Pinbelegung orig. 300W Wechselrichter

PanAmFlo

Jung-Mitglied
Registriert
7 Feb. 2022
Beiträge
32
Reaktionspunkte
29
Punkte
5
Ort
Salzburg
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
2017
Motor
TDI® 150 KW EU6 CXEB
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
PanAmericana
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA plus
Extras
Wasserstandheizung, 2. Batterie, Diff-Sperre, Schiebedach, Ambiente, Gute-Nacht-Paket
FIN
WV2ZZZ7HZHH10xxxx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
SGM PH9
Hallo Leute,

ich würde gern Eure Hilfe in Anspruch nehmen zum Thema Wechselrichter im T6.1 Multivan:
Ich hab so ein Teil (7C0 907 155) vor mir liegen und frag mich grade, wie der 3-polige Stecker wohl belegt ist.
Ich habe nur Schaltpläne bis MJ2017 zur Hand, da gab es aber die 300W-Version für den MV noch nicht.
Ziemlich sicher ist, daß Pin 1 Masse ist und Pin 2 Plus (Versorgung). Aber was ist Pin 3?

Danke Euch schon mal
Flo
 

Anhänge

  • Stecker In.webp
    Stecker In.webp
    59,2 KB · Aufrufe: 48
Ich muß dieses Thema nochmal hoch holen:
Kann mir jemand mit der Steckerbelegung helfen?
Multivan MJ 2020/2021 Stichwort "Wechselrichter"
 
1646396728722.webp
1646396796667.webp

U13 ist der Wechselrichter. Klemme 1 Masse 4 qmm, Klemme 2 Dauerplus 4 qmm, Klemme 3 Diagnose-Interface 0,35 qmm
 
Vielen Dank Olfener! :danke:
Das bringt mich zwangsläufig zur nächsten Frage:
Braucht der Wechselrichter die LIN-Anbindung? Bei mir läuft er nicht wenn nur die 12V-Versorgung eingepinnt ist (also Pin 3 offen).
Wenn ja, fürchte ich, daß meinem BCM im T6.0 als LIN-Master der "fremde" Wechselrichter (Slave) unbekannt ist.
Überhaupt schweben über meinem Kopf noch paar Fragezeichen -> :confused: was der LIN-Bus am Wechselrichter bezwecken soll... Freigabe steuern? Betriebszustand rückmelden?
 
Das weiß ich leider auch nicht. Der Wechselrichter schaltet sich z.B. bei zu geringer Spannung ab. Ob die Unterspannungsschwelle intern im Wechselrichter hinterlegt ist oder über ein übergeordnetes System erfolgt, kann ich nicht sagen.
 
Jedenfalls danke! I versuch mal noch dahinter zu kommen. Das irreführende war für mich, daß der Wechselrichter der Vorgängergeneration (150W) den gleichen Stecker hat, aber auf Pin3 nur den Plus zur Freigabe braucht. In die Falle getappt ?(
 
Hallo,

ich habe im T5.2 ja nur den 150W drin, der hat aber auch drei Kabel.
Bei mir war das "dritte" wie D+ belegt, der Wechselrichter ging nur bei laufenden Motor.
Da ich dieses als Quatsch empfand habe ich es auf Dauerplus gelegt.
 
Ja genau, die 150W Version hätte auch ich im T6.0 (wenn sie ab Werk mitgeordert worden wäre) mit dem selben verdauungsbraunen 3-poligen Stecker. Allerdings dann nicht mehr mit Pin 3 an D+, sondern einfach am Plus der 2. Batterie (SH10), wie im 2016er Schaltplan dargestellt. Ich persönlich finde ja die originalen Wechselrichter schon ne geile Sache mit der Steckerbelegungserkennung und der integrierten Status-LED.
 

Anhänge

  • 20220222_111559.webp
    20220222_111559.webp
    365,2 KB · Aufrufe: 56
Zurück
Oben