Selbstausbau mit AD hinten hoch

IMG_20211113_202458.jpg
...es geht weiter mit dem Rohbau es Kleiderschrankes über dem Radkasten hinten links....
IMG_20211113_122018.jpg
Die Möbelseiten sind im Leichtbau gemacht...nur 10mm bzw 6mm Pappelsperrholz. Mit 6mm lassen sich auch gebogene Oberflächen realisieren. Eine stabile Kiste wird aber aus so dünnem Material erst daraus, wenn alle Verbindungen vollflächig verleimt sind. Um die Verleimungskannten wirklich kräftig zu machen bekommen alle statisch wesentlichen Kanten vor der Montage eine Dreiecksleiste aufgeklebt. Das vergrößtert die Leimflache erheblich und macht aus Scheiben I-Träger/ Stützen . Der 1,30m x 130m Kasten wiegt nur wenige Kg ist klapperfrei (weil nach der Verleimung das Oberteil/Unterteil je aus einem Stück) .... Der Nachteil... es sind enorm viele Hangriffe bis alles fertig ist..... Weil Dreiecksleisten kippen würden, werden sie mit Nägeln (statt Schraubzwinge) angestiftet ... un den nötigen Klebe-Anpressdruck herzustellen.
IMG_20211112_190306.jpg

Der ganze 2-teilige Schrank belegt die volle Wand zwischen C- und D-Säule über dem Radkasten bis zum Dach. Die Schranktiefe ist bescheiden (nur 30 cm an größter Stelle bis zum Amaflexgedämmten Aussenblech, aber die Zugängigkeit dafür sehr gut und die Fläche machts, dass dennoch ordentlich Stauraum entsteht. ohne entscheidend Bewegungsraum in der Hecküche zu verlieren....

IMG_20211113_182948.jpg
Der Durchgang von hinten nach vorn musste in Hüfthöhe breiter werden als unten für die Beine..... Nur so lässt sich dort bequem und flott hindurchkommen. Die Küche und der Aufstieg ins Dachbettt sind bei meinem Ausbau ja im Heck.


IMG_20211113_183117.jpg
Der Durchgang von der anderen Seite Richtung Hecklappe geschaut. Die Breite unten ist 35cm, oben ca 47 - 40cm. Der obere Schrankfront ist zur C- Säule hin gebogen....
IMG_20211112_190500.jpg
Hier noch ein Foto Frontal auf die Schrankfront. Es werden im " Finish" noch Türen vor die Öffnungen kommen und ein Textilbezug auf die Schrankfront. Der Sicherheitsgurt für den 5. Sitz wird von der Schrankfront verkleidet, bekommt aber noch eine Öffnung damit er bei eingebautem linken Sitz auch benutzbar ist. Im Campingbetrieb nutzen wir den Bus nur als 4-Sitzer..... also ohne den linken Sitz hinterm Fahrer.
 

Anhänge

  • IMG_20211113_183357.webp
    IMG_20211113_183357.webp
    12,4 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20211113_183357.webp

Es wird viel zu früh dunkel...... Feierabend für heute
 
IMG_20211115_120853.webp

Auch der 5. SITZ passt, ohne dass was umgebaut werden muss.....

IMG_20211115_121203.webp
.... Gurtführung liegt frei.....

IMG_20211115_120911.webp

Der Einstieg in die Kuche geht dann aber nur noch bei offener Schiebetür (oder über die Hecklappe)

IMG_20211115_091314.webp
Aber im Normalbetrieb sind bei mir nur 4 Sitze eingebaut.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich wende mich heute mit einer Frage an Schwarmwissen hier..... (In der Suchfunktion war ich erfolglos)

Gibt es im Bereich C-Säule Radkasten einen weg nach unten ins Freie, wo man einen ca 1cm dicken Silikonschlauch von drinnen nach draussen durchfädeln könnte?

Ich möchte dort die Entlüftung meines Abwassertanks (es ist ein entnehmbarer 13L Kanister)

Die Schlauchanschlüsse an den Kanister sind beiden Stellen einfache Gardna Kupplungen aus dem Gartenwasserzubehör.....


Das ganze hat sich während der letzten Saison als Provisorium als praxistauglich erwiesen. Allein der provisorisch nach oben geführte Entlüftungsschlauch ist suboptimal.....


Fotos dazu folgen (hoffentlich reicht die limitierte bearbeitungszeit) 😏
 
20211124104144_IMG_20210704_144507.jpg
Der Abwasserkanister sitzt (weil hier bequem entnehmbar) rechte Seite hinter der Schiebetür .....

Entlueftung Abwasser Trasse.jpg

Es geht um diesen Bereich... (grün 1) Weiß jemand ob ich im Bereich der Gurtrolle nach unten ins Freie komme? Das wäre Ideal!
Alternativ kann ich mir auch den Weg 2 (grüner Pfeil) hinter dem "Gebläsemonster" vorstellen. Dort geht es zumindest auf der Fahrerseite nach draussen. Ohne das Gebläseaggregat zu lösen hab ich es hier aber bisher nicht geschafft "durchzukommen".....


IMG_20211208_082523.jpg
Gardenaanschlüsse (die mit grossem Querschnitt ohne Wasserstop) funktionieren für einfaches Abwasser vom Waschbecken prima. Nun geht es darum einen Weg nach draussen für diesen winzigen (Stromkabeldicken) Silikonschlauch zu finden der entweichende Luft aus dem Kanister nach draussen führt, während nachfließendes Abwasser aus dem Waschbecken das 13L Volumen füllt ......
Auch dieser Schlauch ist hinten oben am Kanister mit Gardenakupplung befestigt.

Unten das Loch in der Bodenplatte des Möbels ist die Position des Zurrankers neben der Schiebetüre......

Ach ja : Ein Loch nach unten bohren möchte ich nicht! Bis jetzt habe ich den Ausbau realisiert ohne ein einziges neues Loch ins Fahrzeug zu machen. Nur vorhandene Bohrungen mit Nietmuttern versehen oder bestehnde Befestigungen umgenutzt (Sitzanker, Gurtgewinde der nicht vorhandenen hinteren Gurte. Gut, der Dachausschnitt für das Aufstelldach wurde aus dem Dach geschnitten, aber das ist ja trockene Zone und gemacht haben das Fachleute....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Über dem Radkasten, dort wo Deine Dämmung zu sehen ist, geht es raus.
Habe dort einen 14mm Trinkwasserschlauch (Überlauf) nach außen gelegt. Kommt zwischen Schiebetür und Radkasten raus. Etwas Fummelig und ein wenig Glück bzw Geduld.
Am Ende hat es meine Frau geschafft 😂
 
Wow, Danke DIr! Das ist ja nahezu die PERFEKTE Position für den Anschluss hinten an meinem Kanister.....
Kleine geschickte Hände scheint man zu benötigen.... Dann werde ich meine Frau oder meine Tochter mal bitten, mir bei dieser Aktion zu helfen ... 😅
 
Braucht es für einen 13-Liter-Kanister wirklich eine Entlüftung?
Ich kann nur aus Erfahrung mit meinem 18 Ltr Kanister reden. Das Wasser läuft sehr viel besser ab, wenn ich den 2. Verschluß zum Entlüften etwas öffne.
Wenn man den Abwassertank aber regelmäßig ausleert, muss man nicht zwingend nach außen entlüften. Riechen tut es nur, wenn das Abwasser längere Zeit im Kanister bleibt.
 
Braucht es für einen 13-Liter-Kanister wirklich eine Entlüftung?

Leider ja. Die Gardenaverbindungen sind für einen normalen Wasserdruck von 4 bar DICHT. Ich hab nach Fertigstellung der (entnehmbaren) ca 1,5m langen Abwasserleitung den Tank getestet und es fliest nicht richtig ab ohne. .. Erst nach lösen des 2. Schraubdeckels leerte sich das Waschbecken zügig und ohne glucksen... die Luft muss einfach raus wenn (Ab)wasser zügig abfließen soll.
Muss dazu sagen, dass ich den Abwasserschlauch U-förmig verlegt habe, so dass immer ein wassergefüllter Geruchverschluss bleibt. Auch wenig Abwasser kann mal ungut riechen.

Bei uns fällt etwa knapp 50% des Frischwasserverbrauchs als Abwasser an.... Bei 19L Frischwasser bedeutet das:
"beim Nachfüllen Abwasser kontrollieren".

Mit Entlüftung habe ich auch gleich einen Überlauf für den Fall des "mal Vergessens" ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok; ich lasse in einen Kanister mittels eines Schlauches aus meiner Vanessa-Küche ablaufen; das ist "undicht" genug.
 
Vielleicht wird der 13L Tank so oft gereinigt werden, dass er nie riechen wird (wäre klasse) ... Stöpsel auf den Abfluss hilft wahrend der Fahrt notfalls auch, muss aber bei Benutzung ab.
Bisher hatten wir 42L fest eingebaut. (mehr wie 20Lhat sich nie angesammelt) und der roch gelegentlich durch einen leergelaufenen Siphon.

Allerdings, Vanessa kannst du nur bei offener Klappe als Küche nutzen, also draussen. Das sind völlig andere Rahmenbedingugngen wie meine Indoor Küche ....
 
Allerdings, Vanessa kannst du nur bei offener Klappe als Küche nutzen, also draussen. Das sind völlig andere Rahmenbedingugngen wie meine Indoor Küche ....
Na da darf ich helfen, Deine "Bildungslücke" zu schließen 😉: https://www.vanessa-mobilcamping.de...mpingkueche-t5-multivan/kuechenturm-oslo.html
Habe ich seit 2013, da war der Name noch James 2.0. Die Kanister stehen zwischen Fahrersitz und Küche. Durch den Schraubdeckel geht ein Schlauch; das Loch im Schraubdeckel ist nicht zusätzlich abgedichtet, da kann die Luft entweichen.
Die originalen 10-L-Kanister habe ich getauscht in zwei 16-L-Kanister. Der Frischwasserkanister ist seit letztem Herbst umgestellt auf 19 Liter.
Für einen neuen Abwasserkanister war ich wohl zu geizig.


PS: vielleicht liegt die Ablaufgeschwindigkeit ohne Entlüftung auch etwas am Durchmesser des Abwasserschlauches. Ich habe seit 2013 nicht bemerkt, dass es nicht taugen würde.
 
Bildungslücke schließen ist immer gut! 😉 … hatte in der Tat nur an die V1 gedacht .... https://www.vanessa-mobilcamping.de...ampingkueche-t5-multivan/v1-systemkueche.html......

Den von Dir beschriebenen Deckel hab ich beim Frischwasser. Ja das funktioniert dort mit BE-lüften auch ganz gut....
Gehen tut das natürlich auch beim Abwasser, ich will es nur nicht so haben. Abwasser riecht erfahrungsgemäß nach ein paar Tagen, je nach Wetter und Inhaltstoffen, da ist es MIR PERSÖNLICH eben lieber das System nicht in den Inneraum hinein zu entlüften. zumal direkt über dem Tank das Kopfende des Bettes ist. Vielleicht hab ich da eine bes empfindliche Nase wer weiß. Ich kann das so wie gebaut "aufblasen" dass sich die Kanisterwand wölbt. Das zischt erst ab, wenn einer von den Drehverschlüssen gelockert wird.

Da es zw. Radlauf und Schiebetür einen Weg nach draussen gibt werde ich den auf jeden Fall suchen und dann dauerhaft nutzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles ok.
Und so wie Du Deine Montage oben beschrieben hast (Gardenaverbindungen, Schlauch) ist auch nachvollziehbar, dass das nur langsam geht.
Mit der Entlüftung ins Freie hast Du auch einen feinen Überlauf.
 
Ich kann das so wie gebaut "aufblasen" dass sich die Kanisterwand wölbt. Das zischt erst ab, wenn einer von den Drehverschlüssen gelockert wird.

Da es zw. Radlauf und Schiebetür einen Weg nach draussen gibt werde ich den auf jeden Fall suchen und dann dauerhaft nutzen!
Gibt es definitiv 😜, ausserdem bewirkt bei so einem "dichtem" System eine vernünftige Belüftung /Überlauf eine bessere Abflussgeschwindigkeit des Spülbeckens.
 
Im ersten Anlauf hab ich den Weg nach draussen nicht gefunden ...... Den einstig im Auto oben schon, aber ich komm nicht durch und vertage das jetzt auf die wärmere Jahreszeit.....


IMG_20211211_134926.jpg

Grund der Eile... Die fertig gestrichenen Möbel auf der rechten Seite sollen (wieder) in den Bus.....
die mit Filz belegte Rückseite dient als "Verkleidung der C-Säule über dem Gurtpunkt und wird dort mit der C Säule verschraubt.




IMG_20211211_154231.jpg

Das große quer zur Fahrtrichtung stehende Küchenelement hat eine Position auf Höhe der C- Säule


IMG_20211211_154809.jpg
Die Kühlbox (Engel 40 ltr) wird nach der platzierung des Möbels eingefädelt…

IMG_20211212_150305.jpg

Und danach vom 2. Möbelblock verdeckt.... und miteinander verschraubt.
Jedes der 3 Elemente wiegt unter 20 kg und damit gut im "Einmann modus" handhabbar ....

Die beiden Möbel werden gegeneinander "geflanscht" und an 4 Punkten in der Möbelfläche unterhalb der Kühlbox miteinander Verschraubt (M6 Einschlaghülsen) sowie 1x oben bei der Schublade.

Im Foto zu sehen sind auch 2 von 4 Bodenverankerungen mit der Sitzbankbefestigung (ich habe das weiter oben detailierter bebildert)

IMG_20211212_150249.jpg

Hier nochmal ein Foto des kompletten Ensembles durch die offene Hecklappe, meine überdachte "Küchentüre" nach draussen

IMG_20211212_150458.jpg

Und aus der Perspektive von vorne, (der zukünftigen Sitzgruppe bei gedrehten vordersitzen )… hinter den Kopfstützen der beiden Einzelsitze ist das Fußende des verstauten unteren Bettes zu sehen. Darüber waagrecht aus geöltem Bucheholz das 6-11cm schmale Ablageboard für Geschirr z.B. was man von vorn nach hinten durchgibt .... und links im Bild, die gepolsterte Rückseite des kleinen Schränkchens für "Trinkgeschirr" also Tassen und Gläser. Hier mit geöffneter Türe

was jetz noch fehlt ist der Wasserhahn (ist defekt und muss getauscht werden) und die Arbeitsplatte sowie das kleine Schrankmöbel welches die D-Säule verkleidet.

Primär sind die Möbel nun im Bus weil es mit dem gegenüberliegenden Kleiderschrank weitergehen soll. Ich brauche die final exakte Position des Bucherahmens, um die Schranktüren dort dann im geöffneten Zustand anzupassen (damit sie in geöffneter Position dann den Durchgang zwischen hinten und vorn perfekt verschliessen können) ......

Wenn es soweit ist folgen weitere Fotos!
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20211212_150405.webp
Mit Blitzlicht erkennt man es doch besser.....
 
DSC_6731.JPG
Das gegenüberliegende Möbel ist fertig und eingebaut somit steht das Ensemble.... Der Bewegungsraum in meiner Heckküche ist so mit einer Fläche von etwas mehr als 80x 80cm doch ordentlich geworden. Zumal einem im Arm und Schulterbereich die ganze Fahrzeugbreite zur Verfügung steht und die Arbeitsplatte der Küche 94 cm überm Boden liegt (das ist wie die Küche zuhause) .... viel Raum trotz kurzem Radstand. Der schrank schmiegt sich sehr eng an die Bordwand. Trotzdem bleiben durch die Karrosseriekrümmung im Maximum zu 30 cm Beladetiefe.... nach oben natürlich stark abnehmend

DSC_6735.JPG
Im Anschluss an die Hecklappendichtung nutze ich jeden Zentimeter....das Möbel schließt direkt an die Klappendichtung an. Die Möbelwand ist mit gepolstertem Fahrzeugstoff bezogen, die Türen sind aus 3mm Aludibond. Der Sims zwischen oberem unt unterem Schrankteil ist noch im werden...... und hier im Foto nur als Rohling aufgelegt .
Vor die beiden Öffnungen ohne Türe wird unser Campingtisch davorgestellt und fixiert. So ist er durch die offene Hecklappe schnell zu greifen , und bei beladenem Heck (Räder z.B) via Schiebetür und Durchgang zur Küche jederzeit schnell zur Hand...

DSC_6733.JPG
Die Stärke dieses Möbels ist seine Länge, nicht die Beladetiefe.... oben entseht an der Heckscheibe hinter der Polsterwand eine kleine Nische hinter der Heckscheibenseite das wird gerade so für den Vorhang reichen.der verschwindet (wenn offen) hinter der gepolsterten Schrankwand.
IMG_20211220_114423.jpg
An der Schiebetüre vorn habe ich auch jeden Zentimeter Länge bis zur Türdichtung genutzt. Hier ist der Stauraum vor der C-Säule maßgeschneidert für unsere Fahradhelme ...... Das Fach beilbt offen, damit der Sichergeitsgurt greigängig bleibt.... es gibt ja den optionalen 5. Sitz.

IMG_20211220_114827.jpg

2 Stück Helme passen da rein oder 2 gestopfte (Winter)jacken oder eine Kombination aus Sommerregenjacken und Helmen ...... ..... griffbereit soll sowas ja immer sein unterwegs (zumal im Alltag ein Fahrad auch bequem in den Durchgang passt und mit Gurt an den Sitz fixiert werden kann).....

IMG_20211220_114135.jpg

und wenn die vorderen Schranktüren geöffnet sind, lassen sie sich als "Sichtschutz" verbinden. So ensteht mit 2 schnellen Handgriffen temporär z.B. eine uneinsehbare Sanitärzone. Uneinsehbar von aussen vor allem auch bei offenen Schiebetüren!! (für ne "Sitzung" oder zum waschen....) Schließlich ist das Potti im eigenen Möbelfachfach (hinten im Eck vor der Fahrzeugentlüftung) ja immer an Bord.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben