Luftfederung: 2-Kanal- oder 4-Kanal-Luftfederung

Wimmelbach

Jung-Mitglied
Registriert
22 Feb. 2017
Beiträge
42
Reaktionspunkte
14
Punkte
5
Mein Auto
T6 Kastenwagen
Erstzulassung
Februar 2018
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Bluemotion
Radio / Navi
Radio Composition COLOUR
Umbauten / Tuning
CustomBus Camper
Scheinwerfer H4 -> LED
Hallo,

sowohl bei Goldschmitt als auch bei VB Airsuspension gibt es die Luftfederung sowohl als 2-Kanal- als auch als 4-Kanal-Version.
Hier im Board habe ich nur etwas über die 4-Kanal-Luftfederung gefunden.

Mir geht es darum, dass mein T6 (auf Basis eines Kastenwagens) auf jedes Schlagloch und jede Bodenunebenheit reagiert, deutlich mehr als mein alter T4 auf Basis des Transporters (PKW). Wir sind nur zu zweit, d.h. unsere T6 ist eher nicht voll beladen.
Ich erhoffe mir, dass eine Luftfederung da Besserung bringen würde und lese mich hier im Board ein.
Da eine 2-Kanal-Luftfederugn deutlich weniger kostet als eine 4-Kanla-Luftfederung möchte ich auch diese Variante mit betrachten.

Was bringt eine 2-Kanal-Luftfederung, bei der ja nur die Federung der Hinterachse ausgetauscht wird?
Kann ich mir da auch den erwünschten Federungskomfort erwarten?

Und muss ich bei Goldschmitt mit einem schlechteren Federungskomfort rechnen als bei VB wenn mein Auto nur teilbeladen ist?

Danke und Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,
ich habe bei meiner Doka die Goldschmitt HA-Luftfederung. Habe bewusst auf dem Gebrauchtmarkt danach gesucht aus 2 Gründen:
1. zul.GG 3500kg, Hinterachslast 1950kg zulässig
2. Bequemes Ab- und Aufsatteln meiner Wohnkabine
Gesteigerter Fahrkomfort gehörte nicht zu meinen Beweggründen, nach einem Fahrzeug mit HA-Luftfeder zu suchen und ich wage jetzt mal die Behauptung, dass das 2 Kanal-System das gar nicht leisten kann. Die Doka ist solo gefahren eher härter als der Vorgänger-Cali mit Serienfahrwerk, beladen mit 3500kg schluckt sie Schlaglöcher prima weg, reagiert aber auf Bodenwellen (aufgrund des hohen Schwerpunkts durch die Wohnkabine) aber eher "nervös".
Genauso war übrigens der Cali - der wurde auch gefühlt komfortabler je schwerer er beladen war.

Ich habe allerdings auch keine Erfahrung mit dem 4Kanal LFW, außer einer kurzen Probefahrt als Beifahrer in einem VB-4 Kanal LFW (Cali). Dazu müssten sich dann mal die LFWerker äußern.
Spontan würde ich sagen: Wenn du schon so viel Kohle in die Hand nehmen willst mach es gleich richtig!
Da du aber die Zuladungsmöglichkeiten deines Kastens nicht ausreizt würde ich erst mal mit verschiedenen Stahlfahrwerken ausprobieren (z.B. eines vom MV). Was ist denn überhaupt bei dir jetzt verbaut? Welches zulGG hast du? Was für Reifen hast du drauf?

Gruß
Jochen
 
Komfortabler wird es nicht, aber weniger wanken, spontaneres Einlenken da das Auto besser ausbalanciert ist. Eher sportlich.
Komfort ist insofern kein Argument. 4-Kanal ist bei mir verbaut.
Es wird keine S-Klasse.
 
Im Bus sitzt man quasi auf der Vorderachse.
Kann somit hinsichtlich Komfort IMHO überhaupt nichts bringen die Hinterachse federungstechnisch aufzurüsten.
Also entweder 4K oder nix.
 
@exCE,

ich habe noch das unveränderte Standard-Fahrwerk in meinem Kastenwagen, ein zulGG von 2,8t und als Reifen 215/65 R16C.
Was meinst du mit "Stahlfahrwerk vom MV", kann man die Stahlfdahrwerke einfach austauschen?

@alle,

mir geht es explizit darum, das mein Auto nicht mehr auf jede Fahrbahn Unebenheit reagiert und alles darin durchschüttelt.
Ich habe mir so zusammengereimt dass das insbesondere durch ein Luftfahrwerk realisiert werden könnte.
Eure Komentare weiter oben machen mir zum Einen klar, dass ein 2-Kanal-Luftfahrwerk für meine Belange nichts bringt, aber auch bzgl. eines 4-Kanal-Luftfahrwerks komme ich jetzt auch ins Zweifeln ("Komfortabler wird es nicht").

Was schlagt ihr denn als sinnvollste Maßnahmne vor?

Vielen Dank im Voraus,
Andreas
 
Hallo Andreas,
erste Maßnahme wäre, die brettharten 215er Reifen gegen 235/55 17 mit 103er LI zu tauschen. Das bringt schon mal eine ganze Menge mehr Komfort.
Sollte Wanken ein Problem sein kann man stärkere Stabis verbauen.

Dann kannst du dich mit dem Thema Federn/Dämpfer auseinandersetzen. "Einfach so austauschen" geht natürlich nicht, aber es gibt auf jeden Fall Federn/Dämpfer Kombinationen, die eher Komfortbetont sind (MV/Caravelle) und eben welche für Kasten/Trapo, die auf Nutzlast getrimmt sind. Da müsste man halt schauen, ob es unter den Serienfahrwerken des T6 da für dich was passendes geben könnte.
Oder du gehst in Richtung Bilstein; auch dazu gibt es hier im Board jede Menge Lesestoff.

Gruß
Jochen
 
Zurück
Oben