Rotes Ausrufezeichen - Auto meldet keinen konkreten Fehler

batmobil

Top-Mitglied
Registriert
29 Apr. 2006
Beiträge
1.400
Reaktionspunkte
269
Punkte
75
Ort
Tatooine; Mos Eisley
Mein Auto
T6.1 Multivan
Erstzulassung
01.02.2022
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
bitte nicht
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
seit 2016: Audi TT 2.0 BJ 2008
seit 2024: VW ID.3 BJ 2021
Hallo Zusammen,
wenn ich aktuell meinen T6.1 starten möchte, dann leuchtet im Display links unten (unter den Balken f. d. Kühlmitteltemp.) das rote Ausrufezeichen. Ich habe schon das Handbuch berfragt. Aber die Infos dort sind für mich nicht brauchbar. Das Auto meldet ansonsten keine Fehler. Im Status steht "Gute Fahrt". Im Handbuch steht sofort anhalten und Werkstatt verständigen. Nicht weiter fahren. Bin aber seit dem xxx km gefahren. Problemlos. Hab heute mit Torque Fehler ausgelesen. Null Fehler. Dann mit OBD11 Fehler ausgelesen - 7 Fehler - siehe Anhang. Ich bin ratlos. Kühlmittelbeh. ist warm weit über max.
Grüße / Andreas

rotes-Warnlicht.webp
 

Anhänge

Hallo Zusammen,
wenn ich aktuell meinen T6.1 starten möchte, dann leuchtet im Display links unten (unter den Balken f. d. Kühlmitteltemp.) das rote Ausrufezeichen. Ich habe schon das Handbuch berfragt. Aber die Infos dort sind für mich nicht brauchbar. Das Auto meldet ansonsten keine Fehler. Im Status steht "Gute Fahrt". Im Handbuch steht sofort anhalten und Werkstatt verständigen. Nicht weiter fahren. Bin aber seit dem xxx km gefahren. Problemlos. Hab heute mit Torque Fehler ausgelesen. Null Fehler. Dann mit OBD11 Fehler ausgelesen - 7 Fehler - siehe Anhang. Ich bin ratlos. Kühlmittelbeh. ist warm weit über max.
Grüße / Andreas

Anhang anzeigen 453655
Grüße,
erlischt das Symbol bei einem Motorstart? Wenn ja, ist doch alles bestes...
Es leuchten doch bei "Zündung an" diverse (angsteinflößende) Symbole auf, die danach dann ebenfalls erlischen.

VG!
 
Und dazu gibt es im Display keine weiteren Hinweise?


Laut VW sollten im Display weitere Infos angezeigt werden.

Im Handbuch steht sofort anhalten und Werkstatt verständigen. Nicht weiter fahren. Bin aber seit dem xxx km gefahren. Problemlos.
Und wichtig, bei roten Kontrollleuchten die man nicht versteht fährt man ohne fachliche Prüfung nicht einfach weiter.

Falls du deine Fehler aus dem englischen nicht selbst übersetzen kannst besorg dir bitte eine deutsche Version einer Software oder such dir jemanden mit VCDS.
Ich musste es erst aufwändig übersetzen.


Wichtigster Fehler welcher vermutlich auch das Ausrufezeichen aktiviert:

Reductant Injection Valve Stuck Closed Bank 1 = Reduktionsmittel-Einspritzventil klemmt bei geschlossener Bank 1

Die anderen Fehler könnten von Unterspannung herrühren.

Gruß

Peter
 
Handbremse gelöst?
 
Sooooo. Heute kann ich die Ursache verkünden. die Bremsbeläge sind nach knapp 80000 km verschlissen.
Hallo VW. Ich hab das Aufpreispflichtige Digital Display. Da wäre ohne Ende Platz das Klartext zu melden. Oder per Push Nachricht in der App. Stattdessen ein nichtssagendes rotes Ausrufezeichen. Kann ich nicht verstehen. Vor allem kann ich an der roten Ampel nicht mal kurz den gesamtkilometerstand ins Hirn rufen......wird nirgends angezeigt.
VG Andreas
 
Der Kilometerstand wird angezeigt, wenn du den Tempomat ausschaltest. Richtig gut durchdacht, diese VW-Tachos...
 
Sooooo. Heute kann ich die Ursache verkünden. die Bremsbeläge sind nach knapp 80000 km verschlissen.

Der, oder die Fehlercodes aus dem Scan im Beitrag Nr. 1 haben nichts mit den Bremsbelägen zu tun.

Beide Fehlercodes beziehen sich a) auf das MSG - hierzu gibt es eine TPI undf b) auf das AdbBlue Einspritzventil. Letzter Fehler ist weit verbreitet, ohne dass es zu Störungen kommt.

Die rote Lampe- bzw das rote Ausrufezeichen ist ein zentrale Warnlampe.

Bei verschlissenen Bremsbelägen leuchtet das hier auf :

verschlissene Bremsbeläge.webpoder Bremsanlage gestört.webp

Ob die zentrale rote Lampe dazu kommt, weiß ich nicht. Probiere ich demnächst mal aus im Selbsttest.
Man hat dir die TPI abgearbeitet und dir bei der Gelegenheit einen Satz neue Bremsbeläge verkauft. Wenn die halt runter waren........

Mal ganz unabhängig von der Bremsanlage: Sind denn die beiden im Scan gezeigten Fehler weg?

Das Kombiintrument hatte ebenfalls Kommunikationsprobleme.

Allein die im MSG erfasste Spannung von 11,3V ist schon dazu geeignet, Folgefehler zu triggern.
Die Softwareversion des MSG ist ggf. nicht up to date.

Stattdessen ein nichtssagendes rotes Ausrufezeichen.

Ja, etwas genauer wäre schon schöner, aber "Nichtssagend" stimmt nicht ganz:

Das Ausrufezeichen ist eine zentrale Warnlampe und fordert dich dazu auf - nicht weiter zu fahren!

zentrale Warnlampe.webp
 
ich habe sofort einen Termin beim Freundlichen bekommen. Es wurden vorne Beläge u. Scheiben erneuert. Alte Teile liegen hier. Fotos reiche ich nach. Der freundliche meinte der Sensor hätte noch nicht ausgelößt. Da ich stressbedingt den TÜV übersehen hatte wurde der gleich mit gemacht. Ohne Probleme. Leider habe ich schon 75000km auf der Uhr. Deshalb ist in 5000km Garantie Ende. Obwohl noch keine 5 Jahre um sind. Am 30.4. hab ich den nächsten Termin. Motorölwechsel. DSG Ölwechsel. Dabei werde ich alles obige noch mal ansprechen. Seit dem ich das Pixel 9 Pro XL habe stürzt Android Auto immer wieder ab. Dunkler Bildschirm bei Google Maps. Das hatte ich mit dem Samsung S8+ nicht. Vom Eigenleben der roten Warnleuchte hab ich div. Videos. Muss ich mal in YouTube laden. Dann könnt ihr euch ein besseres Bild von dem Fehler machen.

Wechsel Scheiben m. Beläge vorne beim Freundlichen waren 730 Euro. In der freien Werkstatt wären es 90 EUR weniger gewesen.

Eigentlich wollte ich Zimmermann montieren lassen. Aber da hatte ich jetzt kein Glück auf deren Seite die passenden zu finden.
 
Der Kilometerstand wird angezeigt, wenn du den Tempomat ausschaltest. Richtig gut durchdacht, diese VW-Tachos...
Das wusste ich. Hatte auch immer wieder 1x gedrückt....:confused: Aber man muss 2x drücken das er aus ist....und der km Stand kommt....
 
Moin, bei mir war es der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, weil der Kupplungsnehmer im Sack war! Irgendwann war nichts mehr mit Bremsen...:eek: Beim nächsten Mal Rotes Ausrufezeichen weiß ich Bescheid.🤪
 
Moin, bei mir war es der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, weil der Kupplungsnehmer im Sack war! Irgendwann war nichts mehr mit Bremsen...:eek: Beim nächsten Mal Rotes Ausrufezeichen weiß ich Bescheid.🤪
Dann war/ist der Bremskreislauf aber auch undicht.

Die Abnahme am Bremsflüssigkeitsbehälter ist höher als die Bremsversorgung.
Wenn nur der Kupplungskreislauf undicht ist kann der Flüssigkeitsstand nicht weiter abfallen und die Bremse bleibt weiter betriebsfähig.

Gruß

Peter
 
Hab mich falsch ausgedrückt, da war nix mehr mit Kuppeln 😆
Deine Aussage aus Beitrag 10 verunsichert aber Leute die sich nicht mit der Technik auskennen.
Also immer aufpassen was du schreibst, oder besser nichts schreiben.

Gruß

Peter
 
Ob die zentrale rote Lampe dazu kommt, weiß ich nicht. Probiere ich demnächst mal aus im Selbsttest.

Jetzt zurück zu meinem Beitrag Nr. 7:

Ich hab das jetzt extra an einem Fahrzeug getestet:
Bei ausgelöstem Verschleißmelder leuchtet das rote Ausrufzeichen, wie bereits anmoderiert, nicht auf.

Es erleuchtet ein zentraler - gelber- Warnhinweis mit Textnachricht bzw Hinweis auf die Verschleißwarnung. Zusätzlich kommt das Bremsbelag-Symbol nochmal im rechten Bereich der Digitalanzeige.

Sollte dein rotes Ausrufezeichen abermals aufleuchten, dann bitte die Werkstatt konsultieren.

Gruß
 
Dann muss meine Verschleißanzeige defekt sein, denn die Beläge waren papierdünn. Fotos folgen. Ich hoffe ich komme an den Feiertagen dazu.
 
Dann muss meine Verschleißanzeige defekt sein

Das geht nicht, denn die Verschleißanzeige ist "fail safe" ausgelegt. Im Falle eines Defektes erhälst Du dauerhaft die Verschleißanzeige.

Ausgelöst wird die Verschleißanzeige, wenn sie denn vorhanden ist, ab/bei ca. 2mm Restbelagstärke.

Gruß
 
Zurück
Oben