Supersonic3883
Aktiv-Mitglied
- Ort
- Erkelenz
- Mein Auto
- T5 Multivan
- Erstzulassung
- 2004
- Motor
- TDI® 96 KW
- DPF
- nachgerüstet
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- Front
Hat einer eine Idee?
Dann quälst du ihn schon zu lange!!!!Ach noch was wenn ich zu lange Orgel, dann geht die Öllampe an.
Kein Ladegerät für "über Nacht" vorhanden?Mhh muss ich morgen dann mit einen zweiten Wagen überstarten.hoffe das geht mit nen Benziner.
Kann ich dir von hier nicht sagen, ob du da was falsch gemacht hast.Ich überlege gerade,ob die Pumpe nicht richtig mit den Rad von der nockenwelle verbunden ist?aber dann könnte man die wahrscheinlich nicht dicht festschrauben am Motorblock.
Schau mal in den "SSP 305" auf Seite 20/21 ...Die obere dieselleitung,welche ist das?ist das die vorlaufleitung?
Ich versuche das hier morgen mal.Ich habe am Samstag die Tandempumpe mal "eben" ausgebaut, saubergemacht und neue Dichtungen eingesetzt. Der Grund war, dass ich leicht Oel am Motor habe und auf der Suche nach der Ursache bin. Tandempumpe musste als erste Verdaechtige dran glauben.
Aus Neugier und um besser arbeiten zu koennen, habe ich auch das AGR-Ventil (siehe Foto), die Regelklappe und das Verbindungsrohr zum Kuehler fuer die Abgasrueckfuehrung ausgebaut. Ebenfalls den Kuehlmittelbehaelter ganz raus.
Auf den Bildern (viel zu wenige gemacht, wie ich nachher festgestellt habe) sieht man manche der Schritte.
Konnte bis jetzt noch nicht feststellen, ob es nun ganz abdichtet, da ich nicht so viel fahre.
Danke an TTTX fuer eine Beschreibung. Bei meinem waren es unten auch die 10er Sechskant, an den Seiten allerdings 10er Vielzahn.
Drehmomente habe ich so ungefaehr uebernommen, da mir beim Download von erwin u.a. dies durch die Lappen ging und es scheinbar nicht bei den PDFs dabei ist.
Das Zerlegen und Zusammenbauen ging recht gut von der Hand. Hatte mir zum Glueck ein paar Berichte durchgelesen und somit sind mir z.B. keine Federn oder Blaettchen abhanden gekommen und die Dichtung in der Mitte ist hoffentlich auch weit genug drinne.
Nach dem Zusammenbauen habe ich die Pumpe mit der Hand drehen koennen. Nicht ganz leicht, aber es ging.
Also eingebaut und versucht zu starten. 3x erfolglos. Also ins Board und nachgelesen. Mehrmals nur Zuendung an. Pumpe surrt. Georgelt. Nichts. 3x versucht, wieder in Board. Geschaut, ob im Kraftstofffilter Diesel ist. Angesaugt. Ok. Versucht. Nichts. Mmmmmh. Ins Board. Diesel aus dem Tank erst filtern, bevor man ihn irgendwo reinspritzt. GUTER HINWEIS. Also gefiltert.
Und zum Glueck auf den Thread von exCEer gestossen in "Kraftstofffilter wechsel Diesel" #4.
T = Rücklauf (blau, blaue Markierung) zum Kraftstoffkühler (=Tank)
VF = Vorlauf (schwarz) vom Kraftstoffbehälter
VM = Vorlaufleitung zur Tandempumpe
RF = Rücklaufleitung von der Tandempumpe
Es war Diesel in der RUECKlaufleitung und dem entsprechenden Teil des Dieselfilters, NICHT in der Zulaufleitung. Also mit einer Spritze den gefilterten Diesel in den Filter und die Leitung gedrueckt. 1x georgelt, 2x nur Zuendung.....und gestartet. Er lief wieder. Tip Top.
Probefahrt. Alles gut.
Gestern hat er dann in einer Rechtskurve bergauf ganz kurz keine Leistung gehabt. Dann wieder alles top.
Werde berichten, ob es die Pumpe war mit der Undichtigkeit.
Die Bilder vom AGR haenge ich hier auch dran, obwohl es ja off topic ist.
Arbeitszeit inkl. Kaffeetrinken, Mittagessen, Kaffeetrinken, Kuchenessen, Ventil reinigen, diversen Nachbarn und Freunden und was sonst noch so dazu kommt ca 6 Stunden. 1 Schraube des Verbindungsrohres unter dem AGR Ventil hat mal mega genervt. Sie konnte nicht arg viel dafuer. Ich hatte die Ratsche auf loesen und wollte sie eigentlich festziehen.....
Herzlichen Dank fuer die Ratschlaege
Max
... und Zündung an-aus-an-aus-an-aus ..... dann kannst du das gleiche machen wie die Tank/Vorförderpumpe mit VCDS anzusteuern.Ich hatte eben mal den Vorlauf zur Pumpe ab
Mehr orgelnNa toll,jetzt springt er nicht mehr an auch nach 5-6mal Orgeln.