Hallo zusammen,
Vorbemerkung: leider ist für dieses Thema die Unterteilung hier in Tx zu fein (T5.1, 5.2, 6.0 und 6.1 sind getrennt). Ich habe hier aber so einiges gefunden, und dies hier scheint mir das neueste dazu zu sein. Also pack ich meins mal hier dazu, auch wenn ich einen 5.2 habe.
Thema: nach ~10 Tagen Standzeit war die Hauptbatterie soweit platt, daß noch nichtmal die FB ansprang. Gemessen: 7,8V - schöne Sch..., tiefentladen. Mein normalerweise verwendetes "intelligentes" Ladegerät weigerte sich ("Battery defect"), nur eins dieser fossilen dicken roten hat's gerettet. (Das bordeigene wäre sicher auch gegangen, aber ist limitiert auf 1A, und der dicke Klotz kann 10A.)
Die Batterie ist eine 2 Jahre alte 100 AH. Sollte also ok sein.
Aufgeladen, und dann
1. Messung (
Strom):
- Durchführung: A-Meter (ein richtiges, mit Shunt) angeschlossen zw. Batterieminus und Hauptkabel "-", ins Auto gelegt, ZV zu und ~15 min (s.u.) abwarten
- zu diesem Zeitpunkt ~3A gemessen!!
- dann im Wagen zusammengefalteterweise die Sicherungen ziehen (sind ja nur 70 Stück in SB und SC...) und ablesen.
Auffällig waren nur 3 Stück:
- SC18 mit ~0,5A: Klimaanlage, Gebläse hinten
- SC16 mit ~0,5A: Navi-Tuner, ext. MM-Geräte
- SB33 mit ~3A: "Radio" und dessen Steuergerät. Aha!
Erste Interpretation: ok, das RNS also. Vielleicht gibt's einen Zusammenhang mit (1) über das Display der Klimatisierung?
Nächste Beobachtung:
die Messung war nicht mehr reproduzierbar!
Zweite Interpretation: hat das "Sicherung ziehen" vielleicht einen "Hänger" aufgelöst durch einen Reboot? Ärgerlicherweise weiß ich leider nicht mehr, ob ich vor der Messung schon mal die Batterie getrennt hatte (Minus ab), oder nicht.
2. Messung in den Folgetagen (Wagen wurde immer noch nicht bewegt): da habe ich es mir bequemer gemacht und nur noch die
Spannung direkt am Akku gemessen. Ergebnis:
- die Spannung wird über 24h im Mittel um ~0,06V geringer (gemessen von 12,55 bis 12,06 V, das waren 8 Tage)
3. Messung: nach ein paar Stunden Nachladen mit Solar am Zigarettenanzünder war die Spannung rauf auf 12,44V. Jetzt nochmal
Ruhestrommessung wie oben: ~100 mA. Das ist zwar deutlich mehr als die genannten ~50 mA (s.u.), aber weil ich sowohl einen Marderschreck als auch die Thitronik-Alarmanlage nicht extra getrennt habe, erscheint mir das plausibel. Damit sollte der Wagen problemlos ein paar Wochen stehen können.
Also - was bitte war das denn jetzt?!? Geändert / repariert habe ich nix. Sowas ist immer sehr beunruhigend.
Sonstige Auffälligkeiten bei meinem Wagen:
- Radio geht beim Campieren immer nach 1, spätestens 2 Nächten aus mit der Meldung "Um die Fahrzeugbatterie zu schonen ..." - und zwar deutlich vor dem reulären Aus nach 30 min (glaube ich). Diese Laufzeitbeschränkung sind ein Feature, das ist mir bekannt.
- die nachgerüstete Alarmanlage (Thitronik) löst öfters Fehlalarme aus mit der Meldung "eine Aufbautür wurde angegriffen". Welche, konnte ich noch nicht ermitteln. Die Thitronik grast ja ganz simpel den CAN-Bus ab. Ist also einer der Kontakte "nervös"? Oder ein Steuergerät?
Netz-Studium ergab folgendes, was in diesem Zusammenhang evtl. interessant ist. Hier für die Nachwelt:
- der CAN-Bus ist gesichert erst nach min. 15 min (man findet sogar 30 min) "schlafen gegangen". Davor braucht man nicht messen.
- Motorhaube muß auch zu sein. Ggf. den Schnäpper mit Schraubendreher runterdrücken. (Anm.: bei mir hat das nichts geändert nach den ~15 min Wartezeit.)
- Ruhestrom laut ADAC: 5-40 mA max., laut einiger Stellen im Tx-Forum seien 0,05A (= 50 mA) normal.
- wie man ermittelt, ob der CAN-Bus schon schläft, ist in der TPI 2011085 beschrieben. Messen kann man am Stecker T10av unter dem Beifahrersitz. Dazu eine Meßspitze vorsichtig in die Kammer 10 stecken. Stecker darf nicht getrennt werden. U = Batteriespannung (bzw. Ladespannung des Ladegerätes) bedeutet "CAN-Komfort-Bus in Ruhe", U = 4,5 – 5 V bedeutet hingegen "CAN-Komfort-Bus aktiv". (Quelle)
- gern genommene Fehler seien die Türkontakte (Anm.: warum allerdings wird das dann nicht in der MFA angezeigt?)
- ebenfalls genannt wurde das J731-Steuergerät für Schiebetür rechts (an der D-Säule rechts hinten, nahe "Klimaturm"). Die Messwerte seien abgreifbar vom J393-Zentralsteuergerät für Komfortsystem.
- mögliches Problem (Meßfehler) beim Sicherungsdurchblättern (Link)
Tja, da stehe ich also nun. Soll ich die Werkstatt drauf ansetzen...? Das wird teuer, allein das Finden!
Fragen also an Euch:
- wer kann Tips geben, was bei ihm einen überhöhten Kriechstrom verursacht hat?
- ist das RNS510 dafür bekannt, daß es gelegentlich (!, also nicht reproduzierbar) einen sehr hohen Ruhestrom zieht? Obwohl es aus ist, und es nie lange läuft bei "Zündung aus"?