Neuer VW Transporter Panamericana

  • Ersteller Ersteller Gießbert
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gießbert

Guest
Hi zusammen,

ich fahre derzeit einen wunderschönen T6 Panamericana 4 Motion. Ich liebe dieses Auto und ich bin bis auf wenige Kleinigkeiten sehr zufrieden damit. Auch optisch finde ich, macht der Panamericana T6 bzw. T6.1 einen sehr guten Eindruck.

Trotz meiner Zufriedenheit mit diesem Auto macht man sich natürlich immer Gedanken über einen möglichen Nachfolger, zumal unser T6 jetzt schon über 200.000km gelaufen ist. Leider hat VW ja bekanntlich den T-Bus wie wir ihn kennen und lieben eingestellt. Nun habe ich mir einmal den Konfigurator des neuen VW Transporter angesehen und zu meiner Überraschung festgestellt, dass gleich zu Beginn ein "Caravelle Panamericana" angeboten wird. Optisch war der VW/Ford-Mix für mich eigentlich von Anfang an ein glasklares No-Go. Als ich ihn mir nach meinen Wunschvorstellungen konfiguriert habe, bin ich jedoch gar nicht mehr sooo abgeneigt vom optischen Eindruck.

Dazu hätte ich ein paar Fragen an die Community:

1. Wie gefällt euch der "neue" Panamericana?
2. Leider ist bei VW das Ford Schienensystem nicht erhältlich - denk ihr, es ist möglich das Ford Schienensystem auf den VW "umzubauen"? - man hätte somit wieder einen "echten" Multivan.
3. Sind euch Informationen darüber bekannt, inwiefern sich der Caravelle in Sachen Dämmung vom Ford Tourneo Custom unterscheidet?
4. Welche weiteren Unterschiede gibt es zwischen dem VW Caravelle und dem Ford TC?

Anbei ein paar Bilder aus dem Konfigurator:
 

Anhänge

  • 2024-11-16 22_08_40-Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren _ Volkswagen Nutzfahrzeuge.webp
    2024-11-16 22_08_40-Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren _ Volkswagen Nutzfahrzeuge.webp
    58,9 KB · Aufrufe: 359
  • 2024-11-16 22_08_28-Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren _ Volkswagen Nutzfahrzeuge.webp
    2024-11-16 22_08_28-Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren _ Volkswagen Nutzfahrzeuge.webp
    52,6 KB · Aufrufe: 355
  • 2024-11-16 22_08_17-Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren _ Volkswagen Nutzfahrzeuge.webp
    2024-11-16 22_08_17-Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren _ Volkswagen Nutzfahrzeuge.webp
    76 KB · Aufrufe: 363
  • 2024-11-16 22_08_55-Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren _ Volkswagen Nutzfahrzeuge.webp
    2024-11-16 22_08_55-Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren _ Volkswagen Nutzfahrzeuge.webp
    88,8 KB · Aufrufe: 366
Die Fordmotoren haben Zahnriemen in Öl laufend: für mich ein NoGo
 
Hallo,

solang der umgelabelte Ford noch nicht auf dem Markt ist wird es mit einer echten Vergleichsmöglichkeit der Fahrzeuge derzeit Essig.
Selbst die Händler tappen derzeit noch weitgehend im Dunklen, von der Stimmung in der Zunft zu dem Thema ansich mal abgesehen.
Daher...warten was da irgendwann beim Händler steht.
 
1. Mir gefällt das "Original" Tourneo Custom besser; der hat irgendwie mehr Charakter, der VW ist mir zu glattgelutscht vorne. Aber das ist natürlich Geschmackssache...
2. Ich denke nur mit großem Aufwand; vermutlich am Besten auch den gesamten Boden tauschen. Ob man die Schienen einzeln bekommt ist fraglich. Und du bräuchtest dann auch die Ford Sitze, die Panamerica Sitze passen nicht auf die Schienen. Und um die Vorteile vom Schienensystem nutzen zu können, brauchst du auch die Gurtintegralsitze, da gibts dann Gurterkennung usw...

Wieso nicht gleich den Ford kaufen, der VW ist eh nur ein Ford mit VW Lenkrad und anderer Front? Alles drunter ist gleich. Ist richtig schick, die Active Ausstattung (wie Foto anbei) entspricht am ehesten dem robusten Erscheinungsbild des Panamerica.
Und unbedingt den PHEV kaufen, der hat den besten Motor ever, ein 2,5L Saugbenziner als leistungsverzweigter Hybrid. Ist das zuverlässige System vom Prius Hybrid, es gibt eigentlich nichts wartungsärmeres und geht RICHTIG gut mit 233 System PS (bin ich schon Probegefahren im Ford). Und dazu sehr sparsam, selbst auf Langstrecke ohne extern laden braucht der nicht mehr als der Diesel, und in allen anderen Fahrsituationen im Alltag (auch Kurzstrecke) ist er dem Diesel sowieso meilenweit überlegen.
Es sei denn du brauchst unbedingt Allrad...
 

Anhänge

  • rot_dach_schwarz.webp
    rot_dach_schwarz.webp
    93,7 KB · Aufrufe: 309
Habe mir heute auch mal den Ford angesehen.
Aufgefallen ist mir der Tankdeckel aus Plastik ( vielleicht kein Drama, aber der ist so leicht und klappert schon beim angucken) und irgendwelche Stecker im Radkasten Fahrer Seite hinten.
Wer bitte konstruiert Sowas?? Kabel und Steckverbindung ungeschützt im Radkasten???🤔
 
Habe mir heute auch mal den Ford angesehen.
Aufgefallen ist mir der Tankdeckel aus Plastik ( vielleicht kein Drama, aber der ist so leicht und klappert schon beim angucken) und irgendwelche Stecker im Radkasten Fahrer Seite hinten.
Wer bitte konstruiert Sowas?? Kabel und Steckverbindung ungeschützt im Radkasten???🤔
Erinnert mich an meinen Renault Espace.
Der war voll aus GFK, der Tankdeckel aber aus Metall.
Nun ratet mal, wo nach 3 Jahren der erste Rost kam...
 
Die Fordmotoren haben Zahnriemen in Öl laufend: für mich ein NoGo
Habe gerade ca. 12 kCHF für einen neuen Motor in meinem T6 zahlen müssen…(bei 100tKm)…
Ich kenne viele Motoren mit Zahnriemen in Öl laufend die viel länger halten…
 
  • Like
Reaktionen: hjd
Aufgefallen ist mir der Tankdeckel aus Plastik ( vielleicht kein Drama, aber der ist so leicht und klappert schon beim angucken

Wenn es für meinen T5.2 einen Tankdeckel aus Plastik geben würde, würde ich sofort zuschlagen: Der rostet wenigstens nicht serienmäßig und schlimmer klappern als meiner würde der sicher auch nicht...
😉
 
Guten Morgen,
ich habe mir einen T7-Transporter-Kombi 4x4 PanAmericana über Terranger (150PS) mit Umbauten bestellt, nachdem ich vor knapp 4 Jahren meinen Grape-Yellow während der Corona-Zeit verkauft habe. Nun bin ich gespannt, welches Innenleben der Neue hat. Viel ist im Netz nicht darüber zu finden und ich schaue fast täglich, um neue Infos über die Serien-(Innen-)Ausstattung zu bekommen. Mir gefällt die Front von VW besser als die von Ford, auch das Heck des PanAmerica sieht besser aus.
Politisch gesehen ist für mich die Verlagerung der Produktion von D in die Türkei ein Hammer. Da muss sich der Vorstand von VW nicht wundern, dass seine MA auf die Straße gehen. Ich habe dem Vorstand meine Meinung darüber schon mitgeteilt (VW-Nutzfahrzeuge - Impressum), vielleicht ist der ein oder die Andere auch dazu bereit, sich über die Verlagerung der Produktion des T7-Transporters in die Türkei zu äußern.
 
VW hat die Produktion des T7-Transporters nicht ins Ausland verlagert. VW hat aus welchen Gründen auch immer keinen Nachfolger für den (in seiner Ausführung heute nicht mehr zulassungsfähigen) T6.1 (oder eigentlich T5.4) entwickelt.
Stattdessen lassen sie von Ford einen Transit Custom mit VW Logo und Lenkrad produzieren (natürlich im selben Werk in dem auch die Transits produziert werden) und verkaufen ihn als VW aus Gemeinschaftsentwicklung. Das Fahrzeug ist durch und durch Ford inkl. Motoren und Software und könnte so in DE gar nicht gebaut werden.
Korrigiert mich wenn ich wo falsch liege.
 
@Grape Yellow indem Du das Teil bestellst, bestätigst Du sie in ihrer Entscheidung. Schreiben lohnt sich allenfalls für Leute, die dadurch vom Kauf abgehalten werden...
 
Ich meinte damit könnte von VW Deutschland gar nicht gebaut werden weils eben lauter Ford Teile sind, bzw. wäre das zumindest aus ökonomischer Sicht kein realistisches Szenario, dass Ford alle Einzelteile zu VW liefert und die das dann in deren Werken zusammenschustern.
Das würde weder mit VW's jüngster Philosophie der Gewinnmaximierung zusammengehen, noch glaube ich dass das jemals aus der Sicht von Ford eine erstrebenswerte Konstellation gewesen wäre.
 
wäre das zumindest aus ökonomischer Sicht kein realistisches Szenario, dass Ford alle Einzelteile zu VW liefert und die das dann in deren Werken zusammenschustern.
Wieso denn das? Ist überhaupt kein Problem und wird umgekehrt genauso gemacht: Ford baut in Köln E Autos, die die MEB Plattform von VW nutzen.
 
Ich denke das würde weder mit VW's jüngster Philosophie der Gewinnmaximierung zusammengehen, noch glaube ich dass das jemals aus der Sicht von Ford eine erstrebenswerte Konstellation gewesen wäre.
Aber ich muss dir natürlich recht geben, dass es technisch nicht unmöglich wäre.
 
Die Transporter-Version mit der glattgelutschten Front ist ziemlich hässlich :(
Die Caravelle wirkt eleganter, mit mehr Charakter. Irgendwie typischer für VW.

Offenbar liegt es nur am mittleren Kühlerblech. Wenn das dunkel wie bei der Caravelle-Version ist, wirkt das Gesicht konturierter und nicht wie ein Babyface. Sollte also mit wenig Aufwand zu ändern sein.
Just my idea...
 

Anhänge

  • vw-transporter-und-caravelle-2024.webp
    vw-transporter-und-caravelle-2024.webp
    106,3 KB · Aufrufe: 173
  • vw-transporter-jason-statham-stage-9x16.webp
    vw-transporter-jason-statham-stage-9x16.webp
    60,6 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
Egal wie du es machst die dicke Unterlippe geht gar nicht.
 
Produktion von D in die Türkei ein Hammer
Politisch stimme ich zu. Ich hatte 3 Jahre (2020-2023) einen Tourneo Custom Titanium X, neu gekauft. In allen Aspekten 1 Punkt Abzug zum T6, dafür hatte ich weder knarrende Verkleidungen noch sonst was. Die 185PS waren kernig, die Entfaltung des Biturbos dennoch vermisst. Dafür hätten Auto und Motor eine Ewigkeit gehalten ... ich Depp hab' den verkauft, der wäre heute nach 5 Jahren immer noch rund k7 über dem damaligen Neukaufpreis.
 
Zurück
Oben