Neuer AT-Motor qualmt aus der Motorhaube

michaelis92

Aktiv-Mitglied
Ort
Hamburg
Mein Auto
T5 California
Erstzulassung
2013
Motor
TDI® 132 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
blos nicht
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
California-Comfortline
Radio / Navi
RNS 510
Extras
Regensensor, XENON, SH, RNS510, Climatronik, Hubdach, RFK, abnehmbare AHK, Teilfolierung
Umbauten / Tuning
MFL, RFK,
FIN
WV2ZZZ7HZDH
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Lange lange hatte ich nichts mehr aber im April 2024 hat es mich nun doch erwischt. Der Motor (185.000km) klopfte plötzlich auf der Autobahn und er fuhr noch 25km/h. Nach Abschleppen mit dem ADAC sagte mir dann mein Schrauber in der Werkstatt: Kapitaler Motorschaden. Er hat das, was alle CFCA-Motoren irgendwann haben – den Öltod.

So kam nun ein revidierter Motor samt Turbo, ein neuer AGR-Kühler und der ganze Rest für dreitausend Steine in meinen Bus. Vom verdienten Geld ist mein Schrauber erstmal in den Urlaub gefahren und den kann ich leider nicht fragen.

Jetzt habe ich ihn abgeholt aber irgendetwas stimmt noch nicht. Er qualmt sobald der Motor läuft und es riecht stark nach Abgasen im Innenraum. An der Ampel werde ich komisch angeguckt was ich doch für eine Umweltsau bin, weil die Abgase unter der Motorhaube hervorkommen.

Jetzt habe ich von verschiedensten Fehlern gelesen und werde sie nach und nach abarbeiten. Da der Qualm direkt hinterm Motor an der Stirnwand auftritt, habe ich natürlich den Turbo im Verdacht, bzw. die Schelle zum KAT/DPF. Vielleicht ist die ja auch bei mir lose. Ich habe nämlich festgestellt, dass mein 132kw Motor die Kraft eines 77kw Motors hat.

Auch die Werte vom Partikelfilter habe ich mal gemessen und hier eingestellt. Ist das plausibel bei einem 185.000km-DPF?

Sollte man nicht grundsätzlich bei einem Motortausch auch gleich den DPF mitwechseln?

Bild1.jpg
 
Ein Differenzdruck von 20mbar halte ich für okay.
 
Was willst du bei „3000 Steinen“ und „revidierter Motor“ anderes erwarten? Lies dich in den großen CFCA Fred ein und überlege wie dein Schrauber für ein Viertel des normalen Preises gute Arbeit abliefern will?
 
Moment...... 3000,- für Kleinteile (ZMS, Dichtungen und Schrauben). Der Motor 4200,-, der Turbo 700,- (aufbereitet), der AGR-Kühler 500,- und natürlich der Arbeitslohn von meinem Schrauber. Ich komme also auch auf meine 8,5k ohne Lohn. Aber immer noch billiger als beim Freundlichen. Da habe ich einen KV von 21500,-. Übrigens das große Autohaus verwendet auch keine neuen Motoren (die gibts nämlich nicht mehr) sonder die revicieren ihren Motoren auch nur.
 
Wie ist dein Plan? Willst du die Fehler die dein Schrauber (eventuell) gemacht hat jetzt in Eigenregie glatt bügeln oder willst du nur mal grob schauen, was da so los sein könnte? Normalerweise bringt es derjenige Zuende, der es angefangen hat. Das macht auch durchaus Sinn. Nicht das du jetzt neue Fehler einbaust und Nachher schiebt sich jeder den schwarzen Peter zu. Alles schon da gewesen.

Grundlegend ist der DPF zu tauschen nach einem CFCA Desaster, mindestens mal zu prüfen und freibrennen zu lassen vom Profi.
Aber selbst mit vollem/verstopften DPF würde es nicht aus der Motorhaube stinken/qualmen. Die Undichtigkeit wird schon im Bereicht Krümmer/Turbo/DPF oder AGR zu suchen sein.

Das ist aber kein Grund dafür, warum es aus dem Auspuff stinkt/qualmt. Ich glaube nicht das wir es hier nur mit einer Schelle oder defekten Dichtung zu tun haben. Erzähl und doch mal mehr zu dem Motor für 4200€
 
Jetzt habe ich ihn abgeholt aber irgendetwas stimmt noch nicht. Er qualmt sobald der Motor läuft und es riecht stark nach Abgasen im Innenraum.

Da heisst es "Bitte wneden" und sofort zurück in die Werkstatt.
Alles Andere ist kontraproduktiv.
 
Der Motor 4200,-, der Turbo 700,-
Was wurde am Motor genau gemacht und wer hat den Motor aufbereitet? Kannst Du dazu eine Leistungsbeschreibung mit geschwärzten Kundendaten hochladen?

Autohaus verwendet auch keine neuen Motoren (die gibts nämlich nicht mehr) sonder die revicieren ihren Motoren auch nur.

Von wem stammt denn diese Info? Jedes Austauschaggregat ist einem Neumotor gleichzustellen. Keine aufgebohrten Blöcke etc......

Wenn ich schon höre "mein Schrauber", wird mir ganz oft mulmig um die Konsequenzen für Schäden am Fahrzeug, wenn es um Gewährleistung auf Folgeschäden geht.

Aber OK - Fehler passieren auch bei "mein Schrauber", als auch bei "mein Freundlicher" - häufig werden die Probefahrten nicht ausführlich genug gestaltet und die Nachkontrollen entfallen mithin gänzlich, weil entweder nicht Iso-zertifiziert ("mein Schrauber") - oder das Qualtitätsmangement gemä Zertifizierung gänzlich versagt ---> "mein Freundlicher".

Beim Preis des Laders gehe ich mal vorsichtig in Deckung. Wer hat das so empfohlen?

Rauchen kann es allein schon, wenn eine Dieselleitung undicht ist, oder andere Medien auf heiße Teile treffen. Der Rat von @parabulli ist der einzig richtige. Ab in die Werkstatt - am besten per Abschlepper um Folgeschäden zu vermeiden. Ist ja Garantie drauf, oder?

Gruß
 
Lange lange hatte ich nichts mehr aber im April 2024 hat es mich nun doch erwischt. Der Motor (185.000km) klopfte plötzlich auf der Autobahn und er fuhr noch 25km/h. Nach Abschleppen mit dem ADAC sagte mir dann mein Schrauber in der Werkstatt: Kapitaler Motorschaden. Er hat das, was alle CFCA-Motoren irgendwann haben – den Öltod.

So kam nun ein revidierter Motor samt Turbo, ein neuer AGR-Kühler und der ganze Rest für dreitausend Steine in meinen Bus. Vom verdienten Geld ist mein Schrauber erstmal in den Urlaub gefahren und den kann ich leider nicht fragen.

Jetzt habe ich ihn abgeholt aber irgendetwas stimmt noch nicht. Er qualmt sobald der Motor läuft und es riecht stark nach Abgasen im Innenraum. An der Ampel werde ich komisch angeguckt was ich doch für eine Umweltsau bin, weil die Abgase unter der Motorhaube hervorkommen.

Jetzt habe ich von verschiedensten Fehlern gelesen und werde sie nach und nach abarbeiten. Da der Qualm direkt hinterm Motor an der Stirnwand auftritt, habe ich natürlich den Turbo im Verdacht, bzw. die Schelle zum KAT/DPF. Vielleicht ist die ja auch bei mir lose. Ich habe nämlich festgestellt, dass mein 132kw Motor die Kraft eines 77kw Motors hat.

Auch die Werte vom Partikelfilter habe ich mal gemessen und hier eingestellt. Ist das plausibel bei einem 185.000km-DPF?

Sollte man nicht grundsätzlich bei einem Motortausch auch gleich den DPF mitwechseln?

Anhang anzeigen 441646
Dem Screenshot zufolge hat der T5 gerade eine Regeneration abgeschlossen. Da darf es zwar auch nicht "rauchen", aber es wäre zumindest auch eine weitere Erklärung, dass die Schlechtreparatur nicht nur teuer sondern auch unvollständig war.

Grüße
Jochen
 
Zurück
Oben