Nach AU die ersten 1-2km bisschen gequalmt

Ferdi Fuchs

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
2006
Motor
TDI® 96 KW
Motortuning
Ja
Getriebe
6-Gang
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Guten Tag Zusammen,

Ich war vorhin mit meinem BNZ bei der AU und HU.
Bei der AU wird ja 3x bis 5000 U/min gedreht.
In der Regel fahre ich tiefen entspannt mit dem Auto und nie über 3000 U/min.

Die ersten 1-2 km hat der Wagen etwas gequalmt bei ab 2 u/min.
Danach war wieder alles normal.

Hatte das schonmal jemand ?


Gruß
 
Früher zu Benziner Zeiten hieß das immer “die Spinnen aus dem Auspuff gejagt“.

Ich würde dem erst mal keine größere Beachtung schenken, vermutlich haben sich einfach Ablagerungen gelöst, ich würde unterstellen das du selten Autobahn fährst?
 
Früher zu Benziner Zeiten hieß das immer “die Spinnen aus dem Auspuff gejagt“.

Ich würde dem erst mal keine größere Beachtung schenken, vermutlich haben sich einfach Ablagerungen gelöst, ich würde unterstellen das du selten Autobahn fährst?
Ja genau, bin kaum auf der Bahn und wenn dann fahr ich da auch entspannt 😂

Aber wie gesagt war auch nur die ersten 1-2 km. Danach war alles normal.
 
Das mit 3 × 5000 Umdrehungen kann ich so nicht bestätigen.
Bei meinem letzten TÜV habe ich dem Prüfer gesagt ich möchte so etwas nicht, dann ist es auch mit wenig Gas geben gegangen.
Muss aber dazu sagen, dass ich den Prüfer (Dekra) schon über 50 Jahre kenne.
 
Ich war da in den letzten Jahren nie anwesend. Will mir das nicht antun.
 
Die Abregeldrehzahl steht auf dem AU Zettel! Min. und ist!
 
Guten Tag Zusammen,

Ich war vorhin mit meinem BNZ bei der AU und HU.
Bei der AU wird ja 3x bis 5000 U/min gedreht.
In der Regel fahre ich tiefen entspannt mit dem Auto und nie über 3000 U/min.

Die ersten 1-2 km hat der Wagen etwas gequalmt bei ab 2 u/min.
Danach war wieder alles normal.

Hatte das schonmal jemand ?


Gruß
Darum sollte man immer wieder mal so fünf Minuten Vollgas fahren, am besten Berg hoch. Das Löst Abkagerungen und bläst das ganze System frei.
 
habe ich dem Prüfer gesagt ich möchte so etwas nicht

Der Prüfingenieur muss die Drehzahlen anfahren, welche ihm vom System, und somit vom Fzg.-Hersteller, für den jeweiligen Motor vorgegeben werden.
Alles andere wäre auf dem Bericht mit " * Handeingabe " gekennzeichnet und würde ihm bei einem Audit auf die Füße fallen. (Da kann man sich auch nicht herausreden.... es ist Manipulation vor dem Gesetz)

Klar auch, dass wenn ein Diesel statt den vorgegebenen 4800 U/min nur 4780 U/min erreicht, hier etwas abgewiichen werden kann. Aber auch nur dann und nicht wenn es der Halter "nicht wünscht".

Die neueren VW Diesel regeln aber alle im Stand bei halber Drehzahl ab, somit ist das auch der vorgegebene Wert im Tester.

Gruß T2-Fahrer
 
Mein Benziner regelt bei 2.500 U/Min ab, das muss für die HU aber abgeschaltet werden, da dort echte 2.500 U/Min gefragt sind.
 
Der Prüfingenieur muss die Drehzahlen anfahren, welche ihm vom System, und somit vom Fzg.-Hersteller, für den jeweiligen Motor vorgegeben werden.
Alles andere wäre auf dem Bericht mit " * Handeingabe " gekennzeichnet und würde ihm bei einem Audit auf die Füße fallen. (Da kann man sich auch nicht herausreden.... es ist Manipulation vor dem Gesetz)

Klar auch, dass wenn ein Diesel statt den vorgegebenen 4800 U/min nur 4780 U/min erreicht, hier etwas abgewiichen werden kann. Aber auch nur dann und nicht wenn es der Halter "nicht wünscht".

Die neueren VW Diesel regeln aber alle im Stand bei halber Drehzahl ab, somit ist das auch der vorgegebene Wert im Tester.

Gruß T2-Fahrer

100% Zustimmung.

Aber....
Auch wenn es für den Motor keinen oder nur geringen Unterschied machen wird,
so kann der Prüfer den Motor auch vorsichtig bis an die Regeldrehzahl bringen ohne voll stumpf drauf zu treten.

Mein ex Golf 5 1.9TDI (BLS) z.B. hatte bei stumpf voll drauf die AU nie geschafft, Trübung zu hoch,
vorsichtig auf Drehzahl gebracht hat er die AU bestanden.

Denke das wird @Franz-Anton damit gemeint haben.
 
Prüfer den Motor auch vorsichtig bis an die Regeldrehzahl bringen ohne voll stumpf drauf zu treten

Das ist nur bedingt möglich.
Die Abregeldrehzahl muss in einer vorgegebenen Zeit erreicht werden (meist 2 Sekunden) sonst wird der jeweilig Gasstoß vom System verworfen und ein neuer gefordert. Aus 4 Gasstößen wird dann ein arithm. Mittelwert gebildet.
Auch die Meßwerte der Trübungen der einzelnen Gasstöße, sowie die einzelnen Beschleunigungszeiten müssen innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite liegen.

T2-Fahrer
 
Die Frage ist: Welche Farbe hat der "Qualm". Grobe Faustregel:

Weiß = Wasser (keine sorge nach dem kaltstart / im winter solange es nicht die Straße zunebelt...)
Grau = Sprit (läuft fett, im rahmen unter Last ok)
Blau = Öl (sollte nie zu sehen sein)

Wenn es Öl sein sollte, würde ich mir schon angucken wo das herkommt. Da wird der schaden nur noch größer. Öl darf ein Motor unter keinen Umständen in größeren Mengen ( >~100ml pro 1000km, wobei das schon einiges ist...) verbrauchen. VW sagt zwar afaik was von 1l / 1000km, das ist aber bereits nach meiner Auffassung jenseits von gut und böse.

Grau sollte es eigentlich auch nicht sein da du einen DPF haben müsstest. Die Teile haben einen wahnsinnig hohen Abscheidegrad. Intakt müsste der bei bestandener AU auch sein...

Weiß: Naja wenn es nur ein bisschen ist würde ich das auf die Außentemperatur schieben. Wenn es viel ist: beobachten und das motoröl regelmäßig auf schleim und den ausgleichsbehälter auf den Füllstand prüfen.

Allgemein wie von anderen schon geschrieben: Erstmal beobachten und dann ggf. handeln. Jedoch rechtzeitig ;)

OT:

Ein betriebswarmer (80 Grad Öl wird von dem AU Computer vorausgesetzt für die Messung) Motor muss jegliche Drehzahl bis zur Abregeldrehzahl ohne schaden überstehen. Sollte sich hier tatsächlich mal ein Schaden zeigen, war mit dem Motor vorher schon was nicht OK.
Ob ich den Motor auf dem Beschleunigungsstreifen ausdrehe (:uuups:) oder auf dem Prüfstand ist letztenendes egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ich den Motor auf dem Beschleunigungsstreifen ausdrehe (:uuups:) oder auf dem Prüfstand ist letztenendes egal

Auf dem Beschleunigungsstreifen ist er unter voller Last, bei der AU dreht er ohne Last hoch. (falls du das mit Prüfstand meintest)

T2-Fahrer
 
Motor vor der Au, richtig heiß fahren und treten. Dann passiert sowas nicht.
 
Es ist ja auch ein erheblicher Unterschied in der Lautstärke eines Motors, ob im Stand oder Volllast hoch gedreht.
Bei meinem Gespann zB. habe ich meinen Kopf direkt (ca. 20cm) über dem Ansaug. Im Stand gemessene 118Db. das ist schon Ordentlich laut, aber unter Volllast, ist es trotz Helm brutal! Gefühlt weit darüber!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben