Nachlaufen nach Abstellen des Motors und kein Start-Stop

  • Ersteller Ersteller gelöschtes Mitglied
  • Erstellt am Erstellt am
G

gelöschtes Mitglied

Guest
Hallo,
an meinem T6 (Kilometerstand gut 16000, von denen ich ca. 300 gefahren bin, weil ich den Wagen letzte Woche erst von VW gekauft habe) sind mir heute zwei Dinge aufgefallen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie so sein sollen:
Stelle ich den Wagen ab und ziehe den Schlüssel ab, hört es sich so an, als würde, vom Motor her, ein Lüfter für gut 1-2 Minuten weiterlaufen. Ist das normal? Von Volvo kenne ich das, da wird wohl der Partikelfilter gereinigt, aber nicht nach quasi jeder Fahrt. Und mir ist aufgefallen, dass die Start-Stop-Automatik nicht funktioniert (hat sie aber bis vor zwei Tagen); in der MFA wird das durchgestrichene Symbol der Automatik angezeigt, obwohl die Bedingungen für das Funktionieren (zumindest lt. Handbuch) erfüllt sind.
Hängen die beiden Auffälligkeiten eventuell zusammen oder ist dies eher Zufall?
Termin beim Freundlichen notwendig?

Vielen Dank vorab für eure Einschätzung und schönen Abend noch,
Christian
 
Hallo Christian,

die Start-Stopp-Automatik "funktioniert" nicht immer. Bei mir ist es meistens so, dass nach dem Losfahren beim ersten Ampelstopp der Motor nicht ausgeht, erst ab dem zweiten Ampelstopp. Ich gehe davon aus, dass da eine "Sicherheitsschaltung" drin ist, die dafür sorgt, dass die Batterie immer ausreichend geladen ist und erst dann den Motor abstellt, wenn genügend Saft (mit Reserve) in der Batterie ist. Musst mal schauen, wie das bei längeren Fahrten ist.
Ich kenne das gleiche Verhalten aber auch von einem Stern-Wagen mit Start-Stopp-Automatik.

Das Nachlüften habe ich auch hin und wieder - aber bei weitem nicht nach jeder Fahrt.

Gruß
Jörg
 
Meiner hat das auch. Der Lüfter läuft aber nur nach wenn ich viel Kurzstrecke Unterwegs bin. habe meinen Händler gefragt wie es damit aussieht, er sagt alle i.o und das es völlig normal sei!
 
Ok, danke; waren die letzten beiden Tage tatsächlich fast ausschließlich kurze Strecken. Ich werde das mal beobachten.
Auch mit der Start-Stop-Automatik könnte es daran liegen, dass die Batterie erst wieder richtig in Schwung gebracht werden muss, da der Wagen bei VW nur wenig bewegt wurde.
Ich werde mal darauf achten und zur Not nachberichten.

Schönen Abend noch,
Christian
 
Bemüht doch mal die Suchfunktion und füttert die zum Beispiel mit „Lüfter“ - aber reicht vorher noch zwei Tage Gleitzeit ein, denn ihr bekommt dann sicher interessanten Lesestoff, der bis zum Wochende reicht ;)
 
Moin...
Kurzfassung zum "Lüfter":
Der Lüfter läuft nach, wenn eine Regeneration des DPF lief.
Diese Regeneration dauert einen gewisse Zeit, bis diese abgeschlossen ist. Abbruch der Regeneration kommt öfter vor, da der T6 alle naselang regeneriert.
Läuft der Lüfter nach jeder Fahrt, hast du jedesmal die Regeneration abgebrochen. Um die Abwärme des DPF los zu werden, läuft dann der Lüfter nach.
Alles stand der Technik im Hause VW.

Für mehr Infos bitte die Sufu nutzen, wie @Nuschel schon schrieb.
 
@onyx - das muss so sein! Alles in Ordnung, also weiter fahren und genießen :-)
 
Start Stop funktioniert nicht, wenn die Klimaanlage auf bestimmten Stufen steht, max kalt zu. B.
 
startstop geht nicht, weil deiner sich einen abregeneriert. fahr einfach weiter ... und wenns nervt, ab auf die autobahn für 20 minuten. dann ist ziemlich sicher ruhe

die SuFu hätte dir das alles geliefert...
 
für was die SuFu bemühen ? er hat doch euch
ihr nehmt ihm diese unangenehme Arbeit ab :cool: :uuups:
 
Meiner hat das auch. Der Lüfter läuft aber nur nach wenn ich viel Kurzstrecke Unterwegs bin. habe meinen Händler gefragt wie es damit aussieht, er sagt alle i.o und das es völlig normal sei!
Ich kannte mal einen Werkstattmeister, der hat bei solchen Problemen immer nach der Aussenfarbe des Autos gefragt. Kam dann z.B. „blau“ dann war die Antwort „bei blau ist das normal“ :)
 
Moin...
Kurzfassung zum "Lüfter":
Der Lüfter läuft nach, wenn eine Regeneration des DPF lief.
Diese Regeneration dauert einen gewisse Zeit, bis diese abgeschlossen ist. Abbruch der Regeneration kommt öfter vor, da der T6 alle naselang regeneriert.
Läuft der Lüfter nach jeder Fahrt, hast du jedesmal die Regeneration abgebrochen. Um die Abwärme des DPF los zu werden, läuft dann der Lüfter nach.
Alles stand der Technik im Hause VW.

Hach, so ein Forum ist doch eine feine Sache... ;)

Ich wurde heute nach dem Aussteigen auch von einem beeindruckenden Lüfterrauschen überrascht*, das Ihr hier hören könnt:


Und da es an diesem Tage nur 11 Grad waren und die Fahrt keine 20 Minuten gedauert hatte, konnte es sich meiner Meinung nach sicherlich nicht um die Nachkühlung eines überhitzten Motors handeln.

Also vermute ich mal, dass es sich bei diesem Lüftergeräusch um die von Dir, Toto78, erwähnte Regeneration des DPF handelt - korrekt?

Viele Grüße in die Runde
Thomas

* (Wir haben den Bus erst seit ein paar Tagen und nein, sind noch nicht durch mit den 402 (!) Seiten Handbuch.... ach und, nein, vom T4 kenen wir dieses Geräusch nicht - dafür aber 1.000 andere :D)
 
Hach, so ein Forum ist doch eine feine Sache... ;)

Ich wurde heute nach dem Aussteigen auch von einem beeindruckenden Lüfterrauschen überrascht*, das Ihr hier hören könnt:


Und da es an diesem Tage nur 11 Grad waren und die Fahrt keine 20 Minuten gedauert hatte, konnte es sich meiner Meinung nach sicherlich nicht um die Nachkühlung eines überhitzten Motors handeln.

Also vermute ich mal, dass es sich bei diesem Lüftergeräusch um die von Dir, Toto78, erwähnte Regeneration des DPF handelt - korrekt?

Viele Grüße in die Runde
Thomas

* (Wir haben den Bus erst seit ein paar Tagen und nein, sind noch nicht durch mit den 402 (!) Seiten Handbuch.... ach und, nein, vom T4 kenen wir dieses Geräusch nicht - dafür aber 1.000 andere :D)
Hallo!
Der Lüfter läuft nach der abgebrochenen Regeneration um Stauwärme loszuwerden. Du hörst also in deinem Video nur den Lüfter und nicht die Regenration.

Die Regenration kann man zwar auch hören, aber nur wenn man (schon) weiss, wie sich das Fahrzeug „normal“ anhört. Der Motor klingt während der Regeneration etwas „kerniger“ und die Leerlaufdrehzahl ist etwas erhöht. Normal ca 800 U/min und während dem regenerieren ca 1000 U/min.

Wilkommen im Reich der Busbekloppten!:D
 
Ah.... danke!

Nur eine Frage noch dazu: der Abbruch der Regeneration kam, schätze ich, durch das Motorabschalten, korrekt? Anders formuliert: wäre ich noch weiter beziehungsweise länger gefahren, wäre die Regeneration vermutlich durchgelaufen? Und noch eine logische Anschlussfrage: die Regeneration startet dann vermutlich wieder bei der nächsten Fahrt von selbst?
 
Alles Richtig.;)
 
Außer wenn die Regenaration schon fast (80%?) fertig war. Dann fängt er beim nächsten mal nicht noch mal an, sondern wartet, bis der Filter wieder voll ist.
 
Es kommt aber auch vor, das die abgebrochene Regeneration bei kaltem Motor sofort weiter geht.
(Eigene Erfahrung, Fahrzeug wurde mit abgebrochener Regeneration abgestellt und diese ging am nächsten Morgen nach Motorstart direkt weiter)
 
Es kommt aber auch vor, das die abgebrochene Regeneration bei kaltem Motor sofort weiter geht.
(Eigene Erfahrung, Fahrzeug wurde mit abgebrochener Regeneration abgestellt und diese ging am nächsten Morgen nach Motorstart direkt weiter)

Hallo,
das wäre mir neu.
Ist doch eine entsprechende Motortemperatur für die Verbrennung der Rückstände im DPF erforderlich.
Bei kaltem Motor kann wohl nichts zu Asche verbrennen?

Gruß
Hannes
 
Das dachte ich auch, war bisher aber schon mehrfach der Fall.
Nach fünf Minuten Fahrzeit lief dann auch schon der Lüfter.
Aufgefallen ist mir das mit der Regenration nach Motorstart erstmals nach dem AdBlue-Update.

Der Ruß wird ja im DPF verbrannt und nicht im Motor. Scheinbar wird ab nem gewissen Füllstand direkt zusätzlich Diesel eingespritzt um die Temperatur schnell nach oben zu bringen.
 
Es kommt aber auch vor, das die abgebrochene Regeneration bei kaltem Motor sofort weiter geht.
Ja, das ist sogar der Normalfall. Mein Post sollte kein Einwand sondern nur eine Ergänzung sein. Solange er nicht zu 80% (Wert geschätzt, ich weiß nicht, wo da die Grenze liegt) fertig ist, macht er beim nächsten Motorstart direkt weiter. Kalter Motor ist da vermutlich kein Problem. Im Motor findet die Regeneration ja nicht statt. Da ist nur eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl und zusätzliche Einspritzung. Mit beidem sollte der kalte Motor kein Problem haben und dienen ja nur dazu den DPF auf Temperatur zu bringen. Die Rußverbrennung beginnt natürlich erst ab einer gewissen Temp.
 
Zurück
Oben