Paralleles Laden MPPT Solarladeregler, Ladebooster & Ladegerät möglich?

Contest2

Jung-Mitglied
Registriert
15 Juni 2024
Beiträge
9
Reaktionspunkte
3
Punkte
5
Ort
München
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
09/2012
Motor
TDI® BMT 84 KW
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
Aftermarket
Hallo Zusammen,

Ich bin gerade am überlegen. Wie ich mein Batterieladesetup in meinem T5 verwirkliche.

Ich plane den Orginalzustand ein bisschen zu verändern und ein paar Teile von Victron einzubauen.

Geplant ist:
- Orion XS Ladebooster
- IP 43 Ladegerät 12/30
- MPPT Solarladeregler 75/15
- Smart Shunt
- Battery Protect

Meine eigentliche Frage ist nun ob es zu einem Problem kommen kann, wenn ich alle dieser 3 Ladegeräte Parallel zum aufladen der Batterie anschließe.
Kann es zu einer Überlastung des maximalen Batterieladestroms kommen, wenn z.B. der Ladebooster + Solarladeregler oder das Ladegerät + Solarladeregler gleichzeitig läuft und Leistung liefert.

Wenn jetzt Beispielsweise der maximal Ladestrom der Batterie 40A beträgt, kann ich alle Lademöglichkeiten individuell so einstellen, dass sie diesen nicht überschreiten.
Die Ladespannungen werden ja geregelt von den einzelnen Geräten.
Addieren sich nun die maximalen Ladeströme der einzelnen Ladegeräte und überlasten die Batterie oder „nimmt“ sich die Batterie nur was sie braucht und begrenzt beispielsweise bei einer AGM Batterie durch den steigenden Innenwiderstand den maximalen Ladestrom automatisch?

Was sind Eure Meinungen dazu?

Viele Grüße
 
Hallo Zusammen,

Ich bin gerade am überlegen. Wie ich mein Batterieladesetup in meinem T5 verwirkliche.

Ich plane den Orginalzustand ein bisschen zu verändern und ein paar Teile von Victron einzubauen.

Geplant ist:
- Orion XS Ladebooster
- IP 43 Ladegerät 12/30
- MPPT Solarladeregler 75/15
- Smart Shunt
- Battery Protect

Meine eigentliche Frage ist nun ob es zu einem Problem kommen kann, wenn ich alle dieser 3 Ladegeräte Parallel zum aufladen der Batterie anschließe.
Kann es zu einer Überlastung des maximalen Batterieladestroms kommen, wenn z.B. der Ladebooster + Solarladeregler oder das Ladegerät + Solarladeregler gleichzeitig läuft und Leistung liefert.

Wenn jetzt Beispielsweise der maximal Ladestrom der Batterie 40A beträgt, kann ich alle Lademöglichkeiten individuell so einstellen, dass sie diesen nicht überschreiten.
Die Ladespannungen werden ja geregelt von den einzelnen Geräten.
Addieren sich nun die maximalen Ladeströme der einzelnen Ladegeräte und überlasten die Batterie oder „nimmt“ sich die Batterie nur was sie braucht und begrenzt beispielsweise bei einer AGM Batterie durch den steigenden Innenwiderstand den maximalen Ladestrom automatisch?

Was sind Eure Meinungen dazu?

Viele Grüße
Der Maximal mögliche Ladestrom wird durch den Innenwiderstand der Batterie und die Ladespannung begrenzt.
Da die Ladegeräte allesamt eine Spannungsbegrenzung haben, dürfte da nichts passieren. Sonst würde ja auch die Lichtmaschine, welche z.B. 180A liefern könnte die Batterie verkochen.

Wichtig ist immer die maximale Ladespannung. Auch wenn ein begrenzter Ladestrom auf Dauer gesünder für die Batterie ist.
 
- Orion XS Ladebooster
- IP 43 Ladegerät 12/30
- MPPT Solarladeregler 75/15
- Smart Shunt
- Battery Protect
Bis auf das IP43 hab ich das so bei mir verbaut. OrionXS, MPPT und der Shunt kommunizieren über das Smart Network.
Das Ladegrät hat auch Smart Networking, also sollte das alles mMn perfekt harmonieren…
 
Solltest du eine LiFePo4 verbauen(verbaut haben), schützt das interne BMS die Stromaufnahme ja schon von alleine und regelt die Zellenbalance.
Wofür benötigst du das IP43, wenn du den XS Booster hast? (Frage aus Interesse, da ich auch ein Aufbaunetzwerk bauen möchte)
 
Der Maximal mögliche Ladestrom wird durch den Innenwiderstand der Batterie und die Ladespannung begrenzt.
Da die Ladegeräte allesamt eine Spannungsbegrenzung haben, dürfte da nichts passieren. Sonst würde ja auch die Lichtmaschine, welche z.B. 180A liefern könnte die Batterie verkochen.

Wichtig ist immer die maximale Ladespannung. Auch wenn ein begrenzter Ladestrom auf Dauer gesünder für die Batterie ist.
Alles klar.
Vielen Dank
 
Bis auf das IP43 hab ich das so bei mir verbaut. OrionXS, MPPT und der Shunt kommunizieren über das Smart Network.
Das Ladegrät hat auch Smart Networking, also sollte das alles mMn perfekt harmonieren…
Ja aber in dem Smart Networking ist glaube ich leider keine Festlegung des gesamten Maximalen Ladestroms möglich. Das geht nur wenn man sich noch ein Victron Cerbo GX zulegt.
 
Solltest du eine LiFePo4 verbauen(verbaut haben), schützt das interne BMS die Stromaufnahme ja schon von alleine und regelt die Zellenbalance.
Wofür benötigst du das IP43, wenn du den XS Booster hast? (Frage aus Interesse, da ich auch ein Aufbaunetzwerk bauen möchte)
Ja LiFePo4 ist auch in Planung, aber noch nicht direkt jetzt. Da ist das eh auch nicht so das Problem, da die eh höhere Maximale Ladeströme haben, über die ich gar nicht drüber kommen würde.

Den XS für Laden während der Fahrt, IP43 für längere Aufenthalte auf Campingplatz oder daheim laden und solar für laden unterwegs ohne Landstrom wenn man mal länger nicht fährt.
 
Ah, der IP43 dient als Landstromkonverter sozusagen, ja?
Ich würde gerne mal anfangen mit Batterie, aber finde keine 150ah die unter den Sitz passt.
 
Ja aber in dem Smart Networking ist glaube ich leider keine Festlegung des gesamten Maximalen Ladestroms möglich. Das geht nur wenn man sich noch ein Victron Cerbo GX zulegt.
Nen Cerbo hab ich zwar, aber wüsste nicht dass ich das was eingestellt habe. Aber hab auch ne LiFePo verbaut und muss mir da net nen Kopf machen.
300w Solar und den OrionXS hab ich auf 30A beschränkt. Jetzt im Sommer hab ich den OrionXS komplett deaktiviert, brauch ich nicht.
und im Winter kommt so wenig über Solar, so dass auch da in Summe nicht „zu viel“ Ladestrom reinkommen könnte.
 
Ah, der IP43 dient als Landstromkonverter sozusagen, ja?
Ich würde gerne mal anfangen mit Batterie, aber finde keine 150ah die unter den Sitz passt.
Ja dient er. Kann als Batterieladegerät oder als Netzteil betrieben werden.

Was ich so gelesen habe soll die Bulltron 150Ah Batterie unter den Sitz passen, wenn man den originalen Batteriehalter etwas abflext.
 
Was ich so gelesen habe soll die Bulltron 150Ah Batterie unter den Sitz passen, wenn man den originalen Batteriehalter etwas abflext.
Da muss wohl die Sitzkonsole selber zerflext werden, hatte hier im Forum was dazu gefunden, aber bin da noch nicht durchgestiegen, wie genau da was beschnitten werden muss, so; erstmal OT Ende ;-)
 
Hallo
Warum soviel Aufwand? Mit Votronic kannst Du das mit einem Gerät sauber steuern. Zur Ladezustand Anzeige habe ich den shunt mit BT von Victron verbaut. Funktioniert einwandfrei und lädt auch die Starterbatterie.
Liebe Grüsse
 
Hallo
Warum soviel Aufwand? Mit Votronic kannst Du das mit einem Gerät sauber steuern. Zur Ladezustand Anzeige habe ich den shunt mit BT von Victron verbaut. Funktioniert einwandfrei und lädt auch die Starterbatterie.
Liebe Grüsse
Ja kann man auch machen, aber ich will bewusst kein Kombigerät sondern die Geräte lieber einzeln.
 
Habe die 150 AH Bulltron drin ,groß Geflext werden muss da nichts .

Nur der rechte seitliche Steck muß unten vielleicht 1 cm umgebörtelt oder geflext 😉 werden,ist bei ausgebauter Konsole kein problem.20230822_161534.webp
 
Habe die 150 AH Bulltron drin ,groß Geflext werden muss da nichts .

Nur der rechte seitliche Steck muß unten vielleicht 1 cm umgebörtelt oder geflext 😉 werden,ist bei ausgebauter Konsole kein problem.
Ist der T6.1 da baugleich zum T5.2?
 
Ich verstehe die Anforderung nicht ganz.
- Während der Fahrt lädt die LiMa, Landstromladegerät ist da nicht an 😆 , Solar macht unterwegs keinen Sinn.
- Zu Hause lädt das Ladegerät, aber nur, wenn es notwendig ist.
- Unterwegs auf dem Stellplatz Landstrom oder Solar, beides gleichzeitig macht doch auch keinen Sinn.

Aber vielleicht gibt es ja noch etwas, an das ich nicht gedacht habe.
 
Ich verstehe die Anforderung nicht ganz.
- Während der Fahrt lädt die LiMa, Landstromladegerät ist da nicht an 😆 , Solar macht unterwegs keinen Sinn.
- Zu Hause lädt das Ladegerät, aber nur, wenn es notwendig ist.
- Unterwegs auf dem Stellplatz Landstrom oder Solar, beides gleichzeitig macht doch auch keinen Sinn.

Aber vielleicht gibt es ja noch etwas, an das ich nicht gedacht habe.

Naja, ich denke mal die Sonne kann schon auch mal während dem fahren auf der Autobahn scheinen oder man kann auf dem Stellplatz in der Sonne stehen. Und da jedes Mal das Solar abzustellen macht ja auch kein Sinn.
 
Natürlich kann man es laufen lassen, aber es bringt nicht viel.
Bei mir ist es eh anders, ich aktiviere Solar nur, wenn es nötig ist.
Ich habe es auch nur im Urlaub dabei.
 
Moin zusammen,

ich würde mich hier gern mal einklinken, tummeln sich doch hier die Experten.
Ich bin noch am Anfang der elektrischen Ausrüstung. Eine 2. Batterie 75Ah AGM unterm Fahrersitz war schon beim Kauf verbaut, das funktioniert, denke da wird auch ein Trennrelais drin sein, wenn ich die 2. leergelutscht hab, kann ich trotzdem noch starten ;-)

Ich will den Landstrom über den Motorraum verlegen, das sollte kein Thema sein, FI/LS, Verteilerbox, etc.
Nun will ich ein Ladegerät ohne Schnickschnack fest einbauen, wo ich nicht noch irgendwelche Knöpken drücken muss, um den Modus einzustellen o.ä. Wenn ich vorne einspeise, läd es die Batterie, fertig. Es reicht auch nur die Innenbatterie zu laden. Keine Lockenstäbe oder sonst was im Einsatz, also kein Wechselrichter nötig. Gibt es da preisgünstige und narrensichere Empfehlungen?

Evtl. will ich auch nochmal mobiles Solar dazupacken. Gibt es da auch Empfehlungen für ein preiswertes Komplettpaket sagen wir mal bis 200 Watt, das ich parallel anschießen kann? Also Solar nur wenn kein Landstrom.
Ich will das auch ungern aufs Dach packen, denn im Sommer steh ich lieber im Schatten, was für die Scheibe vorn oder neben dem Auto wär ideal.

Viele Wünsche, ich danke für hilfreiche Tipps.
 
Zurück
Oben