P0299 und ich... jetzt wird´s hässlich

Nendoro

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 California Ocean
Erstzulassung
2023
Motor
TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG®
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
California-Ocean
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
FIN
WV2ZZZ7HZPH
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
SHCWF7
Ich werde den Gedanken nicht los, daß der DPF Ansicht durch seine Nachrüstung "mit" zum Problem beiträgt. ?(

Das wurde ja schon oft erörtert, dass sowohl die ungeregelten, als auch die geregelten DPF, wenn diese einfach zugerotzt, oder defekt sind, Teil des Problems sein können. Je nach Laufleistung und Alter: Raus damit....

Gruß
 
Themenstarter|in
R

R5T5

Guest
Update Nr. XXX:

so langsam wird da ein Schuh draus. Wer auch immer im Jahre 2016 diesen Motor verbaut hat, er dürfte nie wieder ein Werkzeug, egal welches anfassen! :mad::mad::mad:

Dichtungspapier ist angekommen. Bringt aber nix. Nun gut, ich hätte es eigentlich besser wissen, bzw. gleich sehen können.

Dass der Flansch des AGR Kühlers nicht mehr so ganz gerade ist, war mir ja schon klar. Aus diesem Grund habe ich ja die Dichtungen bestellt. Aber, dass der Flansch so wellig ist, habe ich wirklich erst nach dem Ausbau gesehen. Ich habe das Ding mal poliert, dann sieht man es besser:

IMG_0798.JPG

Die Dichtfläche ist sowas von krumm, das wird nix mehr. Gut stimmt nicht ganz, mit den Papierdichtungen geht das tatsächlich.
Nur, wenn man ganz ganz ganz genau hin sieht, dann erkannt man einen Riss im Flansch.

IMG_0798 Kopie.jpg

Der Riss ist im Flansch und unterhalb der Dichtung. Es ist kaum zu sehen. Von aussen sieht man es besser, allerdings nur, wenn man den Kühler ausbaut:

IMG_0801 Kopie.jpg

Ich weiss, einzeln betrachtet es ist nur ein kleiner Riss, der sicherlich vom MSG ausgeregelt wird, damit er während der Fahrt keine Auswirkungen zeigt.
Im Gesamtsystem betrachtet ist dies ein weiterer Beitrag zum Fehlerbild.

Nicht schön, relativ offensichtlich, ein weiterer Fehler in der Kette: ich brauche einen funktionierenden AGR Kühler.

Ich stelle mal eine Vermutung an: der ABRK ist beim Motortausch heruntergefallen und wurde notdürftig gerade gedengelt. Dabei ist er gerissen. X(X(X(

So ein paar Gedanken dazu habe ich noch. Aber da bin ich mir so unsicher, dass ich die nicht äussern möchte. Das wäre zu weit aus dem Fenster gelehnt. Oder soll ich das jetzt schon äusssern, obwohl es nur Vermutungen sind? Entscheidet Ihr das.

Ich würde gerne einigen Leuten Danke sagen, aber ich denke, es ist dafür noch zu früh.

:danke::danke::danke::danke::danke::danke:
 
Themenstarter|in
R

R5T5

Guest
Uhh, wenn ich jetzt die Fotos sehe, dann ist weiter oben ja noch ein Riss....


PS: könnte mal einer der Moderatoren oder Administratoren mein Konto redeten???

Das Forum ist unglaublich langsam, "Gefällt mir" drücken führt zum Absturz oder ewiger Wartezeit. Das hatte ich schon mal. Betrifft alle Betriebssysteme und alle Browser.

Danke
 

Nendoro

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 California Ocean
Erstzulassung
2023
Motor
TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG®
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
California-Ocean
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
FIN
WV2ZZZ7HZPH
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
SHCWF7
Ich weiss, einzeln betrachtet es ist nur ein kleiner Riss, der sicherlich vom MSG ausgeregelt wird, damit er während der Fahrt keine Auswirkungen zeigt.
Im Gesamtsystem betrachtet ist dies ein weiterer Beitrag zum Fehlerbild.

Hilft ja nichts. Gemacht werden muss es so oder so ............. Halte durch!

Gruß
 
Themenstarter|in
R

R5T5

Guest
Wie gesagt: ich kann zur Zeit nicht "gefällt mir" drücken.

@Nendoro Aber genau so sieht es aus!!!
 

Rolf13

Jung-Mitglied
Ort
Oberlangen
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2008
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Moin

ich bin schon länger im Forum und bin froh über viele Tipps die ich mir holen konnte.

Leider ist auch bei meinem T5 Bj 2008 2,5 TDI 174 PS der Fehler P0299 aufgetreten Ladeluftkühler war undicht wurde gewechselt und auch ein Schlauch am Turbo zog Luft wurde auch gedichtet. Leider ist der Fehler nicht weg und das komische ist, bevor der Fehler kommt kann ich merken, dass der Druck fehlt, d. h. der Turbo arbeitet nicht ordentlich. Im unteren Drehzahlbereich läuft er ganz ordentlich und hat auch Druck aber ab 2000 U/min kommt nichts mehr, habt Ihr vielleicht eine Idee woran das liegen kann. Meine Werkstatt hat schon aufgegeben

Gruss
Ralf
 

besserspätalsnie

Aktiv-Mitglied
Ort
Westerwald
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
11.2006
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nee
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RCD200
Extras
HD Sperre, Climatronic, Sitzheizung
FIN
WV2ZZZ7HZ7X010XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HCA
Moin!
Irgendwer sagt´s immer-heute bin ich das: Profil bitte ganz ausfüllen! Symptome beschreiben(Abgasgeruch im Innenraum? Pfeiffen unter Last?)
Zieh dir doch mal das Thema rein: Notlauf durch Ladedruckunterschreitung, neuer Turbo undicht?

Ich hatte da so in etwa das Gleiche, am Ende wurde mir hier super geholfen und alles ist wieder gut!
 

besserspätalsnie

Aktiv-Mitglied
Ort
Westerwald
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
11.2006
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nee
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RCD200
Extras
HD Sperre, Climatronic, Sitzheizung
FIN
WV2ZZZ7HZ7X010XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HCA
Die Themenüberschrift "...neuer Turbo undicht?" ist diesbezüglich missverständlich. War halt beim Themenstart mein erster Schuss ins Blaue. Am Ende lag es an einem rappelvollen DPF welcher die Dichtungen der Abgasstrecke und den Turbo in Mitleidenschaft gezogen hatte.
Mittlerweile bin ich mit der Gerät über 1000 km seit Reinigung des DPF/ Instandsetzung der Abgasstrecke gefahren und habe keinen Fehler mehr!
 

Rolf13

Jung-Mitglied
Ort
Oberlangen
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2008
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Hi

vielen Dank für den Tipp.
Abgasgeruch hat der Wagen nicht im Innenraum der Krümmer wurde 2015 neu gemacht.
Der Abgastemperaturfühler wird auch als Fehler gemeldet, dieser soll defekt sein.
Ist das vielleicht ein Hinweis auf einen defekten DPF?
 

Worschtel

Top-Mitglied
Ort
Mühltal (Hessen)
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
04.2005 (EG von 02.12.2004)
Motor
TDI® 128 KW
DPF
nachgerüstet
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS-2 CD
Extras
2 el. Schiebetüren,
AHK (abnb.),
WWZH + Climatronic

VCDS, OBDeleven (Standard)
"So wird's gemacht"
Umbauten / Tuning
So. 235/55-17 auf Autec-ETHOS 7,50x17
Getriebe 2014 instandges.
AHK nachg. mit D+&L+,
RFK an AV-Adapter,
ClimAir-Windabweiser,
iPot an AUX-Adapter-CD-Wechsler,
LED-Türbel. unten,
Scheinwerfer "schwarz", RLeuchten "rauchgrau",
T5-Board Aufkleber
Spurplatten-50mm
Drehkonsole "Sportscraft" BFS,
FIN
WV2ZZZ7HZ5H0699xx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM H13 / AXE HGE
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Kein T, aber ein VW:
Golf-III, 1994, PinkFloyd, 55kW, ABU - CNU, aktuell 316tkm
Ist das vielleicht ein Hinweis auf einen defekten DPF?
Wie soll man da einen brauchbarer Hinweis geben, wenn im Profil gerade mal "T5 Multivan" steht? :confused:X(:mad:

Kannst du das denn nun nach gut 4 Jahren Anmeldung endlich mal ausfüllen? :confused:

Ansonsten wird das nix mit hilfreichen Tipps, wenn man nicht weiß für welchen T man was sagen sollte. ?(
 

Rolf13

Jung-Mitglied
Ort
Oberlangen
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2008
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Moin Zusammen

nachdem die Werkstatt meines Vertrauens aufgegeben hat bin ich mit dem Multivan zu VW gegangen. Nachdem die gestern die Unterdruckleitungen abgedrückt haben kam heute morgen die Diagnose:
Turbo defekt.
Ich muss dazu sagen der Fehler kam nach 250 km Landstraßenfahrt nicht mehr, aber ich musste auf dem Weg zur Werkstatt feststellen, dass der Wagen zwischendurch überhaupt keine Leistung mehr hatte.
Es war so, als würde den Wagen hinten Jemand festhalten. Mal kam dann die Leitung wieder mal war sie wieder weg und ich hatte Mühe die Geschwindigkeit zu halten.

Ich hoffe, dass es mit dem neuen Turbo besser wird. Ich habe dem Werkstattmeister auf jeden Fall angewiesen, auch den DPF zu überprüfen.

Gruss Rolf
 

exCEer

Top-Mitglied
Ort
Landkreis Karlsruhe
Mein Auto
T5 DoKa
Erstzulassung
24.01.2012
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nie nicht
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Basis
Extras
Batari-Absetzkabine, MV-Einzelsitz hinten, VCDS-Kabel, VAG dashcom + dashcan
FIN
WV1ZZZ7JZCX010xxx
Hallo Rolf,
im Regelfall gehen solche Reparaturen (Turbo) so aus, dass die Werkstatt einem danach treuherzig versichert, dass nicht nur der Turbo, sondern gleichzeitig auch noch der DPF getauscht werden muss(te).
Dieser Tipp hier dürfte zielführender sein:

Die Themenüberschrift "...neuer Turbo undicht?" ist diesbezüglich missverständlich. War halt beim Themenstart mein erster Schuss ins Blaue. Am Ende lag es an einem rappelvollen DPF welcher die Dichtungen der Abgasstrecke und den Turbo in Mitleidenschaft gezogen hatte.
Mittlerweile bin ich mit der Gerät über 1000 km seit Reinigung des DPF/ Instandsetzung der Abgasstrecke gefahren und habe keinen Fehler mehr!

Wobei ein defekter Abgastemperatursensor (wie du schreibst) auch für ausreichend Unbill im Bereich DPF/Turbo/Notlauf sorgt. Gibt es zufällig einen Fehlerscan aus deiner Werkstattodysee?

Gruß
Jochen
 

Rolf13

Jung-Mitglied
Ort
Oberlangen
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2008
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Hallo Jochen

danke für den Tipp. Bin mal gespannt was die morgen sagen werden. Der Abgastemperatursensor soll auch getauscht werden.

Gruß Rolf
 

MarcusMüller

Moderator
Team
Ort
München
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
01/2009
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Extras
Diverses ...
(Ex Werksauto)
nachdem die Werkstatt meines Vertrauens aufgegeben hat bin ich mit dem Multivan zu VW gegangen. Nachdem die gestern die Unterdruckleitungen abgedrückt haben kam heute morgen die Diagnose:
Turbo defekt.

Nach unserer Erfahrung führt ein defekter Turbo praktisch nie zu einer Ladedruckunterschreitung. Überschreitungen liegen meist am Turbo, Unterschreitungen hingegen so gut wie nie.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher (zu viele Fälle über die Jahre) aber wenn überhaupt gab es in meiner nahezu 10 jährigen Erfahrung hier im Forum max. 1 Fall, wo ein defekter Turbo zu einer Ladedruckunterschreitung geführt hat.

Bei Autos mit DPF liegt es, wie Jochen schon sagte, sehr häufig am DPF.

Gruß, Marcus
 

Rolf13

Jung-Mitglied
Ort
Oberlangen
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2008
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Moin Zusammen

habe den Multivan heute abgeholt.
Turbo wurde getauscht.

Mal gucken wie sich der Wagen jetzt verhält.

Auffällig war, dass die Werkstatt sehr lange gebraucht hat den alten Turbo auszubauen, angeblich ließen sich die Bolzen schwer lösen.

Gruss Rolf
 

Parasol

Top-Mitglied
Ort
zwischen Ammer und Lech
Mein Auto
T5 California
Erstzulassung
29.06.2006
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Premium-Diesel
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS 510
Extras
Hab den Überblick verloren
Umbauten / Tuning
Wo soll ich anfangen?
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM
Moin!
Irgendwer sagt´s immer-heute bin ich das: Profil bitte ganz ausfüllen! Symptome beschreiben(Abgasgeruch im Innenraum? Pfeiffen unter Last?)
Zieh dir doch mal das Thema rein: Notlauf durch Ladedruckunterschreitung, neuer Turbo undicht?

Ich hatte da so in etwa das Gleiche, am Ende wurde mir hier super geholfen und alles ist wieder gut!

Ich bin dankbar, dass Du dieses Pfeifen ansprichst. Dessen Ursache ist – nach meinem Kenntnisstand – bisher immer noch diffus. Kannst Du uns was dazu mitteilen?

Gruß

Dirk
 

besserspätalsnie

Aktiv-Mitglied
Ort
Westerwald
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
11.2006
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nee
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RCD200
Extras
HD Sperre, Climatronic, Sitzheizung
FIN
WV2ZZZ7HZ7X010XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HCA
Hi!
Kleines Update meinerseits:
Bin gerade von einem 3 wöchigen Schwedentrip mit meinem Bus zurück. Insgesamt 3000 KM und keine Notläufe oder andere Probleme mehr gehabt bisher. Ich bin gerade ziemlich zufrieden. Ich bilde mir ein, dass das besagte Pfeifen sporadisch noch zu hören ist und kann nach wie vor (trotz Austausch sämtlicher Schläuche der Ladeluftstrecke) einen kleinen Ölaustritt zwischen Rohr und Schlauch oberhalb des Ventildeckels (da wo die Dinger mit Haltenasen und Klammer zusammen sind) feststellen.
Ich vermute, dass die Karre in kaltem Zustand da noch undicht ist, in warmem Zustand mehr oder weniger dicht. Mein nächster Versuch diesbezüglich wird ein kleiner Selbstbau sein der nicht mehr undicht werden kann - mal sehen.
Allgemeine Beobachtungen:
Ölverbrauch konnte ich auf jetzt ca. 4500 KM ungefähr 250 ml feststellen. Ich denke da kann ich mit Leben bei einem 12 Jahre alten R5. Hauptsache keine Ölvermehrung!
Keinerlei Startprobleme egal ob warm oder kalt.
Bei der Klimaanlage habe ich noch das Expansionsventil des hinteren Verdampfers gewechselt, seit dem funktioniert sie auch. Mal sehen wie lange.
PS:
Ich bin saufroh, dass ich mir die lange Suche nach einem 4 Motion mit Sperre angetan habe. Mit Campingausbau (Küchenauszüge, Klappbett, Kommoden, Dachträger und Boxen) wiegt die Karre ca 2500 KG. Ich war mutig und habe mich diverse unwegsame Strecken bis hin zu einsamen Seen gekämpft. Ohne Allrad wäre ich da niemals wieder rausgekommen :).
War ein geiler Urlaub!!!
 

besserspätalsnie

Aktiv-Mitglied
Ort
Westerwald
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
11.2006
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nee
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RCD200
Extras
HD Sperre, Climatronic, Sitzheizung
FIN
WV2ZZZ7HZ7X010XXX
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HCA
Ach ja, den Beladungszustand des DPF (ich weiß -ist nur mehr oder weniger gerechnete Theorie) und die letzte Regeneration des Brocken hatte ich vor dem Urlaub noch mal auslesen lassen. War alles soweit im Rahmen und unauffällig (genaue Werte habe ich gerade verlegt). Die Überholung des DPF bei der Reinigungsfirma scheint sich gelohnt zu haben:).
 
Themenstarter|in
R

R5T5

Guest
Nun, dann will ich mal wider etwas weiter machen, es gibt ja schliesslich noch kein Ergebnis.

Ich weiss schon gar nicht mehr, wie weit ich war...Krümmerriss hatte ich ja schon erwähnt, DPF und Kat gereinigt, etc.

Der AGR-Kühler wurde gegen einen gebrauchten getauscht. Die Dichtung zwischen Krümmer und Kühler wird nur widerwillig dicht. Die hält tatsächlich nur 150 bis 200 km, dann brennt sie ab oder verformt sich. Ich vermute es liegt am falschen Einbau und zusätzlich daran, dass der Motor zu fett läuft und damit zu heiss wird. Das äussert sich in einer auffälligen Anfahrtsschwäche und durch fehlende Leistung nach dem Schalten um 1500 U/min.
Kurz gesagt: es wurde das ganze AGR System vom Krümmer bis zum AGR-Ventil zerlegt. Dann wurden neue Dichtungen und neue Schellen (original VW) mit Kupferpaste als Gleitmittel montiert und festgezogen. Erst danach der Kühler am Halter montiert und das AGR-Ventil angeschlossen. Nachdem der Motor auf Temperatur war wurden die Schellen nachgezogen. Hält seit 1000 km.

Nächstes Phänomen: fragt mich nicht warum: ich habe die Lernwerte für das Getriebe zurückgesetzt und diese 5x vorwärts / 5x rückwärts Nummer gemacht. Und siehe da: ich kann leichte Steigungen wieder fehlerfrei fahren, an denen der Motor vorher in den Notlauf ging. Die ganzen Teststrecken, auf denen ich aufgezeichnet habe, gehen wieder problemlos. Es ist sogar im VCDS Diagramm sichtbar, dass der Abstand zwischen Soll- und Ist-Ladedruck deutlich geringer geworden ist. So war auch etwas Urlaub drin. An größeren Steigungen tritt der Fehler weiterhin auf. Darauf gekommen bin ich dadurch, dass mich vor Monaten ein Getriebefachmann informiert, dass sich Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät "unterhalten". Wenn es also soweit ist, dass das Getriebe überholt werden soll, muss für Probefahrt der Motor intakt sein.

Wie geht´s weiter mit dem Turbo? Der wurde ja bereits auf einer Flowbench geprüft und für gut befunden. Ich traue der Sache aber nicht ganz. Die Werte, die er liefern soll sind auch perfekt. Aber VCDS sagt was anderes: der Turbo reagiert verzögert beim Anstieg des Drucks und fällt zu schnell, bzw. zu weit beim Nachlassen des Drucks. Das ist bei jedem Schaltvorgang bergauf bemerkbar: nach jeden Schaltvorgang fehlt Leistung = Ladedruck.
Jetzt durfte ich mittlerweile an zwei Fremdfabrikaten "spielen": ein Mazda und ein Ford. Welche Turbos das waren, weiss ich nicht. Es ist mir allerdings aufgefallen, dass diese beiden Turbos sich sehr leicht drehen lassen und nachlaufen, wenn sie mit dem Finger angestossen werden. Der Turbo an meinem Motor macht das nicht, kein Nachlauf, er bleibt sofort stehen. So heissen: die Welle dreht zu schwer, daher ist die Ladedruckregelung rauf, wie runter wohl zu träge. Wellenspiel ist in Ordnung, daher wird die Welle wohl verkokt sein.
Eigentlich würde es mich jucken, den Turbo selbst zu reinigen, um zu wissen, ob genau das der letzte Fehler ist.
 

Nendoro

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 California Ocean
Erstzulassung
2023
Motor
TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG®
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
California-Ocean
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
FIN
WV2ZZZ7HZPH
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
SHCWF7
Es ist mir allerdings aufgefallen, dass diese beiden Turbos sich sehr leicht drehen lassen und nachlaufen, wenn sie mit dem Finger angestossen werden.
Genau, die laufen butterweich und drehen nach..... normalerweise
 
Oben