Probleme nach Motorrevision bitte um Hilfe

[69]Ruby

Jung-Mitglied
Registriert
12 Apr. 2025
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Punkte
5
Ort
Delmenhorst
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
01/2007
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Hallo liebe T5 Freunde!

Ich befinde mich derzeit in einer sehr beschissenen Situation. (wenn ich das hier so sagen darf)

Kurz zu mir:

Ich bin Martin, 35 Jahre alt und komme aus der Nähe von Bremen.
Vor etwa zwei Jahren habe ich mir einen VW T5 Transporter gekauft. Damalige Laufleistung etwa 395.000km. 2.5L TDI Motorcode: BNZ
Natürlich wusste ich was da auf mich zukommt. (Thema Beschichtung usw.)

Als etwa 1500km später der Schaden eintrat (Beschichtung beschädigt und Öl verbrannt), habe ich mich dazu entschlossen den Motor bei einem Spezialisten neumachen zu lassen.

Bis zum einbau vor etwa 2 Monaten, hat es auch ca. 1 Jahr Zeit gebraucht.

Ich schreib jetzt einfach mal alles auf:

Motor komplett revidiert
Anbauteile mit gewechselt: Turbolader - LiMa - Klimakompressor
Kabelbaum vor erneutem Einbau durchgemessen - Keine Fehler festgestellt

Als er dann lief, war alles super! Butterweich und kaum im Lenkrad gespürt! Top!!!

Nun mal zum Problem:
Ich habe nach etwa 400km festgestellt, das der Motor manchmal leicht Qualmt. (weißlich)
Manchmal stinkt es bestialisch! Dann ist wieder alles gut!
Ich habe mir nicht so viel dabei gedacht!

900km nach der Revision des Motors ist es dann passiert... Ich habe FALSCH getank (Natürlich auch gefahren)
Das ganze bei Gott sei dank niedriger Drehzahl, sodass es durch die verfrühte Zündung quasi abgewürgt wurde)

Mein bester Freund und mein Bruder waren dann zu Stelle. Der Tank wurde über die vorförderpumpe abgelassen und vor Ort wurde der Dieselfilter getauscht.
Danach lief der gute auch wieder 400km!


Bei 1300km (Morgens auf dem Weg zur Arbeit) fing er auf einmal an weißlich zu qualmen und probleme bei der Gasannahme zu bekommen.
Ich bin auf einen Parkplatz und habe ihn nach Hause schleppen lassen.

Alle dachten es sei ein folgeschaden des falschen Tankens.

Zu Hause angekommen habe ich dann folgendes bestellt und eingebaut:

Vorförderpumpe, Tandempumpe und alle 5 PDE`s (überholte von Dieselfix neuss)


Leider habe ich immernoch Qualmbildung (weißlich bestialisch stinken) "Sporadisch"
Jetzt wollte der Motor sich während der Fahrt auch noch selbstständig machen. 2x
Der Wagen hat nur noch gefühlte 80PS von 130PS


Lambdawert= 6 kurzzeitig sogar auf 29 gesprungen

Also gekauft: Luftmengenmesser + neue Lambdasonde
Ergebnis: Teilerfolg - Motor läuft beim Starten wieder ruhig! Ist aber wieder während der Testfahrt nach ca. 5km hochgedreht (von allein) und hat wohl wieder das ruckeln angefangen.
Lambdawerte nun wieder teilweise auf 1 schwanken aber bis auf 4
Immernoch qualmbildung weisslich sporadisch aber bedeutend besser..


KEIN KÜHLWASSERVERLUST!

Jetzt kommt gleich noch ein KFZ´ler und prüft die Drosselklappe.


Ich weiss langsam nicht mehr weiter. Es sind nun schon etwa 9000 - 10.000€ für die Revision und die Anbauteile ausgegeben worden.
Ich bin für jeden hinweis dankbar!
Ich bin Emotional so darin verwurschtelt, das ich selbst nicht mehr weiterkomme und hier einfach auf Ideen hoffe.

LG Martin
 
Ach du lieber Himmel... Ich möchte dir nicht die Laune vermiesen, aber da is quasi keine möglichkeit dir zu helfen bei so vielen Problemen und Köchen. Das muss sich jemand erklären vor Ort ansehen. Aber mein Gefühl sagt mir, dass das nicht mehr vernünftig laufen wird. Den 5 zylinder zu revidieren ist im Prinzip unmöglich. Vermutlich sind da Buchsen reingekommen, bei kaum jemandem haben die mehr als 50.000km überlebt. Und da der Motor komplett zerlegt und wieder zusammengesetzt wurde durch eine nicht einschätzbare Hand... Da kann alles und nichts kaputt sein. Zusätzlich noch Benzin reingekippt und pumpen und was weiß ich alles gewechselt...
Sunk kost: Wenns da nicht eine sehr günstige Möglichkeit gibt das instand zu setzen, empfehle ich dir in den sauren Apfel zu beißen und dieses Experiment abzubrechen. Auch wenn dir diese Worte nicht bei der Analyse und Reparatur helfen. Ich glaube du würdest auch in Zukunft unmengen an geld versenken.
Für 10.000€ bekommst du einen Transporter, der dich locker 150.000km weit bringt
 
Hey Danke erstmal für deine Antwort!

Der Mechaniker war gerade da und vermutet das die Drosselklappe defekt ist. Mit VCDS und diversen anderen Programmen bekommt er wenn überhaupt nur sporadisch zugriff auf diese. Morgen baut er die im Tageslicht aus und wird sich das genauer anschauen. Das würde auch den weißen Rauch erklären.
Weiterhin weiss ich von zweien die ihren Motor (ebenfalls 2.5er) dort machen lassen haben. "Bengsch Motoren"
Und die beiden sind super zufrieden und haben keinerlei Probleme mit ihren Maschinchen.
Der eine läuft seid "stand letztes Jahr" ca. 85.000km und der andere schon weit über 150.000km.
Mehrere Köche gibt es da nicht. An dem Motor war lediglich der Instandsetzer dran. Das einzige was wir selber gemacht haben ist der PDE tausch. Der so wie es aussieht wohl umsonst war.... Mal schauen.

Ich werde Morgen und nach ggf. tausch der Drosselklappe bescheid geben.

LG Martin
 
Na dann, Daumen sind gedrückt. Vielleicht nimmt es ja doch noch ein gutes Ende.
 
du solltest noch abklären, warum der motor mehrfach durchgehen wollte...trotz neuer Kolbenringe und "neuem"? Turbo.
 
Die PDE von Dieselfix Neuss werden Mist sein.
 
du solltest noch abklären, warum der motor mehrfach durchgehen wollte...trotz neuer Kolbenringe und "neuem"? Turbo.
Wenn Du an der Drosselklappe nichts findest, würd ich auch beim „durchgehen“ ansetzen. Zum durchgehen braucht er Treibstoff, in Form von Diesel oder Motoröl, welches in den Brennraum gezogen wird.

Weißt Du noch, welche Färbung der Abgasrauch hatte während des „Durchgehens“?

Was sagt der Motorinstandsetzer dazu?
 
Nun mal zum Problem:
Ich habe nach etwa 400km festgestellt, das der Motor manchmal leicht Qualmt. (weißlich)
Manchmal stinkt es bestialisch! Dann ist wieder alles gut!
Regphase DPF?
Bei 1300km (Morgens auf dem Weg zur Arbeit) fing er auf einmal an weißlich zu qualmen und probleme bei der Gasannahme zu bekommen.
"Kaudern" während der Regphase

Ich würde die Regenrationsintervalle prüfen und schauen ob die richtigen PDE'S sowie die richtige NW verbaut wurde(n)

Gruß fotowusel
 
Die PDE von Dieselfix Neuss werden Mist sein.
Das wird schonmal einer von vermutlich 3-4 Gründen sein, warum der Bock Ärger macht.

Kam der Turbolader aus aus so einer Billigecke? Ggf. ölt der in die Saugseite.

Wurde der DPF schonmal gerüft und gescheit gereinigt?
 
Wurde der DPF schonmal gerüft und gescheit gereinigt?

Wenn der zu ist, könnte auch ein völlig intakter Turbo Öl in die Ladeluftstsrecke drücken =
Ist aber wieder während der Testfahrt nach ca. 5km hochgedreht
Das sollte man ernst nehmen!
Der Motor kann dadurch sehr schnell komplett zerstört werden!
Sollte es ein Schalter sein, kann man ihn noch schnell "abwürgen" - wenn man eine gute Reaktion hat.
Ob es ein Schalter ist, wissen wir mangels ausgefülltem Profil natürlich nicht...

Damit hier jemand (aus der Ferne...) halbwegs einschätzen kann "was Sache" ist (oder sein könnte...) - erstmal Profil ausfüllen!!! und ALLE Informationen zuzm Fzg. hier einstellen.
In Form von Rechnungen (Namen geschwärzt) usw.

Allein, dass der DPF bisher nicht thematisiert wurde vom TE schein sonderbar - denn der hat hier essentiellen Einfluss!!!!
 
Hallo ihr lieben!

Erstmal herzlichen Dank für die vielen Nachrichten!!!

Zum DPF = NEU!
Zum Turbo (JP Group) = NEU! Wurde damals 3km gefahren als wir dachten wir haben einen Turboschaden (Schwarzer dichter Rauch, haste nix mehr nach hinten gesehen. Da hatte sich dann rausgestellt das die Beschichtung kaputt ist und er Öl verbrennt)
AGR aktuell "noch" aktiv. Wenn er dann wirklich mal 5000km vernünftig läuft, geschehen Dinge :D

Wir haben die Drosselklappe getestet. Batterie 20min abgemacht und danach wieder angeklemmt. Also nächstes die Zündung eingeschalten ohne den Motor zu starten.

Soweit ich weiss sollte sie sich dann wieder anlernen. Leider tat sie garnichts! Ich habe eine neue bestellt. Diese kommt gerade mit der Post und wird heute Nachmittag ausgewechselt werden. Batterie ist bereits seit gestern abgeklemmt.

Danach wird eine Probefahrt mit livewerten der Lambdasonde ect. gemacht.

Ich hoffe das dann alles wieder läuft.

Ich werde euch natürlich bescheid geben!


Während der Probefahrt werde ich versuchen die livewerte der PDE´s auszulesen. Soweit ich weiss kann man die Rücklauf der Einheiten verfolgen. Wenn da eine aus der Reihe tanzt, werde ich die betreffende ausbauen und neue Dichtungen von 07eins bestellen. (Vllt ist ja eine Dichtung verrutscht). Kostet halt alles Zeit, Nerven und natürlich auch Geld). Aber aufgeben ist hier keine Option. Ich lasse mich nicht ärgern! :D

Ebenfalls ist die Brücke von 07eins verbaut.

LG Martin :)
 
Hallo Martin,
"DPF = NEU" heißt leider nicht automatisch DPF= GUT. Was für einer wurde denn verbaut?
Wenn bei den PDE's schon die billigsten der billigen genommen werden will ich nicht wissen was für ein DPF da verbaut wurde.
(DieselFix Neuss liefert oft leider fehlerhafte PDE's. Diesel-Technik Biberach bietet tolle Qualität an - doppelt so teuer und ohnt sich!)

Beim DPF habe ich von Ernst hier schon gelesen dass er funktionieren soll. Original VW ist ja unbezahlbar... Sämtliche Sensoren am T5 sollten allerdings original von VW kommen. Besonders wenn sie rund um den DPF verbaut sind!

Also das Thema DPF nebst Sensoren würde ich angesehen und die PDE's checken. Ansonsten wird einfach die Überholung des Motors schief gegangen sein - so leid es mir für dich tut! Ich habe hier noch von keinem länger funktionierendem überhören Motor gelesen.

Grüße Philipp
 
So neues Update:

Also der Mechaniker war da und scheint sehr vertrauenwürdig zu sein. Er kennt sogar die Anzugsmomente er einzelnen Schrauben des Motors. Leider hat er MS und kann nicht mehr richtig laufen ect. Aber er wird das mit mir zusammen machen.

Nun mal zu seiner Diagnose.

1.) Motorsteuergerät hat einen weg... Es steuert die Drosselklappe nicht mehr korrekt an.
2.) Die PDE´s von DieselFix neuss = FINGER WEG! 2 der 5 stück sind defekt!!!!!
3.) Der weiße qualm mit leicht bläulicher verfärbung kommt von einer Dieselvermehrung!
4.) Ich habe vorhin zusammen mit ihm das Öl abgelassen und neues aufgefüllt und nun haltet euch fest:
Es kamen 15l heraus! Wahnsinn!
Wir haben den Motor auch gleich endoskopiert und uns die Lagerschalen der Nockenwelle angeschaut. Gott sei dank habe ich RIESIGES GLÜCK gehabt! Der Motor hat bisher keinen Schaden genommen. Gut das ich damit nicht mehr weitergefahren bin!!!!!!!!!!

Ich werde jetzt neue Dehnschrauben ect. bestellen und 2 von den PDE´s wieder einbauen die wir als defekt gedacht haben.
Danach werden wir sie zusammen prüfen und schauen was der Motor dann sagt.

Endlich habe ich jemanden gefunden der sich speziell mit diesem Motor auskennt und oh wunder die Welt ist klein, er wohnt nur 500m entfernt! Ich werde euch voraussichtlicht nächstes Wochenden berichten. Danach werde ich das Motorsteuergerät einschicken und instandsetzen lassen.

Und dann gibt es hoffentlich den ABSCHLUSSBERICHT!

Wahnsinn!

Ich möchte nicht gegen Dieselfixx neuss schießen, aber ich für meinen Teil werde da nie wieder etwas bestellen! Mir kam es schon komisch vor, das die Zertifikate alle anders aussahen!
Wer diese sehen möchte, dem kann ich diese gerne zukommen lassen.


Liebe Grüße


Martin
 
Haben die bei der Überholung des Motors zu viel Öl eingefüllt?? Also bei gefahrenen 1300 Kilometern seit der Überholung kann sich der Ölstand ja nicht einfach verdoppeln. Ich kann mir nicht vorstellen dass da nur wegen fehlerhaften PDE's oder deren Abdichtungen einfach 8 Liter Diesel ins Öl fliesen...

Und wegen dem Steuergerät: wurden Kabel und Stecker auch von euch geprüft? Nicht dass ein teures Einschicken gar nichts bringt weil es "nur" an "Kabelei" liegt..

Ich drücke die Daumen dass das alles ein gutes Ende nimmt!
 
Ich melde mich auf jedenfall zurück! ;)
Ich vermute die zwei durchgängigen PDE´s + Dichtungen der PDE´s die beim einbau schaden genommen haben. Wenn ich da selber beim Einbau einen Fehler gemacht haben sollte, werde ich euch auch das mitteilen!
Denn der instandsetzer hat diese nicht eingebaut, das war ich selbst!

Wie gesagt ich werd mich melden! :))
 
Wie endoskopiert man denn die Lagerschalen der Nockenwelle? Ich muss immer die Lagerböcke anschrauben, um die Lagerschalen zu sehen.....

Gruß,
Yogi
 
Bitte nicht übersehen, die Tandempumpe ist auch ein Kandidat für Ölvermehrung, auch da trifft Öl auf Diesel!
 
Fraaageee...?

Ist das hier, real, FAKE....oder wie auch immer...?? 😛

Ganz ehrlich Mädels.....sehr nett zu lesen...😎
 
Bitte nicht übersehen, die Tandempumpe ist auch ein Kandidat für Ölvermehrung, auch da trifft Öl auf Dies
Das lässt sich so testen:

Frohe Ostern wünscht fotowusel
 
Zurück
Oben