flow2006
Jung-Mitglied
- Ort
- WST
- Mein Auto
- T5 Kombi
- Erstzulassung
- 01.2005
- Motor
- TDI® 96 KW
- DPF
- nein
- Motortuning
- keins
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Basis
- Umbauten / Tuning
- "Camper" Ausbau im Heck
- FIN
- WV1ZZZ7HZ5H04xxxx
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7H
Die eigentlich Frage weiter unten in Grün, vorab aber erstmal die Vorgeschichte.
Hallo,
kurz mal eben meine Vorgeschichte, bin der Florian und jetzt seit guten 3-4 Jahren stiller mit-Leser hier im Forum.
Ich habe mir vor 3 Jahren einen Gebrauchten T5 LR mit AXD Motor gekauft, leider hat mich dieser nun letztes Jahr im August nach einer längeren Fahrt im stich gelassen.
Fehlerbild war folgenden klopfen bzw. so ein bollern aus dem Luftfilterkasten hatte den dann letztes Jahr Anfang September dann erst mal weggestellt, da ich zu der
Zeit viel um die Ohren und es sich schon nach ner Teureren Reparatur anhörte, er lief zu den Zeitpunkt aber noch auch wenn er sich nicht schön anhörte.
Ich selber bin gelernter Elektriker schraube aber eigentlich schon seit ich 15 bin an Rollern und später auch am eigenen Auto rum hab auch schon Zahnriemen gemacht, Zylinderkopfsichtungen Ventile neu eingeschliffen usw. waren allerdings bisher immer Benziner gewesen. Also hab ich dann vor 2 Monaten angefangen erst mal Fehlersuche zu betreiben zusammen mit nem Bekannten von nen Kumpel der Eigentlich auch weiterhin helfen wollte nun aber nicht mehr greifbar ist.
Hat sich dann leider schnell Rausgestellt das die Nockenwelle Fratze ist, zusammen mit nen paar Hydros - Mist.
Gut nützt ja nix neue Nockenwelle (INA) mit Hydros, Schrauben und dicht Satz für die PDE´s gekauft, in dem Zuge habe ich mir auch gleich noch die Korpushalter für die PDE´s bestellt und Glühkerzen da alles schön frei gelegt, denn wenn ich dabei gehe will ich es gerne nur einmal machen, abschließend (schön wärs) noch das Spezialwerkzeug zum einstellen der Steuerzeiten und festsetzen auf OT.
Dann noch fix die Elsa Reparaturleitfäden mit Drehmomenten usw besorgt und Munter ans werk, hat auch aus meinen Augen alles super geklappt entgegen meiner Befürchtung gingen die Glühkerzen ohne Probleme zu Tauschen (erst mal mit dem einfachsten Anfangen
), dann Schwierigkeitsgrad erhöhen und direkt weiter mit der Nockenwelle, also erst mal Kipphebelwelle weg anschließend die Nockenwelle raus und da sah man die ganze misere:

Bei Zyl 1+2 denkt man noch so sieht ja Gar nicht so schlimm aus, dann kommt 3 und bei 4 dachte ich nur noch ach du Sch...
unter PDE 4 hatte sich auch schön die Späne davon abgelegt konnte man so mitn Magnet dort wegholen...
Naja zum Glück kommen die ja neu. Anschließend kamen die PDE´s raus

Das war vielleicht ein Kampf man sieht das ja bei anderen Leuten im Video Schraubenzieher links und rechts vorsichtig ein bisschen bewegen und flup draußen sind sie,
entweder haben die die dann vorher schon einmal los gehabt oder unverschämtes Glück. Diese. Saßen. Fest. und das aber Richtig naja auser Nr. 4 die Flog mir dann entgegen als ich bei der erstmal weiter machen wollte als Nr. 5 sich nicht bewegt hat..
Also erst mal Überlegen was man machen kann, dann viel mir ein das ich in einen der Videos die ich mir vorher zu Nockenwelle und PDE´s noch angeguckt hatte
das die Kollegen sich einfach ne Gewindestange an einen der Originalen Spannpratzen gebraten haben und sich daraus mit nen Gewicht nen Zughammer gebaut haben
also Schnell rüber in die Werkstatt und sich was zusammengebastelt.
Hat dann auch super Funktioniert, mit Hilfe einer 3. und 4. Hand, aber sie waren Draußen anschließend habe ich diese dann von den Verkokungen befreit, neue Stößel und die neuen Dichtringe angebracht (und nach VW Rep. Anleitung drauf geachtet diese nicht zu verdrehen), eingeschickt zum Testen oder Revidieren hab ich diese allerdings nicht, meines Erachtens Eigentlich auch nicht nötig da diese nicht auffällig waren und ich daran nichts mache als diese neu Abzudichten und die Korpus Halter anzubauen.
Dann kommen wir nun zum Spaßigen teil Nockenwelle wieder einbauen, also links verriegelungswerkzeug reingesteckt in die neue Welle und dann die Lagerböcke (mit neuen Lagerschalen) nach vorgaben eingebaut, anschließend neue Diamantscheibe auf die neue Nockenwelle und Zahnrad vor (3. Bild ist schon noch vom Ausbau, deswegen das Große Arretier Werkzeug, habe scheinbar vom einbau keins)

und dann das Kleine Drehmoment mit den +..° (for real VW?) ich dachte schon jeden Moment reißt mir gleich der Kopf von der Schraube ab...
Aber Nockenwellenrad wieder dran und alles fest, Anschließend nochmal die Markierungen auf den Rädern zum einstellen kontrolliert..., sieht gut aus sollte Passen.
Also als nächstes die PDE´s wieder rein, dank der Korpushalter gehen diese ja auch nur in einer Position, gleich noch ein neuer Kabelbaum mit rein hier im sieht man auch noch mal die Nockenwelle in OT Stellung (sollte es zumindest sein) Markierung auf den Stirnrad Richtung Fahrer fluchtend mit der Oberkante Ventilkopf.

Dann Einspritzzeiten noch Einstellen, leider auf dem Bild hier falsch hatte es erst so versucht, habe mir aber anschließend als das nicht so recht klappen wollte mir noch ne kleine Stahlplatte zugeschnitten und diese mit ner M6 am Zyl. Kopf festgemacht um eine gute Fixierung für den Magnetfuß der Messuhr zu haben.
Dann wurde für jeden Zyl der tiefste punkt der Kipphebel vorne auf höhe der PDE ermittelt beim durchdrehen, sobald dieser erreicht wurde wurde die Einstellschraube mit der Hand vorsichtig soweit reingedreht bis ein Spürbarer widerstand herrscht anschließend wurde die Schraube dann wieder einmal um 180° zurückgedreht (Vorgabe VW), dieses wurde dann für alle 5 Zyl. wiederholt der Motor ließ sich auch sauber durchdrehen.

So die Stecker vom PD Kabelbaum auf die PDE´s und Anschließend alles wieder dicht machen, Tandempumpe Anbauen Kraftstofffilter einbauen Schläuche alle dran
und dann Einmal per Tester die Tankpumpe ein paar mal ansteuern das die Luft aus dem System raus ist, Schlüssel umdrehen, Klack, Mist Batterie doch im Ar.. aufladen hat nichts gebracht, also noch mal Los ne neue Batterie holen...
Neue Batterie rein, auf ein Neues, Schlüssel auf Zündung, vorglühen, Starten, er dreht schon mal sauber durch und Tacho zeigt keine Fehler gut, nach ein paar Sek kommt dann die Ölwarnung, also erst mal kurz wieder Pause dann Vorgang wiederholen.
Nach 4 oder 5 vergeblichen versuchen ist die Stimmung natürlich erst einmal dementsprechend, aber nützt ja nix, erst mal alle Verbindungen Kontrolliert, Stecker alle drauf, check, hmm dumm, Diesel kommt am Filter auch an.
Ok was nun?
Ich bin mir Sicher das die Nockenwelle richtig verbaut ist durch die Wochenlange Recherche vorher weiß ich aber ja das man diese um 180° verdreht einbauen kann und er dann trotzdem läuft, also erst mal Nockenwellensensor abgezogen ( dann soll er starten bei falsch verbauter Welle) und nochmal versucht zu Starten wieder nix
das ganze dann noch ein paar mal wiederholt auch nochmals mit Stecker drauf bis Batterie schon wieder Schwach war, da hatte ich dann auch erstmal Feierabend gemacht das war am 1. Mai Wochenende, da hatte ich dann auch erst mal keine lust mehr.
Habe dann am Darauf folgenden Wochenende nach Recherche unter der Woche versucht nochmals das Kraftstoffsystem zu entlüften dafür dann hier im Forum gesucht und ein Thread gefunden der ein Ähnliches Problem hatte, der hatte an der Tandempumpe die Schraube zum entlüften geöffnet also habe ich das selbe auch versucht, Leider ohne Erfolg.
Da war es dann schon soweit das ich an mir selbst Zweifelte und daraufhin alles nochmal aufgemacht habe um sicherzustellen das 1. die Stecher auf den PDE richtig drauf sind und 2. die Glühkerzen richtig Fest, hatte zwischenzeitig die Vermutung das er keine Kompression aufbaut und deswegen nicht Zündet, war aber alles in Ordnung dementsprechend demotiviert habe ich dann auch das Wochenende beendet.
Achso hatte ein Kumpel mit dabei und da dann auch Durchfluss der Tankpumpe ungefähr ermittelt aus dem Tank kamen in ca 10 sec so 150-200ml das sollte passen meine irgendwas von 1000ml/min Fördermenge mal gelesen zu haben in der Ecke ist die pumpe auch haben das einmal mit der Leitung vorm Filter gemacht und dann nochmal die Leitung direkt vor der TDP da war es ähnlich, wie gesagt da hatten wir erst mal Schluss gemacht.
Ich hatte mir dann jetzt ein Manometer von Bgs (eigentlich für Öldruck hat aber ne passende Verschraubung um in die Verschraubung an der TDP zu gehen) bestellt um mal den Druck nach der Tandempumpe zu messen da ich der Meinung bin das im Motor kein Sprit ankommt, also zumindest im Brennraum die Glühkerzen waren auch Trocken als ich die Rausgenommen hatte nach den ganzen Startversuchen hatte da erwartet das die Feucht sind vom Diesel (oder Glüht der nach?).
Hab es jetzt am Wochenende dann mal gemessen beim Drehen des Motors mit dem Starter zeigt er mir max. 0,5 Bar an ich weiß halt nicht ob das genügend ist für den Start?
Da ich auch nach 2 Tagen suchen hier im Forum nicht wirklich was gefunden habe außer das er im Betriebswarmen Zustand bei 1500u/min 7,5 Bar sein soll und
es jemanden wohl schon mal das Manometer beim Messen zerlegt hat bei über 12bar.
Und ich hab jetzt schon lange überlegt ob ich einfach Fragen soll oder nicht aber ich Finde einfach keine Antwort auf meine Frage oder ich weiß einfach nicht nach was ich genau suchen muss ich bin auf jeden fall mit meiner Weisheit am Ende und Hoffe das mir irgendjemand der mehr Ahnung hat helfen kann weil ich So langsam nicht mehr weiter Weiß, deswegen Tippe ich hier jetzt seit gut 2 1/2 - 3 Std diesen Beitrag damit ich einmal aufgeschrieben habe was ich bisher gemacht habe.
Wünsche noch einen Schönen Morgen oder eine gute Nacht

Gruß Flow
Hallo,
kurz mal eben meine Vorgeschichte, bin der Florian und jetzt seit guten 3-4 Jahren stiller mit-Leser hier im Forum.
Ich habe mir vor 3 Jahren einen Gebrauchten T5 LR mit AXD Motor gekauft, leider hat mich dieser nun letztes Jahr im August nach einer längeren Fahrt im stich gelassen.
Fehlerbild war folgenden klopfen bzw. so ein bollern aus dem Luftfilterkasten hatte den dann letztes Jahr Anfang September dann erst mal weggestellt, da ich zu der
Zeit viel um die Ohren und es sich schon nach ner Teureren Reparatur anhörte, er lief zu den Zeitpunkt aber noch auch wenn er sich nicht schön anhörte.
Ich selber bin gelernter Elektriker schraube aber eigentlich schon seit ich 15 bin an Rollern und später auch am eigenen Auto rum hab auch schon Zahnriemen gemacht, Zylinderkopfsichtungen Ventile neu eingeschliffen usw. waren allerdings bisher immer Benziner gewesen. Also hab ich dann vor 2 Monaten angefangen erst mal Fehlersuche zu betreiben zusammen mit nem Bekannten von nen Kumpel der Eigentlich auch weiterhin helfen wollte nun aber nicht mehr greifbar ist.
Hat sich dann leider schnell Rausgestellt das die Nockenwelle Fratze ist, zusammen mit nen paar Hydros - Mist.
Gut nützt ja nix neue Nockenwelle (INA) mit Hydros, Schrauben und dicht Satz für die PDE´s gekauft, in dem Zuge habe ich mir auch gleich noch die Korpushalter für die PDE´s bestellt und Glühkerzen da alles schön frei gelegt, denn wenn ich dabei gehe will ich es gerne nur einmal machen, abschließend (schön wärs) noch das Spezialwerkzeug zum einstellen der Steuerzeiten und festsetzen auf OT.
Dann noch fix die Elsa Reparaturleitfäden mit Drehmomenten usw besorgt und Munter ans werk, hat auch aus meinen Augen alles super geklappt entgegen meiner Befürchtung gingen die Glühkerzen ohne Probleme zu Tauschen (erst mal mit dem einfachsten Anfangen




Bei Zyl 1+2 denkt man noch so sieht ja Gar nicht so schlimm aus, dann kommt 3 und bei 4 dachte ich nur noch ach du Sch...
unter PDE 4 hatte sich auch schön die Späne davon abgelegt konnte man so mitn Magnet dort wegholen...
Naja zum Glück kommen die ja neu. Anschließend kamen die PDE´s raus

Das war vielleicht ein Kampf man sieht das ja bei anderen Leuten im Video Schraubenzieher links und rechts vorsichtig ein bisschen bewegen und flup draußen sind sie,
entweder haben die die dann vorher schon einmal los gehabt oder unverschämtes Glück. Diese. Saßen. Fest. und das aber Richtig naja auser Nr. 4 die Flog mir dann entgegen als ich bei der erstmal weiter machen wollte als Nr. 5 sich nicht bewegt hat..
Also erst mal Überlegen was man machen kann, dann viel mir ein das ich in einen der Videos die ich mir vorher zu Nockenwelle und PDE´s noch angeguckt hatte
das die Kollegen sich einfach ne Gewindestange an einen der Originalen Spannpratzen gebraten haben und sich daraus mit nen Gewicht nen Zughammer gebaut haben
also Schnell rüber in die Werkstatt und sich was zusammengebastelt.
Hat dann auch super Funktioniert, mit Hilfe einer 3. und 4. Hand, aber sie waren Draußen anschließend habe ich diese dann von den Verkokungen befreit, neue Stößel und die neuen Dichtringe angebracht (und nach VW Rep. Anleitung drauf geachtet diese nicht zu verdrehen), eingeschickt zum Testen oder Revidieren hab ich diese allerdings nicht, meines Erachtens Eigentlich auch nicht nötig da diese nicht auffällig waren und ich daran nichts mache als diese neu Abzudichten und die Korpus Halter anzubauen.
Dann kommen wir nun zum Spaßigen teil Nockenwelle wieder einbauen, also links verriegelungswerkzeug reingesteckt in die neue Welle und dann die Lagerböcke (mit neuen Lagerschalen) nach vorgaben eingebaut, anschließend neue Diamantscheibe auf die neue Nockenwelle und Zahnrad vor (3. Bild ist schon noch vom Ausbau, deswegen das Große Arretier Werkzeug, habe scheinbar vom einbau keins)



und dann das Kleine Drehmoment mit den +..° (for real VW?) ich dachte schon jeden Moment reißt mir gleich der Kopf von der Schraube ab...
Aber Nockenwellenrad wieder dran und alles fest, Anschließend nochmal die Markierungen auf den Rädern zum einstellen kontrolliert..., sieht gut aus sollte Passen.
Also als nächstes die PDE´s wieder rein, dank der Korpushalter gehen diese ja auch nur in einer Position, gleich noch ein neuer Kabelbaum mit rein hier im sieht man auch noch mal die Nockenwelle in OT Stellung (sollte es zumindest sein) Markierung auf den Stirnrad Richtung Fahrer fluchtend mit der Oberkante Ventilkopf.

Dann Einspritzzeiten noch Einstellen, leider auf dem Bild hier falsch hatte es erst so versucht, habe mir aber anschließend als das nicht so recht klappen wollte mir noch ne kleine Stahlplatte zugeschnitten und diese mit ner M6 am Zyl. Kopf festgemacht um eine gute Fixierung für den Magnetfuß der Messuhr zu haben.
Dann wurde für jeden Zyl der tiefste punkt der Kipphebel vorne auf höhe der PDE ermittelt beim durchdrehen, sobald dieser erreicht wurde wurde die Einstellschraube mit der Hand vorsichtig soweit reingedreht bis ein Spürbarer widerstand herrscht anschließend wurde die Schraube dann wieder einmal um 180° zurückgedreht (Vorgabe VW), dieses wurde dann für alle 5 Zyl. wiederholt der Motor ließ sich auch sauber durchdrehen.

So die Stecker vom PD Kabelbaum auf die PDE´s und Anschließend alles wieder dicht machen, Tandempumpe Anbauen Kraftstofffilter einbauen Schläuche alle dran
und dann Einmal per Tester die Tankpumpe ein paar mal ansteuern das die Luft aus dem System raus ist, Schlüssel umdrehen, Klack, Mist Batterie doch im Ar.. aufladen hat nichts gebracht, also noch mal Los ne neue Batterie holen...
Neue Batterie rein, auf ein Neues, Schlüssel auf Zündung, vorglühen, Starten, er dreht schon mal sauber durch und Tacho zeigt keine Fehler gut, nach ein paar Sek kommt dann die Ölwarnung, also erst mal kurz wieder Pause dann Vorgang wiederholen.
Nach 4 oder 5 vergeblichen versuchen ist die Stimmung natürlich erst einmal dementsprechend, aber nützt ja nix, erst mal alle Verbindungen Kontrolliert, Stecker alle drauf, check, hmm dumm, Diesel kommt am Filter auch an.
Ok was nun?
Ich bin mir Sicher das die Nockenwelle richtig verbaut ist durch die Wochenlange Recherche vorher weiß ich aber ja das man diese um 180° verdreht einbauen kann und er dann trotzdem läuft, also erst mal Nockenwellensensor abgezogen ( dann soll er starten bei falsch verbauter Welle) und nochmal versucht zu Starten wieder nix
das ganze dann noch ein paar mal wiederholt auch nochmals mit Stecker drauf bis Batterie schon wieder Schwach war, da hatte ich dann auch erstmal Feierabend gemacht das war am 1. Mai Wochenende, da hatte ich dann auch erst mal keine lust mehr.
Habe dann am Darauf folgenden Wochenende nach Recherche unter der Woche versucht nochmals das Kraftstoffsystem zu entlüften dafür dann hier im Forum gesucht und ein Thread gefunden der ein Ähnliches Problem hatte, der hatte an der Tandempumpe die Schraube zum entlüften geöffnet also habe ich das selbe auch versucht, Leider ohne Erfolg.
Da war es dann schon soweit das ich an mir selbst Zweifelte und daraufhin alles nochmal aufgemacht habe um sicherzustellen das 1. die Stecher auf den PDE richtig drauf sind und 2. die Glühkerzen richtig Fest, hatte zwischenzeitig die Vermutung das er keine Kompression aufbaut und deswegen nicht Zündet, war aber alles in Ordnung dementsprechend demotiviert habe ich dann auch das Wochenende beendet.
Achso hatte ein Kumpel mit dabei und da dann auch Durchfluss der Tankpumpe ungefähr ermittelt aus dem Tank kamen in ca 10 sec so 150-200ml das sollte passen meine irgendwas von 1000ml/min Fördermenge mal gelesen zu haben in der Ecke ist die pumpe auch haben das einmal mit der Leitung vorm Filter gemacht und dann nochmal die Leitung direkt vor der TDP da war es ähnlich, wie gesagt da hatten wir erst mal Schluss gemacht.
Ich hatte mir dann jetzt ein Manometer von Bgs (eigentlich für Öldruck hat aber ne passende Verschraubung um in die Verschraubung an der TDP zu gehen) bestellt um mal den Druck nach der Tandempumpe zu messen da ich der Meinung bin das im Motor kein Sprit ankommt, also zumindest im Brennraum die Glühkerzen waren auch Trocken als ich die Rausgenommen hatte nach den ganzen Startversuchen hatte da erwartet das die Feucht sind vom Diesel (oder Glüht der nach?).
Hab es jetzt am Wochenende dann mal gemessen beim Drehen des Motors mit dem Starter zeigt er mir max. 0,5 Bar an ich weiß halt nicht ob das genügend ist für den Start?
Da ich auch nach 2 Tagen suchen hier im Forum nicht wirklich was gefunden habe außer das er im Betriebswarmen Zustand bei 1500u/min 7,5 Bar sein soll und
es jemanden wohl schon mal das Manometer beim Messen zerlegt hat bei über 12bar.
Und ich hab jetzt schon lange überlegt ob ich einfach Fragen soll oder nicht aber ich Finde einfach keine Antwort auf meine Frage oder ich weiß einfach nicht nach was ich genau suchen muss ich bin auf jeden fall mit meiner Weisheit am Ende und Hoffe das mir irgendjemand der mehr Ahnung hat helfen kann weil ich So langsam nicht mehr weiter Weiß, deswegen Tippe ich hier jetzt seit gut 2 1/2 - 3 Std diesen Beitrag damit ich einmal aufgeschrieben habe was ich bisher gemacht habe.
Wünsche noch einen Schönen Morgen oder eine gute Nacht


Gruß Flow