Richtige Belüftung im Camper

Eric.W

Jung-Mitglied
Registriert
9 Sep. 2024
Beiträge
9
Reaktionspunkte
5
Punkte
5
Ort
91180
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2006
Schönen guten Tag zusammen.

Seit kurzem sind wir (meine Frau unser kleiner Sonnenschein und ich) stolze Besitzer eines T5 Kastenwagens.

Wir haben uns das Fahrzeug als kleines Familienprojekt gekauft um damit Campen zu gehen. Vorher muss er natürlich entsprechend umgebaut werden.

Aktuell verfolgt uns das Thema richtige Belüftung im Camper und können auf unsere Bedürfnisse bezogen im www keine vernünftigen Antworten finden daher wollte ich hier mein Glück versuchen.

Nun zu unserer Frage, es ist ein Kastenwagen mit Trennwand (würden wir gerne beibehalten, auch aus Sicherheitsgründen) Schiebetür rechts mit Fenster und normaler Kofferraumklappe mit Fenster. Er hat den Langen Radstand und diese Bäckerbelüftung (schwarze Plastikschlitze hinten R+L) und nun wissen wir nichtmehr weiter zwecks anständiger Belüftung. Haben etwas recherchiert, klar kann man im Sommer auch die Schiebetür oder Klappe aufmachen, da geht es uns darum wie wir ihn nachts anständig belüften oder auch wenn es Winter ist und alles zu bleibt wenn wir uns darin aufhalten. Haben ein wenig über diese Lüftungspilze gelesen und Dachluken mit Ventilator.

Was ist denn jetzt schlauer? Weitere Fenster einbauen wollen wir eher nicht. Und reicht so ein Pilz zur belüftung für nen T5 (gibt's ja auch mit Ventilator drin) und reichen diese Bäckerschlitze als Zuluft und kann dann alles anständig zirkulieren, da diese ja relativ weit oben im Raum sind.

Wären um ein paar Ideen, Anregungen, Erfahrungen und Meinungen sehr dankbar.

In dem Sinne schonmal danke und einen schönen Abend.

Gruß Eric
 
Kurz und knapp, wir haben eine Standheizung (Planar 2D) eingebaut diese verfügt auch über eine reine Ventilation ohne Heizen. Das ganze am original Einbauort unter der Beifahrertür und dann halt mit Frischluftansaugung (Abgasrohr der Standheizung bis hinter die Hinterachse verlegt). Auf der Ansaugseite sitzt noch ein RAM Air Luftfilter 60mm aus den Motorradbereich (natürlich trocken ohne Öl). Das ganze läuft Nachts auf Stufe 1 oder 2 und wir haben noch nie Probleme gehabt.
 
Kurz und knapp, wir haben eine Standheizung (Planar 2D) eingebaut diese verfügt auch über eine reine Ventilation ohne Heizen. Das ganze am original Einbauort unter der Beifahrertür und dann halt mit Frischluftansaugung (Abgasrohr der Standheizung bis hinter die Hinterachse verlegt). Auf der Ansaugseite sitzt noch ein RAM Air Luftfilter 60mm aus den Motorradbereich (natürlich trocken ohne Öl). Das ganze läuft Nachts auf Stufe 1 oder 2 und wir haben noch nie Probleme gehabt.
So hab ich das auch. Die Luft geht über die Original Zwangsentlüftungen bei der hinteren Stoßstange raus. Ob die der Trapo mit Trennwand hat?
 
Gut, ich hab noch die 2 Entlüftungen im Dach, da drückts eie Wärme noch leichtet raus, aber die hatte ich vorher auch schon, aber Lüften über die Lsh ist halt Aktiv! Tür, Fenster, Heckklappe usw. einen Spalt auf nur Pasiv!
Kann die Lüftung (original Gebläse vorne und Lsh(nur Lüftung ) auf max. Drehzahl auch von überall unterwegs, dank Webasto Tc3 starten.
 
Trennwand (würden wir gerne beibehalten, auch aus Sicherheitsgründen) :confused:
Weiß ja nicht, was Du vorhast, aber der Schluss ist für mich unklar.
Ich habe die Trennwand als Erstes 'rausgebaut, gibt viel Luft und Licht.

Wenn ihr längere Reisen unternehmen wollt, musst Du noch berücksichtigen, dass die Doppelsitzbank des Trapo nicht wirklich bequem ist.

Aktive Belüftung per Lsh ist natürlich Luxus, es gibt aber auch Ventilatoren, die man ins Fenster baut. Mir persönlich gefällt so ein permanenter Stromfresser nicht.
Kommt halt auch daraf an, ob der Kasten schon Seitenfenster hat.

Eine Idee wäre noch ein Pilzdach, das ist erheblich günstiger als ein komplettes Hubdach.

Ansonsten einfach mal die ganzen Ausbaufreds druchlesen, da kommen die IDeen von alleine.
 
Natürlich nimmt niemand, der einigermaßen vernünftig denken kann, sein Kind während der Fahrt auf den Schoß.

Der Hinweis sollte dazu anregen, bei dem Projekt etwas weiter zu denken als nur bis zur Belüftungsöffnung.
 
Nabend zusammen,

danke für die Antworten, das mit der SH klingt gut da sollte sowieso eine rein dann wären da gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen. Zwangsentlüftung hat er soweit ich sehe auch und ja eben zusätzlich diese Bäckerschlitze hinten Re+Li.

Aber würde es theoretisch auch reichen wenn man z.B einen Pilzlüfter ans Dach macht? Gibt's ja auch mit Ventilator drinnen. Ich weiß halt nicht in wie fern es die Luftzirkulation beeinflusst wenn über die Bäckerschlitze, die ja relativ weit oben liegen im Raum "angesaugt" wird. Also ob ich dann quasi nur einen Luftstrom am Dach habe oder ob es den kompletten Raum lüftet.

Zum Thema Rückwand und durchdachtem Ausbau: Wir bauen ein relativ großes Bett rein und deshalb soll vor die TW die Küche, daher macht es für uns keinen Unterschied ob TW oder nicht, nur dass diese eben zusätzlichen Schutz bietet falls es mal zu einem Unfall kommen sollte, sollte es uns wie angemerkt zu dunkel im Innenraum werden bliebe ja noch der Einbau einer Dachluken, welche wir aber eigentlich nicht möchten. Oder wäre das doch empfehlenswert? Gibt's ja auch mit Lüftern und sind die dann dicht wenn es regnet? Die Pilze haben ja eine Haube drüber?
Desweiteren ist der Ausbau auch gut durchdacht und wir denken nicht nur von der Wand bis zur Tapete bzw nur an die Lüftung, das Projekt ist schon seit ein paar Monaten in Planung. Wir sind uns halt nur in der Sache Lüftung unschlüssig da ich im Nachhinein nicht wieder alles auseinander reisen will weil die Lüftung nicht gut durchdacht war und nachträglich Kabel legen ist denke ich ziemlich ätzend :D

Gruß Eric
 
Also meine persönliche Meinung ist auch Trennwand raus.

Ganz am Anfang war sie noch drin, und das war selbst alleine schon eng. Ohne Trennwand ist es gleich viel Luftiger.
Und man kann die Sitze drehen...
Lüftung dann über Aufsteller und oder WWZH bei Clinatic und oder LSH
 
Danke für deine Antwort @werbungspam

Wir denken gerade darüber nach die TW doch auszubauen da nun doch sehr viele das hier und in anderen Foren sehr empfehlen. Wie sieht es denn dann mit der LKW Zulassung aus? Kann die bleiben oder muss er dann als PKW/WOMO zugelassen werden?

Aktuell sind wir nun auch von einer Lüftung per LSH überzeugt zumal ja sowieso eine nachgerüstet wird für Kalte Tage/Nächte. Wäre dann ein Aufsteller empfehlenswert oder reicht da ein Pilz? Und wie sieht es dann mit einem Aufsteller mit integriertem Ventilator aus? Bei Regen kann man diese ja dann nicht nutzen oder?
 
Für die LKW Zulassung ist die Trennwand egal. Das würde hier in Forum schon zu genüge diskutiert wenn du danach suchst :)
 
Zum Thema Rückwand und durchdachtem Ausbau: Wir bauen ein relativ großes Bett rein und deshalb soll vor die TW die Küche, daher macht es für uns keinen Unterschied ob TW oder nicht, nur dass diese eben zusätzlichen Schutz bietet falls es mal zu einem Unfall kommen sollte
Meines Wissens ist die originale Trennwand doch zweigeteilt, dann würde ich zumindest das obere Teil ausbauen.
Bringt Licht und Luft von vorn.
Dann noch Climair oder Lüftungseinsätze an die vorderen Türen.
Falls dir das beim Campen noch nicht reicht gibt es auch noch Heckklappenaufsteller.

Gruß

Peter
 
Nach meiner Erfahrung bekommst Du erst mit einem Hub- oder auch einem Pilzdach richtig Luft rein.
Die Lüfter sind doch allenfalls Notlösungen, und die LSH dafür nutzen - nee. das wär ncihts für mich..
Pilzdach: (ca. 2k€)
1725999065998.webp
 
Ich habe mir die Bäckerschlitze zwecks Wohnmobilzulassung eingebaut. Der Durchlüftungseffekt war sofort deutlich bemerkbar, in der kalten Jahreszeit habe ich nun deutlich weniger Kondenswasserbildung auf den Scheiben.

Ich habe mir überlegt, CPU Lüfter auf die Bäckerschlitze anzumontieren & abzudichten, einer saugt an, der andere führt ab. Meine Hoffnung ist, hier im Sommer auch bei geschlossenen Türen das Aufheizen des Innenraums zu verlangsamen.

Hinsichtlich Trennwandausbau und LKW-Zulassung: hierzu hatte ich damals auch Bedenken, meine Recherche im Internet hat ergeben, dass die Trennwand beim LKW T5/T6 nicht notwendig ist. In den Aufbaurichtlinien ist diese nur ein Optionsbauteil, der T6 Transporter LKW wird anscheinend auch ohne Trennwand ausgeliefert. Wenn man hier aber richtig Pech hat und an einen Prüfer gelangt, der das anders sieht, kann es natürlich unangenehm werden. Deshalb bin ich froh, endlich die Wohnmobilzulassung zu haben, somit hat sich das für mich erledigt.
 
Belüften, entlüften oder die Luft ventilieren. Dies ist im geschlossenen Kasten schwierig, aber die Bäckerschlitze/-belüftung sind schon ein großer Vorteil zum Entlüften. Sie liegen im oberen Bereich und wenn irgendwo vorne im Wagen mit Belüftung (ob von der LSH oder anderen Ventilatoren ein Überdruck im Kasten erzeugt wird, dann drückt die Luft oben aus den Schlitzen. Entlüften über die Original Zwangsentlüftungen bei der hinteren Stoßstange findet oft nicht statt, weil viele Ausbauten diese mehr oder weniger nicht berücksichtigen und den Luftstrom behindern.
Ich vermied die Erhöhung durch Dachluken usw., weil ich bei der Maut (z.B. in Frankreich) unter 2m bleiben wollte und auch gerne mal ein Parkhaus nutze. Wenn dies egal ist, empfehle ich eine Dachluke, denn eine bessere Be-/Entlüftung ist kaum möglich. Meine Lösung geht über den Einbau von Fenstern (Nachgerüstete mit Schiebeöffnung) zwischen B- und C-Säule und aufgesetzte Lüftungsbleche im Campingbetrieb, an denen leise Ventilatoren (12V aus dem PC Bereich) nachts die Luft ins Fahrzeug drücken. Als Tipp: So könnte das vorhandene Fenster in der Schiebeür gegen ein Fenster zum Öffnen getauscht werden und dort die Zuluft erfolgen.
 
Ich bin sehr Glücklich mit der aktiven Lüftung über die Lsh. Geht von leise bis Storm. Saugt kalte Luft vom Boden und drückt verbrauchte, mit Kondenswasser gesätigte raus. Ich kann nur im Vergleich zu offenen Fenstern, Aufstellern und bei den Dachlüftern hatte ich ja duch schon 2 120er Pc Lüfter dazu raten.
 
Wie sieht es denn dann mit der LKW Zulassung aus? Kann die bleiben oder muss er dann als PKW/WOMO zugelassen werden?
Grundsätzlich brauchst sie nicht dafür. Wurde hier schon öfters durchgemacht. Da aber am besten bei deinem Prüfer des Vertrauens aufschlagen und den zu deinem Vorhaben fragen. Auch wegen evtl. Belüftung nachfragen, solltest du es als WoMo zulassen wollen.
Mein Prüfer hat sich nicht um die Trennwand gekümmert, denn den Transporter gab es auch ohne Trennwand zu bestellen.
 
@Eric.W soll der Bus auch umgemeldet werden zum Womo, wenn jetzt Lkw? Da würde ich erst die Kosten vergleichen! Zum Womo muss ja auch einiges gemacht werden, wie Sitzgelegenheit, Kochgelegenheit, Stauraum, fester Schlafplatz und eben Belüftung,
Eben alles was der Prüfer haben will. So bleibt es einfach ein Lkw.
 
Zurück
Oben