Kölsche Jung
Top-Mitglied
- Ort
- Köln
- Mein Auto
- T5 interessierter
- Motor
- Otto TSI® 150 KW
- Motortuning
- Nein
- Getriebe
- Autom.
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Highline
- Radio / Navi
- Beta
Hallo meine lieben Busbastelfreunde
heute heißt es wieder: Zugeschaut und mitgebaut.
Diesmal geht es um eines unserer Sorgenkinder beim T 5 - den elektrischen Antrieb der Schiebetür.
Wenn es dann passiert ist, hängt der gerissene Antriebszug am Seitenteil runter und es tut sich nichts mehr
Da es den Zug NICHT einzeln zu kaufen gibt, muß leider die ganze Schiene ersetzt werden.
Mit den folgenden Bildern, habe ich die einzelnen Arbeitsschritte festgehalten und erklärt.
Allerdings ist das schon etwas anspruchsvoller als `ne Stoßstange zu erneuern und man muß das auf jeden Fall mit 2 Leuten machen !
Hier mal die Arbeitsschritte in Kurzform:
- Rücklicht ausbauen
- Lackierte Schienenabdeckung ausbauen
- Schiebetüraufhängung demontieren und Türe abstützen
- Schiene demontieren
- Neue Schiene montieren
- Schiebetüre wieder einhängen
- Lackierte Blende einbauen
- Rücklicht einbauen
- Schiebetür einstellen ( Spaltmaße )
Noch ein paar Tipps:
Bei der Demontage der lackierten Blende, solltet Ihr alle Lackierten Flächen die sich irgenwie berühren können, großzügig abkleben. Sonst habt Ihr euch ruck zuck das Seitenteil zerkratzt !
Die Clips der Blende lassen sich nur sehr widerwillig demontieren. Am Besten vorsichtig mit einem Keil hebeln.
Bei der Montage der Blende muß die Tülle von dem Clip gelöst und zuerst in die Löcher der Karosserie gesteckt werden. ( siehe Bild 20 )
Zum Reindrücken der Blende nicht die flache Hand nehmen sonst drückt Ihr Dellen in das Blech. Ein Holzklotz mit einem Lappen umwickelt funktioniert zum Beispiel ganz gut.
Wenn der Antrieb wieder eingebaut ist und Ihr die Türe verschieben wollt, klemmt einfach die Batterie ab.
Sonst bekommt Ihr die Schienenblende nicht zwischen Seitenteil und Schiebetür.
Wenn alles wieder zusammen ist, braucht Ihr keinen Diagnosetester.
Nach mehrmaligem Betätigen haben die Türen bei mir bis jetzt immer einwandfrei funktioniert.
Da ich ja ein fauler Hund bin, baue ich nie die Schiebetürverkleidung aus - das geht auch so !! Dafür ist in der Verkleidung extra eine kleine Klappe. ( Bild 07 )
Wie gesagt: Das ist schon ziemlicher Fummelkram. Wer sich da drangeben will - ok.
Kann man natürlich Geld sparen.
So - ich meine, das müsste jetzt alles sein.
Wenn noch Fragen sind oder irgendwas mißverständlich ausgedrückt ist meinerseits, schreibt mir eine PN. Ok ?
Und nun viel Spaß beim Basteln !

Euer Kölsche Jung, Heiko.

heute heißt es wieder: Zugeschaut und mitgebaut.
Diesmal geht es um eines unserer Sorgenkinder beim T 5 - den elektrischen Antrieb der Schiebetür.
Wenn es dann passiert ist, hängt der gerissene Antriebszug am Seitenteil runter und es tut sich nichts mehr

Da es den Zug NICHT einzeln zu kaufen gibt, muß leider die ganze Schiene ersetzt werden.
Mit den folgenden Bildern, habe ich die einzelnen Arbeitsschritte festgehalten und erklärt.
Allerdings ist das schon etwas anspruchsvoller als `ne Stoßstange zu erneuern und man muß das auf jeden Fall mit 2 Leuten machen !
Hier mal die Arbeitsschritte in Kurzform:
- Rücklicht ausbauen
- Lackierte Schienenabdeckung ausbauen
- Schiebetüraufhängung demontieren und Türe abstützen
- Schiene demontieren
- Neue Schiene montieren
- Schiebetüre wieder einhängen
- Lackierte Blende einbauen
- Rücklicht einbauen
- Schiebetür einstellen ( Spaltmaße )
Noch ein paar Tipps:
Bei der Demontage der lackierten Blende, solltet Ihr alle Lackierten Flächen die sich irgenwie berühren können, großzügig abkleben. Sonst habt Ihr euch ruck zuck das Seitenteil zerkratzt !
Die Clips der Blende lassen sich nur sehr widerwillig demontieren. Am Besten vorsichtig mit einem Keil hebeln.
Bei der Montage der Blende muß die Tülle von dem Clip gelöst und zuerst in die Löcher der Karosserie gesteckt werden. ( siehe Bild 20 )
Zum Reindrücken der Blende nicht die flache Hand nehmen sonst drückt Ihr Dellen in das Blech. Ein Holzklotz mit einem Lappen umwickelt funktioniert zum Beispiel ganz gut.
Wenn der Antrieb wieder eingebaut ist und Ihr die Türe verschieben wollt, klemmt einfach die Batterie ab.
Sonst bekommt Ihr die Schienenblende nicht zwischen Seitenteil und Schiebetür.
Wenn alles wieder zusammen ist, braucht Ihr keinen Diagnosetester.
Nach mehrmaligem Betätigen haben die Türen bei mir bis jetzt immer einwandfrei funktioniert.
Da ich ja ein fauler Hund bin, baue ich nie die Schiebetürverkleidung aus - das geht auch so !! Dafür ist in der Verkleidung extra eine kleine Klappe. ( Bild 07 )
Wie gesagt: Das ist schon ziemlicher Fummelkram. Wer sich da drangeben will - ok.
Kann man natürlich Geld sparen.
So - ich meine, das müsste jetzt alles sein.
Wenn noch Fragen sind oder irgendwas mißverständlich ausgedrückt ist meinerseits, schreibt mir eine PN. Ok ?
Und nun viel Spaß beim Basteln !


Euer Kölsche Jung, Heiko.
Anhänge
-
Bild 01-Rücklicht.jpg299,9 KB · Aufrufe: 5.637
-
Bild 02-Schraube.jpg233,2 KB · Aufrufe: 5.889
-
Bild 03- Schraube.jpg303,7 KB · Aufrufe: 5.933
-
Bild 04-Abdeckung der Schiene.jpg281,9 KB · Aufrufe: 6.207
-
Bild 05-Abdeckung demontiert.jpg304,8 KB · Aufrufe: 6.197
-
Bild 06-Schrauben der Schiene.jpg292,6 KB · Aufrufe: 5.944
-
Bild 07-Blende Verkleidung.jpg300,7 KB · Aufrufe: 5.832