PDE Prüfen/Überholen

Genau, einfach am Rad drehen.
Bei einem Automatikgetriebe musst du mit dem Adapter an die KW.

Als Tipp, schraub die Madenschraauben schon so tief rein, damit diese unten an den Kipphelbeln schon raus schauen.
Sonst liegen die kompletten Kipphebel auf den PDE´s auf
Danke dir!
Eine Frage hätte ich noch, die mich ein bisschen beschäftigt.
Es soll ja der Bereich, in dem sich das PDE eingearbeitet hat entgratet werden, um eine Beschädigung der Dichtringe zu vermeiden (bin mir an der Stelle noch nicht sicher, ob ich Originale oder die Übermaßdichtungen verwenden soll, da ich ja noch keine Startprobleme usw. habe)
dabei entsteht ja feiner Aluabrieb der unweigerlich in das Kraftstoffsystem gelangt. Ist das unkritisch? Habe da die Horrorgeschichten bezüglich der Schäden bei Commonrail Motoren im Kopf…

Vielen Dank nochmal an der Stelle für eure Hilfe!

Lg
T5driver99
 
Löcher verschließen und dann sauber ausreiben. (gibt da sogar extra ein Werkzeug dazu).
Nasschleifpapier nehmen. Das ganze soll mehr pollieren als Material abtragen.
Dickere Dichtungen ja nach Einlaufspuren am Zylinderkopf.
 
Einen schönen guten Abend miteinander,
ich habe mittlerweile über die Seite von 07eins eine Partnerwerkstatt ca. 30min von mir gefunden, die sich in das Örtliche VW-Autohaus eingemietet haben und somit Zugang zu sämtlichen Spezialwerkzeugen und Software haben.
Bin heute mal spontan vorbeigefahren und habe mit dem Chef persönlich geredet.
War sehr nett und hat mir alles erklärt.
Sie haben wohl in den zwei Jahren, die sie da sind ca. 10 Brücken bei Bussen verbaut und durchwegs positive Erfahrungen damit gehabt.
Was er mir nur erzählt hat, soll wohl bei der neuen, blauen Brücke der Leitungssatz nicht mehr richtig zwischen Brücke und Ventildeckel passen, weshalb sie diesen nicht mit den Haltebändern montieren, sondern unter der Brücke einklemmen.
Hatte jemand schon dieses Problem?
Wundert mich ehrlich gesagt ein bisschen.
Er hat mir auch gesagt, dass sie die komplette Front inklusive Kühlerpaket demontieren um mehr Platz zu haben und an alles gut dran zu kommen.
Wäre für mich positiv, da sowieso eine Dichtung am Klimakondensator getauscht werden müsste und dann alles mit Befüllen usw. erledigt wäre.

Für die Arbeit würden so ca. 800€ auf mich zukommen plus alle Teile und natürlich Kältemittel, Frostschutz usw.
PDEs würde ich beim Bosch Bieberach bestellen und meine im Austausch zurückschicken (ca. 950€)
Außerdem noch einen Neuen Ventildeckel (ca. 300€)
Und den PDE Strang (ca. 150€)
Was sagt ihr zu dem Angebot?

Lg
T5Driver99
 
Was er mir nur erzählt hat, soll wohl bei der neuen, blauen Brücke der Leitungssatz nicht mehr richtig zwischen Brücke und Ventildeckel passen, weshalb sie diesen nicht mit den Haltebändern montieren, sondern unter der Brücke einklemmen.
Der Preis klingt gut...

Weiss jemand was verändert wurde, ich sehe bis auf die Farbe keinen Unterschied? :confused:

1667927958917.png
Auf der Webseite vin 07eins habe ich keine noch "neuere" Brücke gefunden

Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Was er mir nur erzählt hat, soll wohl bei der neuen, blauen Brücke der Leitungssatz nicht mehr richtig zwischen Brücke und Ventildeckel passen, weshalb sie diesen nicht mit den Haltebändern montieren, sondern unter der Brücke einklemmen.
Hatte jemand schon dieses Problem?
Wundert mich ehrlich gesagt ein bisschen.
Er hat mir auch gesagt, dass sie die komplette Front inklusive Kühlerpaket demontieren um mehr Platz zu haben und an alles gut dran zu kommen.
Wäre für mich positiv, da sowieso eine Dichtung am Klimakondensator getauscht werden müsste und dann alles mit Befüllen usw. erledigt wäre.


Lg
T5Driver99

Egal ob alte Version in Grau oder neu in Blau, der Kabelbaum musste immer an der Brücke befestigt werden (Kabebinder früher, heute Metallbänder).
Da muss man halt bei der Montage des Ventildeckels und des Kabelbaums etwas aufpassen!
Die original Befestigung des Kabelbaums (3x Metallklammer) ist schon immer raus geflogen.
Tolle Werkstatt, hat das schon 10mal gemacht und nicht einmal die Anleitung von Simon gelesen?! Einklemmen würde ich devinitiv nicht empfehlen.
Habe erst vor ein paar Stunden die Blaue auf dem Bild eingebaut. Der Ventildeckel passt top, ohne Nachjustieren oder ähnlichem.

Das Kühlerpaket muss "nur" in Servivestellung. Hier muss nichts abgelassen oder demontiert werden!!!!

1667978371534.jpg

1667978371531.jpg

1667978371538.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem noch einen Neuen Ventildeckel (ca. 300€)
Und den PDE Strang (ca. 150€)

Ventildeckel kannst du dir nach meinen Erfahrungen sparen.
Etwas Motordichtmasse an die Ecken/Rundungen bei der NW und fertig.
PDE Kabelbaum original gibt es für ca. 100€
 
Er hat mir auch gesagt, dass sie die komplette Front inklusive Kühlerpaket demontieren um mehr Platz zu haben und an alles gut dran zu kommen.
Wäre für mich positiv, da sowieso eine Dichtung am Klimakondensator getauscht werden müsste und dann alles mit Befüllen usw. erledigt wäre.
Hier reicht es die Stoßstange zu demontieren.
Wenn es die Dichtung oben am Kondensator ist, kommt man da so ran ohne Demontage der Stoßstange.

1667979304688.webp
 
Hier reicht es die Stoßstange zu demontieren.
Wenn es die Dichtung oben am Kondensator ist, kommt man da so ran ohne Demontage der Stoßstange.

Anhang anzeigen 385680
Ich tendiere mittlerweile doch zu einem Kurzurlaub zu dir.
Du hast eindeutig mehr Erfahrung damit.
Dann kann ich beruhigt schlafen und brauch mir diesbezüglich keine Sorgen machen 👍
Lg
T5Driver99
 
Das freut mich.
Das ist ganz alleine Deine Entscheidung ;-)
 
Der Preis klingt gut...

Weiss jemand was verändert wurde, ich sehe bis auf die Farbe keinen Unterschied? :confused:

Anhang anzeigen 385645
Auf der Webseite vin 07eins habe ich keine noch "neuere" Brücke gefunden

Gruß fotowusel
Hallo, darf ich dich fragen, von wo das Foto stammt? Rechts im Bild, unterhalb vom Dieselschlauch befindet sich genauso wie bei mir eine Ölverschmutzung. Ist da die Ursache bekannt?
Bin immernoch massiv verunsichert, ob die Generatorwelle bei mir was hat.
Man sieht dort leider verdammt schlecht hin.
Erstmals ist mir das ganze 2018 vor ungefähr 80.000km aufgefallen.
 
Hallo, darf ich dich fragen, von wo das Foto stammt?
Das Foto stammt von meinem Fahrzeug und wurde im Februar 2021 aufgenommen (es zeigte sich einiges an Schmutzöl unbekannter Herkunft (das kam im Laufe von gut 10 Jahren und 240.000km zusammen.
Da tropfte nichts herunter, im Rahmen meiner recht umfänglichen Vorsorgemassnahmen hatte ich den Bereich gesäubert und damals und auch danach keine Undichtigkeiten festgestellt.



Gruß fotowusel
 
Hallo, darf ich dich fragen, von wo das Foto stammt? Rechts im Bild, unterhalb vom Dieselschlauch befindet sich genauso wie bei mir eine Ölverschmutzung. Ist da die Ursache bekannt?
Bin immernoch massiv verunsichert, ob die Generatorwelle bei mir was hat.
Man sieht dort leider verdammt schlecht hin.
Erstmals ist mir das ganze 2018 vor ungefähr 80.000km aufgefallen.
Das kommt meistens von oben vom Öleinfüllstutzen.
 
Danke euch!
dann bin ich beruhigt. Die Lima Welle hätte wahrscheinlich einen massiveren Ölverlust zur Folge oder?
Lg
T5driver99
 
Hallo T5driver99,

Benötigst Du überhaupt einen neuen Deckel? Reicht nicht nur ne neue Dichtung?
Es ist bei dieser Laufleistung nicht vordergründig das Problem, den Deckel wieder dicht zu bekommen....
Das Problem liegt bei der Entlüftung, die fest im Deckel verbaut ist. Bei früheren Motoren konnte man den "Pilz" einfach tauschen und der Öleintrag in die Ansaugstrecke war wieder normal bis null.
Hier ist bei VW wieder irgendwas wichtiger gewesen (Gewinnmaximierung war mindestens mit dabei) und der Deckel muss kpl. getauscht werden. Ich fahre jetzt ca 4Tkm mit neuem Deckel (nach Nockenwellentausch usw.) und die Ansaugstrecke ist vergleichsweise (zu vorher) trocken.
 
Ah Oke, ja dann macht das natürlich Sinn.
 

Anhänge

  • IMG_20220804_230354.webp
    IMG_20220804_230354.webp
    149,9 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_20220804_231235.webp
    IMG_20220804_231235.webp
    134,8 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20220804_225645.webp
    IMG_20220804_225645.webp
    248,3 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20220804_225636.webp
    IMG_20220804_225636.webp
    128,3 KB · Aufrufe: 50
Wenn Wellendichtringe undicht werden kann das auch immer eine Folge erhöhten Kurbelgehäuseinnendruckes sein und muss nicht alleinig auf Alterung, Verschleiß oder Lagerschäden der betreffenden Welle zurückzuführen sein.

Gruß
 
Hab jetzt mal alles sauber gemacht und werde morgen eine Runde ohne Unterfahrschutz drehen und schauen, wo’s genau her kommt.
hab ihn ca 30min am Stand warmlaufen lassen, da ist alles um die Welle trocken geblieben.
Hätte eher die Dichtung von der Tandempumpe im Visier da könnte das Öl dann am Überstand des ZK nach vorne laufen.
Mal schauen und Daumen drücken.
Wenn das geklärt ist, kann man ja die Blechdichtung von der Tandempumpe gegebenenfalls gleich bei der PDE-Brückenaktion mitmachen.

Lg
T5Driver99
 

Anhänge

  • 304074B3-6975-44B3-B61F-3F3915286933.webp
    304074B3-6975-44B3-B61F-3F3915286933.webp
    143,6 KB · Aufrufe: 40
  • 27D63147-27E5-40A5-BE66-45138D753DD5.webp
    27D63147-27E5-40A5-BE66-45138D753DD5.webp
    194,9 KB · Aufrufe: 37
  • 7F32CD42-82FA-43F8-B5FA-1290EA5037A2.webp
    7F32CD42-82FA-43F8-B5FA-1290EA5037A2.webp
    244,7 KB · Aufrufe: 37
  • 5B3C3E45-5546-41DC-9F04-29736C3CB775.webp
    5B3C3E45-5546-41DC-9F04-29736C3CB775.webp
    207,4 KB · Aufrufe: 36
  • DF731A73-4B7A-46F1-8B18-AD21C0843912.webp
    DF731A73-4B7A-46F1-8B18-AD21C0843912.webp
    209,1 KB · Aufrufe: 40
  • 5FB6BD45-A44F-40AF-80C1-46B672EC4C18.webp
    5FB6BD45-A44F-40AF-80C1-46B672EC4C18.webp
    156,3 KB · Aufrufe: 40
War da nur der Simmerring defekt oder auch das Lager?
Nur der Wellendichtring.
Wie, was warum genua kann ich nicht sagen.
Da wurde wohl mal der Block getauscht. (So ein billigteil mit 2 Dosen Zinkspray drauf)

Mit neuem Dichtring ist da jetzt wieder alles dicht.
Der "alte" wurde aber auch richtig reingemurkst.
 
Zurück
Oben