Mal wieder die Heckklappe / ZV

Oliver_T5.2

Jung-Mitglied
Registriert
12 Juli 2016
Beiträge
19
Reaktionspunkte
2
Punkte
5
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
11.2009
Motor
TDI® 103 KW
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Comfortline
Radio / Navi
RNS 510
Extras
GRA, Climatic, ParkPilot v/h, St-Hz, Tel, 2. Schiebetür, Fenster hi. zum Öffnen, el. Schnittstelle
FIN
WV2ZZZ7HZAH210761
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
0603.ARJ
Liebe Gemeinde, mal wieder die Heckklappe sagt eigentlich schon alles. :-/
Einen Tag bevor meine Tochter sich den T5 für ein Camping Wochenende ausleihen wollte, ging mal wieder die Heckklappe nicht auf. Weder lässt sie sich mit den Funkschlüssel über Zentralverriegelung öffnen oder verschließen, noch lässt sie sich, am Griff außen oder der elektronischen Betätigung in öffnen. Über die Notentriegelung geht das Schloss auf.

Vor vier Jahren hatte ich das Problem schon mal und es hat sich wie von Zauberhand selbst repariert. Diesen alten Thread (Zentralverriegelung der Heckklappe defekt) bin ich noch mal durchgegangen und habe auch in diesem Forum plus YouTube so ziemlich alles durch was ich zum Thema Heckklappe und Zentralverriegelung finden konnte. der schöne Nebeneffekt ist, dass ich jetzt auch weiß wie ich meine, ebenfalls nicht immer reagierende Zentralverriegelung an der Beifahrertür reparieren kann. :-) Probleme mit dem Heck Schloss scheinen ja viele zu haben aber leider konnte ich für mein Problem keine Lösung finden.

Ich habe schon viel ausprobiert und ausgeschlossen. Mikroschalter Heckklappe außen und elektronischer Schalter innen funktionieren, denn wenn betätigt wird, kann ich Durchgang an den Steckern messen. Korrosion ist nicht zu finden Kabel Bäume wurden untersucht keine äußere Beschädigungen festgestellt, aber ich habe trotzdem mit dem Multimeter und der Nadel, mit der man in ein Kabel einstechen kann erfolgreich auf Durchgang gemessen. Am Schloss liegen auf PIN 3 12 V, in der Mitte Masse und auf PIN 1 liegt nichts an. Ist das richtig so? In meinem alten Thread lese ich, dass ich auch auf PIN 1 gegen Masse 12V hatte. Ich habe von Pin 1 am Stecker bis zum Knick oben links Heckklappe zur Karosserie Durchgang gemessen, aber dort oben auch nur 1,2V und keine 12V finden können.

Der zweipolige Stecker am Stellmotor ist das zweite große Rätsel. Muss da eine Spannung anlegen wenn ja, welche? Wahrscheinlich 12 V, aber wann? Logisch wäre ja, dass die 12 V anlegen, wenn man einen der beiden Schalter betätigt. Ich habe den Motor ausgebaut und an eine externe 12 V Stromquelle gehangen erarbeitet, wenn man ihn Bestromt. jetzt weiß ich zwar, wo das Problem liegt, beziehungsweise kann viele mögliche Probleme ausschließen aber reparieren konnte ich das Ganze bis jetzt noch nicht. Irgendwie raucht mir jetzt auch der Kopf und ich Blick gar nichts mehr. Logisch steht es für mich so aus, da der Motor sich bewegt. Wenn ich 12 V drauf gebe, dürfen diese ja nicht permanent anlegen. Sie sollten stattdessen immer Anliegen, wenn die Schalter betätigt werden. Die Schalter funktionieren, aber selbst wenn ich sie betätige, bekomme ich keine Spannung an dem Zweipolstecker der an den Stellmotor geht. hat jemand vielleicht den Teil des Kabelplans der die Verbindung zwischen diesen Schaltern und dem Stellmotor zeigt.

Da das viel Text ist nochmal die beiden Fragen:
1. Muss an Pin 1 am Heckschloss ebenfalls eine Spannung von 12V anliegen?
2. (Wann) muss am Stellmotor eine Spannung anliegen? Liege ich mit der Vermutung oben bzgl. Mikroschalter richtig?

Falls 1 mit ja beantwortet werden kann ist die Frage, ob ich mir einfach von woanders die 12V holen kann und wo ich die am Besten abgreife. Sie liegen ja oben am Knick bereits nicht vor uns der Kabelbaum ist nicht beschädigt.

Danke für Ideen!
 
Das hatte ich zuerst auch so gedacht, aber es ist nun ja ein anderes Problem. Thread 1 wurde gelöst durch Reset des Steuergerätes. Sonst müsste man ja quasi alle Probleme mit Heckschloss und ZV zusammenfassen oder?
 
Na das eine ist das eine und das andere, das andere! Aber es gibt auch Schnittpunkte, die sich beide Teilen!
 
Ich habe netterweise ein PDF bekommen, welches die Verdrahtung der Heckklappe zeigt. Leider sind diese "Schaltpläne" nicht das, was ich als Schaltplan kenne. Ich kann da nirgends etwas zu anliegenden Spannungen oder zu messenden Widerständen finden. :-(
Weiss Jemand was an Pin 1 am Heckschloss anliegen muss?
Ansonsten kam mir die Idee, dass es dann wohl das komfortsteuergerät sein muss. Das liegt wohl unterm Beifahrersitz. Wenn die restlichen Komfortfunktionen inklusive Zentralverriegelung der Türen funktioniert, ist es dann trotzdem möglich, dass das Komfortsteuergerät einen Schlag hat, der lediglich bewirkt, dass hinten an der Heckklappe PIN eins eine Spannung fehlt, die da sein müsste beziehungsweise eine Spannung, die am zwei poligen Kabel des Stellmotors anliegen müsste?
 
Das Komfortsteuergerät hast du beim T5.2 nicht mehr!
 
Das ist ein ganz normaler Slp! Wenn du den lesen kannst, da kannst du auch einiges (Kabelwege, Stecker, Bordnetzsteuergerät, Schaltet, usw. ) simulieren und daburch ausschließen.
 
Ich habe von Pin 1 am Stecker bis zum Knick oben links Heckklappe zur Karosserie Durchgang gemessen, aber dort oben auch nur 1,2V und keine 12V finden können.
Wenn ich das so richtig gelesen habe, hast du nur bis zu dem Gummiübergang an der Heckklappe gemessen. Hast die Gummitülle, die ja die Kabel zur Karrosserie schützen soll, mal vorsichtig entfernt und geschaut ob in der Tülle ein Kabelbruch vorhanden ist?
 
Ja. Ich habe die Tüte weg gebogen und man kann die Kabel ein bisschen herausziehen. Da ich nach einem Motorradunfall zur Zeit nur den linken Arm bewegen kann und basteln unmöglich ist, hab ich den Bus jetzt in die Werkstatt gegeben. Leider ist mittlerweile die Feder in der Beifahrertür im Schloss gebrochen und das hier im Forum. Schon öfter beschriebene Problem ist aufgetreten. Die Tür geht gar nicht mehr auf und nun muss die Innen Verkleidung zerschnitten werden. Es wird nun vermutet, dass nach Reparatur des Schlosses der Beifahrerseite und Austausch des Taster hinten, der wohl ohne Funktion ist. Alles wieder funktioniert da der CAN Bus wohl irgendwie mit dem defekten Schloss auf der Beifahrerseite nicht zurecht kommt? Ich hoffe mal, das ist es.
 
Zurück
Oben