Problem/Fehlersuche an Commonrail TDI Motoren, z.Bsp CAAC, Fehlercode P106500

kk23

Jung-Mitglied
Ort
Neustadt an der Weinstraße
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
16.08.2018
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Umbauten / Tuning
Meyle HD verstärkt Fahrwerk mit Höherlegung 30mm, hinten und verstärkten Federn hinten
FIN
WV1ZZZ7HZDH020516
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Hallo Leute,

da ich jetzt fast 3 Wochen mit meinem Bulli in der Werkstatt, bzw. auf der Hebebühne verbracht habe, fast verzweifelt wäre und der Fehler letztlich durch eine Kleinigkeit behoben wurde, möchte ich euch dies ersparen und hab mir gedacht, ich schreibe ein kleines Tutorial bzw. eine Beschreibung des Einspritzsystems von Bosch. Dieses variiert natürlich in den Details ein wenig im Grunde ist es aber so aufgebaut. Bitte korrigiert mich, wenn ich falschliege,...

Grundsätzlich ist anzumerken, dass das Kraftstoffsystem ein Kreislauf darstellt, d.h jedes Bauteil entnimmt sich die nötige Menge, der Rest fließt wieder zurück in den Tank.

1. Der Kraftstoff (Diesel) wird von der Tankinnenpumpe angesaugt und verlässt den Tank mit 0,5- 0,8 BAR in Richtung Motorraum.

2. Die Kraftstoffzusatzpumpe (sitzt im Motorraum direkt neben dem Kraftstofffilter) erhöht den Druck des Kraftstoffs auf über 3,5 BAR und bedient sich hier an der zur Verfügung gestellten Menge Kraftstoff im Filter. Der Kraftstoff wird von hier direkt zur Hochdruckpumpe gepumpt.
Die Zusatzpumpe kann per Diagnose (VCDS o.ä.) angesteuert werden, dies sollte zum Entlüften (z. Bsp. beim Filterwechsel) gemacht werden, damit die HD Pumpe nicht trocken läuft! Die Zusatzpumpe wird nicht bei Zündung sondern nur beim Anlassen und bei laufenden Motor angesteuert. Entlüften über Zündung AN-AUS ist nicht möglich!

3. Die Hochdruckpumpe, angetrieben vom Zahnriemen, erhöht den Druck nun weiter auf 1600 (?) BAR. Hier kann (im Rücklauf der HD Pumpe) gut das Niederdrucksystem überprüft werden. Beim Abziehen der Rücklaufleitung und Umleitung in ein Gefäß sollte 1 Liter in 30s zusammenkommen, oder 0,5l in 15s.
Beim Anschluss der Rücklaufleitung an ein Manometer sollten mindestens 3,5 BAR anliegen. An der HD Pumpe direkt ist das Mengenregulierungsventil verbaut und in der Leitung direkt an der Pumpe der Kraftstofftemperatursensor.

4. Die Hochdruckpumpe versorgt das Rail (oder auch Kraftstoffverteilrohr genannt) mit Kraftstoff, der Druck im Rail wird vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern über das Druckregelventil N276 gesteuert, die Information über den Raildruck liefert der Raildrucksensor. Dieser sitzt am anderen Ende des Railsrohrs. Die Werte können über die erweiterten Messwerte auf VCDS angezeigt werden.
Sollte eines, oder beide Bauteile defekt sein, was wohl häufiger vorkommt, und diese getauscht werden, müssen auf jeden Fall die Adaptionswerte zurückgesetzt werden, mittels Diagnose. Bei VCDS geht das über die Menüpunkte: MSG-Zugriffberechtigung-Anpassung- Zurücksetzen von Drucksensor und Mengenregulierung.
Hat man das ND System auf Funktion geprüft (und hierbei im Kraftstoffsystem keine Späne feststellen können), kann man die HD Pumpe aus Späne untersuchen. Dazu demontiert man das Mengenregulierungsventil auf der HD Pumpe und leuchtet mit einer Lampe hinein.

5. Vom Railrohr aus werden die einzelnen Injektoren (Einspritzdüsen) über Metallleitungen versorgt. Der Raildruck liegt dann auch an den einzelnen Injektoren an.
Das MSG steuert die Einspritzung elektronisch, nicht verbrauchter Kraftstoff fließt über die Leckölleitung zurück. Hier interessant ist das Druchalteventil, dieses sitzt zwischen dem Verbinder der Leckölleitungen und der Rücklaufleitung, (direkt in der Leitung, kleiner brauner Zylinder) und stellt sicher, dass der Druck in den Leckölleitungen konstant auf über 8 BAR gehalten wird. Sollwert: zwischen 8 und 14 BAR. Wichtig: Der Motor darf nicht ohne dieses Bauteil gestartet werden, da sonst die Injektoren Schaden nehmen können. Die Funktion kann mittels eines zwischengeklemmten Manometer überprüft werden. Manometer zwischen Verbinder und Druckhalteventil.

6. Bei Fehlern können die Rücklaufmengen der Injektoren geprüft werden, hierzu gibt es einige Videos im Netz, wichtig ist dabei, dass man ein spezielles Rücklaufmessgerät (z.Bsp. von Bosch oder BGS) verwendet, da diese über ein Druckhalteventil verfügen, welches ja dringend benötigt wird.

Das waren meine Erfahrungen mit dem System, ich versuche die einzelnen Angaben (Werte) noch zu verifizieren und bei Gelegenheit auch mit Bildern zu ergänzen.
 
Hallo Leute,

da ich jetzt fast 3 Wochen mit meinem Bulli in der Werkstatt, bzw. auf der Hebebühne verbracht habe, fast verzweifelt wäre und der Fehler letztlich durch eine Kleinigkeit behoben wurde, möchte ich euch dies ersparen und hab mir gedacht, ich schreibe ein kleines Tutorial bzw. eine Beschreibung des Einspritzsystems von Bosch. Dieses variiert natürlich in den Details ein wenig im Grunde ist es aber so aufgebaut. Bitte korrigiert mich, wenn ich falschliege,...

Grundsätzlich ist anzumerken, dass das Kraftstoffsystem ein Kreislauf darstellt, d.h jedes Bauteil entnimmt sich die nötige Menge, der Rest fließt wieder zurück in den Tank.

1. Der Kraftstoff (Diesel) wird von der Tankinnenpumpe angesaugt und verlässt den Tank mit 0,5- 0,8 BAR in Richtung Motorraum.

2. Die Kraftstoffzusatzpumpe (sitzt im Motorraum direkt neben dem Kraftstofffilter) erhöht den Druck des Kraftstoffs auf über 3,5 BAR und bedient sich hier an der zur Verfügung gestellten Menge Kraftstoff im Filter. Der Kraftstoff wird von hier direkt zur Hochdruckpumpe gepumpt.
Die Zusatzpumpe kann per Diagnose (VCDS o.ä.) angesteuert werden, dies sollte zum Entlüften (z. Bsp. beim Filterwechsel) gemacht werden, damit die HD Pumpe nicht trocken läuft! Die Zusatzpumpe wird nicht bei Zündung sondern nur beim Anlassen und bei laufenden Motor angesteuert. Entlüften über Zündung AN-AUS ist nicht möglich!

3. Die Hochdruckpumpe, angetrieben vom Zahnriemen, erhöht den Druck nun weiter auf 1600 (?) BAR. Hier kann (im Rücklauf der HD Pumpe) gut das Niederdrucksystem überprüft werden. Beim Abziehen der Rücklaufleitung und Umleitung in ein Gefäß sollte 1 Liter in 30s zusammenkommen, oder 0,5l in 15s.
Beim Anschluss der Rücklaufleitung an ein Manometer sollten mindestens 3,5 BAR anliegen. An der HD Pumpe direkt ist das Mengenregulierungsventil verbaut und in der Leitung direkt an der Pumpe der Kraftstofftemperatursensor.

4. Die Hochdruckpumpe versorgt das Rail (oder auch Kraftstoffverteilrohr genannt) mit Kraftstoff, der Druck im Rail wird vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern über das Druckregelventil N276 gesteuert, die Information über den Raildruck liefert der Raildrucksensor. Dieser sitzt am anderen Ende des Railsrohrs. Die Werte können über die erweiterten Messwerte auf VCDS angezeigt werden.
Sollte eines, oder beide Bauteile defekt sein, was wohl häufiger vorkommt, und diese getauscht werden, müssen auf jeden Fall die Adaptionswerte zurückgesetzt werden, mittels Diagnose. Bei VCDS geht das über die Menüpunkte: MSG-Zugriffberechtigung-Anpassung- Zurücksetzen von Drucksensor und Mengenregulierung.
Hat man das ND System auf Funktion geprüft (und hierbei im Kraftstoffsystem keine Späne feststellen können), kann man die HD Pumpe aus Späne untersuchen. Dazu demontiert man das Mengenregulierungsventil auf der HD Pumpe und leuchtet mit einer Lampe hinein.

5. Vom Railrohr aus werden die einzelnen Injektoren (Einspritzdüsen) über Metallleitungen versorgt. Der Raildruck liegt dann auch an den einzelnen Injektoren an.
Das MSG steuert die Einspritzung elektronisch, nicht verbrauchter Kraftstoff fließt über die Leckölleitung zurück. Hier interessant ist das Druchalteventil, dieses sitzt zwischen dem Verbinder der Leckölleitungen und der Rücklaufleitung, (direkt in der Leitung, kleiner brauner Zylinder) und stellt sicher, dass der Druck in den Leckölleitungen konstant auf über 8 BAR gehalten wird. Sollwert: zwischen 8 und 14 BAR. Wichtig: Der Motor darf nicht ohne dieses Bauteil gestartet werden, da sonst die Injektoren Schaden nehmen können. Die Funktion kann mittels eines zwischengeklemmten Manometer überprüft werden. Manometer zwischen Verbinder und Druckhalteventil.

6. Bei Fehlern können die Rücklaufmengen der Injektoren geprüft werden, hierzu gibt es einige Videos im Netz, wichtig ist dabei, dass man ein spezielles Rücklaufmessgerät (z.Bsp. von Bosch oder BGS) verwendet, da diese über ein Druckhalteventil verfügen, welches ja dringend benötigt wird.

Das waren meine Erfahrungen mit dem System, ich versuche die einzelnen Angaben (Werte) noch zu verifizieren und bei Gelegenheit auch mit Bildern zu ergänzen.
Bezeichnung der Bauteile:

Kraftstoffmengenventil (sitzt auf der HD Pumpe): N290
HD Druckregelventil Rail (sitzt im Kraftstoffverteiler/Rail in Fahrtrichtung Links): N276
HD Drucksensor/geber, Raildruck (sitzt im Kraftstoffverteiler/Rail in Fahrtrichtung Rechts): G247
 
Hallo,
Danke für Deine sehr hilfreiche Darstellung. Könntest Du eventuell bitte meinen Beitrag lesen und scheáuen ob du mir helfen kannst?

Danke
 
Zurück
Oben