T5Bird
Jung-Mitglied
- Registriert
- 30 Jan. 2012
- Beiträge
- 35
- Reaktionspunkte
- 0
- Punkte
- 5
- Mein Auto
- T5 Multivan
- Erstzulassung
- 06-2010
- Motor
- TDI® 132 KW
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- NEVER!
- Getriebe
- DSG®
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Highline
- Radio / Navi
- RNS 510
- FIN
- WV2ZZZ7HZAH267XXX
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7HC
Geschätzte T-5 Gemeinde,
Höchstwahrscheinlich bin ich nicht der einzige mit diesem Problem.
Heute fuhr ich zu einem Kfz-Fachbetrieb, um beim meinem vor 2 Wochen (gebraucht) gekauften T5.2 (GP) ein PDC nachrüsten zu lassen.
Beiläufig erwähnte ich, dass der Meister doch bitte mal schauen soll, weil die hintere Scheibenwaschanlage/ hintere Düse nicht geht. Er sagte mir dann gleich, dass er sehr für mich hoffe, dass ich hier nicht ein berüchtigtes T5-Phänomen mit einer aufgegangenen Schlauchkupplung hätte. Gesagt - getan - passiert!
Er macht die Heckklappe auf und ruft nahezu im selben Moment "Ach du liebe Schei....!". Der gesamte Dachhimmel hinten war nass und ist hellblau gefärbt. Also musste erstmal der Dachhimmel runter. Hinten links, auf Höhe kurz vor der D-Säule, befindet sich eine Schlauchkupplung der hinteren Scheibenwaschanlage, die war aufgegangen, sprich der hintere Schlauch war von der Kupplung runter-"gerutscht". Schlauch und Kupplung sind in Ordnung. Laut dem Kfz-Meister passiert das gerne mal beim T5 und auch bei diversen Modellen von Audi, wenn hinten die Düse eingefroren ist. Durch den Überdruck rutscht ein Schlauchteil von der Kupplung.
Kleine Ursache - große Wirkung...........
Seit fasst 2 Wochen versuchte ich - unter diesen Umständen zwangsläufig vergebens - die hintere Scheibenwaschanlage wieder in Gang zu bringen. Bei jedem Mal Spritzen, lief die Sauce in den Dachhimmel und von dort aus langsam über die D-Säule innen entlang nach unten in den linken Radkasten/Kotflügel/Aufbewahrungsbox für Wagenheber etc..
Gott sei Dank, kam unten nur relativ wenig Feuchtigkeit an. Die Kabelverbindungen und Stecker sind trocken geblieben und nicht korrodiert. Box/Kasten und Teppich sind aber gut feucht. Der ursprünglich weiße/hellgraue Dachhimmel ist hinten links auf einer Fläche von ca. 40 x 40 cm nass und in der Farbe des Scheibenwaschmittels hellblau gefärbt!
Derzeit wird alles getrocknet. Die Elektrik hat, so wie es aussieht, keinen Schaden erlitten.
Ein neuer Dachhimmel soll jedoch 850,- € (netto, Materialpreis) kosten. Der alte dürfte nach der Trocknung zwar wieder verwendbar sein. Der hellblaue Fleck wird jedoch bleiben.
Keine Geschichte ohne Moral und ohne Fragen.
1. Die Moral:
Wenn die hintere Scheibenwaschanlage "mal eben" nicht gehen sollte, insbesondere im Winter bei Minustemperaturen, BITTE NICHT ewig lang zu spritzen versuchen, sondern lieber gleich den Dachhimmel hinten im Bereich der D-Säule auf Feuchtigkeit hin kontrollieren!!!
2. Die Fragen:
Hatte hier schon mal jemand ähnliche Probleme im T5.2 (oder auch 5.1)?
Wenn ja, wurde das auch mal bei VW erfolgreich als Mangel reklamiert?
Mein Bus hat ja noch Gewährleistung und Garantie. Grundsätzlich bin ich als Realist natürlich der Ansicht, dass VW erst mal nichts dafür kann, wenn bei zweistelligen Minustemperaturen die hintere (unbeheizte) Scheibendüse zufriert.
Das Problem haben jedoch andere Autos auch, gerade in den letzten Wochen (so z.B. unser BMW 3-er Touring).
Nach meiner Ansicht liegt der Mangel hier in dem Umstand, dass sich in dieser Situation einfach mal eben der Schlauch von der Schlauchkupplung löst. Das kann doch nicht der Stand der Technik sein!
Sonst würde ja praktisch jedes Auto in dieser Situation zwangsläufig innen "bewässert" werden.
In der Bedienungsanleitung müsste dann auch stehen, dass man die hintere Scheibenwaschanlage bei extremen Minustemperaturen bzw. bei gefrorener hinterer Düse auf gar keinen Fall mehr benutzen darf (das wär doch mal was....).
Selbiges steht jedenfalls in meiner Bedienungsanleitung nicht drin ;-(((
Gruß Andi
Höchstwahrscheinlich bin ich nicht der einzige mit diesem Problem.
Heute fuhr ich zu einem Kfz-Fachbetrieb, um beim meinem vor 2 Wochen (gebraucht) gekauften T5.2 (GP) ein PDC nachrüsten zu lassen.
Beiläufig erwähnte ich, dass der Meister doch bitte mal schauen soll, weil die hintere Scheibenwaschanlage/ hintere Düse nicht geht. Er sagte mir dann gleich, dass er sehr für mich hoffe, dass ich hier nicht ein berüchtigtes T5-Phänomen mit einer aufgegangenen Schlauchkupplung hätte. Gesagt - getan - passiert!
Er macht die Heckklappe auf und ruft nahezu im selben Moment "Ach du liebe Schei....!". Der gesamte Dachhimmel hinten war nass und ist hellblau gefärbt. Also musste erstmal der Dachhimmel runter. Hinten links, auf Höhe kurz vor der D-Säule, befindet sich eine Schlauchkupplung der hinteren Scheibenwaschanlage, die war aufgegangen, sprich der hintere Schlauch war von der Kupplung runter-"gerutscht". Schlauch und Kupplung sind in Ordnung. Laut dem Kfz-Meister passiert das gerne mal beim T5 und auch bei diversen Modellen von Audi, wenn hinten die Düse eingefroren ist. Durch den Überdruck rutscht ein Schlauchteil von der Kupplung.
Kleine Ursache - große Wirkung...........
Seit fasst 2 Wochen versuchte ich - unter diesen Umständen zwangsläufig vergebens - die hintere Scheibenwaschanlage wieder in Gang zu bringen. Bei jedem Mal Spritzen, lief die Sauce in den Dachhimmel und von dort aus langsam über die D-Säule innen entlang nach unten in den linken Radkasten/Kotflügel/Aufbewahrungsbox für Wagenheber etc..
Gott sei Dank, kam unten nur relativ wenig Feuchtigkeit an. Die Kabelverbindungen und Stecker sind trocken geblieben und nicht korrodiert. Box/Kasten und Teppich sind aber gut feucht. Der ursprünglich weiße/hellgraue Dachhimmel ist hinten links auf einer Fläche von ca. 40 x 40 cm nass und in der Farbe des Scheibenwaschmittels hellblau gefärbt!
Derzeit wird alles getrocknet. Die Elektrik hat, so wie es aussieht, keinen Schaden erlitten.
Ein neuer Dachhimmel soll jedoch 850,- € (netto, Materialpreis) kosten. Der alte dürfte nach der Trocknung zwar wieder verwendbar sein. Der hellblaue Fleck wird jedoch bleiben.
Keine Geschichte ohne Moral und ohne Fragen.
1. Die Moral:
Wenn die hintere Scheibenwaschanlage "mal eben" nicht gehen sollte, insbesondere im Winter bei Minustemperaturen, BITTE NICHT ewig lang zu spritzen versuchen, sondern lieber gleich den Dachhimmel hinten im Bereich der D-Säule auf Feuchtigkeit hin kontrollieren!!!
2. Die Fragen:
Hatte hier schon mal jemand ähnliche Probleme im T5.2 (oder auch 5.1)?
Wenn ja, wurde das auch mal bei VW erfolgreich als Mangel reklamiert?
Mein Bus hat ja noch Gewährleistung und Garantie. Grundsätzlich bin ich als Realist natürlich der Ansicht, dass VW erst mal nichts dafür kann, wenn bei zweistelligen Minustemperaturen die hintere (unbeheizte) Scheibendüse zufriert.
Das Problem haben jedoch andere Autos auch, gerade in den letzten Wochen (so z.B. unser BMW 3-er Touring).
Nach meiner Ansicht liegt der Mangel hier in dem Umstand, dass sich in dieser Situation einfach mal eben der Schlauch von der Schlauchkupplung löst. Das kann doch nicht der Stand der Technik sein!
Sonst würde ja praktisch jedes Auto in dieser Situation zwangsläufig innen "bewässert" werden.
In der Bedienungsanleitung müsste dann auch stehen, dass man die hintere Scheibenwaschanlage bei extremen Minustemperaturen bzw. bei gefrorener hinterer Düse auf gar keinen Fall mehr benutzen darf (das wär doch mal was....).
Selbiges steht jedenfalls in meiner Bedienungsanleitung nicht drin ;-(((
Gruß Andi
Zuletzt bearbeitet: