Neue VW-Lösung Loch in DPF bohren,TPI2068597/3 Fehler P24AE

Es wird ein 3mm Loch in den DPF gebohrt, als Kondensatablauf. Da die NOX Sonde G784 sonst durch Kondensatablagerungen geschädigt werden kann.
Hallo zusammen,
habe ca. 45000km auf dem Tacho und
keine Fehlermeldungen.

Macht es Sinn das Loch vorsorglich zu bohren?

Grüße und "Gutes neues Jahr "
 
Moin, und ein gutes Neues erstmal.
Hat jemand inzwischen mal ein Bild,
wo und welche größe das Loch gemacht werden soll ?
 
Steht doch weiter oben, 3mm, und sinnig wär halt unten am DPF.
Ist bei einigen Fahrzeugen übrigens gleich ab Werk mit Kondensatabläufen in den Endtöpfen, ist keine Hinterhofbudentechnik.

HVO ist, soweit ich das bisher sehen konnte, für keinen Bulli zugelassen, ähnlich wie Biodiesel halt, nur gehts wahrscheinlich darum, daß der Motor wohlmöglich zu lange hält.

Ist wohl wie bei Einspritzpumpen deren Dichtungen kein E10 vertragen, nur hat zumindest Bosch überhaupt nur eiine Art Dichtungen für sämtliche Pumpen verbaut, die haben sich nicht drum geschert, ob nacher z.B. E5 oder E85 getankt wurde;)
 
HVO ist, soweit ich das bisher sehen konnte, für keinen Bulli zugelassen, ähnlich wie Biodiesel halt, nur gehts wahrscheinlich darum, daß der Motor wohlmöglich zu lange hält.
Bei meinem HVO100 zugelassen....
 
Meine Liste ist wohl was älter, da stand noch nix neueres von VW drin, wenigstens mal was positives.
 
HVO ist, soweit ich das bisher sehen konnte, für keinen Bulli zugelassen, ähnlich wie Biodiesel halt, nur gehts wahrscheinlich darum, daß der Motor wohlmöglich zu lange hält.
HVO ist für keinen Bulli zugelassen?
Ab KW25/2021 sind eigentlich alle VW Diesel HVO-zugelassen, oder täusche ich mich da?

 
Ne, da täuscht du dich nicht.
 
Jeder kann seinen T6.1 nachträglich für HVO „zulassen“. Der VW Tester mit Odis hat eine Prüfroutine, wenn diese Prüfung positiv ist, erhält man ein HVO Zertifikat für seine Fahrgestellnummer.
Kann jeder freundliche VW Händler durchführen, kostet natürlich, sollte aber unter 1h machbar sein.

VW Vorgang: 2064513/3

Volkswagen wird voraussichtlich auch für ältere Diesel-Fahrzeuge nachträglich den XTL-Dieselkraftstoff nach der Norm
EN_15940 zur Nutzung frei geben!
Die technische Umsetzbarkeit wird derzeit für die verschiedenen Motor- und Fahrzeugvarianten geprüft. Die Freigabe
erfolgt schrittweise!
Auf Kundenwunsch kann im Einzelfall jedes Fahrzeug auf XTL-Tauglichkeit hin geprüft werden. Eine Abrechnung der
hierfür entstandenen Kosten kann in diesem Fall aber nicht zulasten der Gewährleistung abgerechnet werden:
Voraussetzung ist, dass sich der Motor/ das Kraftstoffsystem im Serienzustand befindet.
Die Prüfung erfolgt mithilfe des ⇒ Fahrzeugdiagnosetesters über die ⇒ Geführten Fehlersuche unter:
„Eigene Prüfung => 0001 Motorelektronik => Funktionen => Prüfung „Freigabe alternativer Kraftstoff“.
Aus der ⇒ Geführten Fehlersuche heraus wird ein Zertifikat erzeugt, welches ausgedruckt und dem Kunden
ausgehändigt wird.
Zertifikat der XTL-Tauglichkeit erzeugen/ ausdrucken und dem Kunden aushändigen:
Nach erfolgreicher Abarbeitung des entsprechenden Prüfplans über die ⇒ Geführte Fehlersuche wird ein Zertifikat
erzeugt. Das Zertifikat muss ausgedruckt und an den Kunden übergeben werden.
Der Hersteller dokumentiert systemseitig die XTL-Freigabe für das entsprechende Fahrzeug (FIN).
Aufkleber in Tankklappe nachrüsten:
Der Aufkleber in der Tankklappe (siehe Bild 1) darf erst nach der Durchführung und Freigabe über den Prüfp

DPF Kondensatablauf:
IMG_2715.webp


IMG_2712.webp
 

Anhänge

  • IMG_2714.webp
    IMG_2714.webp
    71,6 KB · Aufrufe: 282
Zuletzt bearbeitet:
🤔.....

Zurück zum Loch bohren.
Nach d 40TKM hatte ich den Fehler bisher noch nicht.
Aber unser Bus fährt quasi auch nur Strecken größer 100km am Stück .... da kommt vermutlich nach der Kondensation eben auch ausreichend lang Verdunstungswärme dazu...
Als ich das schrieb war die Garantie gerade rum

Jetzt 2 Wochen später hat's mich auch erwischt...
Der ADAC hat am Neujahrstag ausgelesen und den Fehler protokolliert & gelöscht ....Aussage: ...."damit können sie nach Hause fahren wenn's wieder Auftritt."

So kam es! Wir mussten noch eine Reihe Motorstarts (& Abkühlungen) absolvieren.... gut 2 Tage und 100km später, (....beide Male kurz nach einem Kaltstart mit anschließender steiler Bergabfahrt...) ploppte die Lampe erneut an. Ob das Bergabfahren mit einem Schluck Kondensat auf den Sensor zu tun hat?

Jedenfalls waren wir jetzt auf der Heimfahrt 600km BAB und das lief trotz Lampe insgesamt unauffällig.
Die DPF Regeneration lief trotz Lampe wie gewohnt.... Öltemperatur behielten wir im Blick mit permanent 100° -104° bei schonender Fahrweise ( 90-120) war die ggf. geringfügig höher als erwartet .... aber im Rahmen des üblichen....
Verbrauch mit 6.8 auch im Rahmen des Normalen (eher etwas niedriger....als sonst auf der Strecke.....).

Jetzt geht er Montag in die Werkstatt.....
 
Jetzt 2 Wochen später hat's mich auch erwischt...
So ein Mist! Drück dir die Daumen...

Meine Frage, ob man das Loch für den Kondensatablauf auch vorsorglich bohren sollte, habe ich mir nach deinem Post nun selbst beantwortet.
Werde mich morgen unter meinen Bus legen und die 3mm Bohrung vornehmen.

Danke an "bulli_family" für die Bilder der Bohrung.

So long Grüße Gerd
 
Hat mich erwischt: Fehler P24C6 - Partikelsensor. Fahrleistung 13.000km, zumeist Kurzstrecke.
Hat schon jemand einen Tüv-Prüftermin mit dem neuen Loch im Kat gehabt wo dem Tüv-Prüfer das aufgfallen ist?
Evtl. sinnvoll dann die ausgedruckte TPI dabei zu haben um etwaige Diskussionen abzukürzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. sinnvoll dann die ausgedruckte TPI dabei zu haben um etwaige Diskussionen abzukürzen.
Das wäre ja ein Ding, wenn der Tüver einem Mangel hier feststellen würde. Aber ein undichter Auspuff ist immernoch ein Mangel.
Verrückt, ist aber so! 🤣😂🤣😂
 
.. oder man hat gleich eine kleine passende Blechschraube dabei um den Mangel "kurzfristig" zu beheben...
 
Ich fahre seit langem nur noch in Ausnahmefällen selber zum TÜV..... das lasse ich lieber im Rahmen der Wartung mitmachen von der Werkstatt meines Vertrauens.... Beim Bulli ist das eine VW Vertretung.....die werden das dann schon erklären können .....

Bequemlichkeit siegt.🫣😁
 
Hat mich erwischt: Fehler P24C6 - Partikelsensor. Fahrleistung 13.000km, zumeist Kurzstrecke.
Hat schon jemand einen Tüv-Prüftermin mit dem neuen Loch im Kat gehabt wo dem Tüv-Prüfer das aufgfallen ist?
Evtl. sinnvoll dann die ausgedruckte TPI dabei zu haben um etwaige Diskussionen abzukürzen.
Ja, ist dem Tür aber überhaupt nicht aufgefallen.
Wenn er aber in der Regeneration ist und du hast diesen Kondensatablauf, glaubst du neben dir stehe eine Dampflock. Kein Witz. Akustisch von außen ein Riesennachteil, während er regeneriert. Das kann man dann nicht mehr überhören.
 
Habe heute den Partikelsensor G784 mit TeileNummer 05L906261F ersetzt und der Fehler P24C6 ist damit verschwunden. 3mm Loch nach Anweisung wurde auch gebohrt. Die De/Montage des Hitzeschutzblechs ist etwas fummelig, ansonsten alles einfach.
 
Hier als Rückmeldung zum Thema.

Nach Garantieablauf leider nun mit Kosten verbunden, in de RE jedoch günstiger als vorab kommuniziert.

Auschnitte aus der RE um keine Klarnamen abzubilden...
IMG_20250116_105238.jpg

und hier der gewechselte Sensor nebst Preis vor Steuern
IMG_20250116_105710.jpg

Arbeitszeit vor Steuern war rund 80.-....die Pos 3 "Loch bohren" einen Zehner davon .....
 
Der NOX Sensor ist wohl goldbeschichtet. Laut ETKA ist die Teilenummer 05L907807Q bereits eine revidierte Teilenummer. Zuvor wurde 05L907807P verbaut.
 
Zurück
Oben