Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

CaliforniaGypsy

Top-Mitglied
Ort
Augsburg
Mein Auto
T5 California
Erstzulassung
01.09.2011
Motor
TDI® 132 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG®
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Comfortline
Radio / Navi
RNS 510+Dynaudio
Extras
All Inclusive
Umbauten / Tuning
Goldschmitt 4-Kanal Luftfahrwerk. California Möbel: Weiß, Hochglanzlackiert (Unikat, Original VWN).
FIN
WV2ZZZ7HZCH02****
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
0603 AQR 7ECW49 California Europe
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Vorgesehen ist eine Betriebsdauer von 1500 bis 3000 Stunden im Jahr, die Lebensdauer des Motors beträgt etwa 30.000 Betriebsstunden.
3000 h sind 125 Tage (grob) gerundet also nur 1/3 des Jahres...
30.000 h sind dann grob 3.5 Jahre

oder verstehe ich was nicht - oder soll das Ding nur in der Heizperiode an sein - nur die ist doch nicht nur 4 Monate?
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Hallo,

die Dinger geben soviel Wäreme ab, dass das Teil zur Wärmeerzeugung
nur einen Teil des Tages laufen muss. 1/3 ist hier eher etwas hoch an-
gesetzt, aber es fehlen ohnehin alle Detailangaben ... wie auch immer
für für den arktischen Winter, oder das beheizte 12m Winterfreibad wird's
wohl länger laufen ...

Was ich viel interessanter finde ... der Motor hält bei konstanten ideal
Drehzahlen betrieben 30.000h und das ergäbe bei einer Duchschnitts-
geschwindigkeit von 45km/h immerhin eine Laufleistung von 1.350.000km !!!

Da fragt man sich schon, warum wir nicht mehr über Diesel-elektrische
Antriebe reden ???

Gypsy
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

3000 h sind 125 Tage (grob) gerundet also nur 1/3 des Jahres...

... und wenn sie während der Betriebszeit 3 mal so viel Wärme abgegeben wie benötigt ...
dann braucht es nur einen (guten) Wärmespeicher.
:-))
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Das hier schreibt Spiegel online dazu:

"

Allianz mit Lichtblick

VW strickt das Volksstrom-Netz

Von Stefan Schultz

Foto: ddp
Video: sac



Volkswagen und der Stromanbieter Lichtblick haben eine weit reichende Partnerschaft besiegelt: Gemeinsam wollen sie bis zu 100.000 Mini-Kraftwerke in Wohnhäuser einbauen, mit der produzierten Energie zwei Atomkraftwerke ersetzen - und die Marktmacht der etablierten Konzerne brechen.
Hamburg/Salzgitter - Es ist eine Energie-Allianz, die den deutschen Strommarkt nachhaltig verändern soll: Der Autobauer Volkswagen und der Stromanbieter Lichtblick haben am Mittwoch in Salzgitter eine Partnerschaft zum Bau hocheffizienter Mini-Kraftwerke unterzeichnet. Die Energie-Allianz ist weltweit gültig. Der SPIEGEL hatte schon am Wochenende darüber berichtet.

38342e3133392e39332e323533
ANZEIGE





Der Plan klingt zunächst verwegen: Mit den Kraftwerken, die 2010 auf den Markt kommen sollen, wollen die beiden Unternehmen Tausende Verbraucher weitgehend von den etablierten Stromversorgern emanzipieren. Die Blockheizkraftwerke sollen in den Kellern regulärer Wohnhäuser installiert werden, um deren Warmwasserversorgung und Heizung zu regulieren. Gleichzeitig sollen die Generatoren gewaltige Strommengen in die öffentlichen Netze einspeisen. Die Reaktionszeit der Mini-Generatoren ist äußerst schnell: "Binnen einer Minute" sollen Tausende Zu-Hause-Kraftwerke zu einem virtuellen Großgenerator vernetzt werden können, teilt Lichtblick mit. Der Schwarm-Strom soll Energielöcher stopfen, die zum Beispiel entstehen, wenn nach veränderten Wetterlagen Tausende Windräder wenig oder gar keinen Strom produzieren.
Angriff auf E.on & Co.
Das Kellerkraftwerk, bislang ein Nischenprodukt, soll durch die Marke VW massenmarkttauglich werden - und etablierten Erzeugern wie E.on in einem wichtigen Geschäftsfeld Konkurrenz machen: Bislang federn die Konzerne Leistungsspitzen im Stromnetz mit sogenannten Schattenkraftwerken ab, die nur dann aktiv werden, wenn der Energiebedarf steigt.
Die dezentralen Mini-Generatoren sollen Schattenkraftwerke nun obsolet machen - und gleichzeitig die Energieeffizienz von Haushalten deutlich erhöhen. Warmwasserspeicher in Häusern werden laut Lichtblick von den Mini-Generatoren immer dann aufgeheizt, wenn am Markt großer Strombedarf besteht. Wasser wird dadurch zum virtuellen Kurzzeitspeicher für Energie - es gibt die Wärme nur langsam wieder ab, der Verbraucher kann damit auch später noch heiß duschen. Der Strom, den das Blockheizkraftwerk erzeugt, wird indes sofort ins Netz gespeist.
Durch die Direkt-Stromversorgung wird zudem vermieden, dass Strom auf dem Transport vom Zentralgenerator in die Haushalte unwiederbringlich verpufft. Während der Wirkungsgrad eines Atomkraftwerks bei 30 bis 40 Prozent liegt, soll er bei den VW-Blockheizkraftwerken gut 94 Prozent betragen. Lichtblick-Vorstandschef Christian Friege bewirbt das eigene Projekt entsprechend selbstbewusst als "Revolution für den Strommarkt".
Schwächen im Lichtblick-Konzept
Die Revolution der Stromnetze steht Experten zufolge tatsächlich bevor - ob allerdings ausgerechnet das Konzept der Zu-Hause-Generatoren das Mittel der Wahl ist, bleibt fraglich. Denn das Lichtblick-Konzept hat Branchen-Insidern zufolge eine klare Schwäche: Der Strom wird mit Erdgas erzeugt. "Es ist schon verwunderlich, dass ausgerechnet ein Ökostrom-Anbieter wie Lichtblick plötzlich auf konventionelle Energieerzeugung zurückgreift", sagt ein Branchenkenner.
Das Lichtblick-Konzept gehe dennoch in die richtige Richtung: Seine dezentrale Stromproduktion könne durch ihre schnelle Reaktionszeit Schwankungen in der Wind- und Sonnenenergie sehr gut ausgleichen - und so dazu beitragen, die Nutzungsmöglichkeiten von Ökostrom zu erweitern.
Langfristig, so glauben Experten, werden sich allerdings Lösungen durchsetzen, die Leistungsspitzen auch dann ausgleichen können, wenn die Elektrizität durch erneuerbare Energien erzeugt wird. Bereits jetzt werden solche Lösungen für ein schlaues Stromnetz in ganz Deutschland getestet. Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium unterstützen zahlreiche Pilotprojekte für schlaue Stromnetze der Zukunft, einige davon verzichten ganz auf die Nutzung fossiler Brennstoffe.
In Versuchen des staatlichen Leuchtturm-Projekts E-Energy werden neben der Warmwasseraufbereitung auch Kühlhäuser oder elektrische Autos als Energiespeicher genutzt. Das Grundprinzip ist dasselbe wie bei den VW-Mini-Kraftwerken: Strom wird dann produziert, wenn Bedarf besteht, beziehungsweise dann verbraucht, wenn besonders viel Energie vorhanden ist - etwa bei hohen Windstärken oder Schönwetterfronten.
Kühlhäuser beispielsweise werden stärker abgekühlt als nötig - das ist der Energiepuffer. Ist weniger Strom auf dem Markt, können die Geräte dann zeitweise ganz abgeschaltet werden, um Strom zu sparen. Erst wenn die Temperatur so stark steigt, dass etwa Speisen schneller verderben könnten, wird das Kühlhaus wieder angeschaltet.
Hochgesteckte Ziele
Lichtblick und VW lassen sich von dieser Konkurrenz nicht abschrecken. Sie verfolgen mit ihren Mini-Kraftwerken ambitionierte Ziele: Nach eigenen Angaben wollen sie mindestens zwei große Atommeiler oder Kohlekraftwerke durch die eigene dezentrale Energieproduktion obsolet machen.
Solche Leistungen ließen sich allerdings nur realisieren, wenn sich genug Kunden die Mini-Kraftwerke in den Keller stellen. Lichtblick und VW wollen nach eigenen Angaben bis zu 100.000 Haushalte bestücken - ob tatsächlich so viele Verbraucher eine mehrere Tausend Euro schwere Investition tätigen, die nur ein Zwischenschritt zu wirklich schlauen Stromnetzen ist, wird sich zeigen müssen.
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist das Angebot immerhin recht attraktiv: Für einen Pauschalbetrag von rund 5000 Euro wird das alte Gerät von Lichtblick-Technikern abgerissen, entsorgt und durch ein VW-Blockheizkraftwerk samt Wärmespeicher, Daten- und Stromnetzanschluss ersetzt. Der Kunde zahlt dann neben dem Grundpreis von 20 Euro ausschließlich die von ihm verbrauchte Wärme auf Grundlage des vom Statistischen Bundesamt ermittelten Gaspreisindex. Zudem erhalten Verbraucher monatlich fünf Euro Kellermiete und 0,5 Cent Bonus für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde Strom. Reparaturen und Wartung übernimmt Lichtblick umsonst.
"Für Wohnungsbaugesellschaften und Hausbesitzer stehen die Kellerkraftwerke eine Investition dar, die sich über einen Überschaubaren Zeitraum gut von der Steuer absetzen lässt", sagt Holger Krawinkel, Bereichsleiter für Energiethemen beim Bundesverband der Verbraucherzentralen. Die Marke VW sei zudem ein Qualitätsgarant - und könnte Verbraucher, die ohnehin mit dem Gedanken spielen, ihre altersschwache Heizung zu ersetzen, letztlich überzeugen.



"




Also, wer eine neue Heizung braucht.


Einfach mal nachfragen.


Ich habe mich als Interessent eintragen lassen.


Bin mal gespannt, was da am Ende raus kommt.


Gruß.


Juni 2008
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Hallo Zusammen,

ein klein wenig Erfahrung hab ich mit BHKW´s. Hab hier im Betrieb 3 Dachse stehen. Die geben jeweils 5,5 kw elektrische und 12 kw Wärmeenergie ab.
Grundsätzlich ist sowas eine interessante Sache, wenngleich man das "ökologisch" mal ausklammert, da auch hier fossile Energie verbrannt wird.
Nun: 50 DB(a) Schalldruck möchte ich nie und nimmer in einem Einfamilienhäuschen im Keller stehen haben. Da wirst du um den Schlaf gebracht. Und grade Nachts sollen diese "Schwarmkraftwerke" ja den fehlenden Solarstrom ersetzen.
36 kw Wärmeenergie sind auch bei 1/3 Laufzeit übers Jahr in einem Einfamilienhaus nie und nimmer unterzubringen.
30.000 Betriebsstunden sind im Nu erreicht. Und dann?

Meine Dachse laufen im Jahr ca. 5.500 Stunden, in der kalten Zeit so gut wie rund um die Uhr und helfen der "richtigen" Heizung dabei rund 5.000 qm Geschoßfläche zu heizen. Außerdem benötigen wir Unmengen an warmen Wasser.

Von den laufenden Kosten wollen wir an dieser Stelle auch nicht reden, weil das in diesem Fall nicht die Sorge des Hauseigentümers sein soll.

Ansonsten kann ich bestätigen, dass die Dinger in unter einer Minute anlaufen.

Wenn sowas also sinnvoll im Sinne eines sehr hohen Wirkungsgrades sein soll, dann muß es ein Konzept für die Abwärme geben, weil heißes Wasser ohne Nutzen auch nur Energieverschwendung ist. Auch müssen die Geräuschpegel noch weit runter, um in einem relativ kleinen Wohnhaus erträglich zu sein. 30.000 Betriebsstunden sind ein Witz, wenn man bedenkt, dass Senertec, die keine solche Erfahrung im Motorenbau haben, von 120.000 Stunden ausgehen.
Dann, ja dann....
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Ich frage mich gerade, wie dieses Geschäftsmodell wohl funktionieren könnte:

Der Erdgasmotor soll laut Lichtblick erst ab einem Jahresverbrauch von 45.000 kWh Heizwärme sinnvoll sein. Ein Privatkunde zahlt allein für die Montage (!!!) 5.000 EUR. Die Demontage der alten Heizung ist in dem Preis ebenfalls mit drin. Eigentümer des Erdgas-BHKW bleibt aber Lichtblick.

Der Privatkunde verpflichtet sich, für mindestens 2 Jahre Wärmekunde zu bleiben und zahlt 5,79 ct/kWh für die Wärmelieferung. Zusätzlich zahlt er eine Grundgebühr von 20 EUR pro Monat. Dafür erhält er eine Miete von 5 EUR (!) pro Monat für den Kellerraum und eine Vergütung für den produzierten Strom, der ins Netz gespeist wird (Eigenverbrauch nicht möglich!!!), von 0,5 ct/kWh. Fragt sich nur, wer als Kunde nach 2 Jahren wieder aussteigt: Er hat dann schon eine Vorleistung in Höhe von 5.000 EUR erbracht und die alte Heizung ist bereits verschrottet! Super Idee (aus Sicht von Lichtblick)!

Wenn ich dagegen hier bei einem (günstigen) lokalen Lieferanten mein Erdgas beziehe, zahle ich 5,15 ct/kWh und einen monatlichen Fixpreis von 8,50 EUR (bei 12 Monaten Preisgarantie). Als Privatkunde müßte ich schon sehr viel zu tief ins Glas geschaut haben, bevor ich unter so einen Vertrag meine Unterschrift setzen würde ...

Das "Marktpotenzial" wird daher wohl eher im Bereich der vermieteten Mehrfamilienhäuser liegen:
Der Eigentümer spart sich ggf. die Investition in eine neue Heizung, bekommt vermutlich eine kleine "Provision"/"Aufwandsentschädigung" und verrechnet die vergleichsweise hohen Kosten an die Mieter, die die Zeche bezahlen. So funktionieren hier in Deutschland die besten Geschäfte:
Zwei einigen sich auf Kosten eines Dritten, der nicht gefragt wird, aber zahlen darf. Nur dass diesmal die Politik nicht direkt beteiligt ist ...

Gruß
Thomas
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Hallo zusammen,

wir lassen gerade ein BHKW in eines unserer Objekte einbauen, daher ich mich mit der Sache etwas mehr beschäftigt.

Ein BHKW kann nur dann sinnvoll arbeiten, wenn ich die Wärme die es produziert nutzen kann. Die Laufzeit aber auch die Größe eines BHKW orientiert sich demnach zunächt einmal an dem ganzjährigen Wärmebedarf. Daher sind BHKW schon einmal für Häuser, die keine zentrale Warmwasserversorgung haben wenig sinnvoll.

Normalerweise kann ich den Einbau eines BHKW über KfW Mittel zinsgünstig fördern lassen und erhalte für jede Kw Stunde die ich mehr produziere als verbrauche vom lokalen Versorger eine Vergütung.

Warum man die alte Heizungsanlage ausbauen soll/muss, wenn man ein BHKW einbaut ist mir schleierhaft. In der Regel wird bei Neuanlagen ein BHKW mit einer Brennwerttherme kombiniert, da ein BHKW das groß genug ist um auch in einem strengen Winter 100% Wärme zu liefern im Sommer kaum rentabel arbeiten würde, da keine Abnehmer für die hohe Wärmemenge vorhanden sind.
Also wohin mit der Wärme, wenn im Hochsommer der Pufferspeicher voll Wärme ist und der Befehl zum Stromproduzieren kommt.

Zwangsduschen oder den Garten mit Heisswasser gießen ?
..oder aber Wärmetauscher als Notkühlung aufs Dach
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

... Der Privatkunde verpflichtet sich, für mindestens 2 Jahre Wärmekunde zu bleiben und zahlt 5,79 ct/kWh für die Wärmelieferung. Zusätzlich zahlt er eine Grundgebühr von 20 EUR pro Monat.
...
Wenn ich dagegen hier bei einem (günstigen) lokalen Lieferanten mein Erdgas beziehe, zahle ich 5,15 ct/kWh und einen monatlichen Fixpreis von 8,50 EUR (bei 12 Monaten Preisgarantie). Als Privatkunde müßte ich schon sehr viel zu tief ins Glas geschaut haben, bevor ich unter so einen Vertrag meine Unterschrift setzen würde ...

... Äpfel mit Birnen.

Einmal bezahlst du für (direkt nutzbare) Wärme und das andere mal für einen Brennstoff.
Unberücksichtigt bleiben bei dem Preisvergleich aber die Verluste der Heizungsanlage bei der Umwandlung des Brennstoffs in Wärme! Der Jahresnutzungsgrad bei den üblichen Heizungsanlagen liegt meist nur im Bereich von 50-70%.
(der Rest geht duch den Kamin oder zB durchs Fenster des Heizraums ...)

Infos: heizungsbetrieb.de | Anlagenverluste

Nicht nur in den Autohäusern wird gepfuscht ...
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Hallo,

das Konzept ist nicht gerade verbraucherfreundlich!

Es taugt nicht als alleinige Wärmequelle, weil es nicht anläuft wenn ich es will, sondern vom Versorger vorgegeben wird.
Wenn auf dem Markt zu wenig Strom da ist (bei Flaute - Windräder stehen) kommt die Anforderung an den Erdgasmotor im Keller.
Wenn ich aber Wärme brauche kann ich es nicht einfach loslaufen lassen und den überschüssigen Strom ins Netz speisen.
Das heißt, man braucht immer noch eine Wärmequelle im herkömlichen Sinn.

Toll wäre, das Teil ein paar Mal am Tag laufen lassen zu können und zwar dann, wenn Wärmebedarf besteht und nicht nur wenn Strommangel im Netz herscht.. Dann einen Heizungspuffer beladen.


Michael
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

... Es taugt nicht als alleinige Wärmequelle, weil es nicht anläuft wenn ich es will, sondern vom Versorger vorgegeben wird.
... Toll wäre, das Teil ein paar Mal am Tag laufen lassen zu können und zwar dann, wenn Wärmebedarf besteht und nicht nur wenn Strommangel im Netz herscht.. Dann einen Heizungspuffer beladen.

Ist das wirklich so?
Ich kenne bislang noch keine genauen Details ... aber eine eine praxistaugliche Regelung wäre doch kein Problem!

Mal schnell angedacht:
- das Blockheizkraftwerk kombiniert mit einem 1000 Liter Pufferspeicher
- zwei Grenztemperaturen für den Pufferspeicher von zB 45° und 90°

Dann
- Speicherladung nach lokalen Anwenderbedarf:
wird die untere Speichertemperatur von 45° unterschritten läuft das BHKW automatisch an und heizt bis der Pufferspeicher 50° erreicht hat
- Speicherladung nach zentraler Stromanforderung:
BHKW wird für die Dauer des Strombedarfs bzw bis die Puffer-Maximaltemperatur von 90° erreicht ist fernsgesteuert betrieben
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

... Äpfel mit Birnen.

Einmal bezahlst du für (direkt nutzbare) Wärme und das andere mal für einen Brennstoff.
Unberücksichtigt bleiben bei dem Preisvergleich aber die Verluste der Heizungsanlage bei der Umwandlung des Brennstoffs in Wärme! Der Jahresnutzungsgrad bei den üblichen Heizungsanlagen liegt meist nur im Bereich von 50-70%.
(der Rest geht duch den Kamin oder zB durchs Fenster des Heizraums ...)

Meine Vaillant ecoVIT VKK hat einen Wirkungsgrad übers Jahr gesehen von deutlich über 90%.

Rein: Gas nach Gaszähler
Raus: 2x Wärmezähler Heizung, 1x Wärmezähler Warmwasser.

Die 50 bis 70% sind vieeeeeeel zu niedrig angesetzt für eine aktuelle Heizung.
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Meine Vaillant ecoVIT VKK hat einen Wirkungsgrad übers Jahr gesehen von deutlich über 90%.

Rein: Gas nach Gaszähler
Raus: 2x Wärmezähler Heizung, 1x Wärmezähler Warmwasser.

Die 50 bis 70% sind vieeeeeeel zu niedrig angesetzt für eine aktuelle Heizung.

Mit einem ecoVIT in einem Zweifamilienhaus bist du ja auch gaaaanz weit vorne!
:-)))
Die meisten bekommen von ihrem Heizunsgbauer etwas billigeres empfohlen ...
Bei den üblichen Start-Stop-im-zwei-Minuten-Takt Heizungen liegt der Jahresnutzungsgrad aber weit darunter.
Hier gibts Werte aus der Praxis: heizungsbetrieb.de | Begriffe Statistik

Und mangels Wärmemengenzählern gibt es in Einfamilienhäusern üblicherweise keine Basis um den tatsächlichen Nutzungsgrad zu messen. :-((
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

... Äpfel mit Birnen.

Einmal bezahlst du für (direkt nutzbare) Wärme und das andere mal für einen Brennstoff.
Unberücksichtigt bleiben bei dem Preisvergleich aber die Verluste der Heizungsanlage bei der Umwandlung des Brennstoffs in Wärme! Der Jahresnutzungsgrad bei den üblichen Heizungsanlagen liegt meist nur im Bereich von 50-70%.
(der Rest geht duch den Kamin oder zB durchs Fenster des Heizraums ...)

Infos: heizungsbetrieb.de | Anlagenverluste

Nicht nur in den Autohäusern wird gepfuscht ...

Der Jahresnutzungsgrad ist hier kaum maßgeblich:
Die Anlagenverluste im Leitungssystem bis zum Heizkörper ändern sich nicht dadurch, dass ein BHKW statt einer Gasheizung die Wärme bereit stellt. Da sich die Wirkungsgrade der Gasheizung und des BHKW nicht signifikant unterscheiden, bleibt es auch bei einem ähnlichen Jahresnutzungsgrad.

Davon unabhängig ist die Auslegung des BHKW durch Lichtblick für mich nicht nachvollziehbar:
Ideal wäre eine Auslegung, bei der das BHKW so viel wie möglich läuft (also die Wärme-Grundlast liefert, die im Idealfall auch noch im Sommer benötigt wird => z. B. Schwimmbadheizung, Warmwasser, ...) und eine zusätzliche Erdgasheizung, die im Winter den Spitzenbedarf an Wärme abdeckt. Das größte Problem bei allen BHKW-Neubauten ist und bleibt es, eine ganzjährig verfügbare Wärmesenke zu finden ...

Gruß
Thomas
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

:ot:
Dafür, daß sich hier alles um den T5 dreht, sind wir ja ganz schön weit vom Thema abgekommen.

Grundsätzlich ist es ja ärgerlich, wie viel Wärme unserer Autos ungenutzt wir lassen, weil es noch keine Speichermöglichkeit gibt.

Ich stelle mir gerade vor, daß ich irgendwann in der Zukunft mit meinem vermutlich Hybrid-Auto nicht mehr einfach nur in die Garage, sondern zu Hause in eine Art "docking-station" fahre. Die Motorwärme heizt über Tag einen Pufferspeicher auf, der Abends seine Wärme an das System im Haus abgibt. Wenn darüber hinaus Strom oder Wärme benötigt wird, spring der Motor wieder an.....die Abgase gehen dann auch noch durch einen Wärmetauscher und danach in den Kamin

Aber das ist im Moment noch "Zukunftsmusik", denn wer fährt schon mit einem 1000l Pufferspeicher durch die Gegend...im T5 wäre dafür aber wenigstens Platz und man brauchte keine teuren Tuningteile mehr um das Auto tiefer zu legen...

Gerd
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

...
Aber das ist im Moment noch "Zukunftsmusik", denn wer fährt schon mit einem 1000l Pufferspeicher durch die Gegend...im T5 wäre dafür aber wenigstens Platz und man brauchte keine teuren Tuningteile mehr um das Auto tiefer zu legen...
...

... aber vielleicht bräuchte man dann einen Anhänger, um einen großen Dieseltank mitzuschleppen:
Wärme läßt sich nur mit noch deutlich miserablerem Leistungsgewicht speichern als der elektrische Strom (wo das Gewicht im Verhältnis zur Batteriekapazität auch schon eine Katastrophe ist ...).

Gruß
Thomas
 
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Hallo Thomas,

ist mit heutiger Technik sicherlich wenig rentabel.

Aber vielleicht läßt sich in Verbindung mit der Hybrid Technologie schon heute vieles machen.

Der Pendler von Morgen nutzt sein Hybrid Auto auch zur Wärmeerzeugung. Daher startet der Motor schon morgens vor der Fahrt zur Arbeit und gibt die Wärme direkt an den Pufferspeicher im Haus ab. Die Fahrt zur Arbeit erfolgt dann unter Nutzung der gespeicherten elektrischen Energie.

;)Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mini Blockheizkraftwerke von Volkswagen

Ja, solche Konzepte kenne ich. Ist Technologie A (z. B. Hybrid-Antrieb) ebenso wie Technologie B (z. B. Wärmespeicher) für eine bestimmte Anwendung jeweils für sich genommen nicht wirtschaftlich, formuliert man F&E-Projekte, in denen A und B für diese Anwendung kombiniert werden. Funktioniert am Ende zwar noch schlechter als jede Technologie für sich genommen (jedenfalls im Hinblick auf die angestrebte Wirtschaftlichkeit), aber es ist wesentlich leichter, dafür eine Projektförderung zu erhalten (sowohl staatlich/EU als auch im eigenen Unternehmen). Habe selber lange genug im F&E-Bereich Projekte koordiniert und Fördermittel eingetrieben ...

Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben