Luftmassen WERTE BNZ

bevor ich da einen teuren Auftrag vergeben müßte würde nichts machen - in beiden Ton- Aufnahmen höre ich keine Laufunruhe...
(without warranty)
In Eigenregie, angesichts der hohen Laufleistung (280.000km) des Motors, ggf. Einbau der PDE- Brücke, dabei Nockenwelle und PDE'S überprüfen lassen und ggf. erneuern.

Gruß fotowusel
Werde wohl Brücke+überholte PDEs machen.
Motor hat fast 400.000km drauf. Nur der Kopf ist bloß 180.000km alt.
 
Also,
Nachdem die Ursache für den ruckeligen Leerlauf der ZMS war, ging es die Woche an den Zylinderkopf.
PDEs kommen überholte vom Bosch Biberach rein.
Beim zerlegen zeigte sich jetzt auch eine defekte Nockenwelle. Also kommt die auch inkl. Hydros neu.
Kompression wird jetzt mal gemessen und die Brennräume endoskopiert.
Dann gehts weiter mit NW und PDEs plus Brücke.
Glühkerzen kommen auch neu.

Lg
T5Driver99
 
Schönen Abend zusammen!

Habe meinen Bus heute abgeholt.

Getauscht wurden:
Kupplung+ZMS, Nockenwelle+Hydros sowie 5xPDEs von Bosch Biberach inklusive PDE-Brücke mit Übermaßdichtringen von 07eins und PDE-Kabelbaum.

Außerdem:
Glühkerzen und deren Kabelbaum.

Ich möchte mich an der Stelle auch nochmal für das Angebot von @KingJens bedanken, leider ging sich bei mir eine Tour nach Deutschland nicht aus, da sich zum PDE-Anliegen unvermittelt auch das ZMS plötzlich aufgelöst hat.

Der Bus läuft nun so ruhig, dass ich an der Ampel schon dachte, dass er ausgegangen ist 😂.
Hoffentlich bleibt es auch so und der Bus begleitet mich noch zumindest weitere 100.000km.

Eine Frage hätte ich noch. Wie sieht es bei euch bezüglich der Viton-Dichtringe von 07eins aus?
Der Mechaniker meinte, dass die Sitze zwar nicht schlimm aussehen, aber doch Spuren aufweisen und er deshalb gleich die dickeren Dichtungen verbaut hat.
Passt das so?

Lg
T5driver99

Im Anschluss noch die Nockenwelle
 

Anhänge

  • CCA115B6-BA20-4701-9F2A-D82CCE271619.webp
    CCA115B6-BA20-4701-9F2A-D82CCE271619.webp
    194,3 KB · Aufrufe: 44
  • 9E45FFD5-EBC1-47AA-816F-44976CC87817.webp
    9E45FFD5-EBC1-47AA-816F-44976CC87817.webp
    70,8 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Hersteller/Marke hast Du bei der Nockenwelle + Hydros genommen ?
 
sich zum PDE-Anliegen unvermittelt auch das ZMS plötzlich aufgelöst hat.

Der Bus läuft nun so ruhig, dass ich an der Ampel schon dachte, dass er ausgegangen ist 😂.
Das ZMS wird bei unruhigem Leerlauf häufig unterschätzt.
Gruss
 
VW
Nur Kupplungssatz und PDEs sowie die Brücke natürlich sind nicht original VW.
Da hast Du aber ordentlich Geld in die Hand genommen.
Meiner soll dieses Jahr ebenfalls Nockenwelle und Hydros gemacht bekommen.
 
Guten Abend zusammen,
ich hätte bezüglich der neuen Nockenwelle usw. noch eine Frage.

Macht es Sinn oder ist es notwendig einen erneuten Ölwechsel nach z.B. 1000km zu machen oder kann ich meinen normalen Intervall mit ca. 10-15.000km bis zum nächsten Ölwechsel fahren?

Lg
T5Driver99
 
Hallo, T5-fohrende

auch mein BNZ läuft unruhig, allerdings zwischen ~1800 und ~2400 U/min.
Startet gut, auch nach längerem Stehen, Warm/Kalt/Wetter sind für das Phänomen egal, manchmal ist es nach einer Weile Fahren etwas besser, aber nicht immer.
Wenn ich langsamer durch diesen Drehzahlbereich beschleunige ist es genauso wie bei schnellem Beschleunigen.
Bei mehr Druck (höherer Gang) ist es stärker.
Ich finde, es fühlt sich wie eine defektes ZMS an, das ist aber verhältnismäßig neu und die PDEs wurden bei Bosch überholt und auch mit 07eins-Brücke wieder verbaut. Der ZMS Tausch war sowieso nötig, hat dieses Problem aber nicht verändert.

Ich habe ganz neu bei RossTech gekauft, wo gehe ich im VCDS auf die Suche?
@fotowusel wie starte ich die Eingrenzung?
Könntet Ihr Motorexperten mir eine kleine Checkliste machen (gerne von wenig nach viel Aufwand sortiert 🫣), die ich abarbeite und die Ergebnisse hier wieder rein stelle?
Vlt. habe ich auch nur den passenden Thread wieder mal nicht gefunden, in dem schon alles drin steht außer meiner Suchbegriffe? Zieht @Worschtel immer so lässig aus dem Ärmel...

LG, Philipp
 
VTG-"Gymnastik" 🤣:danke:
 
Zieht @Worschtel immer so lässig aus dem Ärmel...
😂
Ich habe ganz neu bei RossTech gekauft, wo gehe ich im VCDS auf die Suche?
Zuerst mal hier eintragen lassen ☝️

Und dann war da gerade die Tage ...
Das docx mal runterladen ☝️
... und aus 2007 bereits eine umfassende Erklärung zu Messwertblöcken im MSG ...

(is nicht "aus dem Ärmel" - is aus den "Lesezeichen" 😍 )

auch mein BNZ läuft unruhig, allerdings zwischen ~1800 und ~2400 U/min.
Läuft er nur unruhig oder hat er gefühlt unten rum kaum Kraft?
So wie hier ...

Dazu mal den "Verdrehwinkel" auslesen.
MSG - "erw. Messwerte - "Verdrehwinkel suchen"
00_ErwMesswerte_Türen zu_suchen.webp
Is zwar aus dem KSG - aber da konnte ich dir das "Such-Feld" markieren 😉


Ich habe ganz neu bei RossTech gekauft,
@Dentmen hatte vor vielen Monden mal eine "VCDS-Schulung" gemacht.
Aber was auch sehr hilfreich ist, schau mal bei "VCDSde" in Youtube-Kanal 👍


Die zeigen da die Aufzeichnung über "Messwertblöcke" - um nicht die einzelnen Zahlen der Blöcke durchklicken zu müssen, kannst du dir den richtigen über "erw. MWB" (siehe Bild oben) auch suchen und dann direkt eingeben.
Oder dort dann die Aufzeichnung machen.

Um hier dann deine Aufzeichnungen einzustellen, mußt du die "csv-Datei" erst ändern.
Entweder "zippen" oder im Dateimanager ein ".txt" an das "..... .csv" anhängen.
Das mache ich dann idR mit einer kopierten Datei, um die original weiter zu behalten.
Wenn du es als "txt" änderst, schreibe es beim Anhang dazu, damit sich andere die Endung erst wieder in csv umschreiben! ☝️

Jetzt sind aber erst mal noch andere wie @Nendoro @cocktailyogi @fotowusel @Konnoo usw dran zu sagen, was du da im einzelnen ggf aufzeichnen sollst, um dir ggf weiter helfen zu können. ☝️😉
 
Moin allerseits!

Wir sind an einem T5 BNZ 2,5 TDI mit 230.000 km seit geraumer Zeit am Arbeiten. Lief anfänglich alles gut. Vorbesitzer hatte DPF und AGR ausprogrammieren lassen (juckt in Griechenland eh kein Schwein und den Motor freut´s). Daher sind aber halt manche Sensoren nicht mehr involviert - deshalb die Info dazu. Der Motor brachte aber sehr gute Beschleunigungswerte und lief daher soweit sehr gut.
Kürzlich ging die Kiste aus und nicht mehr an. Zuhause dann zig mal vorgepumpt (Zündang an - aus - an - aus ...) und dann kam er tatsächlich wieder.

Wir haben dann zuerst die Vorförderpumpe im Tank ersetzt, zusätzlich den Anlasser, da selbiger den Motor trotz neuer Batterie nur noch zögerlich startete; der Anlasser war sichtlich beansprucht und damit hinüber.
Nach Montage startete er besser, aber immer noch nicht gut. Also Tandempumpe raus und geprüft, auch nicht mehr so das Gelbe vom Ei und damit neu. Immer noch nicht sauber am Starten, also PDEs raus und dabei festgestellt, dass der Kopf ziemlich hinüber ist. Neuer Kopf komplett von AMC mit neuen Ventilen und NW, neuer PDE-Kabelsatz und von Dieselfix Neuss 5x überholte (und mit Prüfprotokollen versehen) PDEs verbaut. Alles neu abgedichtet und nach VW-Vorgabe (!) montiert, hochwertigen Abstecksatz, den Tornau-Motoren mitsamt dem Zylinderkopf lieferte, verwendet.
Jetzt startet er astrein, klingt auch wie er klingen sollte, aber die Leistung passt nicht wirklich. Gefühlt fehlt Leistung vom Turbo, der auch etwas spät einsetzt (ca. 1700-1800 rpm). Verdrehwinkel liegt bei 1° KW. Luftmassenmesser lieferte schwankende Werte, auch noch erneuert (Bosch Originalteil). Läuft zwar nochmal etwas besser, aber noch nicht so wie ich´s erwarten würde.
Die Einspritzmengen sind i.O., bewegen sich großteils mit minimalen Abweichungen um 0 herum, waren beim Auslesen so etwa 0 - 0,3.

VCDS HEX Net Version 2 ist (original) vorhanden und ich gebe gern alle Werte bekannt, die ihr wissen wollt. Es sind keine Fehler abgelegt, keine Regelgrenzen über- oder unterschritten, aber wie erwähnt fühlt sich der Turbo etwas schlapp an, was VOR dem Tausch des Kopfes aber so NICHT war. Saugrohrdruck- und Ansauglufttemperatursensor liefern plausible Werte. Ich hatte probeweise im zerlegten Zustand an der VTG-Stange getestet wie sich die VTG bewegen lässt. Nicht perfekt, aber von Anschlag zu Anschlag ging es dennoch gut. Mittlerweile denk ich mir, hätten wir´s gleich mitgemacht und wir werden da wohl rangehen; aaaaber das lief ja vorher so auch und die Leistung am T5 war NICHT das Problem. Das ist jetzt erst NACHDEM großräumig erneuert wurde.
Der IST-Ladedruck läuft dem SOLL-Ladedruck etwas hinterher, soweit ich beobachten konnte. In gewissen Grenzen halte ich´s für normal, da ja auf die Regelung auch erstmal reagiert werden muss; allerdings hab ich keine Vergleichswerte.
Und jetzt bin ich s o langsam mit meinem Latein am Ende...

Summa summarum - was wurde also erneuert?

- Zylinderkopf AMC komplett mit NW und Ventilen
- PDEs mit Kabelsatz (PDEs eingestellt: auf Anschlag und 180° gelöst und mit VW-Spezialwerkzeug ausgerichtet)
- Tandempumpe Pierburg
- Vorförderpumpe komplett, Hitachi
- Anlasser 2,2 kW
- Luftmassenmesser Bosch
- Glühkerzen Beru
- Dieselfilter Mann Filter
- Luftfilter Mann Filter

Hat von euch jemand einen guten Tipp, wo wir suchen sollten/können?

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus für alle Ideen, Ratschläge und Tipps!
kischde
 
Hat von euch jemand einen guten Tipp, wo wir suchen sollten/können?
Nockenwelle....


Grtuß fotowusel
 
Nockenwelle....

Gruß fotowusel

Aloha!
Ich hab´s schon fast befürchtet, wollt´s aber nicht so recht wahrhaben; den Kopf hab ich von Tornau-Motoren, mit denen ich bisher ausschließlich professionelle und gute Erfahrungen gemacht hab und deshalb auch diesmal dort bestellt. Aber auch wenn´s sich hierbei wirklich um einen Fehler mit der NW handeln sollte, so hätt´s ja nicht per se mit unprofessionellem Gebahren zu tun, ein Fehler könnte schließlich halt leider auch mal passieren. Ein erster Anruf ergab jedenfalls, dass man sich dort aufgrund der Protokolle und Aufzeichnungen sicher ist, dass die richtige NW verbaut ist. Ich soll zuerst mal auslesen und das Protokoll zuschicken, sie wollen dann erstmal prüfen. Wird wohl nicht zu viel führen - es waren keine Fehler abgelegt. Vielleicht kam ja mittlerweile was, ich lese morgen also mal aus und schick denen die Daten. Aber an und für sich bleibt nicht mehr so sehr viel als Ursache der (plötzlich, nach der Reparatur des Zylinderkopfes) mangelnden Leistung übrig...
 
Aloha!
Ich hab´s schon fast befürchtet, wollt´s aber nicht so recht wahrhaben; den Kopf hab ich von Tornau-Motoren, mit denen ich bisher ausschließlich professionelle und gute Erfahrungen gemacht hab und deshalb auch diesmal dort bestellt. Aber auch wenn´s sich hierbei wirklich um einen Fehler mit der NW handeln sollte, so hätt´s ja nicht per se mit unprofessionellem Gebahren zu tun, ein Fehler könnte schließlich halt leider auch mal passieren. Ein erster Anruf ergab jedenfalls, dass man sich dort aufgrund der Protokolle und Aufzeichnungen sicher ist, dass die richtige NW verbaut ist. Ich soll zuerst mal auslesen und das Protokoll zuschicken, sie wollen dann erstmal prüfen. Wird wohl nicht zu viel führen - es waren keine Fehler abgelegt. Vielleicht kam ja mittlerweile was, ich lese morgen also mal aus und schick denen die Daten. Aber an und für sich bleibt nicht mehr so sehr viel als Ursache der (plötzlich, nach der Reparatur des Zylinderkopfes) mangelnden Leistung übrig...
Hast du ein Ergebnis?
 
Ich konnte den T5 leider erst diese Woche endlich auslesen und hab die Daten jetzt nebst Beschreibung an Tornau-Motoren geschickt. Die Ansprechpartnerin schien mir am Tel. sehr kompetent und vor allem auch echt nett und bemüht. Ich gehe davon aus, dass ich bald mehr Input von dort kriege und halte euch gern auf dem Laufenden. Bin ja selber irgendwie schon gespannt, was da letztlich rauskommt...
 
Update, Antwort von Tornau-Motoren:

Hallo Herr xx,

eine falsch eingebaute Nockenwelle können wir ausschließen.
Selbst wenn eine falsche Variante verbaut wurde, würde sich dies nicht durch Leistungsverlust äußern.
Für uns bleibt zur weiteren Überprüfung nur der Zylinderkopf vor Ort.
Wir haben aber keinerlei Indiz, dass der Zylinderkopf etwas damit zu tun haben könnte.
Dennoch kann ich selbstverständlich dem Gewährleistungsrecht nachgehen, alles weitere zur Mängelhaftung finden Sie in unseren AGB.
Wir haben uns etwas über die Firma belesen, die Ihre PDEs geliefert hat, da streiten sich die Meinungen bezüglich der Qualität.
Zwei meiner Techniker, die für unsere Zylinderköpfe zuständig sind, haben unabhängig voneinander die PDEs in Verdacht.
Haben Sie eventuell die Möglichkeit diese überprüfen zu lassen von einer anderen Firma?

Weiteren Rat haben wir leider auch nicht.

Vielen Dank.


Mit freundlichen Grüßen

Auf den Hinweis mit DieselfixNeuss hin hab ich mal gegoogelt und in beide Richtungen Kommentare gefunden - von unterirdisch bis hin zu begeistert. Optisch waren die fünf gelieferten PDEs einwandfrei. Nicht neu, aber definitiv i.O. und die Protokolle dazu waren alle ebenfalls einwandfrei. Außerdem weist der Motor keine typischerweise auf die PDEs zurückzuführenden Macken auf. Er läuft einwandfrei rund, Spritzmengenabweichungen sind minimal (im Bereich 0 - 0,2 etwa) springt IMMER sofort und sauber an. Kein Leiern, kein Murren - Schlüssel rum und läuft. Egal ob vorwärts, rückwärts, Schnauze bergauf oder -ab, ob warm oder kalt.

Was meint ihr dazu?

@fotowusel
Hast Du noch weitere Ideen oder was sagst Du zu der Antwort?
 
Hast Du noch weitere Ideen oder was sagst Du zu der Antwort?
Bezüglich der Leistung bei einer falschen NW habe ich Zweifel - die A- Motoren haben eine andere Leistungsentfaltung als die B- Motoren.
MSG PDE's und NW sind aufeinander abgestimmt - hier ein Beispiel im PDE- Steuerungsverlauf (NW- Profil A vs B- Motoren)
1749553389633.webp

Es ist ein deutlicher Unterschied sowohl im zeitlichen Verlauf, als auch in der Amplitude (Hub) erkennbar.
Diese Unterschiede sollten sich in den beschriebenen Kombinationen (MSG und PDE) schon auswirken. Ausserdem gibt es Auswirkungen auf die DPF- Regenerierung hier muß alles stimmen, mit einer A- Welle gibt es sicher auf längere Sicht Probleme.

Ob man einem Leistungsunteschied bemerkt oder nicht (?) weiß ich nicht aus eigener Erfahrung...
Bezüglich der PDE's kommt es nicht nur auf eine einwandfreie Funktion ein, wurden die A- Motoren PDE's irrtümlich verbaut fehlt die für die Regeneration wichtige Nacheinspritzung!
(dafür muß sowohl die "richtige" NW als auch die "richtige" PDE verbaut werden)

Gruß fotowusel
 
Naja, wenn ich mir den Hub so ansehe und die Tatsache, dass beide ähnlich lange, wenn auch zeitlich leicht versetzt, arbeiten, dann sollte dadurch auch mehr Leistung produziert werden, da schließlich auch mehr Kraftstoff eingespritzt wird.

Wenn die PDEs nicht in Ordnung wären, würde ich dennoch erwarten, dass die Leistung schwankend, also "mal mehr und mal weniger gut" abgegeben wird. Er läuft aber absolut linear, keine schwankenden Leistungswerte, kein Unterschied in der Laufkultur, Laufruhe, Leistungsentfaltung oder einem Punkt, in dem ich die PDEs als ursächlich vermuten würde. Er läuft nach den Reparaturen absolut zuverlässig und grundsätzlich sauber - nur mit zu wenig Leistung. Wenn die NW weniger Kraftstoff fördern lässt (und auch der Einspritzdruck geringer sein dürfte), dann ist das aber eben absolut linear - die Leistung wird immer exakt gleich produziert, keine Ausreißer nach unten oder oben, da die PDEs ja in jedem einzelnen Arbeitstakt exakt identisch angesteuert werden.

Sind zur Zeit unterwegs und ich werde zuhause dann nochmal die Einspritzmengenabweichung kontrollieren. Oder gibt´s daneben noch weitere Kriterien, anhand derer die PDEs beurteilt werden können?
 
Zurück
Oben