Luftfahrwerke von diversen Herstellern: Einordnung Qualität/Preis?

Kurt.M

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
2019
Motor
TDI® 146 KW EU6-temp CXEC
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA plus+Dynaudio
Umbauten / Tuning
Abt Kit · 20" · Streetec Airride
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
T4 Multivan AXG Highline Transporsche Seilfett Edition
Hallo Forum,

vielleicht hat jemand einen ungefähren Überblick über den Preisbereich für Voll-Luftfahrwerke für den T6/T6.1?

Folgende Hersteller bzw. Fabrikate wurden nach meinem sehr begrenzten Überblick schon erwähnt:
  • ABP
  • Air Lift Performance
  • Goldschmitt
  • G-Ride
  • Null-Bar
  • Streetec
  • TA Technix
  • WagnAir
Die Preise scheinen ungefähr zwischen 3.000 und 8.000 EUR zu liegen.

Vielleicht können die obigen Fabrikate in eine ungefähre Reihenfolge bezüglich Preisniveau und/oder erfahrungsgemäße Qualität gebracht werden?
 
Du könntest so höflich sein und dein Profil ausfüllen. 😉
 
Hallo Forum,

vielleicht hat jemand einen ungefähren Überblick über den Preisbereich für Voll-Luftfahrwerke für den T6/T6.1?

Folgende Hersteller bzw. Fabrikate wurden nach meinem sehr begrenzten Überblick schon erwähnt:
  • ABP
  • Air Lift Performance
  • Goldschmitt
  • G-Ride
  • Null-Bar
  • Streetec
  • TA Technix
  • WagnAir
Die Preise scheinen ungefähr zwischen 3.000 und 8.000 EUR zu liegen.

Vielleicht können die obigen Fabrikate in eine ungefähre Reihenfolge bezüglich Preisniveau und/oder erfahrungsgemäße Qualität gebracht werden?
Wenn Du nun schon weißt wie die Firmen heißen, würde ich Dir einen Reality-Preis-Check empfehlen, was jedes System kann und was es kostet.
Die Ergebnisse darfst Du anschließend gerne hier posten.
Und das mit dem Profil sehe ich genauso!
 
Goldschmitt Angebot aus März 24: 8000,- alles komplett ohne DCC mit Komfort Federbein vorne incl TÜV bei Einbau durch Goldschmitt

Streettec Offroad Camping Fahrwerk Angebot März 24, incl AutoLevel: 8240,-

VB Air bei Terranger aus März 24: 4C AL +30mm, incl Noventile, Lenkwinkelbegr., Auflastung 3,3 to . 12100,-

VB Air bei Stäbler aus März 24: 4C AL +30mm ohne Notventile: 8700,-

Angebote bitte genau auf dein Fahrzeug machen lassen, da gibt es schon das ein o andere was an Extras reinkann oder auch nicht.
 
8000,- ist eher die Untergrenze für ein Luftfahrwerk außer du baust selber ein. Die Preise sind die letzten 2 Jahre deutlich nach oben.
 
@Kurt.M
Ja, die Antwort hat Dir nicht gefallen, doch es ist doch so:
Du hast eine Liste von 8 verschiedenden Systemen und nennst einen Preisbereich von 3-8tsd Euro. 3tsd halte ich für illusorisch.

Hast dich also schon informiert und könntest die Preise hinter jedes System schreiben, veröffentlichen.
Doch nein, das sollen andere für Dich machen....is klar.

Das "Qualität" jeder anders empfindet bzw. von seinen Wünschen abhängig macht, ist Dir natürlich klar.

Das Profil ist immer noch sehr rudimentär ausgefüllt (sorry) und was haste denn nun ? Einen T4 oder einen T6/6.1 wie angefragt?
Oder doch einen T5.2, weil Du in einem T5.2 Thread schreibst?
 
Puh, so teuer 😲

Ich hatte mal kurz recherchiert und kam bei Streetec Performance(?) auf ca. 2,6k, hingegen bei Goldschmitt auf ca. 7,5k.

Wahrscheinlich ohne Einbau.

Aber nach euren Preisen scheinen die Unterschiede ja viel kleiner zu sein als "Faktor drei"?

Kann man sagen, dass z.B. ein Streetec weniger lange hält als ein Goldschmitt?

Ich las auch, dass die Federbeine mancher Hersteller nicht so gut angepasst sind z.B. an die Domlager und deswegen schneller verschleißen?

Ist Streetec 'Typ xyz' eigentlich das gleiche wie Null-Bar 'Typ xyz'?
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende kommt es doch auch immer darauf an, was Du willst und brauchst. Ich habe vor einem Jahr bei Terranger knapp 12k bezahlt. Ich habe dafür bekommen:
VB 4C + 30mm (zusätzlich 30 mm Erhöhung) sehr professionell eingebaut, nicht zuletzt weil Terranger sehr viele Fahrwerke im Jahr einbaut. Das Ganze mit Auflastung auf 3,3 Tonnen mit TÜV Abnahme und Eintragung (gab es z.b. bei Goldschmitt nicht für meinen T6.1), mit Notbefüllventilen gut zugänglich im Motorraum, Lenkwinkelbegrenzung, Einzelradhöhensensoren, Autonivellierung um gewisse Unebenheiten beim parken auszugleichen, 4 Fahrmodi (Normal, Sport, Gelände und Garage), einen Ausschalter für das Fahrwerk im Cockpit und eine sehr gute Fernbedienung seitlich im Fahrersitz. Das Alles mit neuen Koppelstangen,Höhenanpassung Hinterachsantrieb, Justierung aller Sensoren sowie Achsvermessung. Wenn man schon den Weg mit dem Einbau eines LFW geht, sollte man dann nicht am falschen Ende sparen.
 
Streettec ist die Werkstatt bzw. der Hersteller meine ich und Nullbar ist deren onlineshop. Bei streettec gibt es zwei mögliche Einbauorte des Lufttank wenn ich mich recht erinnere, das beeinflusst u.a. auch den Preis. Streettec ist der Lieferant für Seikel Luftfahrwerk.
 
Wie Jeanny schreibt, der Teufel liegt im Detail des jeweiligen Fahrwerk. Die Grundlagen und Unterschiede der Fahrwerkhersteller musst du dir herausarbeiten und dann wirst du auch entscheiden können was dir selber wichtig ist, entsprechend gehts dann Richtung VB oder Goldschmidt oder....In beiden Bus Foren findest du genug Wissen / Grundlagen dazu.
 
@Kurt.M wofür möchtest Du das denn haben? Mein VB halte ich auch noch nach nun über 5 Jahren / 143000km teils durchaus hartem Einsatz für das beste, es gibt bei meiner Anforderung auch noch immer keine echte Alternative. Springen lassen kann ich das Auto damit aber zB nicht, für die Lowrider- Fraktion gibt's also sicher "besseres".
Allgemein würde ich schon mal alle von der Liste streichen, die keine Unbedenklichkeitsbescheinigung von VW haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, bei mir geht's um einen Gebrauchtkauf, wo das Airride schon drin ist.

Jedenfalls scheint Streetec eine sehr geile Firma zu sein.

Null-Bar Streetec AutoLeveling Steuerung.png
Null-Bar Streetec Performance (schwarz).png
Streetec AutoLeveling Box_3dh.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Video(s) angeschaut?
Glaubwürdiger geht's kaum, für deutsche Verhältnisse fast schon wieder unreal
 
Glaubwürdiger geht's kaum.
Wenn Du meinst...
Seikel hatte das Streetec für den Tx nach eigener Darstellung mitentwickelt, verkauft es aber nicht mehr. Mal überlegen, warum - vermutlich zu glaubwürdig alles ;)
Screenshot_20241123-141152.png
Die zweifelhafte Krafteinleitung an der Aufnahme Domlager wurde hier im Forum auch schon besprochen. Einfach mal die Suche bemühen...
Kommt in den Marketing-Videos natürlich nicht vor ;)
 
Aha, danach hatte ich ja oben gefragt. War mir nicht klar, dass das Streetec davon betroffen ist.
 
Also drei wesentliche Threads zu der Frage Airride/Domlager-Fehlkonstruktion u.a. bei Seikel=Streetec scheinen diese zu sein:


Nach meinem Verständnis konnte man dort aber noch nicht abschließend ermitteln, ob es nun eine schwache bzw. Fehlkonstruktion ist oder nicht, bzw. wie genau die Last ans Domlager abgetragen wird.

Es gibt auch noch einen weiteren Thread, in dem stark angezweifelt wurde, dass die Domlager-Anbindung mangelhaft ist, ich glaube von jemand, der ein Video für Seikel produziert hat. Leider finde ich den Thread nicht mehr.

@McFly42 hatte eine Reihe sehr anschaulicher Bilder erstellt, mit Rückfragen zum Kraftfluss, die aber n.m.V. offen geblieben sind.

Zusammenfassend ist die Frage anscheinend noch nicht definitiv geklärt. Aber vielleicht weiß jemand mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch zwei der erwähnten Bilder von McFly42 -- die zugehörige Diskussion war wie gesagt hier, vor einem Jahr. Aber wenn ich's richtig verstehe schlussendlich ohne klares Ergebnis, wie die Anbindung tatsächlich funktioniert, und somit auch ohne Klärung, ob sie nun mangelhaft ist oder nicht.

Domlager 3.png Domlager 2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was möchtest Du denn als anschließende Feststellung hören, wenn die konstruktiv von VW vorgesehene Stützfläche großteils ungenutzt bleibt? Frag Streetec doch mal nach der Unbedenklichkeitsbescheinigung von VW.
Ich habe dazu längst meine anschließende Feststellung, ist die gleiche wie bei @McFly42 . Ich muss mir aber auch gerade kein neues LFW kaufen, meins funktioniert ja. Wie Du mit den Infos umgehst, überlasse ich Dir.
 
@Kurt.M Scheint so, als wolltest Du Dir gerade das Luftfahrwerk von Streetec schön reden. Das ist ja auch gar nicht schlimm und hier freuen sich sicher einige, wenn Du dann von Deinen Erfahrungen berichtest. Fakt ist, dass es Seikel aktuell nicht mehr verkauft, aus welchem Grund auch immer. Irgend ein Problem wird es damit geben. Ich würde jedenfalls das Risiko nicht eingehen, ein Fahrzeug mit diesem Fahrwerk zu kaufen, es sei denn das Fahrwerk ist im Preis nicht berücksichtigt bzw. es bleibt noch Budget übrig, um es im Falle eines Falles zu tauschen.
 
Zurück
Oben