Hallo Lexilempel,
es ist schlichtweg unmöglich, aus einer Ölprobe mit 300km Öllaufleistung irgendwas sinnvolles abzuleiten, da hier viel zu viele unbekannte Größen hineinspielen. Immerhin hast du sie selbst gezogen, das ist schon mal gut! Die Werte für sich sind natürlich katastrophal, aber das bringt dich hier jetzt nicht weiter.
Ich würde folgendes machen:
Das Öl unbekannter Herkunft und unbekanntem Alter wechseln lassen. Und zwar in einer Werkstatt, die dir das mit Rechnung macht und dir eine Probe des abgelassenen Öls nachweislich mitgibt. Frischöl mit 507.00er Norm kannst du ja für kleines Geld selbst besorgen und beistellen.
Mich macht nämlich der extrem hohe Magnesium-Anteil im Öl sehr stutzig. Das klingt für mich nach einem bewusst zugesetztem Öladditiv. Normalerweise haben 5W30 oder 0W30 Öle mit 507.00 Nom diesen hohen Magnesium-Anteil nicht! Das kann Zufall, aber auch Absicht sein. Es gibt ja so "Wunderzusätze", die sich positiv auf Ölverbrauch auswirken sollen. Schwarzmalmodus an: Das ginge dann aber schon in den Bereich arglistiger Täuschung...
Nach dem Ölwechsel den Ölstand noch mal selber zuhause auf deiner üblichen Ölmessposition bei kaltem Motor prüfen und falls nötig exakt auf max ergänzen. Dann hast du eine dir bekannte Ausgangsposition des Ölstands. Dann bleibt dir nichts anderes übrig als mit ganz normaler Fahrweise (bitte nicht nur Kurzstreckenfahrten) ca. 5000km auf das Öl zu fahren und dann erneut eine Analyse zu machen. Bis dahin ca. alle 1000km den Ölstand checken, dann siehst du relativ schnell was Sache ist. Kommt in den 5000km das gelbe Ölkännchen kannst du dir den "D-Kühler" schenken. Kommt sie nicht, kannst du eine Analyse machen und dann kann man mit dem Ergebnis zumindest eine Tendenz erkennen.
Viele Grüße
Jochen