Ruhestrom - Verbraucher finden

aus_Hamburg

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
02.2009
Motor
TDI® 77 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
Aftermarket
Moin,
bei meinem T5 leert sich die Batterie zu schnell. Es macht keinen großen Unterschied, ob das Fzg. verriegelt ist oder nicht, nach >30Min. warten, messe ich ~150mA an der Batterie.
Ich habe alle Sicherungssteckplätze des einen Sicherungskastens im Motorraum geprüft und keinen Strom > 0,2mA messen können.
Bei den beiden Sicherungskästen unterhalb der Instrumententafel messe ich entweder keine oder Ströme geringer, als 0,5mA mit Ausnahme von:
Oberer Sicherungskasten:
Platz 3, zu Beginn der Messung kurzzeitig 64mA, dann dauerhaft 3-5mA
Platz 18, zu Beginn der Messung kurzzeitig 43-155mA, dann dauerhaft 2-3mA
Unterer Sicherungskasten:
Platz 2, zu Beginn der Messung kurzzeitig 8mA, dann dauerhaft 0,6mA
Platz 11, dauerhaft 30mA
Das nachträglich eingebaute Radio habe ich abgesteckt, genauso wie die nachträglich eingebaute Fernbedienung für die WWZH.

Wie kann ich den Verbraucher aufspüren?

Vielen Dank für jeden Tipp aus Hamburg
 

T-Man

Top-Mitglied
Ort
Mühltal
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
25.05.2009
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell (United/Team)
Radio / Navi
RNS-2 DVD
Umbauten / Tuning
Bilstein Dämpfer und Eibach Federn, 30 mm tiefer
FIN
WV2ZZZ7HZ9H126XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM BNZ
Darf ich fragen, wie du die Ströme gemessen hast? Sicherung raus und anstatt Multimeter eingeschleift?
 
Themenstarter|in

aus_Hamburg

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
02.2009
Motor
TDI® 77 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
Aftermarket
Ja, Sicherung raus bzw. an der Batterie Klemme ab.
 

T-Man

Top-Mitglied
Ort
Mühltal
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
25.05.2009
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell (United/Team)
Radio / Navi
RNS-2 DVD
Umbauten / Tuning
Bilstein Dämpfer und Eibach Federn, 30 mm tiefer
FIN
WV2ZZZ7HZ9H126XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM BNZ
Hm, das ist nicht die beste Methode, weil mit dem ganzen Sicherungen rein und raus Steuergeräte erst lahmgelegt und dann wieder geweckt werden können. Kann sein, muss aber nicht. Besser wäre es den Spannungsabfall über die einzelnen Sicherungen zu messen. Spannung fällt nur ab wenn da auch ein Strom durch fließt. Normalerweise haben die oben zwei kleine offene Stellen am Gehäuse wo man mit den Prüfspitzen des Multimeters ran kommt. Die Schlösser waren alle verriegelt?
 

Harry Pitty

Top-Mitglied
Ort
Großraum Stuttgart
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
1.Quartal 2007
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
LR, zul. Gesamtgewicht 3.200 Kg, 180 Grad Heckflügeltüren mit Scheiben
Umbauten / Tuning
SCA 193 hinten hoch
Diesel Standh.4 KW Airtronic D4
Schnierle Alusystemboden M1
AHK (abnehmbar)
Baer Look System
3x Seitz Fenster S4
2 Drehsitze
235/55 R17 103H
Climair
GRA nachgerüstet
PDE-Brücke
FIN
WV1ZZZ7HZ6H14XXXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HK
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
EX-VW Werkswagen aus WOB
Besser wäre es den Spannungsabfall über die einzelnen Sicherungen zu messen
Wie groß ist ca. der elektrische Widerstand der Sicherung um wieder auf eine Strom in mA zu kommen ?
Unterscheiden sich der Widerstand der Sicherungen von Leistung ( 5, 10, 15, 20, 30 A ..... Strom zum Auslösen / durchbrennen) sehr ? 😳
 

T-Man

Top-Mitglied
Ort
Mühltal
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
25.05.2009
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell (United/Team)
Radio / Navi
RNS-2 DVD
Umbauten / Tuning
Bilstein Dämpfer und Eibach Federn, 30 mm tiefer
FIN
WV2ZZZ7HZ9H126XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM BNZ
Das sind tatsächlich unterschiedliche Widerstände und es gibt Tabellen, über die man dann den Strom rückschließen kann. Also 10A Sicherung, Spannungsabfall 50 mV bedeutet Strom von X mA. 5A Sicherung, ebenfalls 50 mV sind dann Y mA.
 
Themenstarter|in

aus_Hamburg

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
02.2009
Motor
TDI® 77 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
Aftermarket
Ich verstehe den Einwand mit den Steuergeräten und würde mir auch über eine andere Messmethode ggf. Gedanken machen. Allerdings habe ich doch die Situation, das ich in Summe zu wenig Strom an den einzelnen Sicherungen messe. Und das mit einer Methode die weniger Fehlermöglichkeiten (Umrechnung über Widerstand der div. Sicherungen). Müsste ich nicht in diesem Fall in Summe durch aufgeweckte Systeme mehr messen?
Bei der Verriegelung habe ich tatsächlich nicht an das Schloss der Motorhaube gedacht. Das werde ich nochmal nachholen. Allerdings ist auf der Seite des ADAC nachzulesen, dass deren Messreihen bei div. Fzg. quasi identische Strömen gemessen wurden, der Unterschied eher in der Wartezeit bis Ruhestrom gegeben war.
 

T-Man

Top-Mitglied
Ort
Mühltal
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
25.05.2009
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell (United/Team)
Radio / Navi
RNS-2 DVD
Umbauten / Tuning
Bilstein Dämpfer und Eibach Federn, 30 mm tiefer
FIN
WV2ZZZ7HZ9H126XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM BNZ
Verstehe deinen Einwand und halte den auch für zumindest plausibel, allerdings ist mit den eventuell aufgeweckten Steuergeräten halt das "System" Auto in einem anderen Zustand als bei dem Fall der Batterie Entladung. Meine Ansatz wäre immer, von identischen Zuständen zu starten.
 
Themenstarter|in

aus_Hamburg

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
02.2009
Motor
TDI® 77 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
Aftermarket
Wie plausibel sind denn die Werte über den Spannungsabfall unter realen Bedingungen? Habe in der Zwischenzeit diese Seite gefunden: KFZ-Flachsicherungen
Verstehe ich das richtig, dass ich zunächst an (der sich entleerenden X() Batterie die Spannung messe und dann jeweils an der Sicherung und die beiden Werte vergleiche / subtrahiere?
Dann müsste ich um an einer 30A Sicherung für den angenommen Fehlverbraucher von 100mA eine Differenz von 0,197mV messen. Das hört sich nicht so an als wenn mein Standartmessgerät das kann. Oder habe ich einen Knoten im Kopf:confused:
 

T-Man

Top-Mitglied
Ort
Mühltal
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
25.05.2009
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell (United/Team)
Radio / Navi
RNS-2 DVD
Umbauten / Tuning
Bilstein Dämpfer und Eibach Federn, 30 mm tiefer
FIN
WV2ZZZ7HZ9H126XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM BNZ
Die Batterie Spannung brauchst du nicht. Ich nehme mal die 5A Sicherung von deiner verlinkten Seite, auf dem PDF zeigen die schön, wie man an zwei Punkten an der Sicherung die Spannung misst. Nehmen wir an, dein Multimeter zeigt jetzt 9 mV an. Damit schaust du im PDF in der Tabelle nach. Die Tabelle zeigt 500 mA. Das heißt also das jetzt in diesem Moment 500 mA durch diese 5A Sicherung fließen.
 
Themenstarter|in

aus_Hamburg

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
02.2009
Motor
TDI® 77 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
Aftermarket
Danke, jetzt habe ich das verstanden und bin dennoch fast am verzweifeln ?(
Habe es mit den Messpunkten auf den Sicherungen versucht und keine einzige identifizieren können, bei der ich reproduzierbar eine Spannung messen konnte. 1-2 mal dachte ich eine gefunden zu haben, aber beim erneuten anlegen, ging der Wert dann wieder gen 0.
Daraufhin habe ich das Ampermeter direkt am Pol der Batterie eingehängt und heute sogar (nach Wartezeit) ~230mA gemessen. Dann habe ich jede einzelne Sicherung gezogen und den Wert beobachtet. Bei einigen stieg der Wert kurzzeitig an, pendelte dann aber wieder um die 230mA. Zusätzlich habe ich noch eine Sicherung unter dem Fahrersitz gefunden, die die 2.Batterie (derzeit ausgebaut) trennt und auch ausgebaut. -> Keine Änderung.
Wo kann sich der Verbraucher versteckt haben, wenn er nicht über die Sicherungen zu identifizieren ist?
 

Harry Pitty

Top-Mitglied
Ort
Großraum Stuttgart
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
1.Quartal 2007
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
LR, zul. Gesamtgewicht 3.200 Kg, 180 Grad Heckflügeltüren mit Scheiben
Umbauten / Tuning
SCA 193 hinten hoch
Diesel Standh.4 KW Airtronic D4
Schnierle Alusystemboden M1
AHK (abnehmbar)
Baer Look System
3x Seitz Fenster S4
2 Drehsitze
235/55 R17 103H
Climair
GRA nachgerüstet
PDE-Brücke
FIN
WV1ZZZ7HZ6H14XXXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HK
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
EX-VW Werkswagen aus WOB
Danke, jetzt habe ich das verstanden und bin dennoch fast am verzweifeln ?(
Ich kann mich nicht des Eindruckes verwehren, das da etwas Oberfaul ist.
1. Entweder tut Dein Multimeter nicht richtig.( etwa Batterie vom Multimeter leer )
2. Oder Strom, Spannung und Widerstand werden falsch gemessen.
3. Oder der T5 hat einen seltenen Fehler z.B. nicht abgesichertes Kabel gegen Messe, infolge durchgescheuertem Kabel.

Einfachste Möglichkeit, es findet sich ein TX-Boarder aus Hamburg, der vom Fach ist, dich aktiv unterstützt und systematisch vorgeht ! 😉
 
Themenstarter|in

aus_Hamburg

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
02.2009
Motor
TDI® 77 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
Aftermarket
Ich kann mich nicht des Eindruckes verwehren, das da etwas Oberfaul ist.
1. Entweder tut Dein Multimeter nicht richtig.( etwa Batterie vom Multimeter leer )
2. Oder Strom, Spannung und Widerstand werden falsch gemessen.
3. Oder der T5 hat einen seltenen Fehler z.B. nicht abgesichertes Kabel gegen Messe, infolge durchgescheuertem Kabel.

Einfachste Möglichkeit, es findet sich ein TX-Boarder aus Hamburg, der vom Fach ist, dich aktiv unterstützt und systematisch vorgeht ! 😉
1. Werde ich gerne nochmal überprüfen. Das Gerät welches ich benutzte ist erst wenige Monate alt. Aber ich habe noch ein weiteres hier liegen, dann kann ich die Werte vergleichen.
2. Habe keine Idee was ich beim Messen des Stroms falsch machen könnte: Kabel von der Batterie abklemmen, Multimeter dazwischen (Kabel entsprechend Bezeichnung einstecken, Messbereich einstellen).
3. Und wie findet man so ein Kabel?
 

Harry Pitty

Top-Mitglied
Ort
Großraum Stuttgart
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
1.Quartal 2007
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
LR, zul. Gesamtgewicht 3.200 Kg, 180 Grad Heckflügeltüren mit Scheiben
Umbauten / Tuning
SCA 193 hinten hoch
Diesel Standh.4 KW Airtronic D4
Schnierle Alusystemboden M1
AHK (abnehmbar)
Baer Look System
3x Seitz Fenster S4
2 Drehsitze
235/55 R17 103H
Climair
GRA nachgerüstet
PDE-Brücke
FIN
WV1ZZZ7HZ6H14XXXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HK
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
EX-VW Werkswagen aus WOB
3. Und wie findet man so ein Kabel?
Mit deiner FIN den Schaltplan bei ERWIN herunterladen und nach nicht abgesicherten Kabeln suchen.

Bei meinen Passat 35 i stand 4 Wochen in der VW Werkstatt.
Was war passiert: 2 x das Zündschloß durchgebrannt.
Ursache: Kurzschluß im 50 poligen Stecker an der Digifan ( Motorsteuergerät )

Und es gilt immer noch die alten Sprüche:
Wer viel misst, misst Mist. 😳
Wer aus 10 Messwerten den Mittelwert bildet, hat nicht zwangsläufig den richtigen Messwert. 🤷‍♂️
 

Fundlhund

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2010
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Tempomat, Climantic, Standheizung. "Importfahrzeug"
Umbauten / Tuning
Led Rückleuchten, Dachreling.
Hi,

habe ein sehr ähnliches Problem bei meinem T5.2.

Ruhestrom ~650mA. Ja, Auto zu und über 30min gewartet. 😉
Sicherungen gemessen. Nix.
Sicherungen kurz gezogen. NIX.

Habe bei meiner Recherche gefunden, das es ein aktiver Can Bus sein könnte. In die Richtung werde ich als nächstes suchen.
 

Fundlhund

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2010
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Tempomat, Climantic, Standheizung. "Importfahrzeug"
Umbauten / Tuning
Led Rückleuchten, Dachreling.
Hm....das scheint es leider wohl auch nicht zu sein.

Habe den Can Bus mit VCDS ausgelesen.

Wake-Up- Leitung steht immer auf "passiv"

Can Komfort - schaltet recht zügig nach ausschalten auf "K-Can Busruhe"
Can Antrieb - schaltet recht zügig nach ausschalten auf "A-Can Busruhe"

Can- Infotainment scheint der T5.2 laut Schaltplan nicht zu haben!?! Auf jeden Fall bleibt das Feld immer leer.

Jetzt so langsam gehen wir die Ideen aus.

Macht es Sinn vom Sicherungshalter A "Hauptsicherung 1-9" anzufangen zu suchen? Damit man wenigstens mal eine Richtung hat in welche man suchen kann? Ist es richtig, das dieser unter der Batterie sitzt?
 

Matteo24

Aktiv-Mitglied
Ort
Bayreuth
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
2015
Motor
TDI® 62 KW EU5 CAAA
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Hast Du eventl. einen Bluetooth-Dongel in der OBD-Buchse stecken? War bei mir die Ursache. Dieses China-Teil hat 2 Jahre, ohne Mucken, funktioniert. Es fehlen ja werksseitig in meinem hier nebenstehenden Kassengestell-Bulli so gut wie alle Anzeigen: Kühlwassertemperatur, Ladespannung, Öltemperatur, usw. Der Dongel überträgt alle wichtigen Werte, und noch viel mehr, wie etwa Höhe über NN, auf den Naviceiver.
Auf einmal war alle 3 Tage die Batterie leer, weil der Dongel einige? Steuergeräte ständig wach gehalten hat. Da waren auch immer so 150 mA darauf. Den blöden Dongel raus, und alles war wieder gut.
 

Fundlhund

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2010
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Tempomat, Climantic, Standheizung. "Importfahrzeug"
Umbauten / Tuning
Led Rückleuchten, Dachreling.
Wenn du mich meinst, ne sowas habe ich nicht installiert.

Sicherungshalter B, C und F habe ich jetzt durch und nix gefunden. Rund 650mA gehen irgendwo anders hin nur wo.
 

zimbomike

Top-Mitglied
Ort
Landshut
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
01-2019
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Radio / Navi
Radio Composition MEDIA touch
Extras
Bauernhaki, Standheizung -

Fundlhund

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2010
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Tempomat, Climantic, Standheizung. "Importfahrzeug"
Umbauten / Tuning
Led Rückleuchten, Dachreling.
Hm....wüsste nur nicht an welcher Sicherung ich damit noch messen soll. Wie gesagt, die Sicherungen wo man gut dran kommt, sind alle gemessen. Auch die im Motorraum vor der Batterie.
Kann ich zu 99% ausschließen.
 
Oben