Der hat kein Keyless go, aber keyless doors.

Das höre ich jetzt zum ersten Mal - und ich kenne das KESSY vom alten Touareg

Der hat kein Keyless go, aber keyless doors.
Dann ist ja gut, dann verstehe ich die Architektur schon mal richtig.Ich hab das Gefühl du interpretierst da zu viel hinein - ohne keyless go ist dem Auto alles völlig egal in der Hinsicht, erst wenn man AKTIV mit der FB aufschließt rührt sich was. Das Auto sucht in keinem Fall aktiv nach einem Schlüssel wie bei keyless go.
...die aber auch wieder Ruhestrom brauchenDavon abgesehen kenne ich keyless go beim VW-Konzern so das keinesfalls STÄNDIG vom Auto nach Schlüsseln gesucht wird. Das würde viel zu viel Strom verbrauchen. Viel mehr funktioniert das so das es an jedem Türgriff Näherungssensoren gibt.
Ok, interessant! Glücklicherweise nicht mein aktuelles Prob am Bus, aber wir haben auch noch einen Golf7...Diese registrieren wenn man mit der Hand in die Nähe des Türgriff fasst. Dann gleicht das KESSY mittels Antennen in den Türen blitzschnell mit dem Schlüssel den Code ab und öffnet die ZV damit man dann direkt öffnen kann. Die Systeme haben auch einen "Spielschutz" programmiert - damit sie die Funktion nach einer bestimmten Anzahl erfolgloser "Verbindungsversuche" abschalten. Das ist wichtig, denn sonst könnte theoretisch ein Defekt am Sensor die Batterie ausleeren - weil jedes Mal der Can Bus geweckt wird etc. Die sind auch nicht besonders langlebig - die gehen öfter mal defekt.
Wenn das System aus ist und/oder ein Sensor defekt muss man folglich 2x am Griff ziehen. 1x damit der Can Bus aktiv wird und Verbindung mit dem Schlüssel aufnimmt und 1x zum öffnen (ZV ist dann offen).
Der Shunt meines A-Meters kann 100A, und überlebt somit den Anlasser sicher nicht. Da ist natürlich ein Hallsensor prinzipiell besser, weil "berührungslos" und "im Nebenstrom".... Natürlich kann das dauerhaft montiert bleiben, mit dem Hall Sensor sowieso (der ist ja berührungslos) - mit dem Shunt auch. Der sollte dann aber natürlich auch für die auftretenden Stromstärken geeignet sein - zb. 300A. Wenn dann beim Start mal ganz kurz noch mehr fließt sollte das gewöhnlich kein Problem sein. Ob man nat. sein einen China Stromsensor dauerhaft fix da in der Leitung haben will muss man selber wissen (wenn es einer ist) - mir ist da der Hallsensor lieber.
Hat man einen Tx (bei x>4 bin ich mir da sicher), dann dürfen einem 30€ niemals zu viel sein. Das mußte ich ganz schnell lernen. Ärgern tut's einen trotzdem. Ich überlege wirklich an dem OBDeleven, und wie gesagt, zähneknirschend auch an "deinem" Instrument. Den Dongle (ich hoffe, einen auch dafür geeigneten) habe ich schon, denn man muß ja als BiTDi-User den Motor überwachen... Himmel, was ich wegen dem Bus schon angeschafft habe - ein Konjukturprogramm ist das....Wenn dir die knapp 30€ dafür zu viel sind, dann wird es aber wohl schwer werden![]()
Gern.Aber halt uns am laufenden wie du sonst einen nicht immer auftretendem erhöhten Ruhestrom finden möchtest - falls du eine Lösung gefunden hast.
Ich schau mal danach, sobald ich wieder im Auto bin.Vorläufige Abschlußfrage: kann auch OBDeleven (und dies dann schon in der "read-only"-Variante) all diese Türkontakte abfragen? Oder ausschließlich VCDS?
Wird sich wie gesagt zeigen. Direkt am Anfang hab ich gleich zu meinem neugierigen Nachbarn gesagt "ich hoffe, es ist die Batterie, alles andere wird langwierig und teuer - oder ergebnislos"....
Anhand des Spannung einer Batterie kannst du leider nicht auf ihren Zustand schliessen bzw nur sehr bedingt. Interesaant ist immer, wie sich die Spannung unter Last verhält. Da kann sie nämlich ganz schnell einbrechen. Gerade bei Schädigungen von Tiefentladung. Aber mach dir da vorerst mal keinen Kopf, wenn es dir bisher keine Probleme bereitet.
Zudem sind die üblichen Zangen für Bereiche von 1000A ausgelegt. Da fallen <100mA Genauigkeit unter den Tisch. Es gibt auch welche, die z.B. nur bis 30A gehen, die könnten vielleicht klappen. Ich hab bisher noch keine in die Finger bekommen.
Naja - es kann schon sehr schnell gehen bei einer Stehzeit von 10 Tagen. Wenn man da einen erhöhten Ruhestrom von zb. 300mA hat
Ja ich weiss, ich hab so nen Tester samt Oszi, nur die kleine Stromzange war mir bisher zu teuer. Ich hab nur die große für 1000ADa ist man bei einer Zange je nach Anbieter so bei 200-400 Euro. Das PC-Oszi, oder wahlweise zum Tester gehörende Oszi (Texa, Bosch, Gutmann etc.)
"Erhöht" ist eigentlich schon alles über 50mA
Grundsätzlich ist die elektrische Anlage am T5 nicht schlecht und funktioniert einwandfrei - speziell wenn man die große 180A LiMa hat.
Trotzdem sinkt dann aber der durchschnittliche Ladezustand der Batterie im Vergleich zu einer Nutzung ohne zb. Standheizung merklich ab,
Ich meine damit jetzt eher die grundsätzliche Auslegung - weniger die qualitative Ausführung bzw. konstruktive Details.Hm, das sehe ich subjektiv anders. VW konnte noch nie vernünftig Elektrik.
Dafür hat der liebe Gott Ausgleichsladungen empfohlen.