Qual der Wahl T5 R32 oder 2.0tsi

Neuling 0815

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Caravelle
Moin an alle. Bin neu in dem Forum und seit kurzem Besitzer einer Caravelle mit 1.9tdi BRS. Wir nutzen den Bus als Alltagsfahrzeug/Baufahrzeug. Ist unser dritt Wagen. Das Schönwetter/Familien/Reisefahrfahrzeug ist ein Mercedes ML 3.5l Benziner aus 2014 mit nahezu Vollausstattung. Jetzt bin ich arg am überlegen den ML gegen einen Bus zu tauschen weil mir das fahren mit dem T5 außerordentlich viel Freude bereitet.
Allerdings kommt für mich/uns nur ein Benziner infrage. Den R32 oder den 2.0tsi als Multivan. Mir ist durchaus bewusst das die Benzin schlucken. Macht mein ML auch! Deswegen bitte keine Verbrauchsdiskussion!
Ich möchte wissen ob es hier Leute mit Erfahrungswerten gibt, die mir meine Entscheidung erleichtern könnten. Ich hätte gerne einen R32 es sei denn der 2.0tsi ist wesentlich besser in Form von Haltbarkeit, Laufleistung, Wartung und Reparaturen spielen natürlich auch eine rolle. Wenn dann mit Automatik.
Gibt es Baujahre die absolut nicht zu empfehlen sind?
Wie gesagt, ein Diesel kommt nicht infrage!

Ich hoffe hier gibt es den einen oder anderen mit Erfahrungsberichten oder Mechaniker der aus Erfahrung berichten kann.

Achja, wir sind aus Mecklenburg Vorpommern und eine vierköpfige Familie. Wir wollen auch nicht campen und nutzen das Auto hauptsächlich als Reisefahrfahrzeug.
 
Die R32 sind schon geil aber wirst kaum noch bekommen. Der 2.0 tfsi hat auch seine Kinderkrankheiten wäre aber sicherlich leichter zu beschaffen.
R32 sind hauptsächlich bekannt für anfällige Steuerketten, die 2.0tfsi sind unter Umständen Ölfresser wegen den Kolbenringen. Google einfach mal tfsi und Ölverbrauch dann findest deinen Diesel doch ganz cool.
 
Das die 2.0tfsi Öl fressen können ist mir bekannt. Ich dachte der Motor wäre etwas anders im Bus und VW hätte da was verändert bzw verbessert. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Und das die Suche nach einem schönen, wenn möglich auch noch unverbastelten der letzen Baujahre bekommt, ist ja fast unmöglich. Die Hoffnung gebe ich noch nicht auf.
 
Moin an alle. Bin neu in dem Forum und seit kurzem Besitzer einer Caravelle mit 1.9tdi BRS. Wir nutzen den Bus als Alltagsfahrzeug/Baufahrzeug. Ist unser dritt Wagen. Das Schönwetter/Familien/Reisefahrfahrzeug ist ein Mercedes ML 3.5l Benziner aus 2014 mit nahezu Vollausstattung. Jetzt bin ich arg am überlegen den ML gegen einen Bus zu tauschen weil mir das fahren mit dem T5 außerordentlich viel Freude bereitet.
Allerdings kommt für mich/uns nur ein Benziner infrage. Den R32 oder den 2.0tsi als Multivan. Mir ist durchaus bewusst das die Benzin schlucken. Macht mein ML auch! Deswegen bitte keine Verbrauchsdiskussion!
Ich möchte wissen ob es hier Leute mit Erfahrungswerten gibt, die mir meine Entscheidung erleichtern könnten. Ich hätte gerne einen R32 es sei denn der 2.0tsi ist wesentlich besser in Form von Haltbarkeit, Laufleistung, Wartung und Reparaturen spielen natürlich auch eine rolle. Wenn dann mit Automatik.
Gibt es Baujahre die absolut nicht zu empfehlen sind?
Wie gesagt, ein Diesel kommt nicht infrage!

Ich hoffe hier gibt es den einen oder anderen mit Erfahrungsberichten oder Mechaniker der aus Erfahrung berichten kann.

Achja, wir sind aus Mecklenburg Vorpommern und eine vierköpfige Familie. Wir wollen auch nicht campen und nutzen das Auto hauptsächlich als Reisefahrfahrzeug.
Ich kann nur den T5 3,2 emprehlen. Fahre selöber einen Seit 2 Jahren. Leistung geht natürlich einfacher aus einem 2.0 TFSI zu holen. aber verkoken ist da auch das stechort. Kann beim 3,2 nicht kommen da Saugrohr einspritzer.
 
Ja da gibt es nur Wandler oder Schalter.
DSG nur bei 2.0 TSFI
 
Mein Herz schlägt eigentlich für den Saugmotor. Den ML den wir haben, ist von seiner Art auch einer der letzten gewesen, 3.5l Saugmotor. Und ein Wandler Getriebe ist dort auch verbaut. Würde mich absolut nicht stören.
 
Hi,

leider wurde mein V6 von 2009 vor über einem Jahr durch fremdverschuldeten Unfall zum Totalschaden. Wäre das nicht passiert, hätte ich wahrscheinlich schon das 700.000 Kilometer Posting geschrieben.
In meinen alten Beiträgen findest du viel über Nutzwert, Zuverlässigkeit, Kostenvergleiche zu anderen Modellen und auch Spass am Nürburgring...
Richtig lustig wird es mit dem Kompressor Umbau von @Ducatiknut

Wenn du Angebote findest, kann ich gerne mal schauen und kommentieren.

Helge
 
Und ein Wandler Getriebe ist dort auch verbaut. Würde mich absolut nicht stören.
Also VW-Bus und Wandlerautomat sind nicht so richtig Freunde geworden.
Mußt mal im Forum suchen.
Darum habe ich auch DSG mit meinem Bj.. Hätte sonst T4 Aut. genommen
Mein Schrauber in Berlin hatte bis 750tkm seines mehrmals gewechselt.
 
Danke Helge für deinen Beitrag und die Info für den kompres Umbau👍😏. Wenn ich fündig werden sollte, lass ich euch daran teil haben und freue mich auf das Feedback.
Gibt es noch andere Möglichkeiten solch Fahrzeuge zu suchen, außer über Kleinanzeigen oder mobile?
 
:-) du wirst hier niemand finden, der seinen V6 freiwillig abgibt - so bleiben nur die bekannten Portale.

Die Kritik am Wandler war bei Turbo Dieseln berechtigt, ist aber beim V6 unauffällig. Bei meinem bei 635.000 Kilometern trotz Nürburgring und Anhängerbetrieb kein Problem.
 
Im 40km entfernten Nachbarort steht seit letztem Freitag doch tatsächlich einer bei nem Händler. Ich werde dort wohl einmal hin fahren, den Bus ansehen und vielleicht mal fahren. Um ein Gefühl für das Auto zu bekommen, ob das überhaupt was für uns ist mit dem 3,2l.
Was haltet ihr davon?

Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:

Volkswagen T5 Multivan*AUTOMATIK*PDC*AHK*PANO*SHZ*HU NEU*
Erstzulassung: 11/2008 Kilometerstand: 153.342 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 173 kW (235 PS)
Preis: 24.000 €

 
Hi,
Habe den TSI nun > 40.000km.
Resümee:
Läuft. 😉
Verbrauch m.E. akzeptabel, bei normal-zügiger Fahrt < 11L/100km/h.

Es kommt aber etwas darauf an, was Du erwartest.
Meiner (Ex-TraPo, aber gut isoliert) läuft schön ruhig und angenehm, aber so leise wie mein Mercedes vorher ist er nicht.
Inwieweit das mit einem Multivan noch mal anders ist, kann ich nciht beurteilen, aber da Du wirst gegenüber dem 3,5L ML Abstriche machen müssen.
Ich fahre auch nicht wirklich schnell, da ich der Meinung bin, dass es dafür andere Autos als Busse gibt.

Zum Ölverbrauch:
Da gab es Probleme mit den Kolbenringen. Ob VW das in den letzten Reihen noch mal gefixt hat, wird die Zukunft zeigen.
Ebenso ist unklar, welche TSI-Fehlerchen (Ölpumpe usw.) im T6 tatsächlich verbaut wurden, angeblich ist es eine "Nutz-" Variante des Motors, aber Informationen dazu gibt es nur spärlich.
Im Vergleich zu den TDIs wird man den Motor aber wohl ganz gut reparieren können, wenn er mal in die Jahre gekommen ist, einfach, weil er weinger Technik hat. (Keine AGR, kein Partikelfilter, kein AdBlue usw.)
Sollten die angesprochenen Ölprobleme auftreten, gibt es dazu tatsächlich funktionierende Lösungen.
 
Was haltet ihr davon?
Wirkt äußerst gepflegt und hat eigentlich alles was man braucht (und noch viel mehr). Mir gefällt der sehr gut, vor allem mit dem Motor, von dem hab ich bisher fast nur gutes gehört (bis auf manchmal die Steuerkette vielleicht), hätte auch gern mal einen. Die Laufleistung ist auch echt noch niedrig, gerade die würde sich vielleicht mal lohnen unabhängig prüfen zu lassen. Aber eigentlich würd ich bei so einem Fahrzeug eh lückenlose Nachweise erwarten, durch die TÜV, Service und Reparaturen dokumentiert sind. Wird ja auch als werkstattgepflegt angepriesen und genau das würd ich bei dem Preis auch erwarten. Grobe Schäden oder Rost seh ich auch nicht, ist selbstverständlich aber vor Ort zu prüfen. Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass die Angabe unfallfrei im Inserat fehlt, im Kaufvertrag würde ich sie dann haben wollen, oder das als Ansatzpunkt für Verhandlungen nehmen. Ich glaub aber insgesamt nicht, dass man da kurzfristig wahnsinnig viel am Preis machen kann, wenn der Zustand zur Laufleistung passt, dann hat der echt Seltenheitswert, auch wenn’s vielleicht nen Moment dauert, bis derjenige kommt, der - wie ja auch du - sowas sucht. Viel Glück bei der Entscheidung! :)
 
So, ich habe ihn mir angesehen, aber leider nur gesehen. Der Verkäufer, oder wer das auch immer war, hat den Bus aufgeschlossen, sich dann umgedreht und ist gegangen. Mit der Aussage, ist offen, Guck rein. Naja, geht auch anders und besser. Alles mit Silikon Spray bearbeitet, auch den Motorraum. Sieht ja immer toll aus. Im Handschuhfach lag das Checkheft, bis knapp 100tsd km Einträge vorhanden, dann nicht mehr. Ein TÜV Bericht war lag bei, mit abgearbeiteter Mängelliste, allerdings von 2022 . Kann sein das Rechnungen weiteres belegen können. Leider war der Verkäufer nicht mehr greifbar. Vor mir warteten Leute und ich hatte keine Zeit groß zu warten. Das Autohaus, innen sehr schmutzig, alles staubig. Auch die untergestellten Fahrzeuge. Scheinbar vom Besitzer selbst, da angemeldet. Alles in allem, für mich kein guter Eindruck...
 
Wenn der Verkäufer schon kein Interesse am Verkauf hat - extra große Vorsicht.

Checkheft bis 100.000 - welches Datum?
TÜV-Bericht 2022 - welcher km-Stand?
Das wichtigste dürfte bei dem die Laufleistung sein, denn 16 Jahre sind für ein Auto ja schon eine Hausnummer.

Ansonsten trifft halt die Aussage wieder zu - Busfahren ist kein billiger Spaß. 😉
 
Ja krass, so kann das täuschen, für das Geld dann ganz bestimmt nicht, und eigentlich auch so nicht. Komische Verkäufer find ich noch um einiges schlimmer als schlechter Zustand…
 
Trotzdem würde ich versuchen, eine Probefahrt zu vereinbaren. Bei diesem Modell kannst du durch aufmerksames fahren - spüren - hören - testen fast alles ergründen, was ein Risiko birgt. Klar, der Preis ist nicht ohne. Aber was bekommst du sonst dafür? Ich würde da noch nicht locker lassen.

Viel Glück gewünscht!
Helge
 
Ein Verkäufer, der einen Interessenten stehen läßt, wird auch kein Interesse an einer ausgiebigen Probefahrt haben.
Wenn er überhaupt eine rote Nummer hat, wird er Dir das Nummernschild anhängen und Dich maximal 1x um den Block fahren lassen.
Das hilft Dir aber nur dahingehend, dass du merkst, der Wagen rollt.

Gerade bei dem Alter und mit so einem Motor muss der warm gefahren werden, damit man merkt, ob er die Leistung auch hat. 1x anheben und ein Blick von unten wäre bei einem Auto, welches > 15 Jahre alt ist, auch wichtig.
 
Und Probefahrten sind auch nicht mehr das, was es mal war.

Letztes Jahr beim Händler gab es einen ausgedruckten Zettel mit Route für die Probefahrt.

Nur diese durftest du fahren.
Und das war ne kurze Runde um Block.
 
Zurück
Oben