Luftfahrwerke von diversen Herstellern: Einordnung Qualität/Preis?

Ob es Sinn macht, nur Hinten mit Luft zu Federn. Ich erhoffe mir ein angenehmeres Fahrverhalten im beladenen Zustand, oder liege ich damit falsch?
 
Gibt für die HA Luftzusatzfedern. Da hätte ich exakt Null Bedenken. Die pumpen Dir die HA halt wieder auf das ursprüngliche Niveau und werden die gesamte Achse nicht nennenswert steifer machen. Stahlfeder und Dämpfer bleiben unberührt, falls Dir der Luftbalg abkackt fährste einfach weiter als ob Du nix umgebaut hättest.
 
Na das klingt ja super. Da werde ich mich einlesen und das dann wohl realisieren.
 
Es gibt für hinten Luftfedern, das ist dann 2Kanal und es gibt eine Niveauregulierung mit Zusatzluftfedern. Das letztere lohnt nicht den Aufwand und ist kein Fahrwerk sondern eine Ergänzung des bestehenden Fahrwerks.
 
Eine Zusatzfederung für 4Motion finde ich leider nicht. Die angebotenen Zusatzluftfederungen waren für Frontantrieb. Für Allrad habe ich nur eine Vollfederung für hinten gefunden.
Die Zusatzluftfederung wäre perfekt für meinen Fall gewesen.
Dann werden es hinten wohl doch 2 Luftbälge.
 
Ich fahre seit über 200.000km auf Luft. An der Hinterachse hatte ich bisher seit dem Verbau 2017 keine Probleme. Mit den Bälgen an der Vorderachse auch nicht.
Fahre vorn meist immer auf dem selben Niveau und hinten entsprechend der Beladung (Wohnwagen, Camping Ausstattung, Motorrad Träger) angepasst. Würde mir da bei einer Umrüstung der Hinterachse auf Luftfederung keine Sorgen machen.
 
Hier jetzt das schon einige Zeit bereitliegende durchgesägte Domlager.
(In den letzten Wochen war eher die Beschäftigung mit dem tatsächlichen Bus als mit der Bustheorie im Vordergrund)

PXL_20241129_204419613.jpg
 
Nun wieder zur Theorie der ganzen Praxis.

Auf dem folgenden Bild stimmt zwar die Perspektive/Blickrichtung der beiden Komponenten 'Domlager' und 'Federbein' nicht ganz, aber die Abmessungen dürften einigermaßen passen. Auch ragt in Wirklichkeit die Dämpferstange nicht oben aus dem Domlager heraus, sondern schlägt von unten an dieses an und ist dort verschraubt. Im Gegenzug ist der Federbalg dann expandiert, sodass im Effekt das gelbe Kunststofflagerteil oben weitgehend bündig mit der Dämpferstange ist.

Man erkennt die Problematik der Abstützung des gesamten Fahrzeuggewichts auf dem kleinen, eigentlich winkelbeweglichen Innenteller des Domlagers, welcher sich dadurch erheblich verhärten dürfte.

Somit verringert sich diese Winkelbeweglichkeit, und die gegenüber der Karosserie taumelnde Winkelbewegungen ausführende Dämpferstange wird mit einem größeren Biegemoment beaufschlagt als beim Stahlfederbein. Dies zusätzlich dazu, dass aufgrund der koaxialen Federbeingeometrie ein permanentes statisches Biegemoment auf die Dämpferstange wirkt, wie weiter oben herausgearbeitet.

1734703786839.png
vlcsnap-2024-11-25-11h45m56s597_plt-jpg.448516


Wie gesagt, das bedeutet nicht, dass das Federbein bzw. dessen obere Anbindung eine Fehlkonstruktion sein muss. Diese Zusammenhänge sind dem Konstrukteur sicherlich, bzw. hoffentlich, bekannt. Auch dürfte dasselbe für die meisten anderen T5ff.-Luftfederbeine und evtl. einige Gewindefahrwerke gelten. Nur beim VB-Luftfahrwerk entfällt zumindest die statische Biegekomponente auf die Dämpferstange, aufgrund des großen Kugellagers wahrscheinlich sogar die obige dynamische Komponente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bitte darum, das hier wirklich aufklärt wird, was @McFly42 hier schreibt. Weil wenn es nicht stimmt, dann sind es meiner Meinung nach falsche Tatsachen die zu einer großen Verunsicherung führen und die das Produkt unnötig schlecht machen.
Hier jetzt das schon einige Zeit bereitliegende durchgesägte Domlager.
Besten Dank für die finale Bestätigung der vermuteten Konstruktion. Wer sich hier im Board informiert kann sich eigentlich logisch nur noch für VB entscheiden, außer die anderen Hersteller erklären nachvollziehbar, was sie sich bei ihren von VW abweichenden Konstruktionen gedacht haben und warum das auch haltbar sein soll.
 
Wie gesagt, das kann durchaus haltbar sein, wenn insbesondere die Kolbenstange und der Dämpfer entsprechend ausgelegt sind.

Es ist halt nicht so durchoptimiert und verfeinert wie die McPherson-Achsen nach fast einem Jahrhundert und nach zehntausenden von Ingenieursstunden.

Zumindest bezüglich der koaxialen Feder, die unabhängig von der Ausführung des Domlagers Biegung in die Kolbenstange einleitet, sind ja seit jeher die meisten Aftermarket-Gewindefahrwerke genauso gut oder schlecht ausgelegt wie die hier diskutierten Luftfahrwerke.

Und dann bauen sich manche ja noch diese unterdimensionierten Uniball-Lager ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Federbein ist die eine Seite, die Struktur des Doms im Fahrzeug die andere. Selbst wenn die Kolbenstange und die Gleitlager im Dämpfer ausreichend dimensioniert sind bleibt immer noch die abweichende Abtragung der Kräfte an der Domstruktur.
 
Es ist halt nicht so durchoptimiert und verfeinert wie die McPherson-Achsen nach fast einem Jahrhundert und nach zehntausenden von Ingenieursstunden.
Nun, ich kenne Leute mit der Ansicht, dass das gar keine ernstzunehmende Variante einer Radaufhängung sei, sondern nur kostengetrieben entwickelt wurde. Die fahren dann meist Doppelquerlenker rundum ;)
 
In dem Zusammenhang sollte man sich auch mal diese Schäden anschauen:

Dort wird im letzten Beitrag eine gelöste Mutter verneint, man sieht aber drei Löcher von denen die Risse ausgehen. Nun darf man darüber nachdenken welche Belastungen an der Stelle auftreten wenn dieses Blech durch die starke Verpressung des Gummis durch das Fahrzeug-Gewicht noch weniger den Winkeländerungen des Federbeins folgen kann.
 
Hallo, habe hier die Domlager Diskussionen verfolgt. Wie sieht es den unterhalb des Dohmlager aus ? Die Bremsmomente werden vom Achsschenkel auf den Dämpfer über die Kolbenstange an das Domlager an die Karosserie abgegeben. Dabei sind die Kräfte am Domlager geringer als im Bereich wo die Kolbenstange den Dämpfer verlässt.
Stahlfedern können keine Radführungskrafte übertragen! Beim Seriendomlager liegt die Last auch auf dem Kugellager.
Gruß Eugen
 
Wie sieht es unterhalb des Domlager aus?
SSP310_D_3dh.png

T5≈T6 Vorderachse
Die Bremsmomente werden vom Achsschenkel auf den Dämpfer über die Kolbenstange an das Domlager an die Karosserie abgegeben. Dabei sind die Kräfte am Domlager geringer als im Bereich wo die Kolbenstange den Dämpfer verlässt.
Richtig
Beim Seriendomlager liegt die Last auch auf dem Kugellager.
Richtig, aber auf dem riesigen Serien-Kugellager, welches sich auf dem riesigen Ausßenteller des Domlagers abstützt. Bei den meisten Luftfahrtwerken (außer VB) stützt sich die gesamte Last auf einem winzigen Kugellager und von dort auf dem Innenteller des Domlagers ab.
 
Ja das Kugellager ist natürlich eine Schwachstelle, wobei das Serienlager auch recht filigran ausgeführt ist. Nur für die Kolbenstange ist das kein Unterschied.
 
Der Unterschied für die Kolbenstange (zusätzliche statische und dynamische Verbiegung) ist z.B. hier erklärt.
In Anlehnung an den Thread zum Gewindefahrwerk hier mal (übertrieben) dargestellt, was analog ebenfalls bei den meisten Luftfahrwerken passiert.
Wie bei den Gewindefahrwerken ist auch die Luftfeder entlang der grünen Dämpferachse ausgerichtet, anstatt entlang der blauen Lenkachse wie die Stahlfeder ab Werk.

Hierdurch wird das Luftfederbein nach innen verbogen, bzw. die Kolbenstange oben nach außen.

animated-png.448630
 
Die blaue Linie zeigt die Schwenkachse und den Lenkrollradius . Die Achsmomente werden nur über die Kolbenstange übertragen , egal ob Stahlfeder oder Luftfeder.
Ob die Feder schräg oder gerade eingebaut ist macht keinen Unterschied und ist eher dem Platzbedarf der Feder geschuldet.
 
Nein. Bitte die beiden Threads (Luftfahrwerke, Gewindefahrwerke) vollständig studieren. Dann sollte es klar werden.
 
Eine Zusatzfederung für 4Motion finde ich leider nicht. Die angebotenen Zusatzluftfederungen waren für Frontantrieb. Für Allrad habe ich nur eine Vollfederung für hinten gefunden.
Die Zusatzluftfederung wäre perfekt für meinen Fall gewesen.
Dann werden es hinten wohl doch 2 Luftbälge.

Hast du für deinen 4Motion für hinten schon Luftbälge gefunden?
Falls ja, würdest du die bitte teilen? Bin da auch sehr interessiert dran!
 
Zurück
Oben