Reimo Multirail am T6.1 eigentlich völlig überflüssig??

Genau dieses Maß macht es ja so schwierig, weißt du zufällig ob und wenn ja welcher Quermutterbolzen reinpasst und nicht rausfällt? Weil die gibt es nur in 6mm und in 8mm. Oder passt keiner (was ich bei diesem Maß fast vermute.)

Quermutterbolzen
Anhang anzeigen 452597
7mm ist für Keder ein Standardmaß, das hat Reimo nicht erfunden. Deie Nutensteine zB bei Obelink haben Schrauben, allerdings nur zum Verklemmen gegen Verrutschen. Dein Problem bei Schraubenbefestigungen wird eher das freie Maß nach außen sein, da passt max 5mm meine ich. Ein 6mm Nutenstein bleibt also in der Schiene, aber der wird ja bestenfalls eine M4-Schraube haben und daran würde ich nichts hängen. Deswegen zB Hammerkopfschrauben.
 
Ich würde mir entsprechende Teile selbst bauen und das Führungsstück etwas länger machen.
Wenn da etwas Belastung drauf kommt, könnte es sonst ggf. ausreißen, weiß nicht, was das Profil aushält.

Also eine M6er Schraube auf einen 10cm langen Rundstab schweißen (lassen).
 
Ich würde mir entsprechende Teile selbst bauen und das Führungsstück etwas länger machen.
Wenn da etwas Belastung drauf kommt, könnte es sonst ggf. ausreißen, weiß nicht, was das Profil aushält.

Also eine M6er Schraube auf einen 10cm langen Rundstab schweißen (lassen).
Gute Idee. Leider habe ich keine Ausrüstung für Schweißen.

Ich glaube auch ein 7mm dicker Rundstab (wenn er wirklich reinpasst) mit vielleicht 4cm Länge wäre eine gute Lösung, ob die 6er Schraube/Gewindestab-Stück durch die "Kederbacken" passt, muss ich erst prüfen eventuell auch nur 5mm. Beilagscheibe dazwischen und Ringmutter dran, dann könnte man da alles montieren, was man stehend braucht. Zelt, Außentisch, Wasserkanister.

Ich frag mich nur, warum es so etwas nicht zu kaufen gibt. Eventuell sind die Schienen so klapprig, dass niemand den Dingern die 100kg zutraut, für die sie angeblich für dynamische Dachlast gebaut sind.
 
Bei unserem Multivan haben wir uns vor 5 Jahren gemeinsam mit einem Aufstelldach auch so eine Reimo-Schiene anbauen lassen. An dieser, und nur an dieser, ist mit speziell für diese Schiene geeigneten Haltern eine Fiamma F35 Pro Markise montiert. (Dazu gibts hier im Forum auch einen Thread.) Bisher ist das ganze bombenfest. Also so klapperig ist das Ding eigentlich nicht.
 
Werde demnächst mal einen Prototyp bauen, muss eh mein neues Schwießgerät mal in Betrieb nehmen.
 
Gib mir Bescheid, wenn die Serienproduktion losläuft 😉. Nur als Witz ich würde mich sehr freuen, wenn du mich auf dem Laufenden halten würdest. Ich hätte Bedarf an ca. 10 Stück.
 
Ich fürchte, dass ich aus Zeitgründen nicht mehr als einen Prototyp schaffen werde.
Ich will das Gerät seit 10 Monaten in Betrieb nehmen und komme einfach nciht dazu, bin Rentner. 😉
 
Schade, schreibe mir doch wenn du den Prototyp hast....
 
Zurück
Oben