michaelis92
Aktiv-Mitglied
- Ort
- Hamburg
- Mein Auto
- T5 California
- Erstzulassung
- 2013
- Motor
- TDI® 132 KW
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- blos nicht
- Getriebe
- DSG® 7-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- California-Comfortline
- Radio / Navi
- RNS 510
- Extras
- Regensensor, XENON, SH, RNS510, Climatronik, Hubdach, RFK, abnehmbare AHK, Teilfolierung
- Umbauten / Tuning
- MFL, RFK,
- FIN
- WV2ZZZ7HZDH
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7H
Lange lange hatte ich nichts mehr aber im April 2024 hat es mich nun doch erwischt. Der Motor (185.000km) klopfte plötzlich auf der Autobahn und er fuhr noch 25km/h. Nach Abschleppen mit dem ADAC sagte mir dann mein Schrauber in der Werkstatt: Kapitaler Motorschaden. Er hat das, was alle CFCA-Motoren irgendwann haben – den Öltod.
So kam nun ein revidierter Motor samt Turbo, ein neuer AGR-Kühler und der ganze Rest für dreitausend Steine in meinen Bus. Vom verdienten Geld ist mein Schrauber erstmal in den Urlaub gefahren und den kann ich leider nicht fragen.
Jetzt habe ich ihn abgeholt aber irgendetwas stimmt noch nicht. Er qualmt sobald der Motor läuft und es riecht stark nach Abgasen im Innenraum. An der Ampel werde ich komisch angeguckt was ich doch für eine Umweltsau bin, weil die Abgase unter der Motorhaube hervorkommen.
Jetzt habe ich von verschiedensten Fehlern gelesen und werde sie nach und nach abarbeiten. Da der Qualm direkt hinterm Motor an der Stirnwand auftritt, habe ich natürlich den Turbo im Verdacht, bzw. die Schelle zum KAT/DPF. Vielleicht ist die ja auch bei mir lose. Ich habe nämlich festgestellt, dass mein 132kw Motor die Kraft eines 77kw Motors hat.
Auch die Werte vom Partikelfilter habe ich mal gemessen und hier eingestellt. Ist das plausibel bei einem 185.000km-DPF?
Sollte man nicht grundsätzlich bei einem Motortausch auch gleich den DPF mitwechseln?
So kam nun ein revidierter Motor samt Turbo, ein neuer AGR-Kühler und der ganze Rest für dreitausend Steine in meinen Bus. Vom verdienten Geld ist mein Schrauber erstmal in den Urlaub gefahren und den kann ich leider nicht fragen.
Jetzt habe ich ihn abgeholt aber irgendetwas stimmt noch nicht. Er qualmt sobald der Motor läuft und es riecht stark nach Abgasen im Innenraum. An der Ampel werde ich komisch angeguckt was ich doch für eine Umweltsau bin, weil die Abgase unter der Motorhaube hervorkommen.
Jetzt habe ich von verschiedensten Fehlern gelesen und werde sie nach und nach abarbeiten. Da der Qualm direkt hinterm Motor an der Stirnwand auftritt, habe ich natürlich den Turbo im Verdacht, bzw. die Schelle zum KAT/DPF. Vielleicht ist die ja auch bei mir lose. Ich habe nämlich festgestellt, dass mein 132kw Motor die Kraft eines 77kw Motors hat.
Auch die Werte vom Partikelfilter habe ich mal gemessen und hier eingestellt. Ist das plausibel bei einem 185.000km-DPF?
Sollte man nicht grundsätzlich bei einem Motortausch auch gleich den DPF mitwechseln?