RDK nachrüsten (Kufatec)

caliroj

Jung-Mitglied
Registriert
9 Mai 2023
Beiträge
40
Reaktionspunkte
19
Punkte
5
Ort
Basel
Mein Auto
T6.1 California Ocean
Erstzulassung
05.2023
Motor
TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
DPF
ab Werk
Motortuning
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell California T6 (Edition)
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
"Aracaju 7J x 17", AHK, ArtVelours, Wasser Zusatzheiz., Markise, 80l, DCC, etc.
FIN
WV2ZZZ7...
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
IVI
Nachdem ich im Frühjahr 2023 unseren Cali Ocean kaufte, musste ich leider ein Lagerfahrzeug nehmen und da war dann natürlich einiges auf meiner Wunschliste nicht dabei. Unter anderem die Reifendruckkontrolle und der Bergabfahrassistent.
Nun, keine grosse Sache, dachte ich und bestellte die Nachrüstung bei Kufatec (VW selbst bot mir das nicht an!). Die Erfahrungen mit Kufatec beschreibe ich später in einem anderen Thema, denn da läuft noch ein "Rückversand"...

Nun gut. Ich habe die RDK bzw. deren Steuergerät wie in der Kufatec-Anleitung beschrieben an der Hinterachse des Calis eingeklipst und dann versucht das Kabel irgendwie in den Bus zu bekommen. Da ich keine Hebebühne besitze, musste ich eine andere Lösung suchen. Als knapper Pensionär ist man weder Spargeltarzan, noch Akrobat und so musste der Bus hinten irgendwie hoch. Dank der Unterlegkeile und einer Garageneinfahrt, welche erst in sanftem Winkel abwährts und dann in starkem abwärts führt, konnte ich die Keile genau vor dem steilen Winkel platzieren und so das Heck ausreichend überladend über dem steilen Winkel positionieren, dass ich mich unter den Bus zwängen konnte ohne flachgedrückt zu werden.
Das RDK Kabel führte ich dann mittels eines aus meiner Wühlkiste entnommenen Bouchierschlauches in den Zwischenraum des Unterbodens mit der Reserveradaufnahme (Kunststoffwanne). Dadurch ist das empfindliche RDK Kabel einigermassen geschützt und sollte so auch nicht ganz so arg durchnässt werden. Im Bereich der Heckklappe gibt es, wenn man die Plastikabdeckung der Ladekannte entfernt, ein kleine viereckiges Loch, welches mit einem Aluklebeband zugeklebt ist (leicht aussermittig neben dem Heckklappenriegel links). Das Klebeband habe ich entfernt und wieder aus meiner Wühlkiste eine Kabeldurchführung passend gesucht und entnommen. Diese in die viereckige Öffnung gedrückt und dann konnte ich mittels eines Drahtes das RDK Kabel tatsächlich mit viel fluchen und probieren so in das Fahrzeug ziehen.
Danach war leider Schluss mit Rat, denn da ich einen Ocean habe, ist auf der vorgesehenen linken (Fahrerseite) das Geschränk im Weg, man kommt da ohne grösseren Ausbau nicht wirklich nach vorne zum Armaturenbrett. Also ich habe es nach 2 Stunden abgebrochen und das Kabel dann simplerweise der Bodenkante zum Geschränk entlang nach vorne zur C-Säule (also die wo der Sicherheitsgurt drin ist) gezogen. Ist nicht ganz so elegant, da ich jedoch die Brandrup -Teppiche im Bus habe, kein Problem.
Nun musste die Einstiegsleiste bzw. deren Plastik entfernt werden, das ist ein ganz übler Murks. Aber Dank riesigen Plastikspreizer von Aliexpress hat dann auch das geklappt. Nun war ich somit mit dem gröbsten durch, dachte ich jedenfalls. Aufwand bis dahin: 6 Stunden!

Bevor ich überhaupt mit der ganzen Arbeit begonnen habe, hatte ich natürlich erst die Armaturenverkleidung entfernen müssen. Das war an sich der leichteste Teil der ganzen Übung.
Gemäss Kufatec Anleitung sollte nun das verdrillte CAN-Bus-Kabel (Can-Low & High) an das Steuergerät angeschlossen werden. Tja, bei mir war das aber nicht dort, wo man suchen sollte. Nach 1h suchen und demontieren weiterer Abdeckungen habe ich dann abgebrochen und das Fahrzeug zur AMAG (VW Importeuer für die Schweiz, also quasi VW Schweiz) gebracht. Die waren dort sehr nett, aber.....die fanden das Steuergerät erst auch nicht. Hey, VW, was ist bei euch da los? Nach weiterer Demontage wurden sie dann unter dem Anzeigedisplay fündig, allerdings brauchten die dann schlappe 3 Tage für den Anschluss der Kabel, die mussten vorne echt alles wegbauen! Eine riesige Arbeit! Zum Glück hatten wir zuvor einen Fixpreis abgemacht (450 CHF). Eingebaut haben Sie: Das RDK Kabel an das Steuergerät anschliessen und ein Kabel aus dem Motorraum ebenfalls an dieses Steuergerät (für den Bergabfahrassistenten) anschliessen. Im Prinzip wären das max. 30 Min für die Kabel, also Kabel in den Stecker klipsen und fertig. Im Prinzip.

Nun ist also die RDK und der Bergabfahrassi installiert. Der Bergabfahrassi funktioniert soweit bzw. er wird im Display korrekt angezeigt, wenn er aktiviert wird. Bei der RDK ist die Software von Kufatec leider bisher nur Schrott. Obwohl der nicht wirklich billig war! Im Infodisplay wechselt die bestehende passive via Abrollumfang gemessene RDK mit der aktiven RDK im Mehrsekundenmodus ab. Also immer hin und her geflackere. EIgentlich unbrauchbar. Der nächste Schritt wird daher sein mit Kufatec einen Garantiefall zu eröffnen. Ich rechne da mit einigen Schwierigkeiten und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Im jetztigen Zustand ist die Funktionalität nur so ca. 20% gegeben. Schade für das viele Geld.
 
Nachtrag:
Mittlerweile funktioniert die RDK. Was habe ich gemacht? Nun, ich habe den Kufatec-Dongle kurz an die OBD2-Dose gesteckt und noch während es blinkte ( = Programmierung läuft ) wieder abgezogen. Also eigentlich ein Fehlerfall. Danach habe ich die Motorhaube geöffnet und den Stecker bei Zündung aus nochmals angesteckt. Zündung ein und gewartet, bis die LED am Dongle nur noch dauer-grün zeigte. Danach Motorhaube zu und voila, die RDK funktioniert und keinerlei Fehler im Steuergerät. Jetzt macht es Freude 👍
 
Hallo Caliroj,
nur eine kurze Frage zum RDKS von Kufatec. (Ich habe dasselbe System bei mir verbaut und auch einige Probleme (siehe Thread: Reifendruckkontrollsensoren - Brauche bitte Hilfe ).
Wie lange dauert es bei Dir, bis die Reifendrücke angezeigt werden, wenn Du die Zündung anschaltest und losfährst?
Bei mir dauert es jedes mal ca 2-3 min. ehe die ersten Drücke überhaupt angezeigt werden. Als ob das Steuergerät jedesmal neu nach den Sensoren suchen würde.
Hatte ich noch bei keinem meiner vorherigen Fahrzeuge und ich fahre seit über 10 Jahren mit aktiven RDKS verschiedenster Hersteller.
(Wenn da die Sensoren einmal erkannt und abgespeichert waren, dauerte es nur Sekunden, bis die Drücke angezeigt worden sind).
Ich werde auf jeden Fall jetzt eine Reklamation an Kufatec richten. Bei dem Preis sollte wirklich alles halbwegs sicher funktionieren.
Danke schon mal für Deine Hilfe
 
Zurück
Oben