Schaltplan T5.2 Ausbau mit Landstromanschluß - Bitte um Feedback

Paramikro

Jung-Mitglied
Registriert
13 Aug. 2024
Beiträge
44
Reaktionspunkte
11
Punkte
5
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
2015
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
werkseitige Standheizung Luft
Umbauten / Tuning
- Motor 2.0 TDI 140 PS CAAC
- 2er Sitzbank in dritter Reihe mit 4Teile
- Seitenverkl. AV-Engineering Birke Multiplex
- Möbelset Bullifix
- AGM Zweitbatterie + Ladebooster + Landstromanschluß
- Dachhaube Maxxfan
- Kenwood DMX7722DA mit Zenec Kamera
- 5 Sitzplätze
FIN
WV2ZZZ7HZFX017250
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Hallo zusammen,
wenn jemand Muße hat und mir ein Feedback geben würde schonmal danke vorab. Ab 12V Sicherungsverteiler bin ich mir hinsichtlich Querschnitten und Sicherungen sicher, Ladebooster da bereits erfolgreich in Betrieb hier nicht mit eingezeichnet. Daher lediglich Landstromanschluß mit Ladegerät und Tiefenentladeschutz bis zum Verteiler.
Landstromeingang direkt hinter Fahrertür; Komponenten alle innerhalb 50cm hinter Fahrersitz; Kabellängen daher max 1mschaltplan.webp
 
Für 30A reichen auf 1m auch 2,5².
Ich halt mich immer an die Liste:
IMG_20240229_125622.webp
Die Erde (grün/gelb) direkt hinter der Landstromsteckdose auf Karosserie!
Zu den Steckdosen bzw. fest verdrahteten Verbrauchern dann trotzdem.
 
Hallo @Paramikro ,

Von Prinzip her sieht der Plan gut aus. Auch von den Querschnitten sollte es passen bei max 1m Kabellänge.

Viele Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Ergänzung, weils aus deinem Plan nicht so ganz hervor geht.
Die 30A Sicherungen würde ich direkt hinter die Batterie bzw. Tiefentladeschutz machen. Damit sicherst du neben den Verbrauchern den Kabelweg gleich mit ab.
 
Für 30A reichen auf 1m auch 2,5².
Ich halt mich immer an die Liste:
Anhang anzeigen 458225
Die Erde (grün/gelb) direkt hinter der Landstromsteckdose auf Karosserie!
Zu den Steckdosen bzw. fest verdrahteten Verbrauchern dann trotzdem.

Würde ich auf keinen Fall machen. Zum einen wird sich das schon um 40-50K erwärmen (zusätzlich zur Temperatur im FZG, die im Sommer auch mal 50°C betragen kann). Zum anderen tut der Spannungsabfall bei 12V richtig weh.
 
Würde ich auf keinen Fall machen. Zum einen wird sich das schon um 40-50K erwärmen (zusätzlich zur Temperatur im FZG, die im Sommer auch mal 50°C betragen kann). Zum anderen tut der Spannungsabfall bei 12V richtig weh.
Ist die Tabelle:
Screenshot_2024-10-02-12-44-58-649_com.android.chrome.webpbesser?
 
Danke und ein upgedater Planschaltplan.webp
 
Willst du die Zuleitung zum Tiefentladeschutz und weiter zum Sicherungsverteiler mit 30A absichern? Erscheint mir sehr wenig!
Wieviel A verträgt der Tiefentladeschuz?
Danach brauch es auch keine Sicherung mehr!
 
100A hat der Tiefentladeschutz
 
Leider ist die Zeile mit 30A abgeschnitten. Macht aber nix. Ich interpretiere das als 6er Kabel.
Habs mal mit meinen Berechnungen verglichen. Würde auch gehen. Aber ein 2,5er is definitiv nicht geeignet.

Ich persönlich würde da aber auf etwas mehr Sicherheit gehen und ein 10er Querschnitt wählen. Der 16er Querschnitt is also mit viel Sicherheit und der Option geplant, das Ladegerät durch ein stärkeres zu ersetzten.
 
Moin. In dem Sicherungsautomaten 220 Volt oben auf dem Bild sehe ich nur einen
Hebel für Sicherung. Irgendwo hier im Forum habe ich Gelesen das man beide
Leitungen absichern soll = 2 Sicherungshebel oder werden mit einem Hebel
beide Leitungen Unterbrochen? - Phase und Nulleiter -
den Schukostecker, wo der Strom herkommt kann man ja Stöpsel wie man will
somit könnte ja die Phase evtl. ungesichert ins Fahrzeug gelangen
Hoffe ich habe mich verständlich Ausgedrückt
 
Zuletzt bearbeitet:
sind die 30A Sicherung von Zweitbatterie zum Tiefentladeschutz also zu wenig?
 
Moin. In dem Sicherungsautomaten 220 Volt oben auf dem Bild sehe ich nur einen
Hebel für Sicherung. Irgendwo hier im Forum habe ich Gelesen das man beide
Leitungen absichern soll = 2 Sicherungshebel oder werden mit einem Hebel
beide Leitungen Unterbrochen? - Phase und Nulleiter -
Hoffe ich habe mich verständlich Ausgedrückt
Der Automat hat nur einen Hebel.
 
Werden denn mit dem einen Hebel beide Leitungen unterbrochen ?
Da kenne ich mich nicht aus. Ich habe die Komponenten bei Camperpower.de bezogen, da gehe ich davon aus, dass das alles Hand und Fuß hat. Anbei das Datenblatt
 

Anhänge

Werden denn mit dem einen Hebel beide Leitungen unterbrochen ?
Bei einem FI/LS (RCBO) ja. Allerdings haben die meisten den LS nur auf der Phase. Es gibt aber einen von ABB mit einem 2. LS auch auf dem Nullleiter.
Wäre hier wegen des Abschaltvermögens des FIs die bessere Wahl.
 
Zurück
Oben