gut an. Entsprechend Filz dran, damit der Rahmen nicht verkratzt und nix klappert.
Kannst du das Bett eigentlich hochklappen? Wenn ja, wie hast du die Dämpfer befestigt, da das Bett ja unterhalb der Dämpfer ist?
 
Kannst du das Bett eigentlich hochklappen? Wenn ja, wie hast du die Dämpfer befestigt, da das Bett ja unterhalb der Dämpfer ist?
Filz o.ä...... vorläufig habe ich das Aluminium nur gut entgratet (gerundet) damit nix grob kratzt....


Eine Gasfedergestützte Aufstellmechanik ist in Arbeit....
In der Theorie soll das Bett später Mal nach hinten in den hohen Dachbereich schwenken Praktische Realisierung ist in Arbeit......(und nicht ganz simpel).
Wenn alles funktioniert wie gedacht, bekäme ich damit durchgängig Stehöhe (1.80 +x) im Bus bis vorn zur Handbremse.... Wenn Dach und Bett oben sind.

Also komplett aufrechter Gang zwischen Herd im Heck und gedrehten Fahre/Beifahrersitzen (am Tisch)
 
Wegen Zeitüberschreitung beim Bearbeiten eben ein zweiter Beitrag....

Da der Fußteil vom Bett (über dem Fahrerhaus) keine Froliteller hat ist dieser Teil dünner. Hochgeschwenkt hängt das Bett (mit etwas Abstand für Bettzeug) parallel zum Dach.Tiefster Punkt ist dabei das dünne Fußende. dort habe ich dann etwa 1.85 Stehhöhe. Vorn bei der Handbremse sind bis zum Dach etwa 1.80m.
So die theroretische Idee zur Raumausnutzung.


In der konkreten Umsetzung bedeutet das bisher etliche massliche Feinabstimmungen im Bus und etliche funktionale Experimente an der Mechanik. Ich habe mir dazu den Reimo Dachausschnitt in vereinfachter Form aus Holzlatten im Keller nachgebaut, und kann dort hemmungslos Befestigungspunkte setzen, versetzen und auch wieder entfernen, ohne am Bus bohren zu müssen.
Erst wenn im Keller alles funktioniert, übertrage ich die finale Konstruktion in den Bus.

Natürlich habe ich die fertige Bettplatte ohne die Aufstellmechanik im Bus ausprobiert. Dabei entstanden die Fotos oben....

Die Aufstellmechanik von Reimo für das HH ist vorn angeschlagen, und kostet dort unerhört viel Stehhöhe. Zudem braucht man für die Gasdruckfedern seitlich der Bettplatte Platz. Den habe ich durch das tieferlegen nicht mehr.
Meine Gasfedern kommen hinter das Bett ins Heck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ein wahnsinnig interessantes Thema und ein toller Umbau. Respekt 💪👌👌

Das Nugget Prinzip gefällt (Dachhochstand hinten) , nur beim Ford ist die Lösung zum Bett und schlafen (Füße in die Küche) nicht so gut gelöst, wie du es gemacht hast.
Ein Van mit deinem Ausbau würde ich sofort kaufen.
Selber ausbauen scheitert an den Möglichkeiten.

Gruß Martin und gutes gelingen 👍
 
Filz o.ä...... vorläufig habe ich das Aluminium nur gut entgratet (gerundet) damit nix grob kratzt....


Eine Gasfedergestützte Aufstellmechanik ist in Arbeit....
In der Theorie soll das Bett später Mal nach hinten in den hohen Dachbereich schwenken Praktische Realisierung ist in Arbeit......(und nicht ganz simpel).
Wenn alles funktioniert wie gedacht, bekäme ich damit durchgängig Stehöhe (1.80 +x) im Bus bis vorn zur Handbremse.... Wenn Dach und Bett oben sind.

Also komplett aufrechter Gang zwischen Herd im Heck und gedrehten Fahre/Beifahrersitzen (am Tisch)
Ich hatte das damals auch mit einem Z Profil tiefergelegt. Bei mir war es allerdings im Hochdach mit einer 2 Teiligen Klapplösung noch etwas schwieriger die richtige Dämpferkraft und Länge zu finden. Da ich nur 30er oder 35er Z-Profile verwendet habe, weiß ich nicht ob Dir meine Dämpfer Aufnahme hilfreich ist.
Eine Berechnungsformel für Dämpferkraft, Abstand und Länge bei einteilig anzuhebenden Bettfläche kann ich gerne raussuchen.
20180625_165605.webp20170915_151552.webp20170915_150929.webp

Grüße Mathias
 
Hallo Matthias,
Danke für die Fotos....
Für die Gasfedern hab ich einen Konfigurator bei einem Onlineshop gefunden....damit komm ich soweit klar. Man bekommt die Federkraft erst mit der Bestellbestätigung, die restliche Federgeometrie aber vorab.... das reicht zur Planung erstmal.

Deine Bett-Unterseite bzw. die Gasfederposition unterhalb der Bettebene ist nochmal interessant für mich, weil ein neuer Gedankenanstoß.

Die Mechanik bei mir ist im Grundsatz dieselbe, nur dass statt deines Fussteils bei mir eine Art Rahmen in die Senkrechte dreht. Heruntergelassen ist das der Aufstieg... In der Mitte also kein Brett, wie bei dir, sondern nichts. (Luft).

Wie hast du fahrzeugseitig die Gasfederaufnahmen und die Scharniere befestigt? Gebohrt und mit Gewindehülse eingenietet, oder direkt mit Blindniet gesetzt.

Gruß IBMOK
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, das scheint stabiler als Einnietgewinde.

@Martin&71
Ja den Nugget hatten wir die Jahre davor..... und es sind genau die Punkte Füße unter der Küche und zu dicker Kleiderschrank, die ich bewußt anders umgesetzt habe. nur ist der VW etwas schmäler als der Ford, was die Sache nicht einfacher machte....


Das Dachbett ist aktuell im Auto, der Versuchsaufbau zur Aufstellmechanik in meinem Keller ....

IMG_20220203_084735.jpg
ich habe mir einen groben Winkel aus Multiplex gebaut (wird im Original Aluminium) Links sieht man das Ende vom Z- Profil in der unten die Bettplatte drinhängt. Die durchgehende Matratze endet dort, wo im Versuchsaufbau das Bohlenstück liegt. Bis Dorthin ist das Bett nur 176cm lang .... Der Abstand von dort bis zum hinteren Ende des Dachausschnittes beträgt etwas mehr als 70cm. Die braucht es an schulterfreiem Luftraum um sich im Dachausschnitt bequem ggf auch zu zweit stehend bewegen zu können z.B zum Kochen, anziehen, sich waschen etc.....




IMG_20220203_084721.jpg

Ein Kopfteil verlängert das 176cm lange Bettgestell auf 2.00m . Bei Nichtgebrauch klappe ich den Matratzenteil (wie ein Kissen) auf die Matratze, das 9mm dicke Kopfteilbrett (hier nicht Foto durch das Bohlenstück symbolisiert) schiebe ich als Auszug zwischen die Z-Profile auf die Froliteller (unter die Matratze). So lässt sich die benutzbare Bettlänge zw 1,76 und 2,00m variiren.


IMG_20220203_084549.jpg
In abgesenkter Position muss das winkelprofil in einen etwa 10mm breiten Spalt zwischen Fahrzeug und Z-Profil passen

IMG_20220203_084002.jpg
durch einen Scharnieranschlag hinter dem Reimo Dachausschnitt wird die Bettplatte nach oben geschwenkt. Das geht nur mit eingeschobenem Kopfteil .

IMG_20220203_084051.jpg
Hier die Gasfederposition. Im Foto experimentiere ich gerade mit einem Alurohr und einem Stück Mepla Rohr. Das breite nach oben drehende Winkelprofil nimmt die Bettplatte mit....

IMG_20220203_084002.jpg
die am Fußende nocheinmal mit einem Flachmetall als Drehstab in die Höhe gezwungen wird.
Die Gasdruckfeder Endposition stoppt das Ganze vor dem Faltenbalg... die Winkelprofile stehen dann parallel zur Innenecke des Zeltstoffes. Sie bieten im aufgestellten Zustand dort einen guten Anschlag für eine Innenisolierung die man dort fixieren kann-

Im abgesenkter Position ist die Gasdruckfeder zwischen Auto und Winkelprofil versteckt.


IMG_20211226_160624.jpg
Die Position "oben" im Bus wird dann in etwa diese sein.... Das Foto entstand ganz am Anfang des Bettenbaus... da habe ich das Z- Profil einfach in die Reimo Dachgurte gehängt und in passender Höhe fixiert.....

Soweit der PLAN

Während ich im Holzbereich recht versiert unterwegs bin, habe ich in der Metallverarbeitung nur geringe Kenntnisse und Fertigkeiten.... Das Herstellen der schmalen gelenkigen Verbindungen die dann in den Zwischenraum passen müssen macht mir etas zu schaffen... vermutlich bekommen die Z- Profile an entscheidender Stelle " Zentrierkeile" daher die aufwendigen 1:1 Experimente im Vorfeld......
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz kann ich mir das noch nicht vorstellen, bin aber sehr gespannt auf die Ergebnisse.
 
Das dauert noch etwas ......
 
Erste VErsuche mit dem Dachbett...... im Trockenkurs
IMG_20220304_112357.webp
Danke Nochmal an die Hilfe von simsone2 ohne Deine Unterstützung war "Gold wert" ich kurz davor aufzugeben und einen simplen Bettanschlag zu bauen.... mit weniger Stehöhe im Bus.....

Es funktioniert (die angehängte mp4 leidern nicht) Also beschreibe ich mal....
Das Bett liegt zum Schlafen vorn im Dachbettbereich meines AD (hinten hoch) . Hinten ist die Küche mit permanenter Stehhöhe und der Aufstieg ins Bett. Vorne ist Sitzhöhe für die Sitzgruppe um den Tisch bei gedrehten Fahrerhaussitzen.... oder das bis ins Fahrerhaus reichende untere Bett.
Wenn niemand im Dachbett liegt, soll man das ganze leicht aus dem Weg schaffen können um Stehöhe im ganzen Bus zu bekommen.
Mit diesen 4 Gasfedern schwenkt das ganze in den hohen Dachbereich.. also 80 cm nach oben und 80 cm nach hinten... und ja es funktioniert, das schwere Teil schwebt (ohne Matratze) nach anfänglichem Heben sogar von alleine nach oben.....

Die Bettplatte mit den Frolis ist bereits das Original, der Aufstellrahmen dahinter, der das ganze in die Höhe dreht (wie eine 2 teilige Bettplatte) ist in der Mitte einen sehr großen Ausschnitt, ist also ein beigesteifer Rahmen. Die Geometrie ist ewas komplex und so ist das waas man da im Heck sieht noch ein wild zusammegestoppelter Funktions Prototyp. Das Original lasse ich der Schlankheit wegen (von meinem Sohn) aus Aluminiumprofilen schweißen (der kann schweißen, ich kann nur Holz)
Und die Stehöhe im Bus ist ab Handbremse bis zur Hecklappe nun überall mindestens 185cm ......
 
und wie funktionerts? .....

Ich hab eine Wandhalterung für die verschiebbare Tischaufnahme aus Aluminium bestellt

Bildschirmfoto zu 2022-03-09 20-24-04.png




IMG_20220309_175616.jpg
Die Trittstufe der rechten Schiebetüre habe ich ausgebaut..... und stattdessen eine 20mm OSB Platte dort eingesetzt. - Ein provisoruium zunächst....... (bekommt noch einen Teppich drüber und einen VA2 Winkel als Kantenschutz...(
Wenn alles funktioniert wie es soll, werde ich nach dem ersten Urlaub mal ein Staufachmöbelchen dort bauen

An der OSB ließ sich nun per Scharnier der selbst gebaute Tischfuß aus Multiplex anschrauben.... der widerum seitlich als "Kantenprofil die Wandseitige Aluleiste verpasst bekam..... gelenkig verbunden mit einem 6er Metallbolzen. Gleichzeitig "verkleidet der Tischfuß den restlichen (hässlichen) Blechstreifen zwischen B.Säulenverkleidung und Türgummi......

IMG_20220309_175302.jpg

Der Fuß läßt sich Richtung hinten klappen ..... und die Aluschiene an der B- Säule waagerecht einhaken...... (aktuell bastle ich grade hinter der Verkleidung an der Einhakbefestigung rum..... es gibt genug passende Löscher s o dass ich meinem Ausbaukonzept treu bleiben kann und weiterhin kein Loch ins Blech bohren muss, solange sich genug vorhandene Löcher finden....

Hier ist der Tisch noch ohne Schiene..... die Aufnahme bekommt einen Falz eingefräst..... damit die Platte nicht zu dick aufträgt wenn.....

IMG_20220309_175743.jpg
....sie dort verstaut wird, wo in vielen Bullis der Tisch "parkt" Die Plattenlänge habe ich genauso lang gemacht (und mit denselben Eckradien) wie die Trapopappe. Das führt zu einer maximalen Tischlänge von knapp über einem Meter ... also ein richtig großer Tisch für 4 Gedecke ausreichend. So schmiegt sich die Tischplattenform exakt in den leichten Blechfalz im Türblech..... bei einer 15mm Tischplatte zählt jeder Milimeter, damit beim öffnen der Tür nirgendwo nix schabt Richtung Kotflügel .....

Der weitere Plan ist den Rest der nackichen Tür mit einer noch zu bauenden Verkleidung abzudecken und zwar bis zum Fensterglas......
Dabei lassen sich dann die Holräume als Staufächer nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, schön gemacht! Hab das m. Platte in der Tür auch schon länger vor, mich aber noch nicht aufgerafft.
Wie sind denn die Maße der Tischplatte?
Grüße
 
52 x 102cm (aus m Gedächtnis) ich mess nacher nochmal nach und korrigiere ggf.
 
IMG_20220314_190155.webp

Hier fehlt noch ein Foto von der ganzen Sitzgruppe (Länge der Tischplatte ist 102,5 nachgemessen)
 
Zurück
Oben