Rostvorsorge - Was ist sinnvoll, was ist teuerer Quatsch ?

Captain_Caravelle

Jung-Mitglied
Ort
Am Bodensee
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
12/2010
Motor
TDI® 132 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
kommt nicht in Frage ! Lebendauer ist wichtiger ! Das ist ein BUS !!!
Getriebe
DSG®
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Comfortline
Radio / Navi
RNS MFD DVD mit Soundsystem
Extras
Gummifßb,
Leder,
Armlehn.,
USchienen,
3.2t,
Rückfahrkam.,
Distro. v+h,
Standhzg Funkfern.
Klima
Umbauten / Tuning
schwarz.Folie.Scheiben
Standheizung Innenraum (Funkfernbedienung)
12V/230V Konverter
2x88 Ah
2x Ladegeräte
Außenanschluß 230V
Kühlbox Waeco 65 Liter
3x DVD-Player

Bald integriert :
Maggiolina Dachzelt Airlander Large auf 4x Dachträger

Wünsche ich mir :
Tankerweiterung 150 Liter / 225 Liter
Liebe Gemeinde,

bei meinen letzten Fahrzeugen vor der kleinen Caravelle, welche allesamt vom Erfinder des Automobils waren, hatte ich bis auf einen Ausnahmefall niemals irgendwelche erkennbare Korrosionsstellen.
Diese Fahrzeuge wurden von mir immer neu gekauft und dann zwischen 250.000 und 410.000 km problemlos bewegt und dann verkauft.

(Nur mein geliebter Lastesel, ein W210 270 CDI Kombi - ein Traumauto :tongue:, rostete Mercedes den Gewinn weg :D - war aber nicht schlimm, wurde alles komplett auf Kulanz repariert - 2 Wochen lang incl. kostenlosen Leihwagen :D:D:D komplett 2 Türen und vollständiges Heck neu plus Neulackierung des gesamten Fahrzeuges - und das bei km-Stand 200.000 ! Damals war die Umstellung bei MB von richtigem Lack auf Wasserlack irgendwie daneben gegangen. Aber ich sag nix, MB stand zu seinem Wort dank perfekter lückenloser Wartung und Nachweisen !)

Nur einen echten Bus gibt´s halt nur von VW. Der Vito ist... naja.... Spanien halt.... hüstel.... reden wir nicht drüber...
Da der Bus in Hannover gefertigt wird, bin ich das "Risiko" mal eingegangen meine Hausmarke zu wechseln.
(Soviel zum Thema Frauen haben keinen Einfluß auf Männer beim Fahrzeugkauf...:p - Frau wollte Bus, ich nicht, gekauft wurde Bus... Basta)

Da ich ein VW-Laie bin - ich geb´s zu - eher MB-Kenner (hab jetzt als Zweithopser einen SMART CDI - klasse Kiste:]),
diese Frage :

Was kann man tun, wenn man seinem Bus ein langes rostfreies (-armes?) Leben ermöglichen will?
Ist eine Hohlraumversiegelung teuer für so ein großes Automobil ?
Ist es sinnvoll ?
Wie gut sind Unterbodenkonservierungen, was kosten sie ?

Wie immer,
danke fürs lesen :danke:
und
danke für jeden Kommentar oder Gedanken :danke::danke:
 
Schau Dir mal das Hubraum-Leistungs-Gewichtsverhältnis Deiner Sternenwagen an und vergleiche das mit Deinem T5. Anstelle Rostvorsorge (das ist beim T5 unkritisch) würde ich bei Deiner Kilometer-Haltedauer eher für eine Rücklage für einen Austauschmotor plädieren.
 
Ernsthaft : Die DB-Fahrzeuge wurden auch definitiv mit völlig anderem Nutzungsprofil betrieben.
Mit dem Bus fahre ich bestenfalls 120-140 km/h auf lange Zeit.
Die möglichen 180 km/h nutze ich vielleicht 1x im Jahr, höchstens, bei Termindruck. Ich achte auf niedrige Drehzahlen.

Beim letzten DB-Fahrzeug war schon die Durchschnittsgeschwindigkeit schon höher...;)

Aber wenigstens scheint Rost, den 'zahlreichen' Postings nach, mal kein Problem zu sein - Erfreulich !
 
Aber wenigstens scheint Rost, den 'zahlreichen' Postings nach, mal kein Problem zu sein - Erfreulich !

Moin,
Genau so isses :D. Aus diesem Grund fahre ich die letzten Jahrzehnte das VW T-Modell :). Mein T4 habe ich als achtjährigen gekauft und mit 21 Autolenzen weiterverkauft. Mein T5 soll mir mindestens genauso lang Freude bereiten.

Gruß Kuddel
 
Mein t5 MV Bj 2011 mit 80 000 km zeigt an den Trägern Rost.
unser ÖAMTC meinte das haben heutzutage sogut wie alle Fahrzeuge die bei Ihnen vorbeikommen.
Die Empfehlung :
Jedes oder zumindest alle 2 Jahre mal ein kleines Rostservice einlegen und es sollte gut sein.
Grund für diese Erscheinungen ist zumindest in Ösiland das agressive Streusalz im Winter.
Also gebt Acht und fahrt lange ohne durchrosten
Gruß
Helmut
 
Nachtrag:
So sieht es im Bild aus.
Ich werde die Stellen entsprechend behandeln und jedes Jahr wieder kontrollieren.
Schönes Wochenende wünscht Euch
Helmut
 

Anhänge

  • Rost 01.jpg
    Rost 01.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 378
  • Rost 02.jpg
    Rost 02.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 362
Hi

OK... der T5 mag keine Rostlaube sein... aber ganz ohne isser nicht. Bei mir gibts am Hochdach Rost... vorne am Scheibenrahmen... und natürlich unten rum. Mach mal den Motorunterschutz weg.. dann siehst du vielleicht was... genauso in den Radläufen mal den Schmodder rausmachen.

Wie es beim T5 ist mit Wachsfluten weiß ich nicht. Ich hatte da mal nen Schlüsselerlebniss bei der Firma die Strahlarbeiten ausführt. Da standen einige neue Land Rover... ähm.. wieso das ? Die Antwort war ... die werden unten gestrahlt und dann mit Sanders Wachs geflutet und neuer Unterbodenschutz aufgebracht...

Frank
 
Hallo Helmut,

sah bei meinem 3/2010 ähnlich aus. Hab es vor 2.J sorgfältig entrostet, entfettet und mit 2x Hammerit gestrichen, seitdem ist Ruhe:).

Der Rost kommt nur:

weil der Hilfsrahmen schändlichst verarbeitet ist. Es gibt keine Grundierung o.ä., es wird keine Schweißnaht nachgearbeitet, einfach schw. Lack drauf fertig, kein Wunder, daß es insbes. an den Schweißnähten blüht:mad:.

Ulli
 
Hallo Helmut,

zur weiteren Rostvorsorge kommt unter meine Autos immer Teroson Multi Wax Spray (Wachs Unterboden-Schutz) in transparent. Ist total einfach aus der Spraydose zu verarbeiten und härtet auch nicht komplett aus. Habe noch nie irgendwelche Probleme mit korrodierenden Brems- / Kraftstoffleitungen oder Achsträgern / Achskörpern gehabt.

Sprühe ich einmal immer den kompletten Unterboden am Neuwagen mit ein (ca. 2x500ml) und einmal im Jahr die frei zugänglichen Stellen vor dem Winter (1x500ml). Meiner Meinung nach mit die beste Vorsorge die du selbst betreiben kannst...

MfG
Dirk
 
Der T5 ist nicht rostresistent, wenn es auch aus den letzten 12 Jahren hier im Forum nur sehr wenig Berichte zu größerem Rost gibt.
Zumindest der T6 ist nur teilverzinkt, beim T5 wird es wohl ähnlich gewesen sein. Der gesamte Unterboden/Motorraum ist nur tauchbadgrundiert und die Stanzkanten/Schweißnieten beginnen früher oder später zu rosten, da es sehr scharfe Kanten sind, wo die Grundierung nur hauchdünn ist.Vielleicht schwanken die Blechqualitäten auch in den Baujahren. Im Jahr 2007 waren die wohl nicht so gut, wie ich mal von ganz anderer Seite erfahren habe.
Vor ein paar Tagen hatte ich meinen Beifahrspiegel abgebaut und auch dort am lackierten! Türblech einen rostenden Schweißpunkt gefunden. Ich habe meinen Unterboden soweit ich dran kam (Tank nicht ausgebaut) mit Seilfett (Mischung aus Fett und Wachs) behandelt, weil ja schon Rost begonnen hatte. Fett verhindert weiterrosten. Bei einem neuen Fahrzeug würde ich sofort eine komplette Behandlung des Unterbodens und Motorraum mit Wachs durchführen (lassen). Insgesamt ist der T5 recht solide, doch perfekt ist er nicht.
 
Ich dachte schon ich wäre alleine mit dem , sagen wir mal Schönheitsfehler.
Aber nach dem bereits beschriebenen Aha Erlebnis kann ich Eure Nachbehandlungen nur verinnerlichen und werde das Thema im Auge behalten.
Grüß Euch
Helmut
 
Ich habe in der vergangenen Woche meinen 24 jahre alten Volvo mit Mike Sanders komplett hohlraumversiegelt. Kosten insgesamt mit der kompletten Ausrüstung (alter Topf und Einzelherdplatte waren vorhanden) 150 Euro. Bei 33 Grad war das zwar eine doppelt-heiße Angelegenheit (das Fett von Mike Sanders wird bei ca. 110 Grad Celsius verspritzt), aber mit allen Demontage- und Abklebearbeiten in insgesamt knapp 6-7 Stunden erledigt. Überlegt habe ich mittlerweile schon, ob ich die Fettkur auch unserem Dicken gönne, denn schaden tut es ja bestimmt nicht und die Ausrüstung habe ich ja jetzt, wäre also nur das Fett für ca. 60 Euro.
Am Samstag sollen es bei uns wieder 35 Grad werden...:D:D:D

Mike Sanders sagt: Lieber ein Fettfleck als ein Rostfleck!
 
Moin Holzi70

Mike Sanders ist das beste was es gibt. Glückwunsch zur Ausführung.

VG Andi30
 
Was würde denn so eine Unterbodenbehandlung einschließlich Radkästen in etwa kosten, wenn man es machen ließe?
 
Die Unterbodenbehandlung kostet aus meiner Erfahrung je nach Mittelchen 100 - 200 Euro beim Karosserie-Fachbetrieb.
 
Die Unterbodenbehandlung kostet aus meiner Erfahrung je nach Mittelchen 100 - 200 Euro beim Karosserie-Fachbetrieb.

Um evtl. vorhandenen Rost, würde ich mich aber vorher selbst kümmern.
Für 100,- wird da nur drübergespritzt.
 
Im Prinzip müsste eine Flutwachs-Behandung sofort beim Neuwagen gemacht werden. Später arbeiten sich auch kleinste Rostherde immer wieder durch, darauf kann man sich leider verlassen.

Anfällig würde ich folgende Teile nennen:

Fahrschemel/Hilfsrahmen
Schlossträger
Querlenker
Verkleidungsschrauben Unterboden
Auspufftöpfe

Meine Hilfsmittel sind

Kupferdrahtbürste
Stahldrahtbürste
Mike Sanders Fett
Brunox Spray
Zink-Alu-Spray
Wachsspray
Motorversiegelungsspray

Für hartnäckige Rostnester würde ich wohl (bisher zum Glück nicht nötig) einen Kompressor nebst Mini-Sandstrahlanlge anschaffen oder ausleihen. Riesensauererei, ja, aber letztendlich das einzige, was Rostinitiatoren eliminiert.

Man muss dran bleiben, dann dürfte der T5 locker 20 Jahre schaffen.

An den Karosserieteilen wie Türen, Heckklappe, Schweller, Motorhaube u.a. kann ich NIRGENDS auch nur ansatzweise Rost entdecken. Da scheint VWN gut garbeitet zu haben.

Winterliche Salzfahrten sind der etappenweise Rosttod. Da hilft nur regelmäßig mit dem Dampfstrahler unter den Wagenboden zu gehen. Und im Frühjahr halt ein Wochenende opfern...

LG

Dirk
 
Bei meinen Bus ist noch der ganze Unterboden entweder mit Aluhitzeschutzbleck oder Kunststoff verkleidet. Man sieht nur sehr wenig vom Unterboden, eben auch den aufkommenden Rost. Die Träger sind schon 2 mm stark, da rostet so schnell nichts durch, aber es die Bodenplatte dann schon.
Irgendwann sind die Kunststoffverkleidungen entfallen. Ich meine, dass dies ein Vorteil ist, denn der Kunststoff sitzt sehr eng am Blech und Feuchtigkeit hält sich darunter gut. Besser ganz ohne und ordentlich versiegeln und dann sieht man, ob sich was entwickelt.

Wie schon erwähnt, habe ich Seilfett von Liqui-Moly verwendet. Es ist vergleichbar mit Mike Sanders Fett, läßt sich aber wegen des höheren Lösemittelanteils kalt spritzen (gibts auch in der Spaydose, dann eher teuer). Kriecht anfangs recht gut und bildet dann aber eine zähe durchsichtige Konsistenz, die sehr haltbar ist und bei Wärme auch nicht mehr fließt. Läßt sich in Hohlräume sprühen oder auch mit dem Pinsel streichen.
 
Zurück
Oben